Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Florian Hackbusch

24.03.2016,
14:54
 

Fernfeld, Nahfeld und Hertz' Nachweis elektromagn. Wellen (Elektronik)

Hallo zusammen,

zu folgendem Video habe ich ein Paar Fragen:

https://www.youtube.com/watch?v=Vro3xIXyCxk

"Echte" elektromagnetische Wellen entstehen erst im Fernfeld des Senders. Wie konnte Hertz wissen, dass er sich mit seinem Empfänger im Fernfeld des "Funkensenders" befand?
Ok, der Funke ist extrem breitbandig, aber ein wirklicher Beweis muss doch zeigen, dass es sich nicht um Nahfeld-Kopplung handelt.
Wie konnte er also beweisen, dass es sich bei dem gezeigten Versuch nicht um eine induktive/kapazitive Kopplung handelte?

Gruß
Flo

Altgeselle(R)

E-Mail

24.03.2016,
16:29

@ Florian Hackbusch

Fernfeld, Nahfeld und Hertz' Nachweis elektromagn. Wellen

» Hallo zusammen,
»
» zu folgendem Video habe ich ein Paar Fragen:
»
» https://www.youtube.com/watch?v=Vro3xIXyCxk
»
» "Echte" elektromagnetische Wellen entstehen erst im Fernfeld des Senders.
» Wie konnte Hertz wissen, dass er sich mit seinem Empfänger im Fernfeld des
» "Funkensenders" befand?
» Ok, der Funke ist extrem breitbandig, aber ein wirklicher Beweis muss doch
» zeigen, dass es sich nicht um Nahfeld-Kopplung handelt.
» Wie konnte er also beweisen, dass es sich bei dem gezeigten Versuch nicht
» um eine induktive/kapazitive Kopplung handelte?
»
» Gruß
» Flo

Hallo
Hertz zeigte unter anderem die Brechung der Wellen wie
bei Lichtwellen: https://de.wikipedia.org/wiki/Heinrich_Hertz#Wirken
Meines Wissens nach benutzte er ein Prisma aus Pech.
Grüße
Altgeselle

xy(R)

E-Mail

24.03.2016,
16:42

@ Altgeselle

Fernfeld, Nahfeld und Hertz' Nachweis elektromagn. Wellen

» Hertz zeigte unter anderem die Brechung der Wellen wie
» bei Lichtwellen: https://de.wikipedia.org/wiki/Heinrich_Hertz#Wirken
» Meines Wissens nach benutzte er ein Prisma aus Pech.

So ist es.

http://www.seefunknetz.de/hhertz1.htm