Greg
17.04.2016, 23:35 |
Schalter soll erst nach einer Mindestzeit ein Signal abgeben (Elektronik) |
Hallo Leute,
ich möchte gern eine Schaltung bauen, die ein Signal ausgibt, wenn ein Schalter ca 3 Sekunden umgelegt ist.
Dies soll dazu dienen, dass der Schalter ( ein Neigungsschalter) wirklich nur dann ein Signal abgibt, wenn er auch geneigt ist und nicht wenn er beschleunigt oder abgebremst wird, da das zu einer Fehlfunktion führt, im Schalter sind nämlich Kugeln verwendet.
Das Ausgangssignal kann von beliebiger Länge sein, da es nur einen Flipflop (TTL-Logik, soweit ich weiß. Es ist aus einem CD4011BE gemacht) auslösen soll.
Außerdem sollte die Schaltung mit 5V laufen, da ich diese Spannung schon für den Rest der Schaltung verwende.
Ich freue mich schon auf gute Antworten,
Greg
P.S.:
Wenn ihr es genauer wissen wollt, geht es darum in einer Rakete (Mit Wasser betrieben) einen Fallschirm auslösen. Dazu wird ein Servo benötigt, für den ich schon eine Schaltung habe,die das PWM Signal erzeugt (zwei NE555) und per Flipflop (aus zwei Gattern des CD4011BE) zwischen zwei Pulsweiten umschaltet.
Einen Schaltplan der Schaltung kann ich euch gerne liefern, allerdings bisher nur handschriftlich, ihr könnt mir aber auch ein (freies) Programm vorschlagen, wenn ihr es gerne ordentlich habt.
Ich hoffe ich habe alles erwähnt, was ihr braucht. |
matzi682015

Aachen, 17.04.2016, 23:59 (editiert von matzi682015 am 18.04.2016 um 00:00)
@ Greg
|
Schalter soll erst nach einer Mindestzeit ein Signal abgeben |
» Hallo Leute,
»
» ich möchte gern eine Schaltung bauen, die ein Signal ausgibt, wenn ein
» Schalter ca 3 Sekunden umgelegt ist.
» Dies soll dazu dienen, dass der Schalter ( ein Neigungsschalter) wirklich
» nur dann ein Signal abgibt, wenn er auch geneigt ist und nicht wenn er
» beschleunigt oder abgebremst wird, da das zu einer Fehlfunktion führt, im
» Schalter sind nämlich Kugeln verwendet.
» Das Ausgangssignal kann von beliebiger Länge sein, da es nur einen Flipflop
» (TTL-Logik, soweit ich weiß. Es ist aus einem CD4011BE gemacht) auslösen
» soll.
» Außerdem sollte die Schaltung mit 5V laufen, da ich diese Spannung schon
» für den Rest der Schaltung verwende.
»
» Ich freue mich schon auf gute Antworten,
» Greg
»
»
» P.S.:
» Wenn ihr es genauer wissen wollt, geht es darum in einer Rakete (Mit Wasser
» betrieben) einen Fallschirm auslösen. Dazu wird ein Servo benötigt, für den
» ich schon eine Schaltung habe,die das PWM Signal erzeugt (zwei NE555) und
» per Flipflop (aus zwei Gattern des CD4011BE) zwischen zwei Pulsweiten
» umschaltet.
» Einen Schaltplan der Schaltung kann ich euch gerne liefern, allerdings
» bisher nur handschriftlich, ihr könnt mir aber auch ein (freies) Programm
» vorschlagen, wenn ihr es gerne ordentlich habt.
» Ich hoffe ich habe alles erwähnt, was ihr braucht.
Der eagle (Einfach Anzuwendender Graphischer Layout Editor) ist ein schönes Programm, damit zeichne ich so meine Sachen Es gibt ein freeware-Version davon, limitiert auf 2 Layer und 100x160mm - PCB-, also Platinen - Layout (oder waren es 100x80mm??)
