JBE
19.04.2016, 19:03 (editiert von JBE am 19.04.2016 um 19:38) |
wie rechne ich das (Elektronik) |
so ich brauche mal hilfe

in welcher reihenfolge muss ich das reinhacken im taschenrechner ich weiss nur im bogenmaß RAD muss das erfolgen. sorry für diese einfache frage, alzheimer lässt grüßen 
achso wen es interessiert , das ist eine formel für eine zahnriemenlängenberchnung
die tatsächlichen werte sind hier zu sehen

nun ja das ich in purebasic programmieren tue, wollte ich mir ein kleines progrämmchen schreiben, brauche aber zur kontrolle ein taschenrechner mit dem ich das ergebniss überprüfen kann, in basic wird die formel anders geschrieben werden müssen, das gibt diese programm so vor, ist halt so. |
Sel

Radebeul, 19.04.2016, 19:39 (editiert von Sel am 19.04.2016 um 19:40)
@ JBE
|
wie rechne ich das |
» so ich brauche mal hilfe
»
»
»
» 
»
» in welcher reihenfolge muss ich das reinhacken im taschenrechner ich weiss
» nur im bogenmaß RAD muss das erfolgen. sorry für diese einfache frage,
» alzheimer lässt grüßen 
Innerste Klammern zuerst, dann die Therme (Potenzen und Winkelfunktion) auflösen, dann Punktrechnung vor Strichrechnung, dann die Wurzeln ziehen, zuletzt eben das was übrig bleibt.
Wie nun genau im Taschenrechner, mmh, so ne Rechnung mach ich händisch...
LG Sel |
JBE
19.04.2016, 19:43
@ Sel
|
wie rechne ich das |
» » so ich brauche mal hilfe
» »
» »
» »
» » 
» »
» » in welcher reihenfolge muss ich das reinhacken im taschenrechner ich
» weiss
» » nur im bogenmaß RAD muss das erfolgen. sorry für diese einfache frage,
» » alzheimer lässt grüßen 
»
» Innerste Klammern zuerst, dann die Therme (Potenzen) auflösen, dann
» Punktrechnung vor Strichrechnung, dann die Wurzeln ziehen, zuletzt eben das
» was übrig bleibt.
» Wie nun genau im Taschenrechner, mmh, so ne Rechnung mach ich händisch...
»
» LG Sel
eben das ist mein problem, punkt vor strich usw ist klar, entweder mache ich ein schritt zu wenig oder eben falsch, mir fehlt der radius statt 69,blabla bekomme ich 65blabla raus das ist genau der radius vom kleinen wirkkreis der fehlt  |
Offroad GTI
19.04.2016, 20:22
@ JBE
|
wie rechne ich das |
http://www.wolframalpha.com/input/?i=2*%28sqrt%2850^2-%286.685-13.37%29^2%29%2B%2813.37-6.685%29*arccos%28%286.685-13.37%29%2F20%29%2B7pi%29  |
bigdie
19.04.2016, 20:56
@ JBE
|
wie rechne ich das |
» » » so ich brauche mal hilfe
» » »
» » »
» » »
» » » 
» » »
» » » in welcher reihenfolge muss ich das reinhacken im taschenrechner ich
» » weiss
» » » nur im bogenmaß RAD muss das erfolgen. sorry für diese einfache frage,
» » » alzheimer lässt grüßen 
» »
» » Innerste Klammern zuerst, dann die Therme (Potenzen) auflösen, dann
» » Punktrechnung vor Strichrechnung, dann die Wurzeln ziehen, zuletzt eben
» das
» » was übrig bleibt.
» » Wie nun genau im Taschenrechner, mmh, so ne Rechnung mach ich
» händisch...
» »
» » LG Sel
»
» eben das ist mein problem, punkt vor strich usw ist klar, entweder mache
» ich ein schritt zu wenig oder eben falsch, mir fehlt der radius statt
» 69,blabla bekomme ich 65blabla raus das ist genau der radius vom kleinen
» wirkkreis der fehlt 
Wenn du dir den richtigen Taschenrechner kaufst, dann kannst du das so eingeben, wie es dort steht und auflösen tut der Rechner den gordischen Knoten |
gast jbe
19.04.2016, 21:13
@ bigdie
|
wie rechne ich das |
» » » » so ich brauche mal hilfe
» » » »
» » » »
» » » »
» » » » 
» » » »
» » » » in welcher reihenfolge muss ich das reinhacken im taschenrechner ich
» » » weiss
» » » » nur im bogenmaß RAD muss das erfolgen. sorry für diese einfache
» frage,
» » » » alzheimer lässt grüßen 
» » »
» » » Innerste Klammern zuerst, dann die Therme (Potenzen) auflösen, dann
