Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

cmyk61(R)

E-Mail

Edenkoben, Rheinland Pfalz,
31.03.2016,
23:26
 

Kleinleistungs Audioverstärker 9V für 50Ohm Lautsprecher (Elektronik)

Hallo zusammen,

ich bin auf der Suche nach einem einfachen Audioverstärker für einen 50Ohm/0,5W Lautsprecher.
Möglichst für 9V Batteriebetrieb - niedriger wäre auch möglich. Ich dachte zunächst an LM386. Aber es gibt doch bestimmt Alternativen.

Qualität ist kein wichtiges Kriterium. Preis und Einfachheit des Aufbaus schon. Und natürlich soll er gut und schnell zu bekommen sein. Der Aufbau erfolgt auf eine Lochrasterplatine. 20 Stk sollen von meinen Jungs gebaut werden.

Vorschläge?


Herzlichen Dank

Ralf

matzi682015(R)

E-Mail

Aachen,
31.03.2016,
23:37

@ cmyk61

Kleinleistungs Audioverstärker 9V für 50Ohm Lautsprecher

» Hallo zusammen,
»
» ich bin auf der Suche nach einem einfachen Audioverstärker für einen
» 50Ohm/0,5W Lautsprecher.
» Möglichst für 9V Batteriebetrieb - niedriger wäre auch möglich. Ich dachte
» zunächst an LM386. Aber es gibt doch bestimmt Alternativen.
»
» Qualität ist kein wichtiges Kriterium. Preis und Einfachheit des Aufbaus
» schon. Und natürlich soll er gut und schnell zu bekommen sein. Der Aufbau
» erfolgt auf eine Lochrasterplatine. 20 Stk sollen von meinen Jungs gebaut
» werden.
»
» Vorschläge?
»
»
» Herzlichen Dank
»
» Ralf

vielleicht ein TBA820 oder TBA810 ? Der LM386 ist doch auch nicht schlecht.

--
greets from aix-la-chapelle

Matthes :hungry:

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
31.03.2016,
23:49
(editiert von geralds
am 31.03.2016 um 23:50)


@ cmyk61

Transi-Amp

» Hallo zusammen,
»
» ich bin auf der Suche nach einem einfachen Audioverstärker für einen
» 50Ohm/0,5W Lautsprecher.
» Möglichst für 9V Batteriebetrieb - niedriger wäre auch möglich. Ich dachte
» zunächst an LM386. Aber es gibt doch bestimmt Alternativen.
»
» Qualität ist kein wichtiges Kriterium. Preis und Einfachheit des Aufbaus
» schon. Und natürlich soll er gut und schnell zu bekommen sein. Der Aufbau
» erfolgt auf eine Lochrasterplatine. 20 Stk sollen von meinen Jungs gebaut
» werden.
»
» Vorschläge?
»
»
» Herzlichen Dank
»
» Ralf

---
Hi Ralf,

wie wäre es damit? - Transi-Amp; inkl Formeln, damit deine Jungs, Mädels gleich was zum Rechnen haben:
http://www.lautsprechershop.de/index_hifi_de.htm?http://www.lautsprechershop.de/theorie/v_leistung.htm

Bitte nicht schrecken, wegen der Spannungen; kann man ja ändern.


Grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

xy(R)

E-Mail

31.03.2016,
23:49

@ cmyk61

Kleinleistungs Audioverstärker 9V für 50Ohm Lautsprecher

» ich bin auf der Suche nach einem einfachen Audioverstärker für einen
» 50Ohm/0,5W Lautsprecher.
» Möglichst für 9V Batteriebetrieb - niedriger wäre auch möglich. Ich dachte
» zunächst an LM386.

Gibt halt ziemlich wenig Leistung. Wenns etwas mehr sein soll: TDA7052x.

xy(R)

E-Mail

31.03.2016,
23:51

@ matzi682015

Kleinleistungs Audioverstärker 9V für 50Ohm Lautsprecher

» vielleicht ein TBA820 oder TBA810 ?