Der CD4011 ist nicht TTL, das ist CMOS. Moderne CMOS haben ESD-Schutz, aber generell würde ich mit CMOS nur bei Potentialausgleich machen. TTL ist da quasi unempfindlich.
Mit dem NE555 kannste Deine Schaltung gut bauen. -- greets from aix-la-chapelle
Matthes  |
Greg
18.04.2016, 07:52
@ matzi682015
|
Schalter soll erst nach einer Mindestzeit ein Signal abgeben |
Hallo Matthes,
du scheinst mich verstanden zu haben, ich habe aber wohl doch vergessen zu erwähnen, dass ich es gerne recht detailliert beschrieben hätte, da das die erste Schaltung ist, die ich nicht nach einer Anleitung aus einem Baukasten zusammenbaue.
Wenn du also einen Schaltplan oder eine genauere Beschreibung als "mit einem NE555" geben könntest, wäre ich dir sehr dankbar.
Viele Grüße,
Greg |
cmyk61

Edenkoben, Rheinland Pfalz, 19.04.2016, 08:15 (editiert von cmyk61 am 19.04.2016 um 08:17)
@ Greg
|
Schalter soll erst nach einer Mindestzeit ein Signal abgeben |
Hallo Greg,
schön dass Du hierher gefunden hast.
Gleich mal einen Tip vorweg: unsere kostenlose Hilfe dient vornehmlich der Selbsthilfe.
Wenn Du folglich eine komplette Schaltung ausgearbeitet haben möchtest, ist diese Art der Dienstleistung dann kostenpflichtig.
Letztlich geht es doch darum, etwas dabei zu lernen.
Lernen 1:
CD4011 ist ein CMOS-Baustein - folglich kannst Du damit keine TTL-Logik bauen.
Mir ist schon klar, dass Du eigentlich Digitaltechnik meinst - aber die Begriffe richtig zu verwenden verhindert Missverständnisse.
Lernen 2:
Kostenloses Programm zum Planzeichnen - Freemiumversion von Eagle. 2 Schaltplanseiten und Leiterplatte bis 100*80mm kannst Du damit kostenlos erstellen - bei größeren Projekten kostet das Programm dann Geld.
Lernen 3:
Monoflop - nicht mit einem NE555 aufgebaut sondern mit einem Baustein aus der CD 40xx-Reihe. Grund: damit passen dann auch die Pegel prima zueinander.
Lernen 4:
Wieso nur 5V für die Schaltung? Hast Du einen Spannungsregler eingebaut? Der bedeutet doch auch Gewicht.
Du kannst die CMOS-Bausteine direkt mit bis zu 15V betreiben...
Lernen 5:
Jede Skizze ist besser als KEINE Skizze.
ALso einscannen und hier rein stellen.
Gruß
Ralf
» ich möchte gern eine Schaltung bauen, die ein Signal ausgibt, wenn ein
» Schalter ca 3 Sekunden umgelegt ist.
» Dies soll dazu dienen, dass der Schalter ( ein Neigungsschalter) wirklich
» nur dann ein Signal abgibt, wenn er auch geneigt ist und nicht wenn er
» beschleunigt oder abgebremst wird, da das zu einer Fehlfunktion führt, im
» Schalter sind nämlich Kugeln verwendet.
» Das Ausgangssignal kann von beliebiger Länge sein, da es nur einen Flipflop
» (TTL-Logik, soweit ich weiß. Es ist aus einem CD4011BE gemacht) auslösen
» soll.
» Außerdem sollte die Schaltung mit 5V laufen, da ich diese Spannung schon
» für den Rest der Schaltung verwende.
