Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Sascha(R)

Östliches Westfalen,
01.04.2016,
08:50
 

Verständnisfrage Durchgangsprüfung (Elektronik)

Hallo,

ich habe mal eine Frage zur Durchgangsprüfung.
Bei dieser ist es ja so, dass ein fließender Strom registriert (und ggf. gemeldet) wird, sofern der Widerstand unterhalb einer bestimmten Grenze liegt (bei meinem DMM ist das < 10 Ohm).

Ich interpretiere den Sinn einer Durchgangsprüfung so, dass ich damit feststellen möchte, ob auf einer bestimmten Strecke der Strom von Punk x zu Punkt y fließen kann, um bspw. Fehler in Schaltungen aufzudecken.

Wenn ich nun prüfen möchte, ob zwischen einer Batterie und einer an diese angeschlossenen LED ein Strom fließen kann, dazwischen aber ein Widerstand > 10 Ohm sitzt, zeigt mir das DMM natürlich an, dass kein Durchgang besteht, obwohl in der Praxis natürlich ein Strom fließen könnte.

Ich habe auch irgendwo gelesen, dass bei einem Widerstand von > 5 Ohm schon gar nicht mehr von einem Durchgang die Rede sein kann.

Wo ist mein Denkfehler?

Gruß
Sascha

olit(R)

E-Mail

Berlin,
01.04.2016,
09:17

@ Sascha

Verständnisfrage Durchgangsprüfung

» Hallo,
»
» ich habe mal eine Frage zur Durchgangsprüfung.
» Bei dieser ist es ja so, dass ein fließender Strom registriert (und ggf.
» gemeldet) wird, sofern der Widerstand unterhalb einer bestimmten Grenze
» liegt (bei meinem DMM ist das < 10 Ohm).
»
» Ich interpretiere den Sinn einer Durchgangsprüfung so, dass ich damit
» feststellen möchte, ob auf einer bestimmten Strecke der Strom von Punk x zu
» Punkt y fließen kann, um bspw. Fehler in Schaltungen aufzudecken.
»
» Wenn ich nun prüfen möchte, ob zwischen einer Batterie und einer an diese
» angeschlossenen LED ein Strom fließen kann, dazwischen aber ein Widerstand
» > 10 Ohm sitzt, zeigt mir das DMM natürlich an, dass kein Durchgang
» besteht, obwohl in der Praxis natürlich ein Strom fließen könnte.
»
» Ich habe auch irgendwo gelesen, dass bei einem Widerstand von > 5 Ohm schon
» gar nicht mehr von einem Durchgang die Rede sein kann.
»
» Wo ist mein Denkfehler?
»
» Gruß
» Sascha

Die Durchgangsprüfung wird oft zum “Ausklingeln“ von Kabeladern verwendet.
Mit der Durchgangsprüfung will man feststellen, das keine Unterbrechung in einem Leiter-, Leiterbahn besteht.

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
01.04.2016,
09:44

@ olit

Verständnisfrage Durchgangsprüfung

» » Hallo,
» »
» » ich habe mal eine Frage zur Durchgangsprüfung.
» » Bei dieser ist es ja so, dass ein fließender Strom registriert (und ggf.
» » gemeldet) wird, sofern der Widerstand unterhalb einer bestimmten Grenze
» » liegt (bei meinem DMM ist das < 10 Ohm).
» »
» » Ich interpretiere den Sinn einer Durchgangsprüfung so, dass ich damit
» » feststellen möchte, ob auf einer bestimmten Strecke der Strom von Punk x
» zu
» » Punkt y fließen kann, um bspw. Fehler in Schaltungen aufzudecken.
» »
» » Wenn ich nun prüfen möchte, ob zwischen einer Batterie und einer an
» diese
» » angeschlossenen LED ein Strom fließen kann, dazwischen aber ein
» Widerstand
» » > 10 Ohm sitzt, zeigt mir das DMM natürlich an, dass kein Durchgang
» » besteht, obwohl in der Praxis natürlich ein Strom fließen könnte.
» »
» » Ich habe auch irgendwo gelesen, dass bei einem Widerstand von > 5 Ohm
» schon
» » gar nicht mehr von einem Durchgang die Rede sein kann.
» »
» » Wo ist mein Denkfehler?
» »
» » Gruß
» » Sascha
»
» Die Durchgangsprüfung wird oft zum “Ausklingeln“ von Kabeladern verwendet.
» Mit der Durchgangsprüfung will man feststellen, das keine Unterbrechung in
» einem Leiter-, Leiterbahn besteht.

Dazu alleine war der Durchgangsprüfer ursprünglich gedacht. Solche gab es früher schon in den 1960er-Jahren in einem Flachgehäuse mit dem Einsatz einer 4.5V-Flachbatterie (damals natürlich von Leclanche). Bei einem Kontakt krächzte es fürchterlich aus dem elktromechanischen Krächzer.

Nicht erst seit heute gibt es aber Pen-Multimeter mit Durchgangsprüfer-Funktion. Gleichzeitig zeigen die den Spannungsabfall an. So hat man zumindest schon eine Relativaussage wie gut der "Durchgang" ist. Bei einer Si-Diode sieht man's gut, wenn da die Durchflussspannung angezeigt wird. Das Teil eignet sich durchaus, direkt in einer Schaltung zu messen. Bei dem vorhin erwähnten Oldy ist das nicht empfehlenswert, weil der Strom leicht zu gross sein kann.

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

Sel(R)

E-Mail

Radebeul,
01.04.2016,
09:46

@ Sascha

Verständnisfrage Durchgangsprüfung

Hallo,

so eine richtige Definition fällt mir nicht ein.

Für mich ist ein Durchgang ein Kurzschluß zwischen zwei Leitern. Alles andere ist ein mehr oder weniger großer Widerstand dazwischen.
Dein Multimeter hat einen bestimmten Widerstandswert als maximalen Wert definiert um einen Durchgang anzuzeigen, da ja bei jeder Prüfung immer irgendwelche Kontaktwiderstände oder Leitungswiderstände dazwischenliegen. Und diese liegen im kleinen Ohm-Bereich.

LG Sel

Sel(R)

E-Mail

Radebeul,
01.04.2016,
09:56

@ schaerer

Verständnisfrage Durchgangsprüfung

Als die Autos noch ohne viel Elektronik unterwegs waren, gabs in Werkstätten (DDR) solche Dinger wie "Prüffix" oder irgend einen Eigenbau. Da war eine Stabbatterie und ne Glühampe drin, Luxusversionen hatten diesen Krächser eingebaut. Damit konnte man wunderbar die Elektrik untersuchen. Und der hohe Strom (schon mal 100mA) war sogar von Vorteil, denn so richtig sauber waren die Kontakte im Auto nie.



Hinten war eine Buchse für einen Bananenstecker, dort kam dann so ein Stecker mit Kabel dran rein, das Kabel endete an einer Krokodilklemme.

LG Sel

Sascha(R)

Östliches Westfalen,
01.04.2016,
13:01
(editiert von Sascha
am 01.04.2016 um 13:01)


@ olit

Verständnisfrage Durchgangsprüfung

Danke für Deine Antwort.

» Die Durchgangsprüfung wird oft zum “Ausklingeln“ von Kabeladern verwendet.
» Mit der Durchgangsprüfung will man feststellen, das keine Unterbrechung in
» einem Leiter-, Leiterbahn besteht.

Ok, das möchte ich nun machen. Allerdings befindet sich ein Widerstand in meiner Leiterbahn, dessen Wert den max. Wert des DMM übersteigt, bei dem ein Durchgang noch als Durchgang angezeigt wird.

Welche Möglichkeiten habe ich dann?
Muss ich dann den Weg von der Quelle bis zum Widerstand, und danach den Weg nach dem Widerstand bis zum Ziel messen, und den Widerstand separat prüfen?

Sascha(R)

Östliches Westfalen,
01.04.2016,
13:19

@ Sel

Verständnisfrage Durchgangsprüfung

Vielen Dank für Deine Nachricht :)

olit(R)

E-Mail

Berlin,
01.04.2016,
13:35

@ Sascha

Verständnisfrage Durchgangsprüfung

» Danke für Deine Antwort.
»
» » Die Durchgangsprüfung wird oft zum “Ausklingeln“ von Kabeladern
» verwendet.
» » Mit der Durchgangsprüfung will man feststellen, das keine Unterbrechung
» in
» » einem Leiter-, Leiterbahn besteht.
»
» Ok, das möchte ich nun machen. Allerdings befindet sich ein Widerstand in
» meiner Leiterbahn, dessen Wert den max. Wert des DMM übersteigt, bei dem
» ein Durchgang noch als Durchgang angezeigt wird.
»
» Welche Möglichkeiten habe ich dann?
» Muss ich dann den Weg von der Quelle bis zum Widerstand, und danach den Weg
» nach dem Widerstand bis zum Ziel messen, und den Widerstand separat prüfen?

ja.

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
01.04.2016,
13:44
(editiert von geralds
am 01.04.2016 um 13:46)


@ Sascha

Verständnisfrage Durchgangsprüfung; Gewürze und Kuchen

---
Hi Sascha,

Tip: nicht zu kompliziert denken. :-D

»
» Ok, das möchte ich nun machen. Allerdings befindet sich ein Widerstand in
» meiner Leiterbahn, dessen Wert den max. Wert des DMM übersteigt, bei dem
» ein Durchgang noch als Durchgang angezeigt wird.
»
» Welche Möglichkeiten habe ich dann?

Du hast viele Möglichkeiten.

» Muss ich dann den Weg von der Quelle bis zum Widerstand, und danach den Weg
» nach dem Widerstand bis zum Ziel messen, und den Widerstand separat prüfen?

:-D klingt wie: " welches Gewürz soll ich nun fürs Kuchen Backen nehmen? Salz, Pfeffer, Zucker?!" :-P

Überlege mal:
Ein Piepser wird wofür verwendet?
-> zum Überprüfen, ob eine Verdrahtung von zB: Punkt A zu Punkt B auch richtig durchgeführt wurde.
// löten, pressen, schrauben, wurst -- die Verbindung muss richtig sein, sonst....//

Also, ein Widerstand in der Leitungsführung ist, ja ok, auch soweit überprüfbar, ob er richtig eingelötet wurde,
aber ist nicht (im ersten Augenblick) Kriterium der Verdrahtungsüberprüfung.
-->> Leiterbahn =ist gleich= Verdrahtung! ok.
also: "passt scho...Widerstand drinnen...weiter, nächste Leitung...!" so in etwa...

Na denn... egal, was quer strömt,, du! bestimmst die Richtung, was du! überprüfen willst. :wink:

DAS was du als "DMM Ströme, Spannungen" zu sehen glaubst,
ist ein ganz anderes Thema.
Dieses Thema streift in Richtung "Richtiges Messen", "richtiger Messaufbau".
-> Also, Ohm-Messungen (was auch ein Durchgangsmesser im gewissen Grad auch ist), müssen !ohne Bauteile durchgeführt werden, damit es nicht zu Querströmen (Ableitströmen)kommt.
Siehe Maschennetz - Mr. Kirchhoff.

Früher, wie oben auch schon angesprochen wurde, gab es Durchgangsprüfer als einfaches Läutwerk.
Also Klingel, oder Summer, mit Batterie und zwei ganz lange Drähte, welche an den Punkten A und B angetippt wurden.

Das Gleiche machst auch mit den Elektronischen Piepern!
nichts weiter, fertig.
Nur, !diese Piepser sind als Stromschleife ("Stromschalter" ) am Eingang ausgelegt,
die mit einem Komparator die Ströme zur Ausgangsspannung umgewandelt einen Quietscher (LS) und oder Lämpchen ansteuert.
Diese Eingangsschaltung ist entsprechend dimensioniert,
dass nur sehr niederohmige Widerstände, was ja Kabeln sind - wenige Ohm des gesamten Drahts, den Komparator zum Schalten bringt, dagegen über-hohe Widerstände den Komparator stumm lässt.
Also - Querströme können hier, richtig, den Komparator zum Fehlschalten (also im Interpretieren würde es sein "mehrere Leitungen verdrahtet" )bringen.

So in etwa....
Das DMM ist hier einfach nur das Läutwerk, die Glocke...

Grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

Sascha(R)

Östliches Westfalen,
01.04.2016,
15:45

@ geralds

Verständnisfrage Durchgangsprüfung; Gewürze und Kuchen

Danke für die umfangreiche Erläuterung :)

Kurz gesagt: ich habe die Möglichkeiten der Durchgangsprüfung überschätzt ;)

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
01.04.2016,
15:52
(editiert von geralds
am 01.04.2016 um 15:57)


@ Sascha

Verständnisfrage Durchgangsprüfung; Gewürze und Kuchen

» Danke für die umfangreiche Erläuterung :)
»
» Kurz gesagt: ich habe die Möglichkeiten der Durchgangsprüfung überschätzt
» ;)

---
gerne.

naja, so, im Detail, würde ich es nicht sagen, zu grob vereinfacht gesprochen.
Es ist auch etwas Erfahrung gefragt, wenn man diverse Möglichkeiten interpretiert.

zB: ich checke auch Halbleiter mit dem Durchgangsprüfer; Ohmmeter, Diodenmesser, etc...
Man schaut u.A. auch auf Plausibilität, wie weit man gehen kann.

Man kann schon einiges mehr machen, als nur eine Leitung durchzuklingeln.
So gibt es zB elektronische Quietscher, die mit Tonhöhen feinere Interpretationen erlauben. etc....

Wichtig:
Jede Schaltung ist ein Netzwerk von Leitwerten, die richtig zuzuordnen sind;
auch der Isolator kann leiten unter bestimmten Umständen.
Dann muss man erkennen, sehen, verstehen, was "leiten" bedeutet, heißt.

Grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
01.04.2016,
17:49

@ Sascha

Lust zum Basteln?

Ein Print- und Verdrahtungstester, den man auf weniger als 1 Ohm einstellen kann…

"Von der Blinkschaltung zum Print- und Verdrahtungstester"
http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/pvtest.htm

Viel Spass….:-D :ok:

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

otti(R)

E-Mail

D,
01.04.2016,
18:55

@ Sascha

Verständnisfrage Durchgangsprüfung; Gewürze und Kuchen

» Danke für die umfangreiche Erläuterung :)
»
» Kurz gesagt: ich habe die Möglichkeiten der Durchgangsprüfung überschätzt
» ;)

Dein DMM hat doch viele Messbereiche.

Angenommen Du hast:

PunktA-----PunktB-Widerstand-PunktC------PunktD

(------ = Leiterbahn)

Die Leiterbahnen A-B und C-D kannst Du mit dem Durchgangstester prüfen.
Den Widerstand mit dem entsprechenden Widerstandsmessbereich.

Alles auf einmal kannst Du mit dem Widerstandsmessbereich machen und von A nach D messen.
Das empfiehlt sich bei Verdacht auf kalte Lötstellen!
Misst Du den korrekten Widerstandswert, dann hast Du Durchgang (Leiterbahnen) und der Widerstand ist OK.

--
Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig

olit(R)

E-Mail

Berlin,
01.04.2016,
19:48

@ geralds

Verständnisfrage Durchgangsprüfung; Gewürze und Kuchen

» » Danke für die umfangreiche Erläuterung :)
» »
» » Kurz gesagt: ich habe die Möglichkeiten der Durchgangsprüfung
» überschätzt
» » ;)
»
» ---
» gerne.
»
» naja, so, im Detail, würde ich es nicht sagen, zu grob vereinfacht
» gesprochen.
» Es ist auch etwas Erfahrung gefragt, wenn man diverse Möglichkeiten
» interpretiert.
»
» zB: ich checke auch Halbleiter mit dem Durchgangsprüfer; Ohmmeter,
» Diodenmesser, etc...
» Man schaut u.A. auch auf Plausibilität, wie weit man gehen kann.
»
» Man kann schon einiges mehr machen, als nur eine Leitung durchzuklingeln.
» So gibt es zB elektronische Quietscher, die mit Tonhöhen feinere
» Interpretationen erlauben. etc....
»
Da ist so ein Beispiel bei dem man mit etwas Erfahrung einiges deuten kann.
Der eigentliche Pieper (der rechte Teil) ist auch bei Thomas Schaerer in Anwendung gekommen.

http://www.elektronik-kompendium.de/forum/forum_entry.php?id=96609&page=0&category=all&order=time

Sascha(R)

Östliches Westfalen,
01.04.2016,
21:02

@ otti

Verständnisfrage Durchgangsprüfung; Gewürze und Kuchen

» Alles auf einmal kannst Du mit dem Widerstandsmessbereich machen und von A
» nach D messen.
» Das empfiehlt sich bei Verdacht auf kalte Lötstellen!
» Misst Du den korrekten Widerstandswert, dann hast Du Durchgang
» (Leiterbahnen) und der Widerstand ist OK.

Ha, genau das ist doch die Antwort auf meine Ausgangsfrage; wie kann ich von Punkt A nach B messen, auch wenn ein Widerstand > x Ohm dazwischen ist.

Antwort: mit dem Widerstandsmesser.

Und jetzt sehe ich gerade, dass mein DMM auch bei der Durchgangsmessung dann den Widerstandswert anzeigt - piept halt nur nicht :)

Wusste einfach nicht, wie das zu interpretieren ist.

Supi, danke Euch allen!

otti(R)

E-Mail

D,
01.04.2016,
22:57

@ Sascha

Verständnisfrage Durchgangsprüfung; Gewürze und Kuchen

» » Alles auf einmal kannst Du mit dem Widerstandsmessbereich machen und von
» A
» » nach D messen.
» » Das empfiehlt sich bei Verdacht auf kalte Lötstellen!
» » Misst Du den korrekten Widerstandswert, dann hast Du Durchgang
» » (Leiterbahnen) und der Widerstand ist OK.
»
» Ha, genau das ist doch die Antwort auf meine Ausgangsfrage; wie kann ich
» von Punkt A nach B messen, auch wenn ein Widerstand > x Ohm dazwischen
» ist.
»
» Antwort: mit dem Widerstandsmesser.
»
» Und jetzt sehe ich gerade, dass mein DMM auch bei der Durchgangsmessung
» dann den Widerstandswert anzeigt - piept halt nur nicht :)
»
» Wusste einfach nicht, wie das zu interpretieren ist.
»
» Supi, danke Euch allen!

Zitat aus "I, Robot":
- "Gibt es etwas was sie mir sagen wollen?"
- "Es tut mir leid, meine Antworten sind begrenzt" - "Sie müssen die richtigen Fragen stellen";-)

--
Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig