matzi682015

Aachen, 11.04.2016, 13:47 (editiert von matzi682015 am 11.04.2016 um 13:51) |
Laderegler (Elektronik) |
Hallo Genossen,
wie befindet man dieses kleine Modul?
http://www.ebay.de/itm/5V-1A-Lithium-Battery-Charging-Board-Charger-Module-for-Arduino-Raspberry-pi-d-/251607986806?var=&hash=item3a95013276:m:mbgIY52FXn7BJs0S4u0nGUA
Was ich bis jetzt so gelesen habe über Li-Ion-Akkus, wie sie richtiger Weise geladen werden sollen... da bin ich auf diese o.a. Teil gestoßen, mit dem ein solcher 'Akku bzw. eine solche Zelle richtig geladen wird. Das Modul mit dem TP4057 meine ich.
Kann ich das benutzen und in meine Herd-Timer-Schaltung einbauen? Hier dieser Thread: http://www.elektronik-kompendium.de/forum/forum_entry.php?id=235276&page=0&category=all&order=time -- greets from aix-la-chapelle
Matthes  |
Sel

Radebeul, 11.04.2016, 17:03
@ matzi682015
|
Laderegler |
Kannste nehmen. Mußt nur den SMD-Widerstand richtig auswählen für den Ladestrom (kannst ja auch einen normalen Widerstand drauflöten). Jedoch tut diese Schaltung nur eine einzige LiIon-Zelle laden, nicht einen Stapel davon! Denk da dran.
LG Sel |
matzi682015

Aachen, 11.04.2016, 19:52
@ Sel
|
Laderegler |
» Kannste nehmen. Mußt nur den SMD-Widerstand richtig auswählen für den
» Ladestrom (kannst ja auch einen normalen Widerstand drauflöten). Jedoch tut
» diese Schaltung nur eine einzige LiIon-Zelle laden, nicht einen Stapel
» davon! Denk da dran.
»
» LG Sel
Hi Sel 
ja, ich weis jetzt dass eine Zelle 3,6V haben kann, und da reicht eine aus, um den µC zu betreiben. Der SMD-Widerstand für den Ladestrom ist auch klar. Ich muß noch den Strom messen, wie mir das im vorigen thread nahegelegt wurde, und dann die Kapazität ausrechnen.
Was mir noch nicht so klar ist: Es gibt 3erlei LiIon-Akkus, wenn ich mich nicht verkuckt habe, LiPo und so weiter, was hat es damit auf sich und in wie weit muß eine Ladeschaltung daran angepaßt werden?
Ist o.a. Modul für alle drei Akkutypen gleichermaßen geeignet?
Und ist das Lademodul ein "richtiger" Laderegler, der den Akku quasi auch ausmessen tut, oder wie soll ich sagen... Angenommen, der Akku ist 2/3 voll, ich schalte den Herd und damit auch die Ladeschaltung für den Akku ein, koche 2 Stunden lang, sodaß der Akku vollgeladen wird, schält dieser Laderegler dann automatisch ab? Und wenn ich dann das nächste mal einschalte und der akku ist immer noch voll(angenommen), erkennt das der Laderegler, damit der Akku nicht überladen wird? -- greets from aix-la-chapelle
Matthes  |
xy

11.04.2016, 20:01
@ matzi682015
|
Laderegler |
» Was mir noch nicht so klar ist: Es gibt 3erlei LiIon-Akkus, wenn ich mich
» nicht verkuckt habe, LiPo und so weiter, was hat es damit auf sich und in
» wie weit muß eine Ladeschaltung daran angepaßt werden?
»
» Ist o.a. Modul für alle drei Akkutypen gleichermaßen geeignet?
Du hast nur einen Akkutyp genannt.
» Und ist das Lademodul ein "richtiger" Laderegler, der den Akku quasi auch
» ausmessen tut, oder wie soll ich sagen... Angenommen, der Akku ist 2/3
» voll, ich schalte den Herd und damit auch die Ladeschaltung für den Akku
» ein, koche 2 Stunden lang, sodaß der Akku vollgeladen wird, schält dieser
» Laderegler dann automatisch ab? Und wenn ich dann das nächste mal
» einschalte und der akku ist immer noch voll(angenommen), erkennt das der
» Laderegler, damit der Akku nicht überladen wird?
https://dlnmh9ip6v2uc.cloudfront.net/datasheets/Prototyping/TP4056.pdf |
gast
11.04.2016, 20:21
@ matzi682015
|
Laderegler |
» Was mir noch nicht so klar ist: Es gibt 3erlei LiIon-Akkus, wenn ich mich
» nicht verkuckt habe, LiPo und so weiter, was hat es damit auf sich und in
» wie weit muß eine Ladeschaltung daran angepaßt werden?
ein wirklich "heißes " Thema
Google mal nach "lithium ionen akku brand "
Ohne richtig gute Schutzbeschaltung würde ich das nie betreiben. Bei den Dingern kommt es auf +/- 0,1V an - also einen guten Regler einbauen |
xy

11.04.2016, 20:32
@ gast
|
Laderegler |
» Ohne richtig gute Schutzbeschaltung würde ich das nie betreiben.
Einfach welche nehmen, die das bereits haben. |
matzi682015

Aachen, 11.04.2016, 21:14
@ gast
|
Laderegler |
» » Was mir noch nicht so klar ist: Es gibt 3erlei LiIon-Akkus, wenn ich
» mich
» » nicht verkuckt habe, LiPo und so weiter, was hat es damit auf sich und
» in
» » wie weit muß eine Ladeschaltung daran angepaßt werden?
»
» ein wirklich "heißes " Thema
»
» Google mal nach "lithium ionen akku brand "
»
» Ohne richtig gute Schutzbeschaltung würde ich das nie betreiben. Bei den
» Dingern kommt es auf +/- 0,1V an - also einen guten Regler einbauen
Wenn das alles so gefährlich ist, dann dimensioniere ich halt ein bischen unter dem Limit, damit es nicht um 0,2 größer ist!? -- greets from aix-la-chapelle
Matthes  |
simi7
D Südbrandenburg, 11.04.2016, 21:15
@ matzi682015
|
Laderegler |
» Und ist das Lademodul ein "richtiger" Laderegler, der den Akku quasi auch
» ausmessen tut, oder wie soll ich sagen... Angenommen, der Akku ist 2/3
» voll, ich schalte den Herd und damit auch die Ladeschaltung für den Akku
» ein, koche 2 Stunden lang, sodaß der Akku vollgeladen wird, schält dieser
» Laderegler dann automatisch ab? Und wenn ich dann das nächste mal
» einschalte und der akku ist immer noch voll(angenommen), erkennt das der
» Laderegler, damit der Akku nicht überladen wird?
Das ist die Aufgabe dieses Bausteins.
Er sorgt dafür dass Ladestrom und Ladespannung eingehalten werden und die max. Spannung von 4,2V am Akku nicht überschritten wird.
Wenn du dann mal den Strombedarf ermittelt hast können wir über mögliche Akkus reden. |
matzi682015

Aachen, 11.04.2016, 21:15
@ xy
|
Laderegler |
» » Ohne richtig gute Schutzbeschaltung würde ich das nie betreiben.
»
» Einfach welche nehmen, die das bereits haben.
und welche sind das? Welche was? Akkus? ICs? -- greets from aix-la-chapelle
Matthes  |
simi7
D Südbrandenburg, 11.04.2016, 21:20
@ matzi682015
|
Laderegler |
» » » Was mir noch nicht so klar ist: Es gibt 3erlei LiIon-Akkus, wenn ich
» » mich
» » » nicht verkuckt habe, LiPo und so weiter, was hat es damit auf sich und
» » in
» » » wie weit muß eine Ladeschaltung daran angepaßt werden?
» »
» » ein wirklich "heißes " Thema
» »
» » Google mal nach "lithium ionen akku brand "
» »
» » Ohne richtig gute Schutzbeschaltung würde ich das nie betreiben. Bei den
» » Dingern kommt es auf +/- 0,1V an - also einen guten Regler einbauen
»
» Wenn das alles so gefährlich ist, dann dimensioniere ich halt ein bischen
» unter dem Limit, damit es nicht um 0,2 größer ist!?
Gefährlich ist relativ. Guck dir mal die Filme an. So ein Akku muß ganz schön malträtiert werden bis er platzt.
da kloppen Leute einen Nagel rein und dann ouuu, gefährlich, Feuer!
Wenn ich in einen Benzintank schieße kann der ein noch größeres Feuer machen.
Es gibt Akkus mit integrierter Schutzschaltung, aber da reden wir drüber ... siehe oben. |
matzi682015

Aachen, 11.04.2016, 22:13 (editiert von matzi682015 am 11.04.2016 um 22:14)
@ simi7
|
Laderegler |
» » Und ist das Lademodul ein "richtiger" Laderegler, der den Akku quasi
» auch
» » ausmessen tut, oder wie soll ich sagen... Angenommen, der Akku ist 2/3
» » voll, ich schalte den Herd und damit auch die Ladeschaltung für den Akku
» » ein, koche 2 Stunden lang, sodaß der Akku vollgeladen wird, schält
» dieser
» » Laderegler dann automatisch ab? Und wenn ich dann das nächste mal
» » einschalte und der akku ist immer noch voll(angenommen), erkennt das der
» » Laderegler, damit der Akku nicht überladen wird?
»
» Das ist die Aufgabe dieses Bausteins.
» Er sorgt dafür dass Ladestrom und Ladespannung eingehalten werden und die
» max. Spannung von 4,2V am Akku nicht überschritten wird.
» Wenn du dann mal den Strombedarf ermittelt hast können wir über mögliche
» Akkus reden.
danke simi 
ich bleibe dran  -- greets from aix-la-chapelle
Matthes  |
matzi682015

Aachen, 11.04.2016, 22:21
@ simi7
|
Laderegler |
» » Und ist das Lademodul ein "richtiger" Laderegler, der den Akku quasi
» auch
» » ausmessen tut, oder wie soll ich sagen... Angenommen, der Akku ist 2/3
» » voll, ich schalte den Herd und damit auch die Ladeschaltung für den Akku
» » ein, koche 2 Stunden lang, sodaß der Akku vollgeladen wird, schält
» dieser
» » Laderegler dann automatisch ab? Und wenn ich dann das nächste mal
» » einschalte und der akku ist immer noch voll(angenommen), erkennt das der
» » Laderegler, damit der Akku nicht überladen wird?
»
» Das ist die Aufgabe dieses Bausteins.
» Er sorgt dafür dass Ladestrom und Ladespannung eingehalten werden und die
» max. Spannung von 4,2V am Akku nicht überschritten wird.
» Wenn du dann mal den Strombedarf ermittelt hast können wir über mögliche
» Akkus reden.
achso, da fällt mir noch ein: Dieser LTC4057 der hat nen Thermistor implementiert oder muß ich den selber anbringen? Und diesen Thermistor oder der LTC4057 ( wenn er ihn denn innehat) an knapp zu den Akkus anbringen, dass er die Temperatur der Akkus auch fühlt? -- greets from aix-la-chapelle
Matthes  |
xy

11.04.2016, 23:05
@ matzi682015
|
Laderegler |
» » » Ohne richtig gute Schutzbeschaltung würde ich das nie betreiben.
» »
» » Einfach welche nehmen, die das bereits haben.
»
» und welche sind das? Welche was? Akkus? ICs?
Die Akkus natürlich, Zusatz "protected". |
matzi682015

Aachen, 11.04.2016, 23:17 (editiert von matzi682015 am 11.04.2016 um 23:19)
@ xy
|
Laderegler |
» » » » Ohne richtig gute Schutzbeschaltung würde ich das nie betreiben.
» » »
» » » Einfach welche nehmen, die das bereits haben.
» »
» » und welche sind das? Welche was? Akkus? ICs?
»
» Die Akkus natürlich, Zusatz "protected".
um die Akkus hier ging es nicht um protected oder nicht, es ging mir um normale Akkus ohne Elektronik drin. Einfache LiIon-Zellen. So einen wollte ich einbauen, und meine Frage wäre ja auch, ob das Lademodul bzw. der dort eingesetzte LTC4057 in engem thermischen Kontakt mit dem Akku gebracht werden muß. -- greets from aix-la-chapelle
Matthes  |
matzi682015

Aachen, 11.04.2016, 23:23
@ xy
|
Laderegler |
» » » » Ohne richtig gute Schutzbeschaltung würde ich das nie betreiben.
» » »
» » » Einfach welche nehmen, die das bereits haben.
» »
» » und welche sind das? Welche was? Akkus? ICs?
»
» Die Akkus natürlich, Zusatz "protected".
Dass man Dir immer alles millimeterweise aus der Nase ziehen muß 
Aber ich sehe es Dir ja nach, ich stehe ja selber oft auf dem Schlauch... -- greets from aix-la-chapelle
Matthes  |
xy

11.04.2016, 23:40
@ matzi682015
|
Laderegler |
» ich stehe ja selber oft auf dem Schlauch...
eBay 301836288536 |