Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

vintagebike

04.04.2016,
19:04
 

Galvanisch Isoliertes Step-Up (Elektronik)

Hallo, ich habe ein altes Motorrad Bj. 1952.
Da ich es damals unüblich war, so wie heute vorgeschrieben ständig mit Licht zu fahren, ist die Leistung der Lichtmaschine mit nur 6V/1A (Angabe des Herstellers) sehr dürftig ausgelegt und so saugt mir das Rücklicht und das vordere Standlichtbirnchen mit Tachobeleuchtung regelmäßig die Batterie leer. Außerdem wird sehr ineffektiv gleichgerichtet.
Von der Spule der Lichtmaschine geht das eine Ende direkt auf Masse, das andere wird durch eine einzelne Selendiode gleichgerichtet, so daß nur eine Halbwelle der Wechselspannung genutzt wird. Ich würde gern auf einen Silizium-Brückengleichrichter umrüsten, aber das funktioniert ja nicht, da das eine Ende der Spule schon mit Masse verbunden ist und deshalb identisch mit dem Minuspol ist.
Zunächst wollte ich den auf Masse gelegten Anschluß der Spule trennen und ein zusätzliches Kabel zum Gleichrichter legen, aber das scheitert daran, daß die Spule im Motor und der Gleichrichter im Scheinwerfer sitzt und ich kein zusätzliches Kabel aus dem Bereich der Magnetzündung nach außen ziehen kann.
Wenn ich einen Trenntransformator benutze, könnte ich die Spannung der Sekundärwicklung mit einem Brückengleichrichter gleichrichten und Minus wieder an Masse legen und hätte beide Halbwellen ausgenutzt.
Nur finde ich keinen Trenntransformator mit so kleinen Abmessungen, daß er noch im Scheinwerfer Platz hat. Wäre es sinnvoll, wenn ich einen Trafo verwenden würde, der zwei Sekundärwicklungen hat, also 2x 6V und eine von den Sekundärwicklung als Primärwicklung mißbrauchen würde, also 6V Wicklung als Eingang und die andere 6V Wicklung als Ausgang und die 230V Wicklung unbenutzt lassen würde?
Kann ich mir berechtigte Hoffnung machen, daß ich mit beiden Halbwellen 6V/2A zur Verfügung habe, oder womit kann ich realistisch rechnen?

xy(R)

E-Mail

04.04.2016,
19:36

@ vintagebike

Galvanisch Isoliertes Step-Up

» Kann ich mir berechtigte Hoffnung machen, daß ich mit beiden Halbwellen
» 6V/2A zur Verfügung habe, oder womit kann ich realistisch rechnen?

Mit mehr als 1,5A kannst du nicht rechnen. Gibts für die Mühle denn keinen Umbausatz?

JBE

04.04.2016,
19:52

@ vintagebike

Galvanisch Isoliertes Step-Up

» Hallo, ich habe ein altes Motorrad Bj. 1952.
» Da ich es damals unüblich war, so wie heute vorgeschrieben ständig mit
» Licht zu fahren, ist die Leistung der Lichtmaschine mit nur 6V/1A (Angabe
» des Herstellers) sehr dürftig ausgelegt und so saugt mir das Rücklicht und
» das vordere Standlichtbirnchen mit Tachobeleuchtung regelmäßig die Batterie
» leer. Außerdem wird sehr ineffektiv gleichgerichtet.
» Von der Spule der Lichtmaschine geht das eine Ende direkt auf Masse, das
» andere wird durch eine einzelne Selendiode gleichgerichtet, so daß nur eine
» Halbwelle der Wechselspannung genutzt wird. Ich würde gern auf einen
» Silizium-Brückengleichrichter umrüsten, aber das funktioniert ja nicht, da
» das eine Ende der Spule schon mit Masse verbunden ist und deshalb identisch
» mit dem Minuspol ist.
» Zunächst wollte ich den auf Masse gelegten Anschluß der Spule trennen und
» ein zusätzliches Kabel zum Gleichrichter legen, aber das scheitert daran,
» daß die Spule im Motor und der Gleichrichter im Scheinwerfer sitzt und ich
» kein zusätzliches Kabel aus dem Bereich der Magnetzündung nach außen ziehen
» kann.
» Wenn ich einen Trenntransformator benutze, könnte ich die Spannung der
» Sekundärwicklung mit einem Brückengleichrichter gleichrichten und Minus
» wieder an Masse legen und hätte beide Halbwellen ausgenutzt.
» Nur finde ich keinen Trenntransformator mit so kleinen Abmessungen, daß er
» noch im Scheinwerfer Platz hat. Wäre es sinnvoll, wenn ich einen Trafo
» verwenden würde, der zwei Sekundärwicklungen hat, also 2x 6V und eine von
» den Sekundärwicklung als Primärwicklung mißbrauchen würde, also 6V Wicklung
» als Eingang und die andere 6V Wicklung als Ausgang und die 230V Wicklung
» unbenutzt lassen würde?
» Kann ich mir berechtigte Hoffnung machen, daß ich mit beiden Halbwellen
» 6V/2A zur Verfügung habe, oder womit kann ich realistisch rechnen?

so einfach geht das nicht, lichtmaschinen sind stromquellen und keine spannungsquellen, dann wird sich je nach umdrehung auch die frequenz ändern, diese transformatoren sind für netzfrequenz gebaut, und deime lima wird sicherlich wesentlich mehr frequenz erzeugen, sodass der trafo im höheren bereich der frequenz nicht mehr so dolle leistung abgiebt. lichtmaschinen brauchen eine bestimmte last damit die spannung annähernd gleich bleibt, das macht der limaregler, oder die batterie und glühlampen.

nun vllt kennt sich ja einer damit besser aus, und kann dir konkretere antworten geben

bigdie(R)

04.04.2016,
20:49

@ vintagebike

Galvanisch Isoliertes Step-Up

» Hallo, ich habe ein altes Motorrad Bj. 1952.
» Da ich es damals unüblich war, so wie heute vorgeschrieben ständig mit
» Licht zu fahren, ist die Leistung der Lichtmaschine mit nur 6V/1A (Angabe
» des Herstellers) sehr dürftig ausgelegt und so saugt mir das Rücklicht und
» das vordere Standlichtbirnchen mit Tachobeleuchtung regelmäßig die Batterie
» leer.
Warum baust du keinen Schalter rein, der beides abschaltet oder nur den vorderen Scheinwerfer zuschaltet. Dann hast du Tagfahrlicht. Und deine Batterie wird ordentlich geladen.

cmyk61(R)

E-Mail

Edenkoben, Rheinland Pfalz,
04.04.2016,
23:00

@ vintagebike

Galvanisch Isoliertes Step-Up

Hallo Biker,

an sich ist das alles kein Ding. Du brauchst auch keinen Trenntrafo.
Du musst lediglich bei Deiner Elektrik dafür sorgen, dass keine der Leitungen, Verbraucher und Schalter mit dem Chassis verbunden ist. Meist läuft ja die Rückleitung über das Chassis - daher musst Du zu allen Verbrauchern eine extra Rückleitung (GND) legen. Dann die Leitung von der Lima an den einen Eingang des Brückengleichrichters und das Chassis (Masse) an den anderen Eingang. Plus und minus führst Du dann zu Deinen Schaltern und Verbrauchern.
Natürlich musst Du durch geeignete Maßnahmen verhindern, dass es durch Scheuern jemals eine Verbindung zwischen Chassis (Masse) und dem neuen "GND" gibt.

Am besten Du machst einen komplett neuen Kabelbaum und nutzt rot für Plus und blau für Minus (GND). Damit kommt niemand auf die Idee die alte Masse mit GND zu verbinden.

Insbesondere bei Scheinwerfern und Blinkern dürfte es Probleme geben. Dort sind ja oft konstruktionsbedingt die Leuchtmittelfassungen mit einem Pol direkt mit Chassis verbunden. Auch diese Verbindungen musst Du eliminieren und als "blau" führen.

Gruß
Ralf

» Hallo, ich habe ein altes Motorrad Bj. 1952.
» Da ich es damals unüblich war, so wie heute vorgeschrieben ständig mit
» Licht zu fahren, ist die Leistung der Lichtmaschine mit nur 6V/1A (Angabe
» des Herstellers) sehr dürftig ausgelegt und so saugt mir das Rücklicht und
» das vordere Standlichtbirnchen mit Tachobeleuchtung regelmäßig die Batterie
» leer. Außerdem wird sehr ineffektiv gleichgerichtet.
» Von der Spule der Lichtmaschine geht das eine Ende direkt auf Masse, das
» andere wird durch eine einzelne Selendiode gleichgerichtet, so daß nur eine
» Halbwelle der Wechselspannung genutzt wird. Ich würde gern auf einen
» Silizium-Brückengleichrichter umrüsten, aber das funktioniert ja nicht, da
» das eine Ende der Spule schon mit Masse verbunden ist und deshalb identisch
» mit dem Minuspol ist.
» Zunächst wollte ich den auf Masse gelegten Anschluß der Spule trennen und
» ein zusätzliches Kabel zum Gleichrichter legen, aber das scheitert daran,
» daß die Spule im Motor und der Gleichrichter im Scheinwerfer sitzt und ich
» kein zusätzliches Kabel aus dem Bereich der Magnetzündung nach außen ziehen
» kann.
» Wenn ich einen Trenntransformator benutze, könnte ich die Spannung der
» Sekundärwicklung mit einem Brückengleichrichter gleichrichten und Minus
» wieder an Masse legen und hätte beide Halbwellen ausgenutzt.
» Nur finde ich keinen Trenntransformator mit so kleinen Abmessungen, daß er
» noch im Scheinwerfer Platz hat. Wäre es sinnvoll, wenn ich einen Trafo
» verwenden würde, der zwei Sekundärwicklungen hat, also 2x 6V und eine von
» den Sekundärwicklung als Primärwicklung mißbrauchen würde, also 6V Wicklung
» als Eingang und die andere 6V Wicklung als Ausgang und die 230V Wicklung
» unbenutzt lassen würde?
» Kann ich mir berechtigte Hoffnung machen, daß ich mit beiden Halbwellen
» 6V/2A zur Verfügung habe, oder womit kann ich realistisch rechnen?

bigdie(R)

05.04.2016,
18:49

@ cmyk61

Galvanisch Isoliertes Step-Up

» Hallo Biker,
»
» an sich ist das alles kein Ding. Du brauchst auch keinen Trenntrafo.
» Du musst lediglich bei Deiner Elektrik dafür sorgen, dass keine der
» Leitungen, Verbraucher und Schalter mit dem Chassis verbunden ist. Meist
» läuft ja die Rückleitung über das Chassis - daher musst Du zu allen
» Verbrauchern eine extra Rückleitung (GND) legen. Dann die Leitung von der
» Lima an den einen Eingang des Brückengleichrichters und das Chassis (Masse)
» an den anderen Eingang. Plus und minus führst Du dann zu Deinen Schaltern
» und Verbrauchern.
» Natürlich musst Du durch geeignete Maßnahmen verhindern, dass es durch
» Scheuern jemals eine Verbindung zwischen Chassis (Masse) und dem neuen
» "GND" gibt.
»
» Am besten Du machst einen komplett neuen Kabelbaum und nutzt rot für Plus
» und blau für Minus (GND). Damit kommt niemand auf die Idee die alte Masse
» mit GND zu verbinden.
»
» Insbesondere bei Scheinwerfern und Blinkern dürfte es Probleme geben. Dort
» sind ja oft konstruktionsbedingt die Leuchtmittelfassungen mit einem Pol
» direkt mit Chassis verbunden. Auch diese Verbindungen musst Du eliminieren
» und als "blau" führen.
»
» Gruß
» Ralf
Also wenn ich an mein Moped zurück denke, da beginnt das Problem schon an der Spule. Das war bei meinem Moped praktisch unmöglich die Massefrei zu machen, ohne sie komplett neu zu wickeln.

Sel(R)

E-Mail

Radebeul,
06.04.2016,
16:12

@ vintagebike

Galvanisch Isoliertes Step-Up

Hallo,

bei Fahrzeugen wo so ein Licht von der Bauart nicht vorgesehen ist oder technisch nicht machbar ist, brauchst du vorne auch kein Licht zu haben. In deiner Zulasung steht ja da auch nix drin. Im allerletzten Notfall brauchst du eine Ausnahmegenehmigung vom TÜV oder du meldest dein Fahrzeug zum Oldtimer um. Beides kostet natürlich. Jedoch bist du damit auf der ganz sicheren Seite.

Ein Umbau mittels irgendeiner Schaltung, Zusatzbatterie oder so, gefährdet die Funktion der Minilichtmaschine oder zerstört gar diese.

Ich würde den nächsten TÜV-Onkel konsultieren (nicht eine Werkstatt) und nach einer Möglichkeit fragen. Aufwand und Nutzen sollen ja in einem Verhältnis szehen. Und wenns Fahrzeug halbwegs original bleiben soll, geht eh kein Weg dran vorbei.

LG Sel

bigdie(R)

06.04.2016,
21:39

@ Sel

Galvanisch Isoliertes Step-Up

» Hallo,
»
» bei Fahrzeugen wo so ein Licht von der Bauart nicht vorgesehen ist oder
» technisch nicht machbar ist, brauchst du vorne auch kein Licht zu haben. In
» deiner Zulasung steht ja da auch nix drin. Im allerletzten Notfall brauchst
» du eine Ausnahmegenehmigung vom TÜV oder du meldest dein Fahrzeug zum
» Oldtimer um. Beides kostet natürlich. Jedoch bist du damit auf der ganz
» sicheren Seite.
»
» Ein Umbau mittels irgendeiner Schaltung, Zusatzbatterie oder so, gefährdet
» die Funktion der Minilichtmaschine oder zerstört gar diese.
»
» Ich würde den nächsten TÜV-Onkel konsultieren (nicht eine Werkstatt) und
» nach einer Möglichkeit fragen. Aufwand und Nutzen sollen ja in einem
» Verhältnis szehen. Und wenns Fahrzeug halbwegs original bleiben soll, geht
» eh kein Weg dran vorbei.
»
» LG Sel
Auch ein Oldtimer, welcher elektrisches Licht hat, muss mit diesem auch fahren können. Und selbst wenn es nur eine Karbidlampe gibt, und der Gesetzgeber verlangt Abblendlicht am Tag, wie z.B. in Polen, dann wirst du deine Lampe anzünden müssen.

Sel(R)

E-Mail

Radebeul,
06.04.2016,
22:31
(editiert von Sel
am 06.04.2016 um 22:35)


@ bigdie

Galvanisch Isoliertes Step-Up

» » Hallo,
» »
» » bei Fahrzeugen wo so ein Licht von der Bauart nicht vorgesehen ist oder
» » technisch nicht machbar ist, brauchst du vorne auch kein Licht zu haben.

» Auch ein Oldtimer, welcher elektrisches Licht hat, muss mit diesem auch
» fahren können. Und selbst wenn es nur eine Karbidlampe gibt, und der
» Gesetzgeber verlangt Abblendlicht am Tag, wie z.B. in Polen, dann wirst du
» deine Lampe anzünden müssen.

Nee, nach §22a StVZO gilt das erst ab Zulassung 1954. Da der Kollege oben hoffentlich eher eine Erstzulassung hat entfällt diese Pflicht, zumindest in Deutschland. Trotzdem rate ich zu einer fachlich fundierten Beratung, bin nur Laie und kann daher lediglich meine private Auslegung der Gesetzeslage darlegen.

LG Sel

bigdie(R)

06.04.2016,
22:59

@ Sel

Galvanisch Isoliertes Step-Up

» » » Hallo,
» » »
» » » bei Fahrzeugen wo so ein Licht von der Bauart nicht vorgesehen ist
» oder
» » » technisch nicht machbar ist, brauchst du vorne auch kein Licht zu
» haben.
»
» » Auch ein Oldtimer, welcher elektrisches Licht hat, muss mit diesem auch
» » fahren können. Und selbst wenn es nur eine Karbidlampe gibt, und der
» » Gesetzgeber verlangt Abblendlicht am Tag, wie z.B. in Polen, dann wirst
» du
» » deine Lampe anzünden müssen.
»
» Nee, nach §22a StVZO gilt das erst ab Zulassung 1954. Da der Kollege oben
» hoffentlich eher eine Erstzulassung hat entfällt diese Pflicht, zumindest
» in Deutschland. Trotzdem rate ich zu einer fachlich fundierten Beratung,
» bin nur Laie und kann daher lediglich meine private Auslegung der
» Gesetzeslage darlegen.
»
» LG Sel
Auch 1954 musste das Fahrzeug eine funktionierende Beleuchtung haben. Also ändert sich an der Zulassung nichts. Und wenn du 1954 im Winter Motorad gefahren bist, dann hast du halt 2x pro Woche die Batterie geladen.
In der DDR sind sie mit dem S50 dann ohne Batterie gefahren, haben die Blinker nach unten gedreht und beim Abbiegen die Hand heraus gehalten.

Steffen

07.04.2016,
00:47

@ bigdie

Galvanisch Isoliertes Step-Up

» » » » Hallo,
» » » »
» » » » bei Fahrzeugen wo so ein Licht von der Bauart nicht vorgesehen ist
» » oder
» » » » technisch nicht machbar ist, brauchst du vorne auch kein Licht zu
» » haben.
» »
» » » Auch ein Oldtimer, welcher elektrisches Licht hat, muss mit diesem
» auch
» » » fahren können. Und selbst wenn es nur eine Karbidlampe gibt, und der
» » » Gesetzgeber verlangt Abblendlicht am Tag, wie z.B. in Polen, dann
» wirst
» » du
» » » deine Lampe anzünden müssen.
» »
» » Nee, nach §22a StVZO gilt das erst ab Zulassung 1954. Da der Kollege
» oben
» » hoffentlich eher eine Erstzulassung hat entfällt diese Pflicht,
» zumindest
» » in Deutschland. Trotzdem rate ich zu einer fachlich fundierten Beratung,
» » bin nur Laie und kann daher lediglich meine private Auslegung der
» » Gesetzeslage darlegen.
» »
» » LG Sel
» Auch 1954 musste das Fahrzeug eine funktionierende Beleuchtung haben. Also
» ändert sich an der Zulassung nichts. Und wenn du 1954 im Winter Motorad
» gefahren bist, dann hast du halt 2x pro Woche die Batterie geladen.
Nicht zwangsläufig.

» In der DDR sind sie mit dem S50 dann ohne Batterie gefahren, haben die
» Blinker nach unten gedreht und beim Abbiegen die Hand heraus gehalten.
Dann war es schon S50b. Und da war eigentlich
schon längst ein Regler verbaut.

Gruß Steffen

bigdie(R)

07.04.2016,
10:20

@ Steffen

Galvanisch Isoliertes Step-Up

» » In der DDR sind sie mit dem S50 dann ohne Batterie gefahren, haben die
» » Blinker nach unten gedreht und beim Abbiegen die Hand heraus gehalten.
» Dann war es schon S50b. Und da war eigentlich
» schon längst ein Regler verbaut.
»
» Gruß Steffen
Da gab es keinen Regler Spule Einweggleichrichtung und fertig. Nur bei den teuersten Modellen am Schluss gab es eine Ladeelektronik. Die hatten aber auch eine andere Spule glaub ich mich zu erinnern. Irgendwo hab ich die Pläne noch.
Aus genau diesem Grund gab es dann auch in der DDR als fahren mit Licht bei Tag Vorschrift wurde die 2 Stellungen
1.nur Scheinwerfer bei Tag
2. Scheinwerfer + Rücklicht für Dunkelheit.

vintagebike

07.04.2016,
19:05

@ bigdie

geht dann ein Trafo/Übertrager, wie in Röhrenverstärkern?

Zuerst mal danke für die Tipps!
Erstzulassung war 1952, aber ich will mit Licht fahren, auch wenn es anscheinend ohne erlaubt wäre. Schließlich will ich ja nicht übersehen werden so ganz ohne Knautschzone.
Die Trennung mit dem Trafo wäre mir am Liebsten gewesen, aber ich habe nicht bedacht, daß die auf 50Hz ausgelegt sind. Wie sähe es mit einem Trafo/Übertrager aus, wie er in
Röhrenverstärkern benutzt wurde? Die sollten doch zwangsläufig auch bei höheren Frequenzen als 50Hz funktionieren. Gibt/Gab es die mit 1:1 oder 1:2 Wicklungen, die 6V 1A aushalten?
Die "Lichtmaschine" in meinem Motorrad ist nichts anderes als eine einzelne Spule, um die sich das Polrad dreht.
Für das Abblendlicht und Fernlicht habe ich eine separate Spule.

xy(R)

E-Mail

07.04.2016,
20:22

@ vintagebike

geht dann ein Trafo/Übertrager, wie in Röhrenverstärkern?

» Die Trennung mit dem Trafo wäre mir am Liebsten gewesen,

Ist aber Quatsch. Die Belastbarkeit der ursprünglichen Spule erhöht sich eben nur um etwa 50%, und so groß sind dann auch die Verluste im Trafo. Du hast also nichts gewonnen.

Was für ein Moped ist es denn überhaupt?

vintagebike

07.04.2016,
22:27

@ xy

geht dann ein Trafo/Übertrager, wie in Röhrenverstärkern?

Eine Hercules 313 mit dem 150er-Sachs-Motor.

Gibt es irgendwelche halbwegs bezahlbare isolierte DC-DC-Wandler, die ich dafür verwenden könnte?

» » Die Trennung mit dem Trafo wäre mir am Liebsten gewesen,
»
» Ist aber Quatsch. Die Belastbarkeit der ursprünglichen Spule erhöht sich
» eben nur um etwa 50%, und so groß sind dann auch die Verluste im Trafo. Du
» hast also nichts gewonnen.
»
» Was für ein Moped ist es denn überhaupt?

xy(R)

E-Mail

08.04.2016,
09:06

@ vintagebike

geht dann ein Trafo/Übertrager, wie in Röhrenverstärkern?

» Eine Hercules 313 mit dem 150er-Sachs-Motor.

Da passen diverse Schwunglichtmagnetzündungen, aber schon die Originale hatte doch 27+3 W. Und im Fahrbetrieb wurden alle Lampen von der 27W Wichklung versorgt, nur wenn der Motor stand konnte man Standlicht und Rücklicht auch aus der Batterie versorgen.

Hat da jemand den Originalen Lichtschalter ersetzt oder verbastelt?



» Gibt es irgendwelche halbwegs bezahlbare isolierte DC-DC-Wandler, die ich
» dafür verwenden könnte?

Die Naturgesetze sind dagegen.