Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Sali

E-Mail

01.05.2016,
15:41
 

Schaltung um Komponente An/Aus zu schalten anhand Frequenz (Elektronik)

Hallo zusammen,

ich bin auf der Suche nach einer Schaltung die folgende Anforderung hat:

Die Schaltung soll eine Komponente Ein/Aus schalten.
- Der Trigger zum Ein oder Ausschalten ist eine 12V Rechteckspannung.
- Der Frequenzbereich ist 0-200HZ. Dieser muss einstellbar sein. Also ab 40HZ zum Beispiel EIN, unter 40 HZ wieder aus.
- Die Komponenten soll für 2 Sekunden getriggert werden. 12V und 0.5-1A
- Super wäre es wenn man die Schaltung auch überbrücken könnte, sodass der Frequenzmechanismus ausgeschaltet ist wenn man einen Knopf drückt. Also quasi manuelle Steuerung.

Hoffe ich habe nichts vergessen.
Habt ihr eine Idee dazu? Wäre klasse.

Viele Grüsse

Hardy99(R)

01.05.2016,
15:47

@ Sali

Schaltung um Komponente An/Aus zu schalten anhand Frequenz

http://www.alldatasheetde.com/datasheet-pdf/pdf/17983/PHILIPS/NE567.html

lg

gast

01.05.2016,
16:05

@ Sali

Schaltung um Komponente An/Aus zu schalten anhand Frequenz

» Hallo zusammen,
»
» ich bin auf der Suche nach einer Schaltung die folgende Anforderung hat:
»
» Die Schaltung soll eine Komponente Ein/Aus schalten.
» - Der Trigger zum Ein oder Ausschalten ist eine 12V Rechteckspannung.
» - Der Frequenzbereich ist 0-200HZ. Dieser muss einstellbar sein. Also ab
» 40HZ zum Beispiel EIN, unter 40 HZ wieder aus.
» - Die Komponenten soll für 2 Sekunden getriggert werden. 12V und 0.5-1A
» - Super wäre es wenn man die Schaltung auch überbrücken könnte, sodass der
» Frequenzmechanismus ausgeschaltet ist wenn man einen Knopf drückt. Also
» quasi manuelle Steuerung.
»
» Hoffe ich habe nichts vergessen.
» Habt ihr eine Idee dazu? Wäre klasse.
»
» Viele Grüsse

was fertiges?

Google nach Stillstandswächter bzw. Drehzahlwächter

Achte auf den Einstellbereich ob der zu deinen Wünschen passt und auch auf die Versorgungsspannung der Überwachungselektronik

Vermutlich wirst du aber für die Laufzeit noch ein Zeitrelais zusätzlich benötigen

Sali

01.05.2016,
16:18

@ Hardy99

Schaltung um Komponente An/Aus zu schalten anhand Frequenz

» http://www.alldatasheetde.com/datasheet-pdf/pdf/17983/PHILIPS/NE567.html
»
» lg

Super, der scheint ja schon alles zu können. Aber ziemlich viele Pins :))) Bin zwar kein totaler Laie aber das ist schon etwas anspruchsvoll.

Sali

01.05.2016,
16:19

@ gast

Schaltung um Komponente An/Aus zu schalten anhand Frequenz

» » Hallo zusammen,
» »
» » ich bin auf der Suche nach einer Schaltung die folgende Anforderung hat:
» »
» » Die Schaltung soll eine Komponente Ein/Aus schalten.
» » - Der Trigger zum Ein oder Ausschalten ist eine 12V Rechteckspannung.
» » - Der Frequenzbereich ist 0-200HZ. Dieser muss einstellbar sein. Also ab
» » 40HZ zum Beispiel EIN, unter 40 HZ wieder aus.
» » - Die Komponenten soll für 2 Sekunden getriggert werden. 12V und 0.5-1A
» » - Super wäre es wenn man die Schaltung auch überbrücken könnte, sodass
» der
» » Frequenzmechanismus ausgeschaltet ist wenn man einen Knopf drückt. Also
» » quasi manuelle Steuerung.
» »
» » Hoffe ich habe nichts vergessen.
» » Habt ihr eine Idee dazu? Wäre klasse.
» »
» » Viele Grüsse
»
» was fertiges?
»
» Google nach Stillstandswächter bzw. Drehzahlwächter
»
» Achte auf den Einstellbereich ob der zu deinen Wünschen passt und auch auf
» die Versorgungsspannung der Überwachungselektronik
»
» Vermutlich wirst du aber für die Laufzeit noch ein Zeitrelais zusätzlich
» benötigen

Wenn ich danach Google finde ich ziemlich viel, aber was davon ist das richtige?

