Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Micha0815

24.03.2016,
16:55
 

Messbereichserweietrung Vorwiderstand (Elektronik)

Grüße. Ich wollte eben mal eine Spannung messen von der ich ausgehe dass sie so um die 1500v haben müsste.
Ich hatte das mit dem berechnen für sowas vor Jahren mal gehabt weiss aber heute nicht mehr wie das geht.

Also ich habe meine vermutlich 1500v
Multimeter auf 500v eingestellt.
Und habe mit einem 30Mohm Widerstand 120v gemessen.

Offroad GTI(R)

24.03.2016,
17:03

@ Micha0815

Messbereichserweietrung Vorwiderstand

» Grüße. Ich wollte eben mal eine Spannung messen von der ich ausgehe dass
» sie so um die 1500v haben müsste.
» Ich hatte das mit dem berechnen für sowas vor Jahren mal gehabt weiss aber
» heute nicht mehr wie das geht.
»
» Also ich habe meine vermutlich 1500v
» Multimeter auf 500v eingestellt.
» Und habe mit einem 30Mohm Widerstand 120v gemessen.
Ich verstehe die Frage nicht. Mag dran liegen, dass du keine gestellt hast...

Ohne den Innenwiderstand des Spannungsmessgerätes zu kennen, kannst du eh nichts berechnen.

Sel(R)

E-Mail

Radebeul,
24.03.2016,
17:05

@ Micha0815

Messbereichserweietrung Vorwiderstand

» Grüße. Ich wollte eben mal eine Spannung messen von der ich ausgehe dass
» sie so um die 1500v haben müsste.
» Ich hatte das mit dem berechnen für sowas vor Jahren mal gehabt weiss aber
» heute nicht mehr wie das geht.
»
» Also ich habe meine vermutlich 1500v
» Multimeter auf 500v eingestellt.
» Und habe mit einem 30Mohm Widerstand 120v gemessen.

Schaue dir mal die Funktionsweise eines Spannungsteilers an. Dann kannst du die 2 notwendigen Widerstände selbst einfach berechnen. Ja, 2 Stück! Den Innenwiderstand des Meßgerätes als 2, Widerstand zu mißbrauchen führt nicht zum Ziel. Und achte bei dem ersten hohen Vorwiderstand auf dessen garantierte Spannungsfestigkeit, sonst macht ein schöner Lichtbogen oder Spannungsüberschlag Schrott aus deinem Multimeter. Und haste da noch die Finger dran, so könntest auch du danach eventuell ebenfalls entsorgt werden müssen.

LG Sel

Micha0815

24.03.2016,
17:14

@ Micha0815

Messbereichserweietrung Vorwiderstand

"Ohne den Innenwiderstand des Spannungsmessgerätes zu kennen, kannst du eh nichts berechnen."

Das hatte ich befürchtet. Gibt es eine Möglichkeit den zu bestimmen?
Meine frage war. Was für einen Messbereich habe ich wenn ich z.b. den 30Mohm Widerstand dazwischen habe.
Wenn ich den Innenwiderstand kennen würde wüsste ich was ich ausrechnen muss aber ich hatte geglaubt es gibt noch eine andere Möglichkeit.

Sel(R)

E-Mail

Radebeul,
24.03.2016,
17:14

@ Micha0815

Messbereichserweietrung Vorwiderstand

» "Ohne den Innenwiderstand des Spannungsmessgerätes zu kennen, kannst du eh
» nichts berechnen."
»
» Das hatte ich befürchtet. Gibt es eine Möglichkeit den zu bestimmen?
» Meine frage war. Was für einen Messbereich habe ich wenn ich z.b. den
» 30Mohm Widerstand dazwischen habe.
» Wenn ich den Innenwiderstand kennen würde wüsste ich was ich ausrechnen
» muss aber ich hatte geglaubt es gibt noch eine andere Möglichkeit.

Nein.

Offroad GTI(R)

24.03.2016,
18:09
(editiert von Offroad GTI
am 24.03.2016 um 18:10)


@ Micha0815

Messbereichserweietrung Vorwiderstand

» Meine frage war. Was für einen Messbereich habe ich wenn ich z.b. den
» 30Mohm Widerstand dazwischen habe.
Den selben ;-)

Im Datenblatt des Messgerätes sollte der Innenwiderstand zu finden sein.
Bei Analogen steht er i.d.R. direkt auf.

Im Zweifelsfall halt mit einem anderen Multimeter nachmessen.

Micha0815

24.03.2016,
18:55

@ Offroad GTI

Messbereichserweietrung Vorwiderstand

Es steht leider nur ein Messgerät zur verfügung.
Ich habe jetzt ein analoges Messwerk bis 250v
24,6kohm Innenwiderstand. Habe ihn mit ein paar Widerständen verzehnfacht.
An meiner Spannungsquelle ist der ausschlag jedoch unerwartet schwach. Kaum das man merkt das sich die Nadel hebt.
Woran könnte das liegen?
Die Spannungsquelle besteht aus einer Kaskade die von einem Kaltkathodeninverter versorgt wird (550v 6mA)

Hartwig(R)

24.03.2016,
19:17
(editiert von Hartwig
am 24.03.2016 um 19:19)


@ Micha0815

Messbereichserweietrung Vorwiderstand

Hallo,
ist doch einfach:
Eine bekannte Spannung über 30M an das Meßgerät legen und ablesen. Dann kannst Du den Ri des Meßgerätes ausrechnen.
Dein Problem ist mit einer genauen bekannten Spannung per Dreisatz zu lösen.
Aber Vorsicht - wenn deine Referenz weit ab von Deiner zzu messenden Spannung liegt, müsstest Du einen anderen Meßbereich wählen - da darf sich der Ri natürlich nicht ändern. Aber auch das kann man feststellen....
Grüße
Hartwig