» » » Punktrechnung vor Strichrechnung, dann die Wurzeln ziehen, zuletzt
» eben
» » das
» » » was übrig bleibt.
» » » Wie nun genau im Taschenrechner, mmh, so ne Rechnung mach ich
» » händisch...
» » »
» » » LG Sel
» »
» » eben das ist mein problem, punkt vor strich usw ist klar, entweder mache
» » ich ein schritt zu wenig oder eben falsch, mir fehlt der radius statt
» » 69,blabla bekomme ich 65blabla raus das ist genau der radius vom kleinen
» » wirkkreis der fehlt 
» Wenn du dir den richtigen Taschenrechner kaufst, dann kannst du das so
» eingeben, wie es dort steht und auflösen tut der Rechner den gordischen
» Knoten
klar kann ich das i-net bemühen, um die formel so ein zugeben wie sie da steht, oder ein taschenrecner kaufen der das kann, lerneffekt = null, nun dann werde ich solange probieren bis mein taschenrechner das auspuckt, somit lerne ich noch dazu. auf die idee bin ich auch schon gekommen, denn die formel ist vom i-netrechner, diese hatte ich eingegeben so wie man es in der programmiersprache her kennt , 2*(sqrt( usw und so fort.
nun mit formeln wird überall herumgeworfen und geprahlt, aber mal ein anständigen lösungsweg dabei setzen der praxistauglich ist, das wird einem grundsätzlich verwehrt, tolle google welt. nichts für ungut, werde dann die bruce methode anwenden die klappt immer  |
bigdie
19.04.2016, 21:21
@ gast jbe
|
wie rechne ich das |
» » » » » so ich brauche mal hilfe
» » » » »
» » » » »
» » » » »
» » » » »
» 
» » » » »
» » » » » in welcher reihenfolge muss ich das reinhacken im taschenrechner
» ich
» » » » weiss
» » » » » nur im bogenmaß RAD muss das erfolgen. sorry für diese einfache
» » frage,
» » » » » alzheimer lässt grüßen 
» » » »
» » » » Innerste Klammern zuerst, dann die Therme (Potenzen) auflösen, dann
» » » » Punktrechnung vor Strichrechnung, dann die Wurzeln ziehen, zuletzt
» » eben
» » » das
» » » » was übrig bleibt.
» » » » Wie nun genau im Taschenrechner, mmh, so ne Rechnung mach ich
» » » händisch...
» » » »
» » » » LG Sel
» » »
» » » eben das ist mein problem, punkt vor strich usw ist klar, entweder
» mache
» » » ich ein schritt zu wenig oder eben falsch, mir fehlt der radius statt
» » » 69,blabla bekomme ich 65blabla raus das ist genau der radius vom
» kleinen
» » » wirkkreis der fehlt 
» » Wenn du dir den richtigen Taschenrechner kaufst, dann kannst du das so
» » eingeben, wie es dort steht und auflösen tut der Rechner den gordischen
» » Knoten
»
» klar kann ich das i-net bemühen, um die formel so ein zugeben wie sie da
» steht, oder ein taschenrecner kaufen der das kann, lerneffekt = null, nun
» dann werde ich solange probieren bis mein taschenrechner das auspuckt,
» somit lerne ich noch dazu. auf die idee bin ich auch schon gekommen, denn
» die formel ist vom i-netrechner, diese hatte ich eingegeben so wie man es
» in der programmiersprache her kennt , 2*(sqrt( usw und so fort.
»
» nun mit formeln wird überall herumgeworfen und geprahlt, aber mal ein
» anständigen lösungsweg dabei setzen der praxistauglich ist, das wird einem
» grundsätzlich verwehrt, tolle google welt. nichts für ungut, werde dann die
» bruce methode anwenden die klappt immer 
Och in der Schulzeit hätte mir sowas noch Spaß gemacht, mit Tabellenbuch und Rechenschieber hätte ich damals in null,nichts das Ergebnis gehabt. Aber das ist 35 Jahre her, heute nehm ich den Taschenrechner.
PS. Meinen Rechenschieber hab ich aber auch noch und vor 2 Jahren hatte ich ihn wieder mal in der Hand und konnte ihn sogar noch bedienen. Das glauben die jungen Leute heute ja gar nicht mehr, das man auch damit den 1. Menschen ins Weltall gebracht hat und wieder zurück. |
xy