»
» Ich freue mich schon auf gute Antworten,
» Greg
»
»
» P.S.:
» Wenn ihr es genauer wissen wollt, geht es darum in einer Rakete (Mit Wasser
» betrieben) einen Fallschirm auslösen. Dazu wird ein Servo benötigt, für den
» ich schon eine Schaltung habe,die das PWM Signal erzeugt (zwei NE555) und
» per Flipflop (aus zwei Gattern des CD4011BE) zwischen zwei Pulsweiten
» umschaltet.
» Einen Schaltplan der Schaltung kann ich euch gerne liefern, allerdings
» bisher nur handschriftlich, ihr könnt mir aber auch ein (freies) Programm
» vorschlagen, wenn ihr es gerne ordentlich habt.
» Ich hoffe ich habe alles erwähnt, was ihr braucht. |
GregNeu
20.04.2016, 22:56
@ cmyk61
|
Schalter soll erst nach einer Mindestzeit ein Signal abgeben |
Hallo Ralf,
Danke für die vielen Infos und Tipps, hier sind die Antworten auf deine Fragen.
» Gleich mal einen Tip vorweg: unsere kostenlose Hilfe dient vornehmlich der
» Selbsthilfe.
» Wenn Du folglich eine komplette Schaltung ausgearbeitet haben möchtest, ist
» diese Art der Dienstleistung dann kostenpflichtig.
» Letztlich geht es doch darum, etwas dabei zu lernen.
Wusse ich nicht, jetzt weiß ich es, vielen Dank.
» Lernen 1:
» CD4011 ist ein CMOS-Baustein - folglich kannst Du damit keine TTL-Logik
» bauen.
» Mir ist schon klar, dass Du eigentlich Digitaltechnik meinst - aber die
» Begriffe richtig zu verwenden verhindert Missverständnisse.
Du hast mich verstanden, ich meinte Digitaltechnik und jetzt kenne ich den Unterschied zw. CMOS und TTL. Der Grund, warum ich es benutze ist, dass ich mit einem FlipFlop die Spannung quasi umdrehen kann und so das Potenzial für den NE555, der die Pulsbreiten reguliert, anpassen kann. Es geht sicherlich eleganter, aber das war das erste, was mir eingefallen ist.
» Lernen 2:
» Kostenloses Programm zum Planzeichnen - Freemiumversion von Eagle. 2
» Schaltplanseiten und Leiterplatte bis 100*80mm kannst Du damit kostenlos
» erstellen - bei größeren Projekten kostet das Programm dann Geld.
Programm ist installiert, Schaltplan im Anhang.
» Lernen 3:
» Monoflop - nicht mit einem NE555 aufgebaut sondern mit einem Baustein aus
» der CD 40xx-Reihe. Grund: damit passen dann auch die Pegel prima
» zueinander.
Werde mich informieren. Ein paar ICs habe ich noch rumliegen, vielleicht ist da was passendes dabei. Kann ich die beiden unbenutzten NAND-Gatter dafür irgendwie gebrauchen? Und wenn nicht: Ich habe gelesen, dass man sie auf ein festes Potenzial legen soll, bisher habe ich sie einfach nicht verbunuden. Wozu das feste Potenzial?
» Lernen 4:
» Wieso nur 5V für die Schaltung? Hast Du einen Spannungsregler eingebaut?
» Der bedeutet doch auch Gewicht.
» Du kannst die CMOS-Bausteine direkt mit bis zu 15V betreiben...
Ja, ich habe einen Spannungsregler, der war im Schaltplan, auf dessen Grundlage ich gearbeitet habe (http://electronicsplanet.ch/Schaltun/Servo1/servo1.html) vorgesehen und da habe ich ihn halt eingebaut, so viel wiegt der jetzt auch nicht. Das schwerste ist da ganze drumherum, AN/AUS-Schalter mit Halterung, Halterung für Platine und Batterie usw.
» Lernen 5:
» Jede Skizze ist besser als KEINE Skizze.
» ALso einscannen und hier rein stellen.
Ja, ist gemacht!
