Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

HDT(R)

E-Mail

02.05.2016,
10:13
 

RCD-48-0.35 Constant Current Buck LED Driver (Elektronik)

Hallo,
könnt ihr mir einen Tip geben, wie ich denn genannten LED-Driver per PWM dimmen kann? Das Datenblatt gibt da absolut nichts her. Ich sehe jedenfalls nichts. Das Datenblatt hat nur 4 Seiten. (siehe Link)

Analog dimmen, soll er angeblich auch können. Tut er auch, aber miserabel und unbefriedigend.

Ich hab mit einem anderen LED-Driver von MEAN WELL überhaupt keine Probleme mit dem PWM-Dimmen. Das geht super. Aber der von RECOM stellt sich stur gegen alle Versuche. Ich finde auch nirgendwo Applikationen dazu. Der Vorteil des RCD-48-0.35 ist der, daß er eine höhere Eingangsspannung zuläßt. (60 Volt) Darum würde ich gern den nehmen.

Gruß
HDT


http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20160502100846.pdf

xy(R)

E-Mail

02.05.2016,
12:27

@ HDT

RCD-48-0.35 Constant Current Buck LED Driver

» könnt ihr mir einen Tip geben, wie ich denn genannten LED-Driver per PWM
» dimmen kann? Das Datenblatt gibt da absolut nichts her. Ich sehe jedenfalls
» nichts. Das Datenblatt hat nur 4 Seiten. (siehe Link)

Steht alles drin, S. 1+4.


» Analog dimmen, soll er angeblich auch können. Tut er auch, aber miserabel
» und unbefriedigend.

Wie beschaltet?

JBE

02.05.2016,
15:55

@ HDT

RCD-48-0.35 Constant Current Buck LED Driver

» Hallo,
» könnt ihr mir einen Tip geben, wie ich denn genannten LED-Driver per PWM
» dimmen kann? Das Datenblatt gibt da absolut nichts her. Ich sehe jedenfalls
» nichts. Das Datenblatt hat nur 4 Seiten. (siehe Link)
»
» Analog dimmen, soll er angeblich auch können. Tut er auch, aber miserabel
» und unbefriedigend.
»
» Ich hab mit einem anderen LED-Driver von MEAN WELL überhaupt keine Probleme
» mit dem PWM-Dimmen. Das geht super. Aber der von RECOM stellt sich stur
» gegen alle Versuche. Ich finde auch nirgendwo Applikationen dazu. Der
» Vorteil des RCD-48-0.35 ist der, daß er eine höhere Eingangsspannung
» zuläßt. (60 Volt) Darum würde ich gern den nehmen.
»
» Gruß
» HDT
»
»
» http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20160502100846.pdf

steht doch alles im datenblatt, mit pwm dimmen 5V für lineares dimmen 200Hz, externe pwm brauchste dafür. wird an pin 4 und gnd angeschlossen.

oder analog dimmen mit poti 5Vref 0,5mA

gnd bezogen, poti musste eins nehmen das es den Vrefstrom nicht so stark belastet, und nen ausgangselko sollte parallel zur led(s) max 100µF.

wenns wirklich nicht so recht funzt, dann taucht der wandler nix, was ich mir aber nicht vorstellen kann.

HDT(R)

E-Mail

04.05.2016,
21:32

@ JBE

Danke!

»
» steht doch alles im datenblatt, mit pwm dimmen 5V für lineares dimmen
» 200Hz, externe pwm brauchste dafür. wird an pin 4 und gnd angeschlossen.
»
» oder analog dimmen mit poti 5Vref 0,5mA
»
» gnd bezogen, poti musste eins nehmen das es den Vrefstrom nicht so stark
» belastet, und nen ausgangselko sollte parallel zur led(s) max 100µF.
»
» wenns wirklich nicht so recht funzt, dann taucht der wandler nix, was ich
» mir aber nicht vorstellen kann.

Hab beides ausprobiert. Ich werde den LDD-H300 von MEAN WELL nehmen, mit dem klappt das besser. Leider kann der nicht analog-dimmen.