matzi682015

Aachen, 07.04.2016, 02:25 |
Pufferbetrieb einbauen (Elektronik) |
Halllo Genossen,
Ich habe eine Frage zu dieser Schaltung, ich hatte das schon vor einigen Tagen gepostet in einem anderen zusammenhang:
http://www.ebay.de/itm/181445605389?_trksid=p2057872.m2749.l2649&ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT
Es geht um einen programmierbaren Zeitschalter für meinen an 400V liegenden Elektroherd.
das o.a. Modul möchte ich so umbauen, dass wenn der Hauptschalter aus ist, das Uhrenmodul aber ohne Anzeige weiter läuft. Ich möchte nicht jedes Mal, wenn ich einschalte, die Uhrzeit neu stellen müssen.
Es soll also nur der µC weiterlaufen und die Anzeige ist aus, wenn ich den Hauptschalter ausschalte. Der µC soll mit 4,5V-Akku oder Batterie gepuffert werden.
Kann ich einen LiIon-oder einen NiMH-Akku einbauen und mittels Dioden oder so eine solche standby- oder Ladeschaltung bauen? -- greets from aix-la-chapelle
Matthes  |
geralds

Wien, AT, 07.04.2016, 07:29
@ matzi682015
|
Pufferbetrieb einbauen |
» Halllo Genossen,
»
» Ich habe eine Frage zu dieser Schaltung, ich hatte das schon vor einigen
» Tagen gepostet in einem anderen zusammenhang:
»
» http://www.ebay.de/itm/181445605389?_trksid=p2057872.m2749.l2649&ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT
»
» Es geht um einen programmierbaren Zeitschalter für meinen an 400V liegenden
» Elektroherd.
»
» das o.a. Modul möchte ich so umbauen, dass wenn der Hauptschalter aus ist,
» das Uhrenmodul aber ohne Anzeige weiter läuft. Ich möchte nicht jedes Mal,
» wenn ich einschalte, die Uhrzeit neu stellen müssen.
»
» Es soll also nur der µC weiterlaufen und die Anzeige ist aus, wenn ich den
» Hauptschalter ausschalte. Der µC soll mit 4,5V-Akku oder Batterie gepuffert
» werden.
»
» Kann ich einen LiIon-oder einen NiMH-Akku einbauen und mittels Dioden oder
» so eine solche standby- oder Ladeschaltung bauen?
---
ja, das geht.
Dabei auch für die Anodenleitung der LEDs einen Schalter einbauen; so kannst die LEDs extra schalten.
-> Ladeschaltung == Standardschaltung, einfach dazu hängen.
Sperrdiode am Netzteilausgang nicht vergessen, sonst saugt das Netzteil.
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
gast
07.04.2016, 11:33
@ geralds
|
Pufferbetrieb einbauen |
» ja, das geht.
» Dabei auch für die Anodenleitung der LEDs einen Schalter einbauen; so
» kannst die LEDs extra schalten.
oder die Luxusvariante mit einem kleinen Relais wenn die Versorgung weg ist fällt das Relais ab und unterbricht die Anodenleitung.
Mit den LED´s wird der Akku schnell leer sein (und defekt)
»
» -> Ladeschaltung == Standardschaltung, einfach dazu hängen.
» Sperrdiode am Netzteilausgang nicht vergessen, sonst saugt das Netzteil.
Wie viel mA "zieht" der Prozessor ohne Anzeige und wie lange wirst überbrücken müssen/wollen?
»
» Gerald
» --- |
geralds

Wien, AT, 07.04.2016, 11:52 (editiert von geralds am 07.04.2016 um 11:55)
@ gast
|
Pufferbetrieb einbauen |
....
» »
» » -> Ladeschaltung == Standardschaltung, einfach dazu hängen.
» » Sperrdiode am Netzteilausgang nicht vergessen, sonst saugt das Netzteil.
»
» Wie viel mA "zieht" der Prozessor ohne Anzeige und wie lange wirst
» überbrücken müssen/wollen?
»
»
--
ich denke dabei an das Netzgerät, falls es angesteckt bleibt, der Saft aber primär
weg ist (aus der Dose ausgesteckt oder Stromausfall), dann zieht das Netzteil Batt-strom.
Sowas kann man auch komfortabel mit automatischer
Ladekontrolle spielen, was eh zu empfehlen wäre.
Ganz schlaue Uhren versorgen mit Stützbatterie nur den RTC / quasi nur den "Oszillator" /,
nicht auch gleich den ganzen Controller.
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
gast
07.04.2016, 12:24
@ geralds
|
Pufferbetrieb einbauen |
» Ganz schlaue Uhren versorgen mit Stützbatterie nur den RTC / quasi nur den
» "Oszillator" /,
» nicht auch gleich den ganzen Controller.
»
» Gerald
» ---
richtige Uhren schon aber da ist ja nicht mal ein RTC drauf - das Ding macht die Zeit nur über die Software .. eher ein Schätzeisen. Aber für ein paar Minuten als Schaltuhr reicht die Genauigkeit sicherlich.
Kann schon sein das der µC 50mA zieht und dann mehrere Tage überbrücken -- wird ein ordentlicher Akku. |
Sel

Radebeul, 09.04.2016, 09:18
@ gast
|
Pufferbetrieb einbauen |
» richtige Uhren schon aber da ist ja nicht mal ein RTC drauf - das Ding
» macht die Zeit nur über die Software .. eher ein Schätzeisen. Aber für ein
» paar Minuten als Schaltuhr reicht die Genauigkeit sicherlich.
» Kann schon sein das der µC 50mA zieht und dann mehrere Tage überbrücken --
» wird ein ordentlicher Akku.
Am Herd liegt eh Netzspannung an, warum diese nicht benutzen? Allerdings aufpassen beim Anklemmen, sonst bekommt das Netzteil bruzelige 400 Volt....
LG Sel |
matzi
10.04.2016, 02:53
@ gast
|
Pufferbetrieb einbauen |
» » ja, das geht.
» » Dabei auch für die Anodenleitung der LEDs einen Schalter einbauen; so
» » kannst die LEDs extra schalten.
» oder die Luxusvariante mit einem kleinen Relais wenn die Versorgung weg ist
» fällt das Relais ab und unterbricht die Anodenleitung.
» Mit den LED´s wird der Akku schnell leer sein (und defekt)
» »
» » -> Ladeschaltung == Standardschaltung, einfach dazu hängen.
» » Sperrdiode am Netzteilausgang nicht vergessen, sonst saugt das Netzteil.
»
» Wie viel mA "zieht" der Prozessor ohne Anzeige und wie lange wirst
» überbrücken müssen/wollen?
»
Na so 2 oder drei tage sollte die Akkustütze halten. Ich koche ja nicht jeden Tag. Und backen selten. |
matzi
10.04.2016, 02:56
@ geralds
|
Pufferbetrieb einbauen |
» ....
» » »
» » » -> Ladeschaltung == Standardschaltung, einfach dazu hängen.
» » » Sperrdiode am Netzteilausgang nicht vergessen, sonst saugt das
» Netzteil.
» »
» » Wie viel mA "zieht" der Prozessor ohne Anzeige und wie lange wirst
» » überbrücken müssen/wollen?
» »
» »
» --
» ich denke dabei an das Netzgerät, falls es angesteckt bleibt, der Saft aber
» primär
» weg ist (aus der Dose ausgesteckt oder Stromausfall), dann zieht das
» Netzteil Batt-strom.
» Sowas kann man auch komfortabel mit automatischer
» Ladekontrolle spielen, was eh zu empfehlen wäre.
»
» Ganz schlaue Uhren versorgen mit Stützbatterie nur den RTC / quasi nur den
» "Oszillator" /,
» nicht auch gleich den ganzen Controller.
»
» Gerald
» ---
der verwendete µC ist ja ein At89C2051. Kann ich den so schalten, dass nur noch der Oszillator läuft? Aber alleine die clock am laufen zu halten für die Uhrzeit... geht das? |
matzi
10.04.2016, 03:05
@ geralds
|
Pufferbetrieb einbauen |
» ....
» » »
» » » -> Ladeschaltung == Standardschaltung, einfach dazu hängen.
» » » Sperrdiode am Netzteilausgang nicht vergessen, sonst saugt das
» Netzteil.
» »
» » Wie viel mA "zieht" der Prozessor ohne Anzeige und wie lange wirst
» » überbrücken müssen/wollen?
» »
» »
» --
» ich denke dabei an das Netzgerät, falls es angesteckt bleibt, der Saft aber
» primär
» weg ist (aus der Dose ausgesteckt oder Stromausfall), dann zieht das
» Netzteil Batt-strom.
» Sowas kann man auch komfortabel mit automatischer
» Ladekontrolle spielen, was eh zu empfehlen wäre.
»
» Ganz schlaue Uhren versorgen mit Stützbatterie nur den RTC / quasi nur den
» "Oszillator" /,
» nicht auch gleich den ganzen Controller.
»
» Gerald
» ---
Eine automatische Ladekontrole würde ich gerne selber bauen, aber mit welchen ICs? |
simi7
D Südbrandenburg, 10.04.2016, 11:21 (editiert von simi7 am 10.04.2016 um 11:28)
@ matzi
|
Pufferbetrieb einbauen |
» » ....
» » » »
» » » » -> Ladeschaltung == Standardschaltung, einfach dazu hängen.
» » » » Sperrdiode am Netzteilausgang nicht vergessen, sonst saugt das
» » Netzteil.
» » »
» » » Wie viel mA "zieht" der Prozessor ohne Anzeige und wie lange wirst
» » » überbrücken müssen/wollen?
» » »
» » »
» » --
» » ich denke dabei an das Netzgerät, falls es angesteckt bleibt, der Saft
» aber
» » primär
» » weg ist (aus der Dose ausgesteckt oder Stromausfall), dann zieht das
» » Netzteil Batt-strom.
» » Sowas kann man auch komfortabel mit automatischer
» » Ladekontrolle spielen, was eh zu empfehlen wäre.
» »
» » Ganz schlaue Uhren versorgen mit Stützbatterie nur den RTC / quasi nur
» den
» » "Oszillator" /,
» » nicht auch gleich den ganzen Controller.
» »
» » Gerald
» » ---
»
» der verwendete µC ist ja ein At89C2051. Kann ich den so schalten, dass nur
» noch der Oszillator läuft? Aber alleine die clock am laufen zu halten für
» die Uhrzeit... geht das?
Der Prozessor hat nur einen Eingang für die Betriebsspannung (Datenblatt).
Du musst also die Spannungsversorgung stützen so wie bereits beschrieben.
Ob du aber die Anzeige so einfach abschalten kannst bezweifele ich.
Es gibt aber einen anderen Weg.
Der Prozessor arbeitet bereits ab 2,7V. Wenn deine Stützbatterie ihn also mit dieser geringeren Spannung versorgt läuft das Zeitprogramm weiter, die LED-Anzeige dürfte aber bedeutend weiniger Strom aufnehmen.
Wieviel genau kann dir keiner sagen, das musst du messen.
Eventuell arbeitet der µC auch mit noch weniger Spannung. Die 2,7V sind aber vom Hersteller garantiert, weniger ist Glückssache.
Als Stromversorgung würde ich eine LiIon-Zelle nehmen.
Spannung einfach mit Dioden verringern.
Die Ladeschaltung kannst du dann einfach über einen Spannungsteiler machen.
(max. 4,2V an der Zelle, sonst bekommt sie Blähungen) |
simi7
D Südbrandenburg, 10.04.2016, 11:27 (editiert von simi7 am 10.04.2016 um 11:29)
@ simi7
|
Pufferbetrieb einbauen |
hier steht nichts. |
matzi
10.04.2016, 14:21
@ simi7
|
Pufferbetrieb einbauen |
» » der verwendete µC ist ja ein At89C2051. Kann ich den so schalten, dass
» nur
» » noch der Oszillator läuft? Aber alleine die clock am laufen zu halten
» für
» » die Uhrzeit... geht das?
»
» Der Prozessor hat nur einen Eingang für die Betriebsspannung (Datenblatt).
» Du musst also die Spannungsversorgung stützen so wie bereits beschrieben.
» Ob du aber die Anzeige so einfach abschalten kannst bezweifele ich.
ich würde an der Platine ein bischen rumschleifen und Leiterbahnen unterbrechen und/oder das eine oder andere Bauteilchen (Dioden, Relais und so, wie gerald und andere das brereits schrieben) implementieren.
» Es gibt aber einen anderen Weg.
» Der Prozessor arbeitet bereits ab 2,7V. Wenn deine Stützbatterie ihn also
» mit dieser geringeren Spannung versorgt läuft das Zeitprogramm weiter, die
» LED-Anzeige dürfte aber bedeutend weiniger Strom aufnehmen.
» Wieviel genau kann dir keiner sagen, das musst du messen.
» Eventuell arbeitet der µC auch mit noch weniger Spannung. Die 2,7V sind
» aber vom Hersteller garantiert, weniger ist Glückssache.
»
» Als Stromversorgung würde ich eine LiIon-Zelle nehmen.
» Spannung einfach mit Dioden verringern.
» Die Ladeschaltung kannst du dann einfach über einen Spannungsteiler machen.
»
» (max. 4,2V an der Zelle, sonst bekommt sie Blähungen) |
geralds

Wien, AT, 10.04.2016, 16:04 (editiert von geralds am 10.04.2016 um 16:06)
@ matzi
|
Pufferbetrieb einbauen - Source ändern |
---
hi,
»
» der verwendete µC ist ja ein At89C2051. Kann ich den so schalten, dass nur
» noch der Oszillator läuft? Aber alleine die clock am laufen zu halten für
nun, man kann den Käfer in den "Idle-Mode" schicken,
bei dem bestimmte Register abgeschaltet werden.
Ist so eine Art sleep-Mode.
Zum aufwecken brauchst einen Interrupt, oder Reset.
http://www.atmel.com/Images/doc0368.pdf
Dann gäbe es noch den "power-down-Mode", bei dem echt schlafen geschickt wird.
Und der Oszillator wird auch abgeschaltet.
Hier weckst einzig mit Hardware-Reset auf.
» die Uhrzeit... geht das?
geht also bedingt, zumindest sparst schon einigen Strom im Idle-Mode.
PWD-Mode ist nicht zu empfehlen.
Aber --- deine Uhr arbeitet komplett Software gesteuert,
also der, die Zähler müssen werkeln, sonst geht die Zeit nicht.
Damit hast ein Problem mit Schlafen gehen.
Hättest einen externen RTC, dann wäre es besser.
So ein RTC braucht viel weniger Strom, als ein µC.
Dann könntest den µC idlen und das Display abdrehen.
So, nun, geht lediglich das Display hardwaremäßig abzuschalten.
In deinem Fall::: du musst in die Software eingreifen,
die du ja nicht kennst, zumindest, das was ich dir oben
vorstellte, du nicht zusammengehörend siehst.
Außerdem - du musst programmieren, source schreiben können, damit du was ändern kannst,,,, kannst das?
--> ein Beispiel, Timer programmieren:
http://www.atmel.com/Images/doc4345.pdf
Hier findest alles, was du dazu brauchst:
http://www.atmel.com/devices/at89c2051.aspx?tab=documents
Das IDE-Tool ist mal der Anfang; der Programmer/Debugger das Zweite;
die Kenntnisse, vorhandenen Ressourcen das Dritte.
Hardware-Manual / Befehlsatz:
http://www.atmel.com/Images/doc4316.pdf
http://www.atmel.com/Images/doc0509.pdf
der Assembler, um zumindest im Assembling-Code schreiben, bzw. programmieren zu können:
http://www.atmel.com/tools/C51ASM.aspx
(C-Code Compiler ist ein anderes Tool; siehe auf Atmels Seiten)
Grüße
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
simi7
D Südbrandenburg, 10.04.2016, 16:34 (editiert von simi7 am 10.04.2016 um 16:37)
@ matzi
|
Pufferbetrieb einbauen |
» ich würde an der Platine ein bischen rumschleifen und Leiterbahnen
» unterbrechen und/oder das eine oder andere Bauteilchen (Dioden, Relais und
» so, wie gerald und andere das brereits schrieben) implementieren.
»
Bevor du an der Platine rummachst probier doch erstmal die Stromaufnahme bei verringerter Betriebsspannung. Ist doch viel einfacher.
So eine Standard 18650-Zelle hat 2000-2500mAh.
Wenn deine Uhr unter 20mA zieht kommst du damit 4 Tage hin (rein rechnerisch).
Und nochwas: wenn die LEDs mit der verringerten Spannung noch glimmen oder ganz ausgehen hast du gleich eine Kontrolle, wann du wieder einen Kuchen backen musst. |
otti

D, 10.04.2016, 16:55
@ matzi
|
Pufferbetrieb einbauen |
Das Richtige und ohne den ganzen Krempel wäre doch das hier:
http://www.elektro-wandelt.de/Berker-mech-Zeitschaltuhr-max-120min-polarw-matt-16331909.html?adword=pla/Berker/01.16331909&gclid=CJ7giYephMwCFVQ_GwodpN0C4Q
Damit kann man dann immer noch ein Relais für die 400V/3Ph schalten.
In fast jeder Antwort von Dir steckt mindestens eine neue Frage. Das erledigt sich mit obigen Bauteil von selbst. -- Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig |
matzi682015

Aachen, 10.04.2016, 20:15 (editiert von matzi682015 am 11.04.2016 um 02:51)
@ simi7
|
Pufferbetrieb einbauen |
» » ich würde an der Platine ein bischen rumschleifen und Leiterbahnen
» » unterbrechen und/oder das eine oder andere Bauteilchen (Dioden, Relais
» und
» » so, wie gerald und andere das brereits schrieben) implementieren.
» »
» Bevor du an der Platine rummachst probier doch erstmal die Stromaufnahme
» bei verringerter Betriebsspannung. Ist doch viel einfacher.
» So eine Standard 18650-Zelle hat 2000-2500mAh.
» Wenn deine Uhr unter 20mA zieht kommst du damit 4 Tage hin (rein
» rechnerisch).
»
» Und nochwas: wenn die LEDs mit der verringerten Spannung noch glimmen oder
» ganz ausgehen hast du gleich eine Kontrolle, wann du wieder einen Kuchen
» backen musst.
hihi 
Ja hast recht, ich messe mal erst, bevor ich rumfräsen tu.
naja, so sieht mein 400V-Ofentimer aus:



Und Kabelbäumchen tu' ich mit gewachster Zahnseide binden, wie Ihr vielleicht sehen könnt, man kann es noch gut erkennen, finde ich.
Und das ist die Schaltung:
 -- greets from aix-la-chapelle
Matthes  |