Noch eine Frage, die mit dem Thema nichts zu tun hat: Kann es sein, dass das Registrieren hier nicht richtig funktioniert? Ich bekomme einfach keine Mail und ein zweites Mal kann ich es auch nicht probieren, weil die Adresse schon verwendet ist.
Ein paar Erläuterungen zum Schaltplan: oben links ist der Spannungsregler (IC2) mit Schaltung, er hat Verbindungen, sodass man 9V oder 12V Batterien verwenden kann.
Der linke NE555 (IC1)generiert ca alle 20ms einen Puls und der rechte (IC3) bestimmt dann, wie lang die Pulsbreite ist. Diese Pulsbreite hängt vom Potenzial an Pin 5 ab. Um ca 90° Auslenkung zu erreichen ist der eiingezeichnete Spannungsteiler aus R6, R7, R8, R9 geeignet, das Potentiometer hat kaum einen Einfluss, es stammt noch aus der Zeit, als C5 ein Keramikkondensator war und somit wärmeempfindlich, mittlerweile habe ich ihn getauscht, sodass das Potentiometer überflüssig ist.
Die vier NAND-Gatter sind eigentlich in einem DIL14 IC, aber Eagle will sie so nicht anzeigen.
Der Schalter SET ist der Neigungsschalter: Er wird fälschlicherweise bei der Beschleunigung der Rakete ausgelöst, um das zu verhindern soll das FlipFlop erst umgeschaltet werden, wenn der Neigungsschalter ca 3 Sekunden ausgelöst ist, da das nur durch den Fall mit Spitze nach unten passieren kann. An diesem Punkt der Schaltung soll also die Verbesserung ansetzen.
Vielen Dank für eure Hilfe,
Greg (musste den Namen zu "GregNeu" ändern, aus oben gennatem Grund)

 |
cmyk61

Edenkoben, Rheinland Pfalz, 22.04.2016, 10:06 (editiert von cmyk61 am 22.04.2016 um 11:01)
@ GregNeu
|
Schalter soll erst nach einer Mindestzeit ein Signal abgeben |
Hallo Greg,
Mir ist schon klar, dass Du TTL als Synonym für Digitaltechnik verwendet hast. Aber bei Unterhaltungen in Fachkreisen sorgen derlei Ungenauigkeiten gerne mal für Verwirrung weil man davon ausgeht, dass man weiss was man kommuniziert...
» Du hast mich verstanden, ich meinte Digitaltechnik und jetzt kenne ich den
» Unterschied zw. CMOS und TTL. Der Grund, warum ich es benutze ist, dass ich
» mit einem FlipFlop die Spannung quasi umdrehen kann und so das Potenzial
» für den NE555, der die Pulsbreiten reguliert, anpassen kann. Es geht
» sicherlich eleganter, aber das war das erste, was mir eingefallen ist.
Ja, oft gibt es elegante, weil einfachere Lösungen.
»
» » Lernen 3:
» » Monoflop - nicht mit einem NE555 aufgebaut sondern mit einem Baustein
» aus
» » der CD 40xx-Reihe. Grund: damit passen dann auch die Pegel prima
» » zueinander.
» Werde mich informieren. Ein paar ICs habe ich noch rumliegen, vielleicht
» ist da was passendes dabei. Kann ich die beiden unbenutzten NAND-Gatter
» dafür irgendwie gebrauchen? Und wenn nicht: Ich habe gelesen, dass man sie
» auf ein festes Potenzial legen soll, bisher habe ich sie einfach nicht
» verbunuden. Wozu das feste Potenzial?
Da CMOS-Schaltungen aufgrund ihrer hochohmigen Eingänge gerne mal zu Schwingungen neigen. Auch TTL mögen es, wenn Eingänge auf definiertem Potential liegen. Generell macht es Schaltungen sicherer, wenn überall definierte Verhältnisse zu finden sind.
