Sel

Radebeul, 25.03.2016, 10:16 (editiert von Sel am 25.03.2016 um 10:22) |
Ausgangsstrom V40511 pro Segment? (Elektronik) |
Hallo,
lese ich das Datenblatt richtig? Bei 5 bis 15 Volt Betriebsspannung darf der Strom pro Segment maximal 25mA sein? Überlebt der IC dann auch nen Lampentest?
Ich arbeite mit ca. 2mA pro Segment, bin also völlig auf der sicheren Seite.



Schön ist der Zwischenspeicher des IC, spart Aufwand (z.B. Meßwert "einfrieren" ). Lampentest ist auch dran 
LG Sel |
gast jbe
25.03.2016, 11:29
@ Sel
|
Ausgangsstrom V40511 pro Segment? |
» Hallo,
»
» lese ich das Datenblatt richtig? Bei 5 bis 15 Volt Betriebsspannung darf
» der Strom pro Segment maximal 25mA sein? Überlebt der IC dann auch nen
» Lampentest?
» Ich arbeite mit ca. 2mA pro Segment, bin also völlig auf der sicheren
» Seite.
»
» 
»
» 
»
» 
»
» Schön ist der Zwischenspeicher des IC, spart Aufwand (z.B. Meßwert
» "einfrieren" ). Lampentest ist auch dran 
»
» LG Sel
nein das der gesamtstrom für alle ausgänge, du kannst unter cd4511 gucken ist das gleiche ic. |
gast jbe
25.03.2016, 11:32
@ gast jbe
|
Ausgangsstrom V40511 pro Segment? |
» » Hallo,
» »
» » lese ich das Datenblatt richtig? Bei 5 bis 15 Volt Betriebsspannung darf
» » der Strom pro Segment maximal 25mA sein? Überlebt der IC dann auch nen
» » Lampentest?
» » Ich arbeite mit ca. 2mA pro Segment, bin also völlig auf der sicheren
» » Seite.
» »
» » 
» »
» » 
» »
» » 
» »
» » Schön ist der Zwischenspeicher des IC, spart Aufwand (z.B. Meßwert
» » "einfrieren" ). Lampentest ist auch dran 
» »
» » LG Sel
»
» nein das der gesamtstrom für alle ausgänge, du kannst unter cd4511 gucken
» ist das gleiche ic.
http://pdf.datasheetcatalog.com/datasheets/150/109579_DS.pdf
http://pdf.datasheetcatalog.net/datasheets/270/109523_DS.pdf |
Sel

Radebeul, 25.03.2016, 11:41
@ gast jbe
|
Ausgangsstrom V40511 pro Segment? |
» » » lese ich das Datenblatt richtig? Bei 5 bis 15 Volt Betriebsspannung
» darf
» » » der Strom pro Segment maximal 25mA sein? Überlebt der IC dann auch nen
» » » Lampentest?
» » » Ich arbeite mit ca. 2mA pro Segment, bin also völlig auf der sicheren
» » » Seite.
» » nein das der gesamtstrom für alle ausgänge, du kannst unter cd4511
» gucken
» » ist das gleiche ic.
Dann bin ich ja mit 2mA pro Segment schon hart an der Grenze. Ich probiere mal aus, wie weit ich in Richtung 1mA gehen kann. Dann passt es ja wieder. Danke!
LG Sel |
gast jbe
25.03.2016, 11:49
@ Sel
|
Ausgangsstrom V40511 pro Segment? |
» » » » lese ich das Datenblatt richtig? Bei 5 bis 15 Volt Betriebsspannung
» » darf
» » » » der Strom pro Segment maximal 25mA sein? Überlebt der IC dann auch
» nen
» » » » Lampentest?
» » » » Ich arbeite mit ca. 2mA pro Segment, bin also völlig auf der
» sicheren
» » » » Seite.
»
» » » nein das der gesamtstrom für alle ausgänge, du kannst unter cd4511
» » gucken
» » » ist das gleiche ic.
»
» Dann bin ich ja mit 2mA pro Segment schon hart an der Grenze. Ich probiere
» mal aus, wie weit ich in Richtung 1mA gehen kann. Dann passt es ja wieder.
» Danke!
»
» LG Sel
das passt schon , ich hatte mal trafostufenanzeigen gebaut genau mit diesem ic, wenn ich mich erinnere hatte ich 5mA pro segment, der vorwiderstand bei ubatt bestimmt ja den ledstrom. |
gast jbe
25.03.2016, 11:57
@ Sel
|
Ausgangsstrom V40511 pro Segment? |
» » » » lese ich das Datenblatt richtig? Bei 5 bis 15 Volt Betriebsspannung
» » darf
» » » » der Strom pro Segment maximal 25mA sein? Überlebt der IC dann auch
» nen
» » » » Lampentest?
» » » » Ich arbeite mit ca. 2mA pro Segment, bin also völlig auf der
» sicheren
» » » » Seite.
»
» » » nein das der gesamtstrom für alle ausgänge, du kannst unter cd4511
» » gucken
» » » ist das gleiche ic.
»
» Dann bin ich ja mit 2mA pro Segment schon hart an der Grenze. Ich probiere
» mal aus, wie weit ich in Richtung 1mA gehen kann. Dann passt es ja wieder.
» Danke!
»
» LG Sel
hab mich verguckt das ic kann up to 25mA pro segment, ich sags ja, ich lasse es sein mit der elektronic. |
xy

