Sel

Radebeul, 11.04.2016, 18:02 (editiert von Sel am 11.04.2016 um 18:10) |
Handy laden, aber "alternativ" (Elektronik) |
Hallo,
ist man in der "Wildnis" unterwegs, so wird irgendwann der Akku fürs Handy alle. Oder für Lampen, GPS-Gerät, Videokamera oder so. Um einen solchen Akku wieder zu laden bedarf es einer Energiequelle. Im Wald gibts selten eine Steckdose. Somit bleiben nur folgende Möglichkeiten:
- Sonnenenergie
Kosten-Nutzen-Verhältnis ist sehr schlecht, Funktion nur bei viel Sonnenlicht gewährleistet, Platzbedarf beim Transport und Gewicht recht hoch
- Wasserkraft
Schwerer Generator, funktioniert nur bei geeignetem Gewässer
- Windkraft
Wie bei Wasserkraft, Wind ist fast immer verfügbar, aber die "Paddel" werden sehr groß
- Muskelkraft
Immer verfügbar, Generatorgewicht akzeptabel (Baugröße kann klein sein), Zeit und Geduld ist erforderlich
- Chemische Quellen, Thermische Quellen
Keine Effizienz, selbst Thermoelemente sind für solche Anwendungen noch Zukunftsmusik
- "Stromklau"
Muß sich im legalen Bereich bewegen und darf keine Straftat sein, dafür mit ein wenig Phantasie sicher machbar
Wenn man also alles gegeneinander vergleicht, so kann man nur irgendwo Strom "anzapfen". Akkus als Ersatz mitzuführen oder eine Powerbank bringt nix, die sind ja auch mal alle. Es muß/soll eine Energiequelle sein, die zumindest in Deutschland "anzapfbar" ist und weit verbreitet.
Man könnte also den benötigten Strom induktiv auffangen. Sei es eine Hochspannungsleitung im Freiland, ein Weidezaun oder sonstwas. Das Gerät dazu soll nicht zu schwer oder zu groß ausfallen, darf nicht gegen Gesetze verstoßen und darf keine merkbare Beeinflussung der elektrischen Anlagen hervorrufen.
Ok, die eierlegende Wollmilchsau. Und dazu noch brauchts fürs Laden des Akkus schon akzeptable Energiemengen. Sind alles nur Gedanken, aber hat es Sinn? Technisch überhaupt machbar? Ich suche Ideen oder kreative (sinnvolle) Gedanken, keine Schaltungsvorschläge.
LG Sel |
finni
11.04.2016, 18:24
@ Sel
|
Handy laden, aber "alternativ" |
Chemie hat mit deinem alternativ ja weniger zu tun.
Dann kannst du auch Gas nehmen, hat wenigstens eine sinnvolle Energiedichte 
http://www.heise.de/newsticker/meldung/Kraftwerk-Brennstoffzellen-Generator-fuer-die-Hosentasche-2514253.html |
xy

11.04.2016, 18:25
@ Sel
|
Handy laden, aber "alternativ" |
Nimm einfach einen RTG. |
Sel

Radebeul, 11.04.2016, 18:31
@ xy
|
Handy laden, aber "alternativ" |
» Nimm einfach einen RTG.
Kenne ich aus Armeezeiten als Kurbelgenerator
Nee, sowas nicht.
LG Sel |
Steffen
11.04.2016, 18:35
@ Sel
|
Handy laden, aber "alternativ" |
Eine Dampfmaschine in kleiner Ausführung.
Gruß Steffen |
olit

Berlin, 11.04.2016, 18:59
@ Sel
|
Handy laden, aber "alternativ" |
» » Nimm einfach einen RTG.
»
» Kurbelgenerator
Nee
Radionuklidbatterie
https://de.wikipedia.org/wiki/Radionuklidbatterie |
geralds

Wien, AT, 11.04.2016, 19:18
@ Sel
|
Handy laden, aber "alternativ" - Energy Harvesting |
Du könntest auch dich mal als Batterie hernehmen.
Erntedank hast jedes Jahr - bitte mal um Dung.
Glühwürmchen anzapfen.
Zitteraal, bzw. -Rochen anzapfen...
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
geralds