Hier im Kompendium liegen viele, lesenswerte Artikel zu CMOS, 555, TTL... Diese zu lesen ist eine lohnenswerte Zeitinvestition.
» Ja, ich habe einen Spannungsregler, der war im Schaltplan, auf dessen
» Grundlage ich gearbeitet habe
» (http://electronicsplanet.ch/Schaltun/Servo1/servo1.html) vorgesehen und da
» habe ich ihn halt eingebaut, so viel wiegt der jetzt auch nicht. Das
» schwerste ist da ganze drumherum, AN/AUS-Schalter mit Halterung, Halterung
» für Platine und Batterie usw.
Ja, er wiegt nicht viel - im Vergleich.
Aber er vernichtet Energie, wird dabei warm.
Es kann natürlich sein, dass es in Deinem Projekt keine allzu große Rolle spielt. Aber es kann woanders irgendwann mal wichtig sein. Und bei höheren Versorgungsspannungen funktionieren manche Schaltungen einfach besser und sicherer (Störspannungsabstand...)
Wieder was gelernt - und das wird nicht aufhören
»
» » Lernen 5:
» » Jede Skizze ist besser als KEINE Skizze.
» » ALso einscannen und hier rein stellen.
» Ja, ist gemacht!
Hervorragend!!!
» Noch eine Frage, die mit dem Thema nichts zu tun hat: Kann es sein, dass
» das Registrieren hier nicht richtig funktioniert? Ich bekomme einfach keine
Das kann ich Dir auch nicht sagen. Stelle diese Frage doch einfach in einem neuen Thread - dann wird sie besser gesehen 
Eigentlich sollte das Registrieren klappen...
»
»
» Ein paar Erläuterungen zum Schaltplan: oben links ist der Spannungsregler
» (IC2) mit Schaltung, er hat Verbindungen, sodass man 9V oder 12V Batterien
» verwenden kann.
» Der linke NE555 (IC1)generiert ca alle 20ms einen Puls und der rechte (IC3)
» bestimmt dann, wie lang die Pulsbreite ist. Diese Pulsbreite hängt vom
» Potenzial an Pin 5 ab. Um ca 90° Auslenkung zu erreichen ist der
» eiingezeichnete Spannungsteiler aus R6, R7, R8, R9 geeignet, das
» Potentiometer hat kaum einen Einfluss, es stammt noch aus der Zeit, als C5
» ein Keramikkondensator war und somit wärmeempfindlich, mittlerweile habe
» ich ihn getauscht, sodass das Potentiometer überflüssig ist.
» Die vier NAND-Gatter sind eigentlich in einem DIL14 IC, aber Eagle will sie
» so nicht anzeigen.
» Der Schalter SET ist der Neigungsschalter: Er wird fälschlicherweise bei
» der Beschleunigung der Rakete ausgelöst, um das zu verhindern soll das
» FlipFlop erst umgeschaltet werden, wenn der Neigungsschalter ca 3 Sekunden
» ausgelöst ist, da das nur durch den Fall mit Spitze nach unten passieren
» kann. An diesem Punkt der Schaltung soll also die Verbesserung ansetzen.
Das werde ich mir am WE mal betrachten. Aber vielleicht kann ein anderer Mitleser schonmal was dazu sagen?
Gruß
RALF
»
» Vielen Dank für eure Hilfe,
» Greg (musste den Namen zu "GregNeu" ändern, aus oben gennatem Grund)
» 
»
»  |
Steffen
22.04.2016, 12:28
@ GregNeu
|
Schalter soll erst nach einer Mindestzeit ein Signal abgeben |
Hallo, wenn du ein NAND mit Schm.tr.
verwendest, kannst du mit einem freien
Gatter+ RC eine Zeitverzögerung bauen.
Damit gibst du dann den GND für den
Set-Taster frei.
