Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Sel(R)

E-Mail

Radebeul,
29.03.2016,
16:52
 

hohen Strom absichern, oder so ähnlich (Elektronik)

Hallo,

habe 12 Volt von einer Bleibatterie und runde 170 Ampere, die ein Motor "zieht". Der Motor darf dabei maximal 5 Sekunden Strom haben, dann muß er 10 Minuten auskühlen. Der Motor dient als Anlasser für einen Kompressor.

Ist es nun besser (robuster!) die Sache über einen Schützen zu schalten, oder ist eine Schaltung über Mosfet angebracht? Die Zeitintervalle gehen ja einfach über einen 555 zu erstellen.
Wie hoch wähle ich die Schmelzsicherung, die im Extremfall anspricht? Ich denke 200 Ampere träge?

Bisher wurde über einen Taster und eine Mechanik geschalten. Die Mechanik ist aber weggeglüht (paar Jahre Betrieb...).

LG Sel

xy(R)

E-Mail

29.03.2016,
17:06
(editiert von xy
am 29.03.2016 um 17:07)


@ Sel

hohen Strom absichern, oder so ähnlich

» Ist es nun besser (robuster!) die Sache über einen Schützen zu schalten,
» oder ist eine Schaltung über Mosfet angebracht?

Nimm ein Batterietrennrelais/-schalter.


» denke 200 Ampere träge?

Sollte passen. Nimm eine Streifensicherung.

Theo.

29.03.2016,
17:17

@ xy

hohen Strom absichern, oder so ähnlich

Hallo

Das wird den Anlasserstrom nicht schalten können.

Ich würde einen Magnetschalter aus dem KFZ oder Bootsbereich nehmen. Bei Ebay sind verschiedene unter "KFZ Anlasser Magnetschalter" zu finden.

Theo

Sel(R)

E-Mail

Radebeul,
29.03.2016,
17:19

@ xy

hohen Strom absichern, oder so ähnlich

» » Ist es nun besser (robuster!) die Sache über einen Schützen zu schalten,
» » oder ist eine Schaltung über Mosfet angebracht?
»
» Nimm ein Batterietrennrelais/-schalter.
»
»
» » denke 200 Ampere träge?
»
» Sollte passen. Nimm eine Streifensicherung.

Also aus dem KFZ- oder Bootsbereich. Habe so was gefunden:



Kostet nur 10 Euro, da klingeln bei mir die Alarmglocken. Es gibt solche Relais für 150 Euronen aufwärts, doch da ist scheinbar Elektronik noch drin (KFZ-Bereich oder Vorglührelais Landmaschinen). Bin nun bissel unsicher.
Das mit der Sicherung geht klar.

LG Sel

xy(R)

E-Mail

29.03.2016,
17:26

@ Sel

hohen Strom absichern, oder so ähnlich

»

PMPO!

Es gibt da schon richtige Relais. Aber Theos Tip ist eh besser.

Sel(R)

E-Mail

Radebeul,
29.03.2016,
17:27

@ Theo.

hohen Strom absichern, oder so ähnlich

» Hallo
»
» Das wird den Anlasserstrom nicht schalten können.
»
» Ich würde einen Magnetschalter aus dem KFZ oder Bootsbereich nehmen. Bei
» Ebay sind verschiedene unter "KFZ Anlasser Magnetschalter" zu finden.
»
» Theo

Ok, also 1 PS ist rund 735 Watt, bei meinem Motor mit 2000 Watt müßte der Schalter also minimal 3 PS schalten können, besser mehr. Ich schaue auch danach, danke.

LG Sel

bigdie(R)

30.03.2016,
12:47

@ Sel

hohen Strom absichern, oder so ähnlich

» » Hallo
» »
» » Das wird den Anlasserstrom nicht schalten können.
» »
» » Ich würde einen Magnetschalter aus dem KFZ oder Bootsbereich nehmen. Bei
» » Ebay sind verschiedene unter "KFZ Anlasser Magnetschalter" zu finden.
» »
» » Theo
»
» Ok, also 1 PS ist rund 735 Watt, bei meinem Motor mit 2000 Watt müßte der
» Schalter also minimal 3 PS schalten können, besser mehr. Ich schaue auch
» danach, danke.
»
» LG Sel

Nimm doch sowas
http://www.reichelt.de/BTS-555/3/index.html?&ACTION=3&LA=446&ARTICLE=39352&artnr=BTS+555&SEARCH=bts555

cmyk61(R)

E-Mail

Edenkoben, Rheinland Pfalz,
31.03.2016,
15:01

@ Sel

hohen Strom absichern, oder so ähnlich

Hallo Sel,

beim SCHALTEN von Strömen solltest Du stets den EINSCHALTSTROM und den ABSCHALTSTROM im Auge behalten.

Viele Kontakte halten zwar entsprechende Ströme aus - aber ob sie darauf ausgelegt sind, diese auch zu schalten - auch zB im Worst-Case = Kurzschluss - ist fraglich.

https://de.wikipedia.org/wiki/Batterietrennrelais

Du solltest bedenken, dass der Motor tatsächlich 170 A als Nennstrom zieht - d.h. im Einschaltmoment kann der Strom um ein vielfaches höher sein.
Betrachte mal den Aufwand, der bei einem KFZ-Anlasser betrieben wird.
https://de.wikipedia.org/wiki/Anlasser

Auch die Anschlussleitungen sind bei einem solchen Projekt nicht ohne. Ich würde eher 25qmm verwenden.

Das bedeutet, dass ein kleiner Mosfet (auch wenn dessen Nennstrom deutlich höher liegt) damit völlig überlastet sein könnte. Induktive Komponenten der Last sind auch nicht ohne und sind für elektronischen Komponenten unerhört gefährlich.

Ein Indiz für die Einsatzfähigkeiten von geeigneten Komponenten dürften die Anschlussklemmen sein.
DÜnne Anschlussdrähte und 6,3mm Flachsteckhülsen sind nicht geeignet.
Schraubanschlüsse für Kabelschuhe dürften eine erfolgversprechendere Lösung darstellen.

Gruß
Ralf



» habe 12 Volt von einer Bleibatterie und runde 170 Ampere, die ein Motor
» "zieht". Der Motor darf dabei maximal 5 Sekunden Strom haben, dann muß er
» 10 Minuten auskühlen. Der Motor dient als Anlasser für einen Kompressor.
»
» Ist es nun besser (robuster!) die Sache über einen Schützen zu schalten,
» oder ist eine Schaltung über Mosfet angebracht? Die Zeitintervalle gehen ja
» einfach über einen 555 zu erstellen.
» Wie hoch wähle ich die Schmelzsicherung, die im Extremfall anspricht? Ich
» denke 200 Ampere träge?
»
» Bisher wurde über einen Taster und eine Mechanik geschalten. Die Mechanik
» ist aber weggeglüht (paar Jahre Betrieb...).
»
» LG Sel

Sel(R)

E-Mail

Radebeul,
31.03.2016,
17:46
(editiert von Sel
am 31.03.2016 um 18:12)


@ cmyk61

hohen Strom absichern, oder so ähnlich

» beim SCHALTEN von Strömen solltest Du stets den EINSCHALTSTROM und den
» ABSCHALTSTROM im Auge behalten.

Ist klar.

» Du solltest bedenken, dass der Motor tatsächlich 170 A als Nennstrom zieht
» - d.h. im Einschaltmoment kann der Strom um ein vielfaches höher sein.
» Betrachte mal den Aufwand, der bei einem KFZ-Anlasser betrieben wird.

Es sind 16mmm² Kupferlitze an Kabelschuhen mit M6-Messingschrauben verbaut im Original. Der Strom steht auf dem Schild des Motors.

» Auch die Anschlussleitungen sind bei einem solchen Projekt nicht ohne. Ich
» würde eher 25qmm verwenden.

Sind nur für 5 Sekunden, daher der kleinere Querschnitt denke ich.

» Das bedeutet, dass ein kleiner Mosfet (auch wenn dessen Nennstrom deutlich
» höher liegt) damit völlig überlastet sein könnte. Induktive Komponenten der
» Last sind auch nicht ohne und sind für elektronischen Komponenten unerhört
» gefährlich.

Ein Mosfet wird wahrscheinlich in seine Atome zerlegt beim ersten Einschalten :-D

Das mit dem Anlasserschalter ist eine sichere Lösung. Nur muß ich noch ein extra gewaltiges Teil suchen. Meist ist eben bei 150 Ampere Schluß (also 2,5 PS). Und wie du geschrieben hast, es gibt ja noch Anschalt- und Abschaltströme, die eventuell ordentlich für einen Lichtbogen sorgen könnten. Damit verschweißen die Kontakte und das wars dann.

Der ursprüngliche Schalter wurde mit der Hand gedrückt (und damit der riesige Kontakt geschlossen), eine Feder drückte gegen und löste ein Sperre nach 5 Sekunden, der Schalter öffnete wieder. Und ein Schild warnte: "Wiedereinschalten erst nach 10 Minuten". Fertig war die Brühe. Einfacher gehts nimmer. Leider ist genau dieser Schalter zu einem unförmigen Klumpen verbrannt. Ich habe den Motor manuell gestartet, außer meiner Angst vor dem Lichtbogen beim Kontaktieren funzte der Motor klaglos.