Einfacher Aufbau ist anders.

cmyk61(R)

E-Mail

Edenkoben, Rheinland Pfalz,
01.04.2016,
00:55
(editiert von cmyk61
am 01.04.2016 um 01:12)


@ geralds

Transi-Amp

Hallo Gerald,

ich habe natürlich auch schon an was diskretes gedacht.
Aber das ist für meine neue Gruppe (10-13 Jahre) zu kompliziert. Ich bringen denen das Löten und ein paar Grundlagen Elektronikbasteln bei. Ich habe 5*2,5h Zeit dafür. 2x 2,5 gingen schon fürs Löten lernen und den Umgang mit dem Werkzeug drauf. Gestern haben sie Drahtbrücken auf Lochraster gelötet. Nächstes Mal kommen Bauteile dran - und ein einfacher IC-Verstärker wäre wohl am vernünftigsten. Die Positionen und Verbindungen auf der Lochrasterplatine muss ich sogar wahrscheinlich vorgeben.

Die LM386 Schaltung oder was vergleichbar einfaches würden die Knaben gerade mal hinbekommen.

Außerdem habe ich nur eine einfache Versorgungsspannung zur Verfügung.

Da der 386 für 4/8 Ohm Lasten ausgelegt ist, suche ich nach einem Baustein für etwas höherohmigere Lasten.

Mit Rechnen und konstruieren - das habe ich mir mittlerweile massiv abgeschminkt. Wenn die Kinder 1-2 Jahre mit mir gearbeitet haben - und größeres Interesse zeigen - dann ja. Bei meinem Sohn (14) konnte ich gerade mal Interesse fürs zusammenlöten eines Bausatzes wecken. So bleibts bei den meisten beim Erfolgserlebnis durch das schlichte zusammenbauen ohne zu wissen/interessieren warum das so und so funktioniert.
Jedes Kind muss seinen Weg und Interessen finden - und die Phasen in denen das passiert sind zeitlich nicht identisch. Meine Frau leitet mich hierbei etwas an und holt mich regelmäßig auf den Boden der Tatsachen zurück. Als Lehrerin hat sie ja einschlägige Erfahrungen.
Aber mich schreckts nicht - im Gegenteil. Es macht einen Heidenspass. Vor allem weil ich als "Nicht-Lehrer" etwas deftiger mit den Kerls umgehen kann - und die sind total begeistert: "best Lehrer ever" *ggg*


@xy
Der Lautsprecher (50 Ohm) gibt die Leistung vor. Er verkraftet max 0,5W. Mehr wirds nicht werden.

UB am liebsten 9 V aber auch 6V oder 12 V dürften drin sein.

Gruß
Ralf

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
01.04.2016,
01:45

@ cmyk61

Transi-Amp

Hi Ralf,,

hier gäbe es noch Möglichkeiten: Mischung von Bauteilen, auch ganz einfach.
http://education.lenardaudio.com/en/12_amps.html

Das ist genau in einem Bereich, wo es einfacher, mit diskret, praktisch nicht mehr geht.
Ein-Transi Amp...ok...

Warum ich u.A. den Transi vorschlug: ohne diesem ist es
schon ein Sprung, gleich auf den OPAMP aufzuspringen.
Wir haben doch alle mit dem Transi angefangen.
Ja, klar, die Lehrzeit..
Dann könnte man den Transi vornehmen und den OPAMP zum Schluss als Steigerung dazu nehmen.
Sonst würde eine wichtige Basis fehlen.

Ist halt meine Vorstellung des Ganzen. ok, ich kenne deine Schüler nicht, du wirst sicher das Beste für sie finden.
Aufwandsmäßig ist es in diesem Bereich wurst, einige
Pins mehr zu löten, geht ja ruck-zuck, denke ich.

Grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

xy(R)

E-Mail

01.04.2016,
03:50

@ cmyk61

Transi-Amp

» Der Lautsprecher (50 Ohm) gibt die Leistung vor. Er verkraftet max 0,5W.
» Mehr wirds nicht werden.

Wegen der 50 Ohm brauchts halt relativ viel Spannung.


» UB am liebsten 9 V aber auch 6V oder 12 V dürften drin sein.

Mit LM386 rund 100mW@9V.

Sel(R)

E-Mail

Radebeul,
01.04.2016,
11:04
(editiert von Sel
am 01.04.2016 um 11:10)


@ cmyk61

Kleinleistungs Audioverstärker 9V für 50Ohm Lautsprecher

» Vorschläge?