Gruß Steffen |
cmyk61

Edenkoben, Rheinland Pfalz, 22.04.2016, 13:20 (editiert von cmyk61 am 22.04.2016 um 13:24)
@ Steffen
|
Schalter soll erst nach einer Mindestzeit ein Signal abgeben |
HIer wird ein ähnliches Problem diskutiert:
http://www.roboternetz.de/community/threads/49192-Schaltung-soll-kurze-signale-ignorieren
meine Suchbegriffe:
kurze Signale ignorieren
weniger erfolgreich:
Totzeit vergrößern
Ich überlege gerade ob man sowas auch mit dem 555 realisieren sollte/kann. Statt zwei 555 könntest Du auch einen 556 verwenden.
Am allerelegantesten ließe sich das alles mit nem ATiny lösen... Wenige Brocken und viel Funktionalität.
ZB hier: Vorblitz ignorieren
http://thomaspfeifer.net/tochterblitz_ausloeser.htm
Leider stehe ich mit meiner Programmiererei erst am Anfang...
Gruß
Ralf
» verwendest, kannst du mit einem freien
» Gatter+ RC eine Zeitverzögerung bauen.
» Damit gibst du dann den GND für den
» Set-Taster frei.
»
» Gruß Steffen |
GregNeu
22.04.2016, 18:38
@ Steffen
|
Schalter soll erst nach einer Mindestzeit ein Signal abgeben |
» Hallo, wenn du ein NAND mit Schm.tr.
» verwendest, kannst du mit einem freien
» Gatter+ RC eine Zeitverzögerung bauen.
» Damit gibst du dann den GND für den
» Set-Taster frei.
»
» Gruß Steffen
Hallo Steffen,
das scheint genau das zu sein, was ich wollte, danke! Ich informiere mich jetzt mal, wie ich das am besten mache und probiere ein bisschen herum.
Viele Grüße,
Greg |
GregNeu
27.04.2016, 16:10
@ Greg
|
Schalter soll erst nach einer Mindestzeit ein Signal abgeben |
Hallo,
Vielen Dank an euch alle für die Hilfe!
Durch eure Tipps und Links bin ich auf den Begriff "Entprellen" gestoßen und so lassen sich ein paar nützliche Schaltpläne finden, die (nach etwas herumprobieren und verändern) das tun, was ich wollte.
Im Anhang* ist der Schaltplan für das, was ich jetzt gebaut und geteste habe.
Der Kondensator ist im Ruhezustand entladen (beide Seiten auf 5V) und wird durch den Druck des Tasters über R10 und R11 geladen (Potenzial auf der negativen Seite sinkt). Bei ca. 2,4V schaltet dann der FlipFlop (Aus IC4A und IC4B)um und der Servo kann sich drehen. Das wird nach 1-2 Sekunden erreicht.
Um nun die Zeit einzustellen muss man den Widerstand aus R10 und R11 (ich habe einfach kombiniert, was ich hatte, ansonsten kann man da auch einen einzigen nehmen) anpassen: je höher der Widerstand, desto länger dauert es, bis das FlipFlop umschaltet.
Die Diode dient nur dazu, dass die Entladezeit unabhängig von der Ladezeit ist, eigentlich ist sie für meinen Zweck nicht nötig.
Im Anhang ist noch ein Bild*, das den Spannungsverlauf am Eingang 1 des IC4A. Bei sinkender Spannung habe ich den Taster gedrückt, bei steigender nicht.Das erste Tief (das Große)kommt davon, dass ich so lange gedrückt habe, bis es auslöst, die darauf folgende Serie an Tiefs davon, dass ich mehrmals kurz gedrückt habe, bis es auslöst.
Horizontal bedeutet ein Kästchen 1 Sekunde, vertikal kann ich das nicht genau sagen, da Multimeter und Oszilloskop unterscheidliche Werte anzeigen.
Viele Grüße und nochmals danke für die Hilfe,
Greg
*Sollten die Bilder fehlen, probiere ich sie nachzuliefern.

 |