25.03.2016, 12:20
@ Sel
|
Ausgangsstrom V40511 pro Segment? |
» lese ich das Datenblatt richtig? Bei 5 bis 15 Volt Betriebsspannung darf
» der Strom pro Segment maximal 25mA sein?
Der darf sogar noch größer sein, insbesondere beim DIL-Gehäuse und am Südpol. Rechne dir mal die Verlustleistung bei sieben aktiven Segmenten aus. |
Strippenzieher

Fläming, 25.03.2016, 13:13
@ xy
|
Ausgangsstrom V40511 pro Segment? |
» » der Strom pro Segment maximal 25mA sein?
»
» Rechne dir mal die Verlustleistung bei sieben aktiven Segmenten
» aus.
100mW pro Ausgangstransistor und 500mW das IC -
passt schon bei 2V Spannungsabfall bei H am Ausgang. Die Widerstände müssen mehr verheizen. |
geralds

Wien, AT, 25.03.2016, 14:10
@ Sel
|
V40511 pro Segment? - mal im Datenblatt guckend |
---
Hi,
einmal - es sollte ein vollständiges Datenblatt sein, zudem das Richtige zum verwendeten Käfer.
Dann, dieser Käfer / für Texas mal similar gesprochen / sind mit 500mW per IC
Verlustleistung max erlaubt (Häubchen und Temp beachten).
Dann kannst rechnen per Ausgang, !!wenn alle gleichzeitig treiben,
kommst per Kanal auf ca 60mA, obwohl ein! Stk Transi bis 100mA möglich wären.
ABER - ganzes IC, daher musst auch noch etwas für die innere Schaltung wegrechnen;
ich rechne einfach einen Kanal auf die Schnelle dazu,
obwohl die Innenschaltung selbst CMOS bedingt weniger brauchen würde.
!!Bzw. noch mehr/weniger an Prozenten, wenn es nicht im Datenblatt angegeben ist (ist meistens nicht).
=> Käme also per Kanal ca 55mA raus, welcher die LED treiben kann.
Damit können alle gleichzeitig angesteuert werden.
//-> Das ganze in bestimmten Konditionen,...
15V mind. UB und LOW aktiv; d.h. HI treiben kann dieser Käfer
noch weniger; fall er denn auch auf HIGH Treiben ausgelegt ist.
Tip daher: genauer ins Datenblatt gucken.
So mal auf die Schnelle.
Grüße
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
geralds

Wien, AT, 25.03.2016, 14:12 (editiert von geralds am 25.03.2016 um 14:13)
@ gast jbe
|
Ausgangsstrom V40511 pro Segment? |
» » » » » lese ich das Datenblatt richtig? Bei 5 bis 15 Volt
» Betriebsspannung
» » » darf
» » » » » der Strom pro Segment maximal 25mA sein? Überlebt der IC dann auch
» » nen
» » » » » Lampentest?
» » » » » Ich arbeite mit ca. 2mA pro Segment, bin also völlig auf der
» » sicheren
» » » » » Seite.
» »
» » » » nein das der gesamtstrom für alle ausgänge, du kannst unter cd4511
» » » gucken
» » » » ist das gleiche ic.
» »
» » Dann bin ich ja mit 2mA pro Segment schon hart an der Grenze. Ich
» probiere
» » mal aus, wie weit ich in Richtung 1mA gehen kann. Dann passt es ja
» wieder.
» » Danke!
» »
» » LG Sel
»
» hab mich verguckt das ic kann up to 25mA pro segment, ich sags ja, ich
» lasse es sein mit der elektronic.
---
bist entschuldigt, meine Brille ist auch nicht immer geputzt. 
selbst wenn da elektronic(k) steht. 
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
Sel

Radebeul, 25.03.2016, 18:45
@ geralds
|
V40511 pro Segment? - mal im Datenblatt guckend |
» Dann, dieser Käfer / für Texas mal similar gesprochen / sind mit 500mW per
» IC
» Verlustleistung max erlaubt (Häubchen und Temp beachten).
Ach Gerald...
ich weiß ja das ich eine Hochtemperatur-IC-Platine aufbaue mit dem Ziel des maximal möglichen Stromverbrauchs für solche Schaltungen. Stört mich nicht im Geringsten!
Im Moment habe ich 96 Optokoppler auf der Platine, je vier Beinchen. Und diese fange ich übernächste Woche an zu verdrahten, so nach und nach. Dazu noch paar Käferchen zur Ansteuerung, den Uhren-IC, den Mulimeter-IC, bissel Klimbim für die beiden Netzteile und die ganzen Buchsen und Steckerchen zur Außenwelt. Alles schön auf Lochraster und mit Fädeldrahttechnik, hab nen Narren dran gefressen. Bleibt allerdings nicht bei einer Platine. Das wird ein Spaß!
Auch stört mich nicht, das man es besser und einfacher haben kann, natürlich gibts uralte TTL-ICs die da helfen (wenns schon alte ICs sein sollen). Nö, ich wills kompliziert und aufwändig. Ich habe aber im Gegensatz zu vielen Bauvorschlägen so richtig viel Spielraum für eigene Ideen und Ergänzungen, auch für später.
Und das Gehäuse braucht diesmal keinen Brandmelder, alles ist reichlich und groß dimensioniert, mechanisch wie elektrisch
LG Sel |
geralds

Wien, AT, 25.03.2016, 22:01
@ Sel
|
V40511 pro Segment? - mal im Datenblatt guckend |
» » Dann, dieser Käfer / für Texas mal similar gesprochen / sind mit 500mW
» per
» » IC
» » Verlustleistung max erlaubt (Häubchen und Temp beachten).
»
» Ach Gerald...
»
» ich weiß ja das ich eine Hochtemperatur-IC-Platine aufbaue mit dem Ziel des
» maximal möglichen Stromverbrauchs für solche Schaltungen. Stört mich nicht
» im Geringsten!
»
» Im Moment habe ich 96 Optokoppler auf der Platine, je vier Beinchen. Und
» diese fange ich übernächste Woche an zu verdrahten, so nach und nach. Dazu
» noch paar Käferchen zur Ansteuerung, den Uhren-IC, den Mulimeter-IC, bissel
» Klimbim für die beiden Netzteile und die ganzen Buchsen und Steckerchen zur
» Außenwelt. Alles schön auf Lochraster und mit Fädeldrahttechnik, hab nen
» Narren dran gefressen. Bleibt allerdings nicht bei einer Platine. Das wird
» ein Spaß!
»
» Auch stört mich nicht, das man es besser und einfacher haben kann,
» natürlich gibts uralte TTL-ICs die da helfen (wenns schon alte ICs sein
» sollen). Nö, ich wills kompliziert und aufwändig. Ich habe aber im
» Gegensatz zu vielen Bauvorschlägen so richtig viel Spielraum für eigene
» Ideen und Ergänzungen, auch für später.
»
» Und das Gehäuse braucht diesmal keinen Brandmelder, alles ist reichlich und
» groß dimensioniert, mechanisch wie elektrisch
»
» LG Sel
---
...Ach Sel,
ich blicke mit Fernrohr bereits durch die Wände zu dir rüber,
über die Schulter schauend, was du so im Fädeln und Mädeln machst. 
Ich habe mitten in den 80er zu Fädeln angefangen, das war echt ein
tolles Feeling, das erste Mal die Pins und Drähte quer zu verbrennen.
Auch der Fädelstift hat an der Spitze schon mal gelitten...
Aber ja, seit dem habe ich kein einziges Mal mehr die Spitze zerstört.
So habe ich das Gefühl auf die Jahrzehnte bekommen, saubere Lötpunkte zu machen.
Mir gefällt das Fädeln sehr; ich bin auch so einer, einer
der mit dem Alten lieber spielt als mit dem Neuen.
Aber, naja,,,
der Wandel der Zeit und: "der Rhythmus, dem man mit muss!"
mit Hüftschwung macht es nun notwendig, sich mit komplexeren
Spielsachen zu spielen, sonst bist weg vom Fenster, abgeschossen.
Viel Spaß!!!!!!
Ich freue mich echt auf dein Projekt es mit Foto,
vielleicht mit Film, wenn es geht, in Aktion zu sehen!
In der Tat, ich sehe auch durch die Wand, deine Sehkraft, ist echt eine Herausforderung.
Tröstend kann ich dir echt nur beipflichten, mir geht es genauso;
zwar nicht so stark, aber ich arbeite mit zwei Brillen, eine für
die Ferne gleitsichtmäßig, eine für den Arbeitsplatz am PC am Tisch, mit Lupe und Mikroskop.
Viel Erfolg
Grüße
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
bigdie
30.03.2016, 12:40
@ Sel
|
Ausgangsstrom V40511 pro Segment? |
» Hallo,
»
» lese ich das Datenblatt richtig? Bei 5 bis 15 Volt Betriebsspannung darf
» der Strom pro Segment maximal 25mA sein? Überlebt der IC dann auch nen
» Lampentest?
» Ich arbeite mit ca. 2mA pro Segment, bin also völlig auf der sicheren
» Seite.
»
» 
»
» 
»
» 
»
» Schön ist der Zwischenspeicher des IC, spart Aufwand (z.B. Meßwert
» "einfrieren" ). Lampentest ist auch dran 
»
» LG Sel
Hallo
Musst du nicht die Beine vom IC arg vergewaltigen um den in eine Universalplatine zu zwängen? Die DDR ICs hatten doch 2,5mm Pinabstand und nicht 2,54mm.
Wir waren doch schon weiter als der Westen, bei uns galt metrisches Maß. |