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
01.05.2016,
17:30

@ Sali

Schaltung um Komponente An/Aus zu schalten anhand Frequenz

» » http://www.alldatasheetde.com/datasheet-pdf/pdf/17983/PHILIPS/NE567.html
» »
» » lg
»
» Super, der scheint ja schon alles zu können. Aber ziemlich viele Pins :)))
» Bin zwar kein totaler Laie aber das ist schon etwas anspruchsvoll.

Moment, ich bin nicht sicher, ob Dir diesen PLL-Dekoder nützt. Ich habe ihn früher oft genutzt als frequenzgesteuerter Schalter und zwar so:

Man stellt den internen Oszillator auf eine Frequenz ein. Wenn dann die Frequenz eines Eingangssignals mit dieser Referenzfrequenz übereinstimmt, liefert der NE567-Ausgang den einen logischen Ausgangswert, wenn nicht, den andern.

Die Eingangsfrequenz darf also gewisse kleine Toleranz aufweisen.

Du willst aber etwas anderes: Unterhalb von einer Referenzfrequenz z.B. logisch LOW und oberhalb dieser Referenzfrequenz logisch HIGH.

Ob man dies auch mit dem NE567 mit irgend einem Trick machen kann,
vielleicht, ich weiss es nicht. Schau mal die Applicationnotes an, überlege Dir die Funktionsweise, vielleicht kommst Du auf eine Idee mit einer Erweiterung, die sich auszuprobieren lohnt.

Viel Spass beim Forschen! :ok: :cool:

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

Sali

02.05.2016,
10:34

@ schaerer

Schaltung um Komponente An/Aus zu schalten anhand Frequenz

» » »
» http://www.alldatasheetde.com/datasheet-pdf/pdf/17983/PHILIPS/NE567.html
» » »
» » » lg
» »
» » Super, der scheint ja schon alles zu können. Aber ziemlich viele Pins
» :)))
» » Bin zwar kein totaler Laie aber das ist schon etwas anspruchsvoll.
»
» Moment, ich bin nicht sicher, ob Dir diesen PLL-Dekoder nützt. Ich habe ihn
» früher oft genutzt als frequenzgesteuerter Schalter und zwar so:
»
» Man stellt den internen Oszillator auf eine Frequenz ein. Wenn dann die
» Frequenz eines Eingangssignals mit dieser Referenzfrequenz übereinstimmt,
» liefert der NE567-Ausgang den einen logischen Ausgangswert, wenn nicht, den
» andern.
»
» Die Eingangsfrequenz darf also gewisse kleine Toleranz aufweisen.
»
» Du willst aber etwas anderes: Unterhalb von einer Referenzfrequenz z.B.
» logisch LOW und oberhalb dieser Referenzfrequenz logisch HIGH.
»
» Ob man dies auch mit dem NE567 mit irgend einem Trick machen kann,
» vielleicht, ich weiss es nicht. Schau mal die Applicationnotes an, überlege
» Dir die Funktionsweise, vielleicht kommst Du auf eine Idee mit einer
» Erweiterung, die sich auszuprobieren lohnt.
»
» Viel Spass beim Forschen! :ok: :cool:

Da fehlt mir dann doch das Wissen dafür :( könnte mir da einer zur Hand gehen?

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
02.05.2016,
12:13
(editiert von geralds
am 02.05.2016 um 12:15)


@ Sali

Komponente An/Aus zu schalten anhand Frequenz

» » http://www.alldatasheetde.com/datasheet-pdf/pdf/17983/PHILIPS/NE567.html
» »
» » lg
»
» Super, der scheint ja schon alles zu können. Aber ziemlich viele Pins :)))
» Bin zwar kein totaler Laie aber das ist schon etwas anspruchsvoll.

---
Jungchen,
hast schon mal deinen Wunschzettel genauer durchgelesen?
Da ist Hardys Vorschlag schon wieder super, super einfach.

Nicht nur das, zudem was auch Thomas anmerkte, du willst auch zeitlich begrenzt Triggern.

Ähm, Frage: müssen das diese 40Hz sein, oder willst,
dass die Einrastfrequenz(en) variabel ist(sind)?
Und, was, wenn es umgekehrt ist?
- nied. F EIN / hoh. F AUS?? - ok, ist nicht toll, aber, will sagen Inverslogik, Falsifikation beim Planen...

Mach mal genauere Angaben, so, wie du' es verstehst, siehst.
Am Besten mit Zeichnung; deine Schaltungs-Vorstellung, etc...

Was soll denn die Anwendung dahinter, davor?? sein?
Wer triggert, wer agiert?

Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
02.05.2016,
12:35

@ Sali

Schaltung um Komponente An/Aus zu schalten anhand Frequenz

» » » »
» » http://www.alldatasheetde.com/datasheet-pdf/pdf/17983/PHILIPS/NE567.html
» » » »
» » » » lg
» » »
» » » Super, der scheint ja schon alles zu können. Aber ziemlich viele Pins
» » :)))
» » » Bin zwar kein totaler Laie aber das ist schon etwas anspruchsvoll.
» »
» » Moment, ich bin nicht sicher, ob Dir diesen PLL-Dekoder nützt. Ich habe
» ihn
» » früher oft genutzt als frequenzgesteuerter Schalter und zwar so:
» »
» » Man stellt den internen Oszillator auf eine Frequenz ein. Wenn dann die
» » Frequenz eines Eingangssignals mit dieser Referenzfrequenz
» übereinstimmt,
» » liefert der NE567-Ausgang den einen logischen Ausgangswert, wenn nicht,
» den
» » andern.
» »
» » Die Eingangsfrequenz darf also gewisse kleine Toleranz aufweisen.
» »
» » Du willst aber etwas anderes: Unterhalb von einer Referenzfrequenz z.B.
» » logisch LOW und oberhalb dieser Referenzfrequenz logisch HIGH.
» »
» » Ob man dies auch mit dem NE567 mit irgend einem Trick machen kann,
» » vielleicht, ich weiss es nicht. Schau mal die Applicationnotes an,
» überlege
» » Dir die Funktionsweise, vielleicht kommst Du auf eine Idee mit einer
» » Erweiterung, die sich auszuprobieren lohnt.
» »
» » Viel Spass beim Forschen! :ok: :cool:
»
» Da fehlt mir dann doch das Wissen dafür :( könnte mir da einer zur Hand
» gehen?

Das dürfte schwierig werden, weil die Idee die ich geschrieben habe, scheint doch etwas exotisch zu sein, auch wenn man den NE567 genau kennt. Ich schreibe Dir das, damit Du nicht enttäuschst bist, wenn sich niemand meldet. Was Dir momentan bleibt, ist die Hoffnung und Geduld mit Warten. :-(

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

Sali

02.05.2016,
15:08

@ geralds

Komponente An/Aus zu schalten anhand Frequenz

» » »
» http://www.alldatasheetde.com/datasheet-pdf/pdf/17983/PHILIPS/NE567.html
» » »
» » » lg
» »
» » Super, der scheint ja schon alles zu können. Aber ziemlich viele Pins
» :)))
» » Bin zwar kein totaler Laie aber das ist schon etwas anspruchsvoll.
»
» ---
» Jungchen,
» hast schon mal deinen Wunschzettel genauer durchgelesen?
» Da ist Hardys Vorschlag schon wieder super, super einfach.
»
» Nicht nur das, zudem was auch Thomas anmerkte, du willst auch zeitlich
» begrenzt Triggern.
»
» Ähm, Frage: müssen das diese 40Hz sein, oder willst,
» dass die Einrastfrequenz(en) variabel ist(sind)?
» Und, was, wenn es umgekehrt ist?
» - nied. F EIN / hoh. F AUS?? - ok, ist nicht toll, aber, will sagen
» Inverslogik, Falsifikation beim Planen...
»
» Mach mal genauere Angaben, so, wie du' es verstehst, siehst.
» Am Besten mit Zeichnung; deine Schaltungs-Vorstellung, etc...
»
» Was soll denn die Anwendung dahinter, davor?? sein?
» Wer triggert, wer agiert?
»
» Gerald
» ---

Ja die Frequenz soll einstellbar sein. also von 0-200 HZ.
Z.Bsp. ab 40Hz AN und unter 30HZ wieder aus...
Triggern tut die Frequenz, agieren tut ein kleiner Motor. In die eine Richtung gepolt läuft er rechts rum und andersrum eben linksrum. Das soll er jeweils nur für 2 sekunden abhängig ob es eben die Frequenzgrenzen erreicht. Besser?