Wien, AT, 11.04.2016, 19:21 (editiert von geralds am 11.04.2016 um 19:24)
@ xy
|
Idee: RTG im KFZ: bzw. im Heim |
» Nimm einfach einen RTG.
---
hm,, mal als Idee, so einen RTG könnte man ja auch in ein KFZ einbauen.
Von der Größe her sollte es gehen.
Oder im Eigenheim als Energielieferant, müsste die Strom-, bzw. Heizungsrechnung kleiner werden.
Geht mir nur noch, wie radioaktiv gefährlich das Ding dann echt wird, ist...???!!!?
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
xy

11.04.2016, 19:41
@ geralds
|
Idee: RTG im KFZ: bzw. im Heim |
» Geht mir nur noch, wie radioaktiv gefährlich das Ding dann echt wird,
» ist...???!!!?
Einfach nicht so laut drehen. |
xy

11.04.2016, 19:43
@ Steffen
|
Handy laden, aber "alternativ" |
» Eine Dampfmaschine in kleiner Ausführung.
https://www.youtube.com/watch?v=Iiyu9SeNTuA |
simi7
D Südbrandenburg, 11.04.2016, 22:10
@ Sel
|
Handy laden, aber "alternativ" |
Wenn du dich im Freien befindest dann bietet sich doch freie Energie an.
Die kann man ganz leicht anzapfen
Da gibt es unzählige Videos auf Youtube. |
geralds