19.04.2016, 21:27
@ bigdie
|
wie rechne ich das |
[Rechenschieber}
» Das glauben
» die jungen Leute heute ja gar nicht mehr, das man auch damit den 1.
» Menschen ins Weltall gebracht hat und wieder zurück.
Die Russen hatten 1961 durchaus Computer zur Verfügung. |
gast jbe
19.04.2016, 21:27
@ bigdie
|
wie rechne ich das |
» » » » » » so ich brauche mal hilfe
» » » » » »
» » » » » »
» » » » » »
» » » » » »
» » 
» » » » » »
» » » » » » in welcher reihenfolge muss ich das reinhacken im taschenrechner
» » ich
» » » » » weiss
» » » » » » nur im bogenmaß RAD muss das erfolgen. sorry für diese einfache
» » » frage,
» » » » » » alzheimer lässt grüßen 
» » » » »
» » » » » Innerste Klammern zuerst, dann die Therme (Potenzen) auflösen,
» dann
» » » » » Punktrechnung vor Strichrechnung, dann die Wurzeln ziehen, zuletzt
» » » eben
» » » » das
» » » » » was übrig bleibt.
» » » » » Wie nun genau im Taschenrechner, mmh, so ne Rechnung mach ich
» » » » händisch...
» » » » »
» » » » » LG Sel
» » » »
» » » » eben das ist mein problem, punkt vor strich usw ist klar, entweder
» » mache
» » » » ich ein schritt zu wenig oder eben falsch, mir fehlt der radius
» statt
» » » » 69,blabla bekomme ich 65blabla raus das ist genau der radius vom
» » kleinen
» » » » wirkkreis der fehlt 
» » » Wenn du dir den richtigen Taschenrechner kaufst, dann kannst du das so
» » » eingeben, wie es dort steht und auflösen tut der Rechner den
» gordischen
» » » Knoten
» »
» » klar kann ich das i-net bemühen, um die formel so ein zugeben wie sie da
» » steht, oder ein taschenrecner kaufen der das kann, lerneffekt = null,
» nun
» » dann werde ich solange probieren bis mein taschenrechner das auspuckt,
» » somit lerne ich noch dazu. auf die idee bin ich auch schon gekommen,
» denn
» » die formel ist vom i-netrechner, diese hatte ich eingegeben so wie man
» es
» » in der programmiersprache her kennt , 2*(sqrt( usw und so fort.
» »
» » nun mit formeln wird überall herumgeworfen und geprahlt, aber mal ein
» » anständigen lösungsweg dabei setzen der praxistauglich ist, das wird
» einem
» » grundsätzlich verwehrt, tolle google welt. nichts für ungut, werde dann
» die
» » bruce methode anwenden die klappt immer 
» Och in der Schulzeit hätte mir sowas noch Spaß gemacht, mit Tabellenbuch
» und Rechenschieber hätte ich damals in null,nichts das Ergebnis gehabt.
» Aber das ist 35 Jahre her, heute nehm ich den Taschenrechner.
» PS. Meinen Rechenschieber hab ich aber auch noch und vor 2 Jahren hatte ich
» ihn wieder mal in der Hand und konnte ihn sogar noch bedienen. Das glauben
» die jungen Leute heute ja gar nicht mehr, das man auch damit den 1.
» Menschen ins Weltall gebracht hat und wieder zurück.
wie recht du hast, den schieber den kenn ich auch noch , und der damit umghen kann ist sogar schneller damit als man den taschenrecher bedienen kann. tja mein kopf leiset nicht mehr das was er mal konnte, vieles ist einfach weg, warum das so ist hatte ich mal erleutert und einige wissen es hier auch. |
bigdie
19.04.2016, 21:34
@ xy
|
wie rechne ich das |
» [Rechenschieber}
» » Das glauben
» » die jungen Leute heute ja gar nicht mehr, das man auch damit den 1.
» » Menschen ins Weltall gebracht hat und wieder zurück.
»
» Die Russen hatten 1961 durchaus Computer zur Verfügung.
Meine damaligen Kollegen haben 1985 noch keinen Computer dort gesehen. Die hatten noch nicht mal eine Registrierkasse sondern einen Abakus (Ich glaub so heißt das Teil, wo man Kugeln hin und her schiebt.
Und das mag zwar sein, das irgendwo so ein Großrechner stand, der vieleicht die Flugbahn berechnet hat, aber der normal Konstukteu am Zeichenbrett hatte sowas nicht und die Ergebnisse des Elektronenhirns haben garantiert noch 500 Leute mit Rechenschieber überprüft. |
Offroad GTI
19.04.2016, 21:51 (editiert von Offroad GTI am 19.04.2016 um 21:51)
@ gast jbe
|
wie rechne ich das |
» oder ein taschenrecner kaufen der das kann, lerneffekt = null
Ich weiß jetzt nicht ganz, wo da der Lerneffekt sein soll. So eine lange Formel in einen normalen Taschenrechner einzugeben ist und bleibt nun mal mühselig. Es geht ja nicht darum zu "beweisen", dass man einen Taschenrechner bedienen kann.
» dann werde ich solange probieren bis mein taschenrechner das auspuckt,
Und bei drei verschiedenen Ergebnissen nimmst du dann den Mittelwert, was
» in der programmiersprache her kennt , 2*(sqrt( usw und so fort.
Du musst dazu keine Programmiersprache kennen: Wurzel(x)=x^0,5  |
JBE
19.04.2016, 22:32
@ Offroad GTI
|
wie rechne ich das |
» » oder ein taschenrecner kaufen der das kann, lerneffekt = null
» Ich weiß jetzt nicht ganz, wo da der Lerneffekt sein soll. So eine lange
» Formel in einen normalen Taschenrechner einzugeben ist und bleibt nun mal
» mühselig. Es geht ja nicht darum zu "beweisen", dass man einen
» Taschenrechner bedienen kann.
»
» » dann werde ich solange probieren bis mein taschenrechner das auspuckt,
» Und bei drei verschiedenen Ergebnissen nimmst du dann den Mittelwert, was
»
»
»
» » in der programmiersprache her kennt , 2*(sqrt( usw und so fort.
» Du musst dazu keine Programmiersprache kennen: Wurzel(x)=x^0,5
du verstehst nicht was ich will, soll ich mal mittelwertig lachen vllt bekomme ich auch ein integrales lachen hin, ich geh in ein autohaus x , sage was ich will, bekomme aber auto y, so kommt das hier rüber. iss gut ich werde wohl selber damit klar kommen wollen müssen.
die frage lautete wie hacke ich diese formel in meinen taschenrechner nicht mehr oder nicht weniger, da währe eine antwort drauf zu geben von jemanden der das kann schon hilfreicher, wers nicht kann oder will oder sonst was , solls lassen. guten abend noch, der höflichkeit willen |
Sel