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
02.05.2016,
15:22
(editiert von geralds
am 02.05.2016 um 15:48)


@ Sali

Komponente An/Aus zu schalten anhand Frequenz

---
» » ---
»
» Ja die Frequenz soll einstellbar sein. also von 0-200 HZ.
» Z.Bsp. ab 40Hz AN und unter 30HZ wieder aus...
» Triggern tut die Frequenz, agieren tut ein kleiner Motor. In die eine
» Richtung gepolt läuft er rechts rum und andersrum eben linksrum. Das soll
» er jeweils nur für 2 sekunden abhängig ob es eben die Frequenzgrenzen
» erreicht. Besser?

---
:-D geht auch <100Hz aus >120Hz ein? :-P :-D

Von wo kommt die Frequenz?
Ist das ein Nutzsignal von wo? oder ein selbst generiertes?
/also PWR-Schalter ein, ein Generator läuft an mit...
dann ein Poti schiebt die F hoch/runter... oder???
Ist das echt ein Rechteck? oder eher Sinus?, Dreieck;; zB Audio als Lieferant?

---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

Sali

07.05.2016,
17:36

@ geralds

Komponente An/Aus zu schalten anhand Frequenz

» ---
» » » ---
» »
» » Ja die Frequenz soll einstellbar sein. also von 0-200 HZ.
» » Z.Bsp. ab 40Hz AN und unter 30HZ wieder aus...
» » Triggern tut die Frequenz, agieren tut ein kleiner Motor. In die eine
» » Richtung gepolt läuft er rechts rum und andersrum eben linksrum. Das
» soll
» » er jeweils nur für 2 sekunden abhängig ob es eben die Frequenzgrenzen
» » erreicht. Besser?
»
» ---
» :-D geht auch <100Hz aus >120Hz ein? :-P :-D
»
» Von wo kommt die Frequenz?
» Ist das ein Nutzsignal von wo? oder ein selbst generiertes?
» /also PWR-Schalter ein, ein Generator läuft an mit...
» dann ein Poti schiebt die F hoch/runter... oder???
» Ist das echt ein Rechteck? oder eher Sinus?, Dreieck;; zB Audio als
» Lieferant?
»
» ---
Ist ein Tachosignal. Rechteck....

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
10.05.2016,
11:42
(editiert von geralds
am 10.05.2016 um 11:45)


@ Sali

Vorschlag - Frequenz zu Spannungswandler mit Hochpass

---
Hi,

» » :-D geht auch <100Hz aus >120Hz ein? :-P :-D
» »
» » Von wo kommt die Frequenz?
» » Ist das ein Nutzsignal von wo? oder ein selbst generiertes?
» » /also PWR-Schalter ein, ein Generator läuft an mit...
» » dann ein Poti schiebt die F hoch/runter... oder???
» » Ist das echt ein Rechteck? oder eher Sinus?, Dreieck;; zB Audio als
» » Lieferant?
» »
» » ---
» Ist ein Tachosignal. Rechteck....

--
ok, da gäbe es was einfaches:
Ein ähnliches Thema gab es hier im ELKO mal; März 2010 - mit F-U Wandler..
http://www.elektronik-kompendium.de/forum/forum_entry.php?id=115302&page=0&category=all&order=time

Damals stellte ich die Konverter XR4151 und VFC320 vor.

http://focus.ti.com/lit/ds/symlink/vfc320.pdf
(Bild 9 auf Seite 8)

XR4151
http://www.bing.com/images/search?q=XR4151&FORM=HDRSC2

Mit beiden kannst ganz einfach einen Frequenz-Spannungskonverter bauen (geht auch umgekehrt mit diesen).
Davor setzt mit einem OPAMP-Filter - sehr steilen 40HZ Hochpass.
http://www.bing.com/images/search?q=hochpassfilter&FORM=HDRSC2
https://de.wikipedia.org/wiki/Hochpass

So kannst dein Spielchen spielen.
Hinweis: du sagtest was von Rechtecksignal; dieses sollte
nicht zu steil werden, also mit dem Filter die Flanken
etwas biegen (geht eh soweit "automatisch" bedingt durch den Filter).

Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"