Sel(R)

E-Mail

Radebeul,
24.03.2016,
19:42

@ Micha0815

Messbereichserweietrung Vorwiderstand

» Es steht leider nur ein Messgerät zur verfügung.
» Ich habe jetzt ein analoges Messwerk bis 250v
» 24,6kohm Innenwiderstand. Habe ihn mit ein paar Widerständen verzehnfacht.
» An meiner Spannungsquelle ist der ausschlag jedoch unerwartet schwach. Kaum
» das man merkt das sich die Nadel hebt.
» Woran könnte das liegen?
» Die Spannungsquelle besteht aus einer Kaskade die von einem
» Kaltkathodeninverter versorgt wird (550v 6mA)

25 kOhm verzehnfacht ergibt 250 kOhm. Das sind bei 550 Volt rund 2,2 mA - deine Spannungsquelle bricht zusammen. Daher auch der niedrige Wert der Anzeige.

Du kommst so nicht weiter.

LG Sel

Micha0815

24.03.2016,
20:28

@ Sel

Messbereichserweietrung Vorwiderstand

Mit einer bekannten Spannung habe ich es schon versucht.
Die einzige größere die ich habe sind 240v Netzspannung.
Bin damit schon an der Steckdose gewesen aber bei 30Mohm hat das Multimeter nur 1v oder 0,1 oder so angezeigt. Ich hätte noch einen 6Mohm Widerstand. An die Steckdose könnte ich damit bestimmt noch gehen aber bei meiner Hochspannungsquelle weiss ich nicht. Möchte das Multimeter ja auch nicht zerstören.

"25 kOhm verzehnfacht ergibt 250 kOhm. Das sind bei 550 Volt rund 2,2 mA - deine Spannungsquelle bricht zusammen. Daher auch der niedrige Wert der Anzeige."
Die 550v/ 6mA gehen doch in die Kaskade rein. Ich möchte ja wissen was raus kommt.

Offroad GTI(R)

24.03.2016,
21:18
(editiert von Offroad GTI
am 24.03.2016 um 21:21)


@ Micha0815

Messbereichserweietrung Vorwiderstand

» Die 550v/ 6mA gehen doch in die Kaskade rein. Ich möchte ja wissen was raus
» kommt.
Wenn dich das ohmsche Gesetz schon zu überfordern scheint, weshalb bastelst du dann an Hochspannungskaskaden rum :no:

Dass du bei 25k Innenwiderstand und einem 30M Vorwiderstand an 500V praktisch nichts messen kannst, ist auch kein Wunder...

Hartwig(R)

24.03.2016,
21:24

@ Micha0815

Messbereichserweietrung Vorwiderstand

» Es steht leider nur ein Messgerät zur verfügung.
» Ich habe jetzt ein analoges Messwerk bis 250v
» 24,6kohm Innenwiderstand.
Hallo,
sind die 24,6k der tatsächliche Eingangswiderstand? bei vielen Multimetern wird der Innenwiderstand in kOhm/Volt angegeben, da wäre also der Widerstand durch eine Multiplikaton mit dem Meßbereich (in Volt) zu ermitteln.
Ach ja, und das wird wahrscheinlich nur für Gleichspannung gelten, für Wechselspannung sind die Widerstände oft anders/niedriger, das kommt aber auf das Multimeter an. Deines scheint ein analoges ohne Verstärker/Elektronik zu sein. Und damit stellt sich natürlich auch die Frage, ob Du hier reine Gleichspannung, impulse oder Wechselspannung messen willst.Das hängt natürlich auch davon ab, wo Du genau am Inverter-Ausgang mißt.
Grüsse Hartwig

Micha0815

24.03.2016,
22:09

@ Offroad GTI

Messbereichserweietrung Vorwiderstand

@Offroad GTI
Wenn dich so ein simples Thema schon überfordert halte dich bitte ganz raus.
Das waren 2 verschiedene Dinge.

Die Sache mit den 30Mohm Vorwiderstand war am Multimeter im 500v Messbereich. 120v waren da klein schlechtes Ergebnis aber ohne Referenzwert nicht zu gebrauchen.

Das andere war ein Analoges Messwerk.
Und jetzt weiss ich wie Sel das meinte.
Die Kaskade kann die Spannung in den Kondensatoren nicht halten wenn ich das Ding an den analogen Spannungsmesser habe. Also bringt mir ein Analoges Messgerät bei sowas auch nichts.

Micha0815

24.03.2016,
22:12

@ Micha0815

Messbereichserweietrung Vorwiderstand

Ich glaube die Botschaft kommt nicht an. Lassen wir das einfach.

Hartwig(R)

25.03.2016,
09:40

@ Micha0815

Messbereichserweietrung Vorwiderstand

Hallo
» Ich glaube die Botschaft kommt nicht an.
Keine Botschaft, sondern eine Fragestellung, die nicht ganz nachvollziehbar ist, die gegebenen Informationen sind unvollständig.
» Lassen wir das einfach.
ok

Sel(R)

E-Mail

Radebeul,
25.03.2016,
11:49

@ Micha0815

Messbereichserweietrung Vorwiderstand

Bitte nimm die Warnungen der anderen Forenmitglieder sehr ernst! Du solltest dir paar Grundregeln erst mal aneignen, dazu reichen Spannungen unter 42 Volt. Also Gleich- oder Wechselspannung, Impulsspannungen, nichtsinusförmige Spannungen und deren sinnvolle Messung, Ohmsches Gesetz und so weiter.

Was du machst, also mit irgendwelchen Widerständen an einer Steckdose rumspielen, kann tödlich enden!!! Von anderen Experimenten, die du hier beschrieben hast, ganz zu schweigen! Lass das einfach!

LG Sel