Sollte ich wirklich keinen ordentlichen Schalter bekommen, so werde ich wohl oder übel mit einem Thyristor arbeiten müssen, allerdings muß dann noch eine Löschschaltung her, damit der Thyristor wieder abschaltet. Der Spannungsabfall juckt den Motor nicht, der ist kräftig genug für den Kompressor.

Also in der Bauform:



Die gibts bis ca. 500 Ampere Dauerstrom bei einer sehr hohen Spannungsfestigkeit (meistens über 1000 Volt) und kosten um die 30 bis 60 Euro gebraucht. Ich muß mir das erst mal anlesen. Auch so ein Megathyristor hat eine zu beachtende Kennlinie. Beide Varianten sind also möglich, Thyristor oder Relais, eine wirds.

LG Sel

Edit: Ebay Artikel 301913017212 :-D :-D :-D Da knallts!

Offroad GTI(R)

31.03.2016,
19:05
(editiert von Offroad GTI
am 31.03.2016 um 19:41)


@ Sel

hohen Strom absichern, oder so ähnlich

» Ein Mosfet wird wahrscheinlich in seine Atome zerlegt beim ersten
» Einschalten :-D
Bei dem kleinen Sense-FET ist das wahrscheinlich.

» so werde ich
» wohl oder übel mit einem Thyristor arbeiten müssen,
MOSFETs und IGBTs gibt es doch auch in der Leistungsklasse:
http://www.ebay.de/itm/IGBT-Modul-FUJI-1MBI600U4B-120-1200V-600A-/252314396022?hash=item3abf1c2576:g:U3IAAOSw091VBWJD

Für gewöhnlich sollte in einer 12V Anwendung (oder ähnlich geringen Spannungen) auf IGBTs verzichtet werden, da sie eine relativ hohe Kollektor-Emitter Sättigungsspannung (typ. 2V, praktisch laststromunabhängig) und damit einhergehend relativ hohe Verlustleistung haben.
In deinem konkreten Fall ist dies jedoch nicht entscheidend und so ein Power-IGBT sicher eine gute Wahl.


» allerdings muß dann noch eine Löschschaltung her, damit der Thyristor wieder abschaltet.
Eben drum ist ein Thyristor hier fehl am Platz.

Solche Relais dürften geeignet sein:
http://www.kissling.de/fileadmin/images/produkte/relais/hochleistungs-relais-26/pdf/Produktblatt26-300ARelais.pdf

Sel(R)

E-Mail

Radebeul,
31.03.2016,
19:58
(editiert von Sel
am 31.03.2016 um 20:06)


@ Offroad GTI

hohen Strom absichern, oder so ähnlich

» MOSFETs und IGBTs gibt es doch auch in der Leistungsklasse:
» http://www.ebay.de/itm/IGBT-Modul-FUJI-1MBI600U4B-120-1200V-600A-/252314396022?hash=item3abf1c2576:g:U3IAAOSw091VBWJD

Nun ja, das könnte die Sache erleichtern. Habe den Motor bei der Batterie an 6 Volt angelegt. Neben der Stromreduzierung zog er den Kompressor ausreichend durch zum Starten. Klar, Batterie war rammelvoll.

» Für gewöhnlich sollte in einer 12V Anwendung (oder ähnlich geringen
» Spannungen) auf IGBTs verzichtet werden, da sie eine relativ hohe
» Kollektor-Emitter Sättigungsspannung (typ. 2V, praktisch
» laststromunabhängig) und damit einhergehend relativ hohe Verlustleistung
» haben.

Macht bei gerundet 200 Ampere straffe 400 Watt Wärme. Wobei die nur für 5 Sekunden anliegen. Das spart enorm Kühlfläche.
Aber ehe ich jetzt irgendwie ins Sinnieren verfalle, ich studiere erst mal die Datenblätter ( http://www.alldatasheet.com/datasheet-pdf/pdf/217727/FUJI/1MBI600U4B-120.html ). Und mache mich schlau für solche Leistungen. Vor allem: Was passiert bei müder (entladener) Batterie? Da wirds nicht ohne Schutzschaltung einhergehen.

» Solche Relais dürften geeignet sein:
» http://www.kissling.de/fileadmin/images/produkte/relais/hochleistungs-relais-26/pdf/Produktblatt26-300ARelais.pdf

Dafür legt man ein kleines Vermögen hin :-(

LG Sel