Wien, AT, 11.04.2016, 23:15
@ xy
|
Idee: RTG im KFZ: bzw. im Heim |
» » Geht mir nur noch, wie radioaktiv gefährlich das Ding dann echt wird,
» » ist...???!!!?
»
» Einfach nicht so laut drehen.
---
knistert wie eine Kohlensäureflasche - bitte auch nicht schütteln.
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
bigdie
12.04.2016, 07:52
@ Sel
|
Handy laden, aber "alternativ" |
» Hallo,
»
» ist man in der "Wildnis" unterwegs, so wird irgendwann der Akku fürs Handy
» alle. Oder für Lampen, GPS-Gerät, Videokamera oder so. Um einen solchen
» Akku wieder zu laden bedarf es einer Energiequelle. Im Wald gibts selten
» eine Steckdose. Somit bleiben nur folgende Möglichkeiten:
»
» - Sonnenenergie
» Kosten-Nutzen-Verhältnis ist sehr schlecht, Funktion nur bei viel
» Sonnenlicht gewährleistet, Platzbedarf beim Transport und Gewicht recht
» hoch
»
» - Wasserkraft
» Schwerer Generator, funktioniert nur bei geeignetem Gewässer
»
» - Windkraft
» Wie bei Wasserkraft, Wind ist fast immer verfügbar, aber die "Paddel"
» werden sehr groß
»
» - Muskelkraft
» Immer verfügbar, Generatorgewicht akzeptabel (Baugröße kann klein sein),
» Zeit und Geduld ist erforderlich
»
» - Chemische Quellen, Thermische Quellen
» Keine Effizienz, selbst Thermoelemente sind für solche Anwendungen noch
» Zukunftsmusik
»
» - "Stromklau"
» Muß sich im legalen Bereich bewegen und darf keine Straftat sein, dafür mit
» ein wenig Phantasie sicher machbar
»
» Wenn man also alles gegeneinander vergleicht, so kann man nur irgendwo
» Strom "anzapfen". Akkus als Ersatz mitzuführen oder eine Powerbank bringt
» nix, die sind ja auch mal alle. Es muß/soll eine Energiequelle sein, die
» zumindest in Deutschland "anzapfbar" ist und weit verbreitet.
»
» Man könnte also den benötigten Strom induktiv auffangen. Sei es eine
» Hochspannungsleitung im Freiland, ein Weidezaun oder sonstwas. Das Gerät
» dazu soll nicht zu schwer oder zu groß ausfallen, darf nicht gegen Gesetze
» verstoßen und darf keine merkbare Beeinflussung der elektrischen Anlagen
» hervorrufen.
»
» Ok, die eierlegende Wollmilchsau. Und dazu noch brauchts fürs Laden des
» Akkus schon akzeptable Energiemengen. Sind alles nur Gedanken, aber hat es
» Sinn? Technisch überhaupt machbar? Ich suche Ideen oder kreative
» (sinnvolle) Gedanken, keine Schaltungsvorschläge.
»
» LG Sel
Ich denke mal, solange man das ganze Zeug tragen muss, solange gibt es gar nichts außer sich zu beschränken. Und dann halt irgend einen alten Handyknochen mitnehmen und nicht das schicke Smartphone. da hält dann auch der Akku fast 14 Tage. |
Hartwig
12.04.2016, 15:52
@ geralds
|
Idee: RTG im KFZ: bzw. im Heim |
» » Nimm einfach einen RTG.
»
» ---
» hm,, mal als Idee, so einen RTG könnte man ja auch in ein KFZ einbauen.
» Von der Größe her sollte es gehen.
» Oder im Eigenheim als Energielieferant, müsste die Strom-, bzw.
» Heizungsrechnung kleiner werden.
»
» Geht mir nur noch, wie radioaktiv gefährlich das Ding dann echt wird,
» ist...???!!!?
Hallo Gerald,
lang ists her, da hat man davon mal geträumt.... Bisher verfügbare RTGs arbeiten thermoelektrisch. Die Umwandlung ist alles andere als effizient, der Wirkungsgrad liegt zwischen 3 und 8%. Für eine elektrische Leistung von 10W bräuchstest Du so etwa ein halbes Pfund Plutonium238 (darfs etwas mehr sein ). Mit 238Pu ist die Strahlung kein Problem, das ist ein Alphastrahler.
Mitte der 70er des letzten Jahrhunderts betrieb man medizinische Implantate mit RTGs, hier in WE wurden diese z.B. von Alcatel hergestellt und enthielten Plutonium 238 in Form von PuO2. Strahlung war für den Träger kein Problem. Die Batterien waren selbst bei direktem Beschuß durch Handfeuerwaffen noch "sicher", wahrscheinlich hätten sie auch ein Krematorium überstanden (Pu238 schmilzt bei etwa 2400°C). Nur hat sich das nicht durchsetzen können weil eine erhebliche Überwachung erforderlich war (Mißbrauch!), technisch war es eine Sackgasse, weil die Energieausbeute zu gering war und es nicht möglich war, mit dieser Technologie moderne System mit Telemetrie und Programmierfähigkeit zu versorgen, da kamen dann die Lithiumbatterien und das Thema war vom Tisch. Im Ostblock hat man daran noch länger festgehalten. Es ist davon auszugehen, daß es derzeit auch in WE Aussiedler aus der ehemaligen Sowjetunion gibt, die mit derartigen Implantaten noch durch die Gegend laufen - Wohl alle mit Plutonium, aber in welcher Form und Menge ist unklar.....
Selbst für Raumsonden denkt man über bessere Konzepte nach...
Grüsse
Hartwig
»
» --- |
Hartwig
12.04.2016, 19:24
@ bigdie
|
Handy laden, aber "alternativ" |
Hallo,
das sehe ich ähnlich. Wenn es echte "Wildnis" ist, gibt es da sowieso keinen Handy-Empfang. Das entfiele also . Bei Verdacht auf ein vorhandenes Netz einmal am Tag einschalten. GPS ebenfalls nur sporadisch nutzen, Kompaß und Karte kommen ohne Strom aus, sollte man in der Wildnis sowieso dabei haben. Da beschränkt sich der Stromverbrauch auf ein Minimum. Und dann eben ein entsprechender Vorrat an Batterien, keine Akkus. Diesen Vorrat muß man halt tragen. Und sollte man zufällig irgendwo auf Zivilisation treffen, kann man AA-Zellen im Vorbeigehen kaufen.....
Außerdem ist die Einschränkung die zuverlässigste Lösung: was man nicht mit sich führt, kann nicht versagen! (und auch nicht verloren gehen oder gestohlen werden). Zusätzlich lenkt das ganze Zeug nur ab ....
Grüße
Hartwig |
Sel

Radebeul, 12.04.2016, 21:32
@ Hartwig
|
Handy laden, aber "alternativ" |
» Außerdem ist die Einschränkung die zuverlässigste Lösung: was man nicht mit
» sich führt, kann nicht versagen! (und auch nicht verloren gehen oder
» gestohlen werden). Zusätzlich lenkt das ganze Zeug nur ab ....
»
Wahre Worte!
LG Sel |