Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Florian Hackbusch

22.03.2016,
14:19
 

HF-Indikator zur Detektion sehr kleiner Leistung (Elektronik)

Hallo zusammen,

wie kann ich einen Hochfrequenz-Indikator bauen, der mir HF-Signale von unter 20mW anzeigt?


Gruß
Flo

MK

E-Mail

22.03.2016,
15:52

@ Florian Hackbusch

HF-Indikator zur Detektion sehr kleiner Leistung

» wie kann ich einen Hochfrequenz-Indikator bauen, der mir HF-Signale von
» unter 20mW anzeigt?
»
z.B. mit dem AD8307 von Analog Devices. Der geht ohne Probleme von –75 dBm (30pW) bis +17 dBm (50mW) von 0 bis 500 MHz. Aber auch sehr viele andere Wege führen nach Rom.

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
22.03.2016,
16:17

@ Florian Hackbusch

HF-Indikator - bitte genauer beschreiben

» Hallo zusammen,
»
» wie kann ich einen Hochfrequenz-Indikator bauen, der mir HF-Signale von
» unter 20mW anzeigt?
»
»
» Gruß
» Flo

--
Bitte etwas genauer beschreiben..
Ein IC wurde zwar schon genannt, aber HF ist ein weites Feld.
Du musst präziser beschreiben. - Radio?
"Indikator" ist recht ungenau -> Rauschen kannst so gut
wie mit jedem offenen Bauteileingang empfangen.
Muss dabei was angezeigt werden?
- Eine LED, Lampe, ist ein ungenauer Anzeiger.
Frequ.-Bereich von bis?.... so in etwa...

Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

Hartwig(R)

22.03.2016,
17:00

@ geralds

HF-Indikator - bitte genauer beschreiben

Hallo Gerald,
er will einen kleinen FM-Sender (oder irgendwas bei 100MHz, die Dinger machen ja FM und manchmal auch AM gemischt ;-) )aufbauen und damit irgendwo in der Nähe eine LED zum Leuchten bringen. Die 20mW sind dabei wahrscheinlich die HF-Leistung des Senders - bei einem Rundstrahler mit unbekannter Anpassung stehen dem Empfänger dann wahrscheinlich noch einige µW zur Verfügung.
FM-Detektoren hatte ich ihm schon verlinkt. Mit denen könnte man sogar bei Schalttransistor eine LED ansteuern. Ansonsten irgendein FM-Empfänger IC nehmen.
So wie ich das Verstehe, will Florian einen Sender aufbauen und damit an einem Empfänger eine LED leuchten lassen - oder eine Lampe durch die Sendeenergie direkt...
Sinvoll wäre, erst einmal Vorversuche zu machen. Wenn er es schaffen würde, mit einen FM-Detektor einen nahen Ortssender zu empfangen, wäre der Rest eine Kleinigkeit. Aber Sender und Empfänger ohne Meßmittel aufzubauen, ist eher aussichtslos. Wie erfolgt die Frequenzabstimmung? Und wenn es daran nicht liegt - was dann??
Grüße
Hartwig

Onkel Anton

22.03.2016,
17:07

@ Florian Hackbusch

HF-Indikator zur Detektion sehr kleiner Leistung

» Hallo zusammen,
»
» wie kann ich einen Hochfrequenz-Indikator bauen, der mir HF-Signale von
» unter 20mW anzeigt?

HF-Verstärker mit einem FET basteln, HF-Diodengleichrichter und Millivoltmeter dahinter, ein kleiner Beruhigungskondensator und fertig ist die Tröte.

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
22.03.2016,
17:30

@ Hartwig

HF-Indikator - bitte genauer beschreiben

» Hallo Gerald,
» er will einen kleinen FM-Sender (oder irgendwas bei 100MHz, die Dinger
» machen ja FM und manchmal auch AM gemischt ;-) )aufbauen und damit irgendwo
» in der Nähe eine LED zum Leuchten bringen. Die 20mW sind dabei
» wahrscheinlich die HF-Leistung des Senders - bei einem Rundstrahler mit
» unbekannter Anpassung stehen dem Empfänger dann wahrscheinlich noch einige
» µW zur Verfügung.
» FM-Detektoren hatte ich ihm schon verlinkt. Mit denen könnte man sogar bei
» Schalttransistor eine LED ansteuern. Ansonsten irgendein FM-Empfänger IC
» nehmen.
» So wie ich das Verstehe, will Florian einen Sender aufbauen und damit an
» einem Empfänger eine LED leuchten lassen - oder eine Lampe durch die
» Sendeenergie direkt...
» Sinvoll wäre, erst einmal Vorversuche zu machen. Wenn er es schaffen würde,
» mit einen FM-Detektor einen nahen Ortssender zu empfangen, wäre der Rest
» eine Kleinigkeit. Aber Sender und Empfänger ohne Meßmittel aufzubauen, ist
» eher aussichtslos. Wie erfolgt die Frequenzabstimmung? Und wenn es daran
» nicht liegt - was dann??
» Grüße
» Hartwig

---
Hallo Hartwig,

ja das habe ich eh auch alles im Hinterkopf.
Jedoch wollte ich ihn zur Bestätigung zur Aussprache animieren,
weil ich sonst, oder du, immer Gedanken lesen müssen.

sonst ja....
Hausaufgaben sollte der TE schon selber machen, bin schon müde,
jedes Mal was (Antworten, Hilfestellungen) zu liefern, was eigentlich eh nicht gewünscht ist.

Grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

Florian Hackbusch

22.03.2016,
17:39

@ Hartwig

HF-Indikator - bitte genauer beschreiben

» Hallo Gerald,
» er will einen kleinen FM-Sender (oder irgendwas bei 100MHz, die Dinger
» machen ja FM und manchmal auch AM gemischt ;-) )aufbauen und damit irgendwo
» in der Nähe eine LED zum Leuchten bringen. Die 20mW sind dabei
» wahrscheinlich die HF-Leistung des Senders - bei einem Rundstrahler mit
» unbekannter Anpassung stehen dem Empfänger dann wahrscheinlich noch einige
» µW zur Verfügung.
» FM-Detektoren hatte ich ihm schon verlinkt. Mit denen könnte man sogar bei
» Schalttransistor eine LED ansteuern. Ansonsten irgendein FM-Empfänger IC
» nehmen.
» So wie ich das Verstehe, will Florian einen Sender aufbauen und damit an
» einem Empfänger eine LED leuchten lassen - oder eine Lampe durch die
» Sendeenergie direkt...
» Sinvoll wäre, erst einmal Vorversuche zu machen. Wenn er es schaffen würde,
» mit einen FM-Detektor einen nahen Ortssender zu empfangen, wäre der Rest
» eine Kleinigkeit. Aber Sender und Empfänger ohne Meßmittel aufzubauen, ist
» eher aussichtslos. Wie erfolgt die Frequenzabstimmung? Und wenn es daran
» nicht liegt - was dann??
» Grüße
» Hartwig

Eine allgemeine Frage: Wird die gezeigte Schaltung denn etwas senden? Wie hoch schätz Du die Leistung ein?

Gruß

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
22.03.2016,
17:48
(editiert von geralds
am 22.03.2016 um 17:50)


@ Florian Hackbusch

HF-Indikator - bitte genauer beschreiben

» » Hallo Gerald,
» » er will einen kleinen FM-Sender (oder irgendwas bei 100MHz, die Dinger
» » machen ja FM und manchmal auch AM gemischt ;-) )aufbauen und damit
» irgendwo
» » in der Nähe eine LED zum Leuchten bringen. Die 20mW sind dabei
» » wahrscheinlich die HF-Leistung des Senders - bei einem Rundstrahler mit
» » unbekannter Anpassung stehen dem Empfänger dann wahrscheinlich noch
» einige
» » µW zur Verfügung.
» » FM-Detektoren hatte ich ihm schon verlinkt. Mit denen könnte man sogar
» bei
» » Schalttransistor eine LED ansteuern. Ansonsten irgendein FM-Empfänger IC
» » nehmen.
» » So wie ich das Verstehe, will Florian einen Sender aufbauen und damit an
» » einem Empfänger eine LED leuchten lassen - oder eine Lampe durch die
» » Sendeenergie direkt...
» » Sinvoll wäre, erst einmal Vorversuche zu machen. Wenn er es schaffen
» würde,
» » mit einen FM-Detektor einen nahen Ortssender zu empfangen, wäre der Rest
» » eine Kleinigkeit. Aber Sender und Empfänger ohne Meßmittel aufzubauen,
» ist
» » eher aussichtslos. Wie erfolgt die Frequenzabstimmung? Und wenn es daran
» » nicht liegt - was dann??
» » Grüße
» » Hartwig
»
» Eine allgemeine Frage: Wird die gezeigte Schaltung denn etwas senden? Wie
» hoch schätz Du die Leistung ein?
»
» Gruß

---
Zeichne doch mal !deine Lösung auf.
Dann können wir genauer eingehen,
sonst rätseln wir herum, du am Ende,
wir am Anfang, in der Mitte wäre
dann ein Loch.
.. zudem, wenn's um Sender/Empfänger geht,
dann auch Abstände - Maßangaben eintragen,
zB Energieübertragung 10000000kW auf 700km,
schön gebündelt, ...oder so...

---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

Hartwig(R)

22.03.2016,
18:32

@ Florian Hackbusch

HF-Indikator - bitte genauer beschreiben

Hallo
» Eine allgemeine Frage: Wird die gezeigte Schaltung denn etwas senden? Wie
» hoch schätz Du die Leistung ein?

eine Schaltung wie die von B. Kainka sollte schon arbeiten. Aber du weisst nicht, ob die auf 88MHz oder hundert-nochwas MHz sendet - das hängt - wie schon mehrfach gesagt -vom Aufbau ab und bedarf eines Abgleichs.
Die Leistung: Der Transistor wird eine bestimmte Leistung zur Verfügung stellen. Ob die allerdings an die Antenne gelangt und abgestrahlt wird, hängt wiederum von der Anpasssung ab. Das betrifft die schaltungsbedingte Ausgangsimpedanz der Transistorstufe die muß an die Antenne angepaßt sein, andernfalls gibt es erhebliche Verluste. Daher kann man eine Aussage über die Abgestrahlte Leistung nicht sicher machen. Du mußt halt experimentieren und versuchen zu lernen, wie man so eine Schaltung aufbaut und optimieren kann. Da muß man sich aber erst etwas einarbeiten.

Grüsse
Hartwig

xy(R)

E-Mail

22.03.2016,
18:51

@ Hartwig

HF-Indikator - bitte genauer beschreiben

» eine Schaltung wie die von B. Kainka sollte schon arbeiten. Aber du weisst
» nicht, ob die auf 88MHz oder hundert-nochwas MHz sendet - das hängt - wie
» schon mehrfach gesagt -vom Aufbau ab und bedarf eines Abgleichs.

Mit einen Sender/Empfänger für ca. 500THz ist das alles viel einfacher.

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
22.03.2016,
18:56

@ xy

HF-Indikator - bitte genauer beschreiben

» » eine Sc...gesagt -vom Aufbau ab und bedarf eines Abgleichs.
»
» Mit einen Sender/Empfänger für ca. 500THz ist das alles viel einfacher.

----

so sprach Zarathustra!
so ähnlich meinte ich.
Der TE sollte mal sagen, was er will.

---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

Florian Hackbusch

22.03.2016,
19:26

@ Hartwig

HF-Indikator - bitte genauer beschreiben

» Hallo
» » Eine allgemeine Frage: Wird die gezeigte Schaltung denn etwas senden?
» Wie
» » hoch schätz Du die Leistung ein?
»
» eine Schaltung wie die von B. Kainka sollte schon arbeiten. Aber du weisst
» nicht, ob die auf 88MHz oder hundert-nochwas MHz sendet - das hängt - wie
» schon mehrfach gesagt -vom Aufbau ab und bedarf eines Abgleichs.
» Die Leistung: Der Transistor wird eine bestimmte Leistung zur Verfügung
» stellen. Ob die allerdings an die Antenne gelangt und abgestrahlt wird,
» hängt wiederum von der Anpasssung ab. Das betrifft die schaltungsbedingte
» Ausgangsimpedanz der Transistorstufe die muß an die Antenne angepaßt sein,
» andernfalls gibt es erhebliche Verluste. Daher kann man eine Aussage über
» die Abgestrahlte Leistung nicht sicher machen. Du mußt halt experimentieren
» und versuchen zu lernen, wie man so eine Schaltung aufbaut und optimieren
» kann. Da muß man sich aber erst etwas einarbeiten.
»
» Grüsse
» Hartwig

Ok, danke,

wo würdest Du einen Hertz'schen Dipol an die Schaltung anschließen? An GND und an den unteren Spulenanschluss?

Gruß

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
22.03.2016,
20:13

@ Florian Hackbusch

Ordnung ist das halbe Leben, drum......

Hallo Florian,

» Eine allgemeine Frage: Wird die gezeigte Schaltung denn etwas senden? Wie
» hoch schätz Du die Leistung ein?
» Gruß

Gerald hat Dich gebeten, Dich etwas besser mit Deinen Fragen vorzubereiten. Es ist für alle Beteiligten vorteilhaft, wenn Du das umsetzt. Die Effizienz nimmt zu, weil es bis zur Erkenntnis von Neuem weniger Mailwechsel bedarf. Der Grund ist der, dass auf diese Weise im Informationasaustausch mehr Ordnung drinsteckt.

Ich kann Dir dazu noch eine Selbshilfe empfehlen. Immer dann, wenn Du das Antwortformular "Antwort verfassen" oder das Formular "neuen Eintrag verfassen" öffnest, lies bitte mal vor dem Schreibstart "7 Tipps für Fragesteller".

Ich verspreche Dir, es lohnt sich die Inhalte umzusetzen. :ok: :cool:

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
22.03.2016,
20:16

@ xy

HF-Indikator - bitte genauer beschreiben

» » eine Schaltung wie die von B. Kainka sollte schon arbeiten. Aber du
» weisst
» » nicht, ob die auf 88MHz oder hundert-nochwas MHz sendet - das hängt -
» wie
» » schon mehrfach gesagt -vom Aufbau ab und bedarf eines Abgleichs.
»
» Mit einen Sender/Empfänger für ca. 500THz ist das alles viel einfacher.

Hier ist der Nahfeldbereich besonders spannend! :-P :-D :-P

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

Hartwig(R)

22.03.2016,
20:26

@ xy

HF-Indikator - bitte genauer beschreiben

» » eine Schaltung wie die von B. Kainka sollte schon arbeiten. Aber du
» weisst
» » nicht, ob die auf 88MHz oder hundert-nochwas MHz sendet - das hängt -
» wie
» » schon mehrfach gesagt -vom Aufbau ab und bedarf eines Abgleichs.
»
» Mit einen Sender/Empfänger für ca. 500THz ist das alles viel einfacher.

und wenn es nicht geht, sieht man, dass man nichts sieht;-)

Hartwig(R)

22.03.2016,
20:46
(editiert von Hartwig
am 22.03.2016 um 21:01)


@ Florian Hackbusch

HF-Indikator - bitte genauer beschreiben

nur an Kollektor/Spulenanschluß. Evtl. für eine große Massefläche sorgen, die wqirkt dann quasi als Gegenpol zum Stab, der ja kein Dipol in dem Sinne ist. Eine Dipolantenne würde z. B. aus 2 Stäben bestehen bzw. einem Stab mit einer Unterbrechung/Isolierung in der Mitte. Der Anschluß erfolgt dann mit symmetrischem Kabel links und rechts der Isolierstelle in der Dipolmitte, die Auskoppelung von der Senderstufe dann über einen HF-Transformator zur Impedanzanpassung. Für Deine Experimente reicht aber ein einfacher Stab, schau Dir einfach mal Beispiele an!
Und geh davon aus, daß bei Anschluß der Antenne der Oszillator kräftig verstimmt wird, wahrscheinlich auch aufhören wird, zu schwingen. Dann mußt Du mit Koppelkondensatoren die Anpassung ändern. Aber erwarte jetzt bitte hier keine Schaltungsentwicklung im Forum. Du mußt Deine eigenen Erfahrungen machen. Und berücksichtige bitte auch, dass Deine Experiemente nicht ganz harmlos sind. Solltest Du kommerzielle Funkdienste stören, wird es sehr ernst. Deswegen endet meine Hilfe jetzt auch genau an dieser Stelle.
Grüsse
Hartwig