Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

bastelix(R)

01.04.2016,
00:21
 

Spannungsteiler <- 10m Cat5 -> ADC ? (Elektronik)

Servus,

ich bastel gard mit Lichtmessung und µC (Spannungsteiler aus LDR und 100k-Poti) wobei der Poti im Moment recht nahe am LDR sitzt (ca. 30cm, nahe am Fenster) und der µC/ADC über ca. 10m Cat5e S/FTP angebunden werden soll. Vcc=5V kommt vom µC, auch über das Cat5-Kabel.

Jetzt frage ich mich, ob der Aufbau so halbwegs Sinn macht oder der Poti doch besser nahe am ADC sitzen sollte. Das würde sich noch relativ einfach anpassen lassen, sofern es Sinn macht.

Vermutlich wäre es noch besser, wenn der ADC nahe am Spannungsteiler sitzt und das Signal dann digital übertragen wird, aber das ist beim Aktuellen Aufbau nicht möglich. Liege ich da richtig?

Geschwindigkeit ist hier nicht entscheidend, der LDR ist immer (meistens?) noch schneller als Sonne und Wolken in ihrem faszinierenden Wechselspiel :) Und im Moment soll auch nur gemessen (und geloggt) werden, also nichts zum schalten.

gast

01.04.2016,
07:12

@ bastelix

Spannungsteiler <- 10m Cat5 -> ADC ?

» Jetzt frage ich mich, ob der Aufbau so halbwegs Sinn macht oder .......

da erlaube ich mir einzuhaken

Was wäre mit einem TSL230 von Taos ?

Licht rein -> Frequenz raus
5V Versorgung
die Höhe der (Ausgangs)Frequenz ist über Brücken einstellbar
die Spektrale Empfindlichkeit ist definiert
und kein Poti sondern nur Software



schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
01.04.2016,
08:39

@ gast

Hahahahahaha hhihihihi hoooooo...

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

gast

01.04.2016,
09:31

@ schaerer

????

Ein LDR und Poti ist billiger aber Scherz ist es keiner

http://dronecolony.com/2008/11/13/arduino-and-the-taos-tsl230r-light-sensor-getting-started/

P.S Die Umschaltpins für die Empfindlichkeit in der Software ... na ja
ich habe es immer geschafft den Bereich gleich brauchbar zu wählen und die Frequenzeinstellung fix zu lassen

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
01.04.2016,
09:57

@ gast

Neuronalen 1.April-Sensor kalibriert...

» Ein LDR und Poti ist billiger aber Scherz ist es keiner
»
» http://dronecolony.com/2008/11/13/arduino-and-the-taos-tsl230r-light-sensor-getting-started/
»
» P.S Die Umschaltpins für die Empfindlichkeit in der Software ... na ja
» ich habe es immer geschafft den Bereich gleich brauchbar zu wählen und die
» Frequenzeinstellung fix zu lassen.

Okay, dann habe ich meinen neuronalen 1.April-Sensor offenbar zu empfindlich eingestellt. Ich habe das soeben korrigiert. :-D

Das Problem ist, man weiss ja nie am 1. April. :-P :-P :-P

Heute morgen hörte ich in den Frühnachrichten, dass ein Satellit gestartet wird, der dem Zweck dient, nach Planeten ausserhalb des Sonnensystems zu suchen, bei denen man Leben voraussetzen kann (habitable Zonen). Das wäre noch kein Aprilscherz.

Da wurde aber noch begefügt, dass 888 Kinderzeichnungen in einer komprimierten Form dem Satellit beigefügt werden. Das ist dann schon sehr 1.Aprilwitz-grenzlastig. :rotfl:

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

Sel(R)

E-Mail

Radebeul,
01.04.2016,
10:46
(editiert von Sel
am 01.04.2016 um 10:51)


@ schaerer

Neuronalen 1.April-Sensor kalibriert...

» Heute morgen hörte ich in den Frühnachrichten, dass ein Satellit gestartet
» wird, der dem Zweck dient, nach Planeten ausserhalb des Sonnensystems zu
» suchen, bei denen man Leben voraussetzen kann (habitable Zonen). Das wäre
» noch kein Aprilscherz.
»
» Da wurde aber noch begefügt, dass 888 Kinderzeichnungen in einer
» komprimierten Form dem Satellit beigefügt werden. Das ist dann schon sehr
» 1.Aprilwitz-grenzlastig. :rotfl:

Den Satelliten gibts schon: https://www.raumfahrer.net/news/astronomie/13012013111458.shtml
Nur eben isser bissel defekt. Ich würde ja schnell mal hinfliegen und das lockere Kabel am Kühllüfter der Elektronikbox anlöten. Und der Kepler-Satellit ist auch kaputt, könnte man bei der Gelegenheit gleich mit mal nachsehen... Jedoch ist grade kein Raumschiff frei :-(

LG Sel

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
01.04.2016,
10:50

@ schaerer

Neuronalen 1.April-Sensor kalibriert...

» » Ein LDR und Poti ist billiger aber Scherz ist es keiner
» »
» »
» http://dronecolony.com/2008/11/13/arduino-and-the-taos-tsl230r-light-sensor-getting-started/
» »
» » P.S Die Umschaltpins für die Empfindlichkeit in der Software ... na ja
» » ich habe es immer geschafft den Bereich gleich brauchbar zu wählen und
» die
» » Frequenzeinstellung fix zu lassen.
»
» Okay, dann habe ich meinen neuronalen 1.April-Sensor offenbar zu
» empfindlich eingestellt. Ich habe das soeben korrigiert. :-D
»
» Das Problem ist, man weiss ja nie am 1. April. :-P :-P :-P
»
» Heute morgen hörte ich in den Frühnachrichten, dass ein Satellit gestartet
» wird, der dem Zweck dient, nach Planeten ausserhalb des Sonnensystems zu
» suchen, bei denen man Leben voraussetzen kann (habitable Zonen). Das wäre
» noch kein Aprilscherz.
»
» Da wurde aber noch begefügt, dass 888 Kinderzeichnungen in einer
» komprimierten Form dem Satellit beigefügt werden. Das ist dann schon sehr
» 1.Aprilwitz-grenzlastig. :rotfl:

---
April! Trick 17; hast dich selbst reingelegt!

Bekommst einen Strauß ELKOnien


Beste Grüße
Gerald
----

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
01.04.2016,
10:52

@ Sel

Neuronalen 1.April-Sensor kalibriert...

» Den Satelliten gibts schon:
» https://www.raumfahrer.net/news/astronomie/13012013111458.shtml

Oh, vielen Dank für diesen Hinweis von Link. Muss mal genau anschauen, scheint interessanter und besser zu sein als die ESA-Newsletter die ich bereits seit vielen Jahren habe.

Da sieht man, wozu der 1. April alles gut sein kann. :-D :ok:

» Nur eben isser bissel defekt. Ich würde ja schnell mal hinfliegen und das
» lockere Kabel am Kühllüfter der Elektronikbox anlöten. Jedoch ist grade
» kein Raumschiff frei :-(

Frag mal den Scotty vielleicht weiss er Rat... :-D :-P

Es gibt Alternativen, es kann allerdings sein, dass Du bis ins 23. Jahrhundert warten musst...:-P

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

bastelix(R)

02.04.2016,
02:14

@ gast

Spannungsteiler <- 10m Cat5 -> ADC ?

» » Jetzt frage ich mich, ob der Aufbau so halbwegs Sinn macht oder .......
»
» da erlaube ich mir einzuhaken
»
» Was wäre mit einem TSL230 von Taos ?
»
» Licht rein -> Frequenz raus
» 5V Versorgung
» die Höhe der (Ausgangs)Frequenz ist über Brücken einstellbar
» die Spektrale Empfindlichkeit ist definiert
» und kein Poti sondern nur Software
»
»
»
»
Danke, schaut interessant aus. Ist zwar für meine aktuellen Basteleien eher ungeeignet aber ich hab mir deine Antwort mal unter den passenden Stichwörtern für später abgelegt.
Im Moment gehts mir eher um LDR und Spannungsteiler um ein bisschen zu experimentieren und etwas mehr zu verstehen.

Da sich bisher niemand über meinen momentan geplanten Aufbau negativ geäußert hat werd ich das dann einfach mal ausprobieren.

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
02.04.2016,
08:14
(editiert von geralds
am 02.04.2016 um 11:36)


@ bastelix

remote Sensor

hi,
»
» Da sich bisher niemand über meinen momentan geplanten Aufbau negativ
» geäußert hat werd ich das dann einfach mal ausprobieren.

---
Remote Sensoren kannst zB mit Stromschleife, zB. 4-20mA Schleife, lösen.
LDR und OPAMP mittels Zweidraht zum Regler.

-> Das "Poti" beim Sensor, mitsamt Aufbereitungsschaltung.
Nur' die Datenübertragung, bzw. Steuerstrom geht durchs
Kabel, verdrilltes Paar nehmen; zudem u.A. schirmen.

Im Elektor gibt's viele solche Schaltungen - zB bidirektional mit zwei OPAMPs und Phantomspeisung.
Der lokale Ausgang geht zb zu einen I->U Amp, oder Controller.

Grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

bastelix(R)

03.04.2016,
00:08

@ geralds

remote Sensor

Servus,

» Remote Sensoren kannst zB mit Stromschleife, zB. 4-20mA Schleife, lösen. LDR und OPAMP mittels Zweidraht zum Regler.
Da hab ich mich heut mal ein bisschen eingelesen. Klingt sehr spannend, das Konzept hab ich (glaube ich) auch verstanden.
Bis ich da ne passenden Schaltung verstehen und nachbauen kann dauerts aber noch ein bisserl. Der Sensor-Teil ist für mich nicht so ganz trivial.

» Nur' die Datenübertragung, bzw. Steuerstrom geht durchs Kabel, verdrilltes Paar nehmen; zudem u.A. schirmen.
Cat5e S/FTP müsste reichen, oder?

» Im Elektor gibt's viele solche Schaltungen
Elektor, die Zeitschrift? Hast du da zufällig ne Ausgabe im Kopf die ich mir nachbestellen kann? Auf deren Webseite hab ich nichts frei verfügbares gefunden.

» zB bidirektional mit zwei OPAMPs und Phantomspeisung.
Das verwirrt mich jetzt etwas. Unter bidirektional verstehe ich, dass A und B gleichzeitig miteinander sprechen können, also nicht darauf waren müssen bis der Andere fertig ist und das Medium frei gibt. Wenn ich nur die Lichtstärke analog messen möchte (via LDR oder sonstwas) wozu brauche ich dann eine bidirektionale Kommunikation?