Radebeul, 19.04.2016, 23:06
@ JBE
|
wie rechne ich das |
Du verschweigst, was du für einen Taschenrechner hast. Wie ich in meinem Posting geschrieben habe, genau so gehts. Und das klappt mit einem Taschenrechner von 1970 oder so (der kann nur plus und minus, kein Memory) und mit einem Tafelwerk...
LG Sel |
JBE
19.04.2016, 23:25
@ Sel
|
wie rechne ich das |
» Du verschweigst, was du für einen Taschenrechner hast. Wie ich in meinem
» Posting geschrieben habe, genau so gehts. Und das klappt mit einem
» Taschenrechner von 1970 oder so (der kann nur plus und minus, kein Memory)
» und mit einem Tafelwerk...
»
» LG Sel
ich habe einen ti30

habe eine andere formel die nicht über den radius rechnet und somit den wurzel und arccos nicht brauchst, sondern über den wirkdurchmesser, das geht einfacher in den ti zu hacken
thanks erst mal , wer suchet der findet auch |
bastelix
19.04.2016, 23:35 (editiert von bastelix am 19.04.2016 um 23:37)
@ Sel
|
wie rechne ich das |
» Du verschweigst, was du für einen Taschenrechner hast.
Du sagst es 
Nachdem ich das mit den Rechenschiebern uns so gelesen hab, habe ich die Formel mal in meinen alten Taschenrechner (Casio fx-991MS) eingetippt, und zwar so:
2x(√(50²-(6.685-13.37)²)+(13.37-6.685)x(cos-1 ((6.685-13.37)/50))+7xπ
Edit: Nochmal mit weniger Sonderzeichen 2x(Quadratwurzel(50²-(6.685-13.37)²)+(13.37-6.685)x(cos-1 ((6.685-13.37)/50))+7xPI) /Edit
Ergebnis = 165.8789672
Ich fühl mich grad unglaublich Jung  |
geralds

Wien, AT, 20.04.2016, 06:46
@ bastelix
|
wie rechne ich das |
» » Du verschweigst, was du für einen Taschenrechner hast.
» Du sagst es 
»
» Nachdem ich das mit den Rechenschiebern uns so gelesen hab, habe ich die
» Formel mal in meinen alten Taschenrechner (Casio fx-991MS) eingetippt, und
» zwar so:
»
» 2x(√(50²-(6.685-13.37)²)+(13.37-6.685)x(cos-1
» ((6.685-13.37)/50))+7xπ
»
» Edit: Nochmal mit weniger Sonderzeichen
» 2x(Quadratwurzel(50²-(6.685-13.37)²)+(13.37-6.685)x(cos-1
» ((6.685-13.37)/50))+7xPI) /Edit
»
» Ergebnis = 165.8789672
»
» Ich fühl mich grad unglaublich Jung 
----
...ich auch...

---- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |