DAU2016
06.04.2016, 17:02 |
unterbrechungsfreie Stromversorgung per Akkupack (Elektronik) |
Servus liebes Forum,
ich habe von meinem Chef die Aufgabe bekommen, mich um den Einsatz von Akkupacks für einen Stromkreis zu kümmern, nur hat er damit den DAU der Elektrotechnik mit mir erwischt .
Im Prinzip geht es darum, an ein über 230V versorgtes Netzteil, welches 48V an seine Verbraucher liefert, Akkupacks anzuschließen, welche die daran gehängten Verbraucher versorgen soll und im Falle des Stromausfalls oder Spannungsschwankungen seitens des Netzteils die Verbraucher für eine bestimmte Zeit weiterversorgen soll.
Ich habe jetzt mal nachgeguckt, wie viel Watt denn ungefähr von den Verbrauchern benötigt wird und kam auf circa 1 MegaWatt, also 1000 Watt.
Jetzt bin ich nur total verwirrt, weil ich die Verbraucher mindestens 2 Stunden versorgen will (= Akku braucht minimum Kapazität von 42 Ah, da 1000W/48V = 20,84 A ???), keine Ahnung plus Erfahrungen von/mit geeigneten Akkupacks oder Lösungen hab, nicht weiß wie ich die 30% Sicherheit für Mindestleistung einbringen soll und keine Ahnung habe, welcher Akkumulator-Typ am besten dafür geeignet wäre und warum, bzw. sollte es vielleicht auch nicht die teuerste Lösung sein, außer es kommt nichts anderes aus Gründen von Effizienz in Frage. Was ich mich auch fragte, ist, ob die Verbraucher im Falle eines Ausfalls des Netzteils unterbrechungsfrei die Verbraucher versorgen können ohne Umschaltzeit bzw. ein gleichzeitiges Laden der Akkupacks und Versorgung über jene überhaupt möglich ist oder meine komplette Grundidee schon keinen Sinn macht?
Ich hoffe das Jemand von euch bei meinem Chaos durchblickt und mir vielleicht ein wenig helfen könnte, wie ich das ganze am sinnvollsten lösen kann, gerne auch per PN oder Mail.
Danke auf jeden Fall, wer zumindest bis hierhin gelesen hat, ohne vor lauter Unwissenheit meinerseits aus dem Fenster gesprungen zu sein.
Liebe Grüße,
DAU2016 |
xy

06.04.2016, 17:46
@ DAU2016
|
unterbrechungsfreie Stromversorgung per Akkupack |
» ich habe von meinem Chef die Aufgabe bekommen, mich um den Einsatz von
» Akkupacks für einen Stromkreis zu kümmern, nur hat er damit den DAU der
» Elektrotechnik mit mir erwischt .
Chef austauschen! |
geralds

Wien, AT, 06.04.2016, 18:42
@ xy
|
unterbrechungsfreie Stromversorgung per Akkupack |
» » ich habe von meinem Chef die Aufgabe bekommen, mich um den Einsatz von
» » Akkupacks für einen Stromkreis zu kümmern, nur hat er damit den DAU der
» » Elektrotechnik mit mir erwischt .
»
» Chef austauschen!
---
DAU2016 macht den Chef, der Chef macht den DAU2016.
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
Offroad GTI
06.04.2016, 19:52 (editiert von Offroad GTI am 07.04.2016 um 06:50)
@ DAU2016
|
unterbrechungsfreie Stromversorgung per Akkupack |
» kam auf circa 1 MegaWatt, also 1000 Watt.
https://de.wikipedia.org/wiki/Vors%C3%A4tze_f%C3%BCr_Ma%C3%9Feinheiten
» (= Akku braucht minimum Kapazität von 42 Ah, da
» 1000W/48V = 20,84 A ???)
Die Rechnung ist noch etwas unvollständig: 21A*2h=42Ah
Einfach eine Batterie an irgendein Netzteil klemmen wird nichts werden*. Es soll auch Firmen geben, welche dir eine entsprechende USV verkaufen...
*) Eine Klemmenspannung von 12V an einem 12V Blei-Akku gilt praktisch als Totalausfall. Er kann folglich auch nicht an 12V geladen werden. Daher die USV - nur falls du dich fragteset, weshalb "so viel Geld" ausgegeben werden soll. |
Sel

Radebeul, 06.04.2016, 22:04 (editiert von Sel am 06.04.2016 um 22:14)
@ DAU2016
|
unterbrechungsfreie Stromversorgung per Akkupack |
Kaufe eine industrielle USV (kannste googln), welche mindestens die doppelte Leistung bereitstellt, die du brauchst. Also in deinem Fall pro Stunde 1 kilowatt, 2 Stunden solls laufen, macht 2 Kilowatt, kaufe eine mit 4 Kilowatt. Die Sache wird sehr teuer, ordentlich groß und ein dazugehöriger Wartungsvertrag ist auch von Vorteil. Kläre auch ab ob eine normale USV ausreichend ist, oder ob du eine USV brauchst, die ausgangsseitig eine Sinusspannung bereitstellen muß. Kommt auf deine Verbraucher an. Und Sinus macht die Sache noch teuerer.
Wir bewegen uns schon im oberen vierstelligen Eurobereich...
LG Sel
Edit: Kleiner Tip: Mach dich schlau, welche Verbraucher hast du, welchen Strom brauchen die bei 48 Volt, brauchst du Gleich- oder Wechselspannung, mußt du mit dem vorhandenen Netzteil auskommen oder kannst du Spannung direkt anschließen, welche Sicherheitsmerkmale mußt du erfüllen, wie teuer wäre ein Stromausfall (lohnt die Anschaffung der USV-Lösung?)...
Kläre das alles im Vorfeld, ansonsten ermorde deinen Chef oder springe aus dem Fenster (Tip: Je höher das Stockwerk, desto sicherer der Erfolg). |
Offroad GTI
06.04.2016, 22:14
@ Sel
|
unterbrechungsfreie Stromversorgung per Akkupack |
» pro Stunde 1 kilowatt, 2 Stunden solls laufen, macht 2 Kilowatt, kaufe eine mit
» 4 Kilowatt.
Ist ja noch schlimmer, als die DAU'sche "Rechnung" ... |
Sel

Radebeul, 06.04.2016, 22:16
@ Offroad GTI
|
unterbrechungsfreie Stromversorgung per Akkupack |
» » pro Stunde 1 kilowatt, 2 Stunden solls laufen, macht 2 Kilowatt, kaufe
» eine mit
» » 4 Kilowatt.
» Ist ja noch schlimmer, als die DAU'sche "Rechnung" ...
Weiß ich  |
geralds

Wien, AT, 06.04.2016, 22:42
@ Offroad GTI
|
unterbrechungsfreie Stromversorgung per Akkupack |
» » pro Stunde 1 kilowatt, 2 Stunden solls laufen, macht 2 Kilowatt, kaufe
» eine mit
» » 4 Kilowatt.
» Ist ja noch schlimmer, als die DAU'sche "Rechnung" ...
---
gehört in den Wiki, dort wo du die Einheitenliste gepostet hast! unter "DAU'sche Einheit!"
http://www.elektronik-kompendium.de/forum/forum_entry.php?id=235159&page=0&category=all&order=last_answer

--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
Blubblubb
06.04.2016, 23:36
@ Sel
|
unterbrechungsfreie Stromversorgung per Akkupack |
» Kaufe eine industrielle USV (kannste googln), welche mindestens die
» doppelte Leistung bereitstellt, die du brauchst. Also in deinem Fall pro
» Stunde 1 kilowatt, 2 Stunden solls laufen, macht 2 Kilowatt, kaufe eine mit
» 4 Kilowatt. Die Sache wird sehr teuer, ordentlich groß und ein
» dazugehöriger Wartungsvertrag ist auch von Vorteil. Kläre auch ab ob eine
» normale USV ausreichend ist, oder ob du eine USV brauchst, die
» ausgangsseitig eine Sinusspannung bereitstellen muß. Kommt auf deine
» Verbraucher an. Und Sinus macht die Sache noch teuerer.
» Wir bewegen uns schon im oberen vierstelligen Eurobereich...
»
» LG Sel
»
» Edit: Kleiner Tip: Mach dich schlau, welche Verbraucher hast du, welchen
» Strom brauchen die bei 48 Volt, brauchst du Gleich- oder Wechselspannung,
» mußt du mit dem vorhandenen Netzteil auskommen oder kannst du Spannung
» direkt anschließen, welche Sicherheitsmerkmale mußt du erfüllen, wie teuer
» wäre ein Stromausfall (lohnt die Anschaffung der USV-Lösung?)...
» Kläre das alles im Vorfeld, ansonsten ermorde deinen Chef oder springe aus
» dem Fenster (Tip: Je höher das Stockwerk, desto sicherer der Erfolg).
Ohjeh |
Steffen
07.04.2016, 00:15
@ Offroad GTI
|
unterbrechungsfreie Stromversorgung per Akkupack |
» » pro Stunde 1 kilowatt, 2 Stunden solls laufen, macht 2 Kilowatt, kaufe
» eine mit
» » 4 Kilowatt.
» Ist ja noch schlimmer, als die DAU'sche "Rechnung" ...
Naja, der DAU2016 hat ja auch von MegaWatt
gesprochen.
Steffen |
geralds

Wien, AT, 07.04.2016, 07:34
@ DAU2016
|
unterbrechungsfreie Stromversorgung per Akkupack |
» Servus liebes Forum,
»
» ich habe von meinem Chef die Aufgabe bekommen, mich um den Einsatz von
» Akkupacks für einen Stromkreis zu kümmern, nur hat er damit den DAU der
» Elektrotechnik mit mir erwischt .
»
» Im Prinzip geht es ....
» bestimmte Zeit weiterversorgen soll.
» Ich habe jetzt mal nachgeguckt, wie viel Watt denn ungefähr von den
» Verbrauchern benötigt wird und kam auf circa 1 MegaWatt, also 1000 Watt.
»
» Jetzt bin ich nur total verwirrt, weil ich die ....» Liebe Grüße,
---
Hi DAU2016,
das, was du das schreibst, ist ein Mega Klumpert.
---- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |