masom
06.04.2016, 09:52 |
Einfacher Umbau der Schaltung möglich? (Elektronik) |
Hallo zusammen,
ich habe eine Schaltung im Netz gefunden und nachgebaut, die für meine Zwecke aber so nicht funktioniert. Sie soll ein Relais an meinem Raspberry Pi schalten, wenn ein High-Pegel (3,3V) am GPIO anliegt. Die Schaltung basiert auf diesem Plan hier:
http://www.jcontrol.org/tutorials/periphery/ch1/s2_example_de.html
Sie setzt einen PNP Transistor und einen 100K Widerstand zwischen Basis und Collector
Anziehen tut das Relais auch. Aber es fällt halt nie wieder ab. Egal welchen Pegel ich anlege. Andere Leute verwenden diese Schaltung hier:
https://www.raspiprojekt.de/machen/basics/schaltungen/27-relais-ueber-gpio-schalten.html?showall=&start=1
Sie setzt einen NPN Transistor ein und keinen Widerstand zwischen Basis und +5V
Würde es bei der ersten Schaltung ausreichen den 100KOhm Widerstand auszulöten und den Transistor gegen einen NPN zu tauschen? Transistor und Relaisspule sind dann zwar "vertauscht" (Das Relais liegt "hinter" dem Transistor und "vor" 0V), aber das müsste doch egal sein. Oder?
Viele Grüße
Marcus |
Hartwig
06.04.2016, 10:33
@ masom
|
Einfacher Umbau der Schaltung möglich? |
» Hallo zusammen,
»
» ich habe eine Schaltung im Netz gefunden und nachgebaut, die für meine
» Zwecke aber so nicht funktioniert. Sie soll ein Relais an meinem Raspberry
» Pi schalten, wenn ein High-Pegel (3,3V) am GPIO anliegt. Die Schaltung
» basiert auf diesem Plan hier:
» http://www.jcontrol.org/tutorials/periphery/ch1/s2_example_de.html
»
» Sie setzt einen PNP Transistor und einen 100K Widerstand zwischen Basis und
» Collector
»
»
» Anziehen tut das Relais auch. Aber es fällt halt nie wieder ab.
Die Beschreibung sagt, daß am Eingang der Stufe "High" liegen muß, damit das Relais abfällt. Das bedeutet, daß das Basispotenzial dem Emitterpotenzial entsprechen sollte (Differenz viel kleiner 0,7V!) Das kann ja mit 3,3V Ansteuerung nicht gehen! Ansteuerung sollte also 5V sein.
Egal
» welchen Pegel ich anlege. Andere Leute verwenden diese Schaltung hier:
» https://www.raspiprojekt.de/machen/basics/schaltungen/27-relais-ueber-gpio-schalten.html?showall=&start=1
»
» Sie setzt einen NPN Transistor ein und keinen Widerstand zwischen Basis und
» +5V
»
» Würde es bei der ersten Schaltung ausreichen den 100KOhm Widerstand
» auszulöten und den Transistor gegen einen NPN zu tauschen? Transistor und
» Relaisspule sind dann zwar "vertauscht" (Das Relais liegt "hinter" dem
» Transistor und "vor" 0V), aber das müsste doch egal sein. Oder?
nein, das ist es keinesfalls. NPN ist OK wie gezeigt, aber das Relais muß in den Kollektorstromkreis, sonst wird es mit der Ansteuerung nix.
»
» Viele Grüße
» Marcus
Grüße Hartwig |
masom
06.04.2016, 10:49
@ Hartwig
|
Einfacher Umbau der Schaltung möglich? |
Danke dir. Dann verwerfe ich den Umbau und setze die Schaltung neu auf wie im 2. Link. |
Hartwig
06.04.2016, 11:04
@ masom
|
Einfacher Umbau der Schaltung möglich? |
» Danke dir. Dann verwerfe ich den Umbau und setze die Schaltung neu auf wie
» im 2. Link.
ja, das ist besser. Hier noch kurz die Erklärung:
ein Transistor sollte im Schaltbetrieb etwa 5-10fach übersteuert werden. Nehmen wir an, das Relais hat 5V 167 Ohm – der Kollektorstrom wäre dann etwa 30mA.
Der BC337 hat ein ß von etwa 100 minimal. Das ergäbe einen Basisstrom von (10fach übersteuert) 3mA. In deinem Beispiel ist der Basiswiderstand 1k6. Der Basisstrom errechnet sich aus dem Spannungsabfall an dem Basiswiderstand. Nimmt man Ube mit konstant 0,7V an, ergeben Sich Ib=2,6V/1,6k = 1,63mA. Das entspräche gerade einer 5fachen Übersteuerung, wäre also OK.
Die ist eine grobe Überschlagsrechnung. Damit kannst Du auch nachvollziehen, was die Relaisspule im Emitterkreis anrichten würde – Du müsstest mit >8V ansteuern, was nicht geht....
Grüsse
Hartwig |
geralds

Wien, AT, 06.04.2016, 11:43
@ masom
|
Einfacher Umbau der Schaltung möglich? |
» Hallo zusammen,
»
» ich habe eine Schaltung im Netz gefunden und nachgebaut, die für meine
» Zwecke aber so nicht funktioniert. Sie soll ein Relais an meinem Raspberry
» Pi schalten, wenn ein High-Pegel (3,3V) am GPIO anliegt. Die Schaltung
» basiert auf diesem Plan hier:
» http://www.jcontrol.org/tutorials/periphery/ch1/s2_example_de.html
»
» Sie setzt einen PNP Transistor und einen 100K Widerstand zwischen Basis und
» Collector
»
»
» Anziehen tut das Relais auch. Aber es fällt halt nie wieder ab. Egal
» welchen Pegel ich anlege. Andere Leute verwenden diese Schaltung hier:
» https://www.raspiprojekt.de/machen/basics/schaltungen/27-relais-ueber-gpio-schalten.html?showall=&start=1
»
» Sie setzt einen NPN Transistor ein und keinen Widerstand zwischen Basis und
» +5V
»
» Würde es bei der ersten Schaltung ausreichen den 100KOhm Widerstand
» auszulöten und den Transistor gegen einen NPN zu tauschen? Transistor und
» Relaisspule sind dann zwar "vertauscht" (Das Relais liegt "hinter" dem
» Transistor und "vor" 0V), aber das müsste doch egal sein. Oder?
»
» Viele Grüße
» Marcus
--
Hi Marcus,
Hartwig hat das schon fein erklärt.
Mein Gedanke, weil ich den ersten S-Plan mal durchblickte.
Diese Schaltung geht auch aus diesem Grund nicht,
weil der Pull-up zu hoch ist. Die Basis kann beim Sperren nicht richtig "ausgeräumt" werden.
Den B-E_Widerstand mache ich um so 5 mal kleiner als den B_Widerstand.
Wenn also der I_B angetrieben werden soll, dann nehme ich einen Transi mit höherer B (es gibt Attibute mit A,B,C - ohne Attribut wäre A), so kann der B_R und B-E_R höher werden, soweit, dass der Transi sauber in Sättigung geht, auch schnell wieder sperrt.
Zudem mache ich, wenn ein PNP treiben soll, eine NPN_PNP Kombination.
Damit ist der µC ordentlich vom high-Power getrennt.
-> über die Widerstände kommen nämlich die hohen Spannungen runter, quer-pass (erste Schaltung).
zB:


Oder, du nimmst einen N_MOS statt dem NPN als Treiber.
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
@@GAST@@
07.04.2016, 21:31
@ masom
|
Ja, es geht viel einfacher |
Das Relais zieht deswegen immer an, weil bei H-Pegel 3.3 V anliegen und am Emitter 5V. somit 1.7V Differenz, was den T durchschaltet.
Lösung. 2 o. 3 Dioden 1N4148 in die GBIO Leitung, dann sollte es gut funktionieren. |
xy

07.04.2016, 22:07
@ @@GAST@@
|
Ja, es geht viel einfacher |
» Das Relais zieht deswegen immer an, weil bei H-Pegel 3.3 V anliegen und am
» Emitter 5V. somit 1.7V Differenz, was den T durchschaltet.
» Lösung. 2 o. 3 Dioden 1N4148 in die GBIO Leitung, dann sollte es gut
» funktionieren.
Sowas nennt man Murks durch Pfusch ersetzen. |
geralds