Das ist ganz niedlich: http://www.chemiephysikskripte.de/verstaerker/verstaerker.htm

Beim Lautsprecher, kannst du nicht so einen 50-Cent-Quäker mit 8 Ohm nehmen?



LG Sel

MK

E-Mail

01.04.2016,
14:10

@ cmyk61

Kleinleistungs Audioverstärker 9V für 50Ohm Lautsprecher

» ich bin auf der Suche nach einem einfachen Audioverstärker für einen
» 50Ohm/0,5W Lautsprecher.
» Möglichst für 9V Batteriebetrieb - niedriger wäre auch möglich. Ich dachte
» zunächst an LM386. Aber es gibt doch bestimmt Alternativen.

»
» Vorschläge?

Wenn's SMD sein darf: TPA721, 8-Pin SMD Gehäuse. Den gibt es mit 50mil oder mit 0.65mm Pinabstand. Letzteres ist für Anfänger vielleicht schwierig, aber es sind ja nur 4 Pins auf jeder Seite. Sollte bei ordentlicher Leiterplatte machbar sein. Er braucht 2.5-5.5V und hat eine Gegentakt-Endstufe. Die Spec verspricht 700mW bei 5V.

xy(R)

E-Mail

01.04.2016,
18:33

@ Sel

Kleinleistungs Audioverstärker 9V für 50Ohm Lautsprecher

http://www.chemiephysikskripte.de/verstaerker/verstaerker.htm

Grausam! Klasse A ohne stabilen Arbeitspunkt. Mieser gehts eigentlich nicht mehr.

hw-schrauber(R)

03.04.2016,
12:15

@ cmyk61

Kleinleistungs Audioverstärker 9V für 50Ohm Lautsprecher

» Hallo zusammen,
»
» ich bin auf der Suche nach einem einfachen Audioverstärker für einen
» 50Ohm/0,5W Lautsprecher.
» Möglichst für 9V Batteriebetrieb - niedriger wäre auch möglich. Ich dachte
» zunächst an LM386. Aber es gibt doch bestimmt Alternativen.
»
» Qualität ist kein wichtiges Kriterium. Preis und Einfachheit des Aufbaus
» schon. Und natürlich soll er gut und schnell zu bekommen sein. Der Aufbau
» erfolgt auf eine Lochrasterplatine. 20 Stk sollen von meinen Jungs gebaut
» werden.
»
» Vorschläge?
»
»
» Herzlichen Dank
»
» Ralf

Hallo Ralf,

ich würde erst einmal ein paar Überlegungen anstellen. Der klassische Inearkopfhörer hat meist je Lauscher 32 Ohm. Das liegt ja schon dicht bei den von dir genannten 50 Ohm. Was dann die Leistung anbetrifft, dass ist, wie schon erwähnt, eine Frage der der Spannung. Hierfür gibt es Bausteine die mit 4 Endstufen 2 Brücken Kanäle realisieren. Da sie speziell für kleine Spannungen konzipiert wurden, ist die Aussteuerbarkeit meist Rail to Rail. Um nun auf mehr Leistung zu kommen muss die Spannung hoch oder
/und die Impedanz runter. Wenn beides nicht geht, dann ist mit einfachen Mitteln hier Schluss.

Zu bedenken ist aber, dass Leistung nicht gleich Lautstärke ist. 3dB mehr Schalldruck heißt doppelte Leistung. 3dB sind aber bei weitem noch nicht doppelte Lautstärke.
Mehr Lautstärke ist einfacher mit besserem Wirkungsgrad des Lautsprechers zu machen.

Viel Erfolg,
hw-schrauber

Hartwig(R)

03.04.2016,
13:33
(editiert von Hartwig
am 03.04.2016 um 13:36)


@ cmyk61

Kleinleistungs Audioverstärker 9V für 50Ohm Lautsprecher

Hallo Ralf,
jetzt melde ich mich auch nochmal, obwohl schon vieles gesagt ist. Deiner Frage entnehme ich, daß es sich hier um ein wie auch immer geartetes Lehrprojekt handelt.
Dazu gibt es zwei Aspekte: Wissen - wie funktioniert eine Schaltung und Können - wie wird sie aufgebaut. Logisch gesehen muß man jetzt für bei Aspekte für die Teilnehmer eine Ist-Aufnahme machen (was ist der derzeitige Stand? wahrscheinlich gering über "0" ) und was soll am Ende des Kurses vorhanden sein? Das wäre eine Trainingsbedarfsanalyse. Es kann ja nicht darum gehen, irgendwelche Schaltungen ohne Verständnis zusammenzubruzzeln und nicht zu wissen, warum es läuft...
Daher entnehme ich auch Deinem Posting sowas wie "weniger ist mehr".
In dem Zusammenhang ist es interessant, das z.B. im Tietze - Schenk der Einstieg in die Schaltungstechnik über Operationsverstärker erfolgt. Das ist bestimmt einfacher, als mit Transistor-Grundschaltungen anzufangen. Der OPV ist fast ideal, der Transistor aber weit davon entfernt.

So gesehen ist der LM386 bestimmt die richtige Wahl für Deine Zwecke. Wahrscheinlich braucht es zuvor noch einige Steckbrettübungen mit Multimeter und Widerständen, um kleine Netzwerke zu verstehen. Als "Endziel" ist es auch später möglich, mit einem Standard - OPV und 2 Transistoren mit minimaler Beschaltung etwas mehr Leistung zu bekommen. Dabei lernt man dann noch etwas über Transistoren und Gegenkopplung, auch hier wieder ohne zusätzlichen Ballast wie es z. B. in einer diskret aufgebauten Endstufe erforderlich wäre.
Und für die OPV-Schaltungen bietet eigentlich das Elko gute Beispiele. Geht man dies teilweise am Steckbrett durch und baut das Wissen mit kleinen Experimenten Schrittweise auf, Dann kann so eine kleine Verstärkerschaltung schon fast "kursfüllend" sein. Selbst wenn dann am Ende sie Platine fertig geliefert wird und "nur" noch gelötet werden muß, wird das schon zu einem Erfolgserlebnis führen.
Ein anderer Vorschlag wäre es, mal einen Blick in Experimentierbaukästen wie z. B. die von Kosmos zu werfen...
Viele Grüße
Hartwig

cmyk61(R)

E-Mail

Edenkoben, Rheinland Pfalz,
03.04.2016,
16:16
(editiert von cmyk61
am 03.04.2016 um 16:35)


@ Hartwig

Kleinleistungs Audioverstärker 9V für 50Ohm Lautsprecher

Hallo Hartwig, hallo @all,

danke für die vielen Gedanken zur Sache.

Vielleicht an dieser Stelle noch einmal eine Zusammenfassung des Ist-Zustands (auf einer Skala von 0-10 (mit 0=nix, 5=bescheidene Kenntnisse, 10=tolle Kenntinsse)):

9-13 Jährige Kinder/ 4-6 Klasse
Keine Hausaufgaben - soll ja ne Art Ferienprogramm sein.
Gesamtkurszeit: 5 x 2,5h

Bestandsaufnahme:
Kenntnisstand Elektronik (eigene Einschätzung): 1-2
dto (meine Einschätzung): 0-1

Lötkenntnisse (eigene Einschätzung): 2-4
dto (meine Einschätzung): 0-1

Interesse an Elektronikbasteln seitens der Kinder: 4-10
Interesse an Elektronik Theorie: 1-2

Trainingsbedarfsanalyse:
Kinder sollen basteln und am Ende stolz mit was funktionierendem nach Hause kommen.
Womöglich INteresse am eigenen weiterbasten wecken.
Skript erstelle ich gerade - angepasst an den Kenntnisstand und das Auffassungsvermögen der Kinder.

Aktueller Stand:
Nach 2,5 Stunden etwas vertraut mit Lötkolben, verschiedene Drähte abisolieren (schon das bereitet den Kindern kleinere Probleme) und verzinnen.
Nach weiteren 2,5 Stunden Drahtbrücken in Lochrasterplatine eingelötet. Drahtbrücken: Herje, schön ist was anderes... Lötstellen: na jaaa

Grundlagen vermittelt: el. Strom (nettes, kindgerechtes Video)
Widerstand, Batterie, Stromkreis
NE555 erwähnt - häää? wasn das etc pp..

Nun Kenntnisstand Elektronik: 1-2

Immer wieder viele Fragen die darauf schließen lassen: die Kinder sind noch zu jung für zu viel Theorie (bis auf einen Knaben der extrem geil auf Elektronik ist aber sich auch ein wenig überschätzt...)

Ich kann je Kind 10 Euro Material verbrauchen.
Die Kinder sollen am Ende ein paar fertig gebaute und funktionierende Sachen mit nach Hause nehmen.

Mini-Box.....

Vorhandenes Material:
10 Lautsprecher 50 Ohm
Pringles-Dose
Kabel
Wolle

Löcher in Deckel bohren, LS von innen befestigen. Kabel anlöten, Loch bohren und Kabel durchführen (Zugentlastung). Mit Flies dämmen und mit Alleskleber/Heißkleber verschließen. Zuhause dann außen schön anmalen = eigene Lautsprecherbox.

Kleinverstärker...

Lochrasterplatine
Bauteile für Verstärker
9V-Clip
Lötstifte

Vorgabe von mir wie die Lochraster zu bestücken ist.
Bauteile anlöten...
Damit dürften die Kinder für 2 Stunden beschäftigt sein.
Funktionstest an der eigenen Box.


Experimentierfeld...

Mini-Breadboard
HEF 40106
NE555
selbst hergestellte Drahtbrücken
Div R und C und LEDs

Tongenerator bauen
Blinker bauen

Anleitung wie man Breadboard verwendet und Bauteile nach Plan drauf steckt.

Alternativ für Muttertag:

verschiedenfarbige LEDs
Vorwiderstände
CuL
9V Batterieclip

Blumen-Sträußchen aus LEDs
Nach belieben viele LEDs von Kindern vorbereitet:
LEDs kürzen, RV anlöten, CuL anlöten - 15cm kürzen, verdrillen.
Reisszwecken auf Holzbrettchen (von Kindern zuhause angemalt) dort Enden der LED-Litzen anlöten und zu einem Sträußchen geformt.


Das wäre mein Programm.
Nur beim Verstärker dachte ich mir halt:
LM386 oder was anderes - ähnlich einfaches aber für 50Ohm optimiert.

» Hallo Ralf,
» jetzt melde ich mich auch nochmal, obwohl schon vieles gesagt ist. Deiner
» Frage entnehme ich, daß es sich hier um ein wie auch immer geartetes
» Lehrprojekt handelt.
» Dazu gibt es zwei Aspekte: Wissen - wie funktioniert eine Schaltung und
» Können - wie wird sie aufgebaut. Logisch gesehen muß man jetzt für bei

Hartwig(R)

03.04.2016,
16:57

@ cmyk61

Kleinleistungs Audioverstärker 9V für 50Ohm Lautsprecher

Hallo Ralf,
das Programm hört sich ja schon mal gut an. Klar, das ist eine echte Herausforderung. Aber vielleicht auch eine gewisse Chance, dem Kochrezeptdenken etwas entgegen zu lenken und zu zeigen, wie wichtig Verständnis ist.
Wenn Du die Materialien so aufzählst, fällt mir spontan ein, daß man gerade mit der Pringles Dose und dem Rest als zusammenhängendes Ganzes evtl ein Megafon bauen könnte, es bräuchte halt noch ein billiges Kristallmikro dazu, der 555er in seiner schönsten Erscheinungsform ohne irgendwelche Streifen könnte dann die Sirenenfunktion bereitstellen. Als NF-Stufe wäre natürlich der LM386 erforderlich - obwohl - eigentlich sollte man doch auch mit einem 3-Bein-Regler einen rudimentären NF-Verstärker hinbekommen. Allerdings bräuchte das wieder mehr Bauteile, didaktisch wäre der 386 wohl am besten.
Viel Erfolg mit dem Projekt!
Hartwig

xy(R)

E-Mail

03.04.2016,
17:23

@ Hartwig

Kleinleistungs Audioverstärker 9V für 50Ohm Lautsprecher

» Kristallmikro

Woher?