Wien, AT, 07.04.2016, 22:42
@ xy
|
Ja, es geht viel einfacher |
» » Das Relais zieht deswegen immer an, weil bei H-Pegel 3.3 V anliegen und
» am
» » Emitter 5V. somit 1.7V Differenz, was den T durchschaltet.
» » Lösung. 2 o. 3 Dioden 1N4148 in die GBIO Leitung, dann sollte es gut
» » funktionieren.
»
» Sowas nennt man Murks durch Pfusch ersetzen.
---
Iss ne Erweiterung: namens Edelpfusch.
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
xy

07.04.2016, 23:20
@ geralds
|
Ja, es geht viel einfacher |
» Edelpfusch.
Das ist ganz normaler Pfusch, nur doppelt so teuer. |
geralds

Wien, AT, 08.04.2016, 07:58 (editiert von geralds am 08.04.2016 um 08:00)
@ xy
|
Ja, es geht viel einfacher |
» » Edelpfusch.
»
» Das ist ganz normaler Pfusch, nur doppelt so teuer.
---
ja,ja, "!iss scho guat!" es hat ja nicht jeder gleich an einem ganzen Zug mit Entwickeln dürfen.

.. um es edel nennen zu können.
Wessen Entwicklung war das mit den Radreifen am ICE? "ich wars nicht!" 
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
xy

08.04.2016, 09:41
@ geralds
|
Ja, es geht viel einfacher |
» Wessen Entwicklung war das mit den Radreifen am ICE?
Eigenentwicklung der DB.
» "ich wars nicht!" 
Bist du dir da ganz sicher? |
geralds

Wien, AT, 08.04.2016, 10:19
@ xy
|
Ja, es geht viel einfacher |
» » Wessen Entwicklung war das mit den Radreifen am ICE?
»
» Eigenentwicklung der DB.
»
»
»
» » "ich wars nicht!" 
»
» Bist du dir da ganz sicher?
---
absoluti! - war nicht bei der DB. 
Ich war maximal mit IW3 und IW5 am Talent beschäftigt.
Ah, ja, einige Sonderarbeiten, Verdrahtungsarbeiten an
der Brems-Steuerung, Terminal(Tablet)montagen im Talent machte ich noch.
Habe sie aber allesamt unter Aufsicht getestet.
ja, ein paar Geräteeinbauten in E-Loks und Wartungen waren noch dabei.
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
Steffen
08.04.2016, 19:10
@ geralds
|
Ja, es geht viel einfacher |
» » » Edelpfusch.
» »
» » Das ist ganz normaler Pfusch, nur doppelt so teuer.
»
» ---
» ja,ja, "!iss scho guat!" es hat ja nicht jeder gleich an einem ganzen Zug
» mit Entwickeln dürfen.
» 
» .. um es edel nennen zu können.
»
» Wessen Entwicklung war das mit den Radreifen am ICE? "ich wars nicht!" 
»
» ---
So lustig ist die Geschichte eigentlich nicht.
Nur dein Rad hätte mit 62 Zwischenlagen auch nicht
besser abgeschnitten.
Gruß Steffen |
@@GAST@@
09.04.2016, 17:26
@ xy
|
Ja, es geht viel einfacher |
» » Das Relais zieht deswegen immer an, weil bei H-Pegel 3.3 V anliegen und
» am
» » Emitter 5V. somit 1.7V Differenz, was den T durchschaltet.
» » Lösung. 2 o. 3 Dioden 1N4148 in die GBIO Leitung, dann sollte es gut
» » funktionieren.
»
» Sowas nennt man Murks durch Pfusch ersetzen.
Das verstehst Du nicht, xy.
Es ist eine einfache Lösung und ist auch kein Murks oder Pfusch. |
Steffen
09.04.2016, 18:59
@ @@GAST@@
|
Ja, es geht viel einfacher |
» » » Das Relais zieht deswegen immer an, weil bei H-Pegel 3.3 V anliegen
» und
» » am
» » » Emitter 5V. somit 1.7V Differenz, was den T durchschaltet.
» » » Lösung. 2 o. 3 Dioden 1N4148 in die GBIO Leitung, dann sollte es gut
» » » funktionieren.
» »
» » Sowas nennt man Murks durch Pfusch ersetzen.
»
» Das verstehst Du nicht, xy.
» Es ist eine einfache Lösung und ist auch kein Murks oder Pfusch.
Die einfache Lösung war doch der NPN in
Emitterschaltung, oder?
Gruß Steffen |