Florian Hackbusch
21.03.2016, 14:00 |
Einfachste Empfangs- und Sendeversuche (Elektronik) |
Hallo zusammen,
ich möchte gerne ganz grundlegende Sende- und Empfangsversuche machen. Ich orientiere mich dabei an Stephan Müllers hier gezeigten Versuch:
https://www.youtube.com/watch?v=Hcp8I7Fc_7Y
Um diesen Versuch nachzumachen stehen mir natürlich nicht die gezeigten Gerätschaften zur Verfügung.
Als Sender würde ich gerne diesen "UKW-Oszillator" nachbauen und verwenden:
http://www.b-kainka.de/bastel45.htm
Die erzeugte HF-Spannung werde ich dann auf einen einfachsten Hertz'schen Dipol legen. Als Empfangsantenne dient wieder ein Hertz'scher Dipol zwischen den ich ein 1 bis 2V Glühlämpchen anschließen möchte.
Meine Frage an euch: Reicht die Leistung aus, um das Glühlämpchen zum Leuchten zu bringen? Wie kann ich die Sendeleistung des Oszillators berechen. Und zuletzt: Reicht ein Lambda/4-Dipol zum Empfang?
Gruß |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 21.03.2016, 14:23
@ Florian Hackbusch
|
Einfachste Empfangs- und Sendeversuche |
» Hallo zusammen,
»
» ich möchte gerne ganz grundlegende Sende- und Empfangsversuche machen. Ich
» orientiere mich dabei an Stephan Müllers hier gezeigten Versuch:
»
» https://www.youtube.com/watch?v=Hcp8I7Fc_7Y
»
» Um diesen Versuch nachzumachen stehen mir natürlich nicht die gezeigten
» Gerätschaften zur Verfügung.
»
» Als Sender würde ich gerne diesen "UKW-Oszillator" nachbauen und
» verwenden:
»
» http://www.b-kainka.de/bastel45.htm
»
» Die erzeugte HF-Spannung werde ich dann auf einen einfachsten Hertz'schen
» Dipol legen. Als Empfangsantenne dient wieder ein Hertz'scher Dipol
» zwischen den ich ein 1 bis 2V Glühlämpchen anschließen möchte.
»
» Meine Frage an euch: Reicht die Leistung aus, um das Glühlämpchen zum
» Leuchten zu bringen? Wie kann ich die Sendeleistung des Oszillators
» berechen. Und zuletzt: Reicht ein Lambda/4-Dipol zum Empfang?

Dieser 1k-Widerstand vermag maximal 10 mA bei Ub = +10 VDC erzeugen. Falls ein Superwirkungsgrad möglich wäre, wäre eine Sendeleistung von 100 mW möglich. In grobster Schätzung liegen da vielleicht 10 bis höchstens 20 mW drin.
Eine 3.5V Taschenlampenpbirne leuchtet bei etwa 0.3 A schön hell. Mit 0.1 A nur schwach, bei 20 mA noch unsichtbar (nur Infrarot) und an einem sekundären Empfangsdipol bleibt der Glühfaden kalt. Auch in diesem Nahfeldbereich. Der Strom wäre sooooo klein.
Also das braucht wesentlich mehr als diese Minimalistenschaltung.
Als ich damals in den 1960er-Jahren einen kleinen ECC82-Röhrensender, natürlich schwarz, betrieben habe, funktionierte das mit der Lampe, weil die Leistung betrug etwas mehr als 1 Watt. Eine voll ausgesteuerte Reichweite von 17 km war möglich.
Heute bei der sehr strengen Funküberwachung rate ich dringend von solchen Experimenten dieser Grössenordnung ab!!! -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
Florian Hackbusch
21.03.2016, 14:31
@ schaerer
|
Einfachste Empfangs- und Sendeversuche |
» » Hallo zusammen,
» »
» » ich möchte gerne ganz grundlegende Sende- und Empfangsversuche machen.
» Ich
» » orientiere mich dabei an Stephan Müllers hier gezeigten Versuch:
» »
» » https://www.youtube.com/watch?v=Hcp8I7Fc_7Y
» »
» » Um diesen Versuch nachzumachen stehen mir natürlich nicht die gezeigten
» » Gerätschaften zur Verfügung.
» »
» » Als Sender würde ich gerne diesen "UKW-Oszillator" nachbauen und
» » verwenden:
» »
» » http://www.b-kainka.de/bastel45.htm
» »
» » Die erzeugte HF-Spannung werde ich dann auf einen einfachsten
» Hertz'schen
» » Dipol legen. Als Empfangsantenne dient wieder ein Hertz'scher Dipol
» » zwischen den ich ein 1 bis 2V Glühlämpchen anschließen möchte.
» »
» » Meine Frage an euch: Reicht die Leistung aus, um das Glühlämpchen zum
» » Leuchten zu bringen? Wie kann ich die Sendeleistung des Oszillators
» » berechen. Und zuletzt: Reicht ein Lambda/4-Dipol zum Empfang?
»
» 
»
» Dieser 1k-Widerstand vermag maximal 10 mA bei Ub = +10 VDC erzeugen. Falls
» ein Superwirkungsgrad möglich wäre, wäre eine Sendeleistung von 100 mW
» möglich. In grobster Schätzung liegen da vielleicht 10 bis höchstens 20 mW
» drin.
»
» Eine 3.5V Taschenlampenpbirne leuchtet bei etwa 0.3 A schön hell. Mit 0.1 A
» nur schwach, bei 20 mA noch unsichtbar (nur Infrarot) und an einem
» sekundären Empfangsdipol bleibt der Glühfaden kalt. Auch in diesem
» Nahfeldbereich. Der Strom wäre sooooo klein.
»
» Also das braucht wesentlich mehr als diese Minimalistenschaltung.
»
» Als ich damals in den 1960er-Jahren einen kleinen ECC82-Röhrensender,
» natürlich schwarz, betrieben habe, funktionierte das mit der Lampe, weil
» die Leistung betrug etwas mehr als 1 Watt. Eine voll ausgesteuerte
» Reichweite von 17 km war möglich.
»
» Heute bei der sehr strengen Funküberwachung rate ich dringend von solchen
» Experimenten dieser Grössenordnung ab!!!
Vielen Dank,
kann ich eine Mikroglühlampe nehmen? Kannst Du mir eine bessere Sinusoszillatorschaltung empfehlen, mit etwas mehr Leistung. Möchte das gerne so haben wie im Video, kleines aber konstantes Glimmen wäre super.
Gruß |
Wolfgang B.
21.03.2016, 14:41
@ Florian Hackbusch
|
Einfachste Empfangs- und Sendeversuche |
»
» Vielen Dank,
» kann ich eine Mikroglühlampe nehmen? Kannst Du mir eine bessere
» Sinusoszillatorschaltung empfehlen, mit etwas mehr Leistung. Möchte das
» gerne so haben wie im Video, kleines aber konstantes Glimmen wäre super.
»
» Gruß
z.B. so:
http://www.jogis-roehrenbude.de/Sender/10W-UKW-Sender.htm
aber bitte nicht nachbauen.
Und falls doch nur in einem sehr gut abgeschirmten Raum betreiben.  |
Florian Hackbusch
21.03.2016, 14:48
@ Wolfgang B.
|
Einfachste Empfangs- und Sendeversuche |
» »
» » Vielen Dank,
» » kann ich eine Mikroglühlampe nehmen? Kannst Du mir eine bessere
» » Sinusoszillatorschaltung empfehlen, mit etwas mehr Leistung. Möchte das
» » gerne so haben wie im Video, kleines aber konstantes Glimmen wäre super.
» »
» » Gruß
»
» z.B. so:
»
» http://www.jogis-roehrenbude.de/Sender/10W-UKW-Sender.htm
»
» aber bitte nicht nachbauen.
» Und falls doch nur in einem sehr gut abgeschirmten Raum betreiben. :
Kannst Du mir eine Schaltung eines Sinussoszillators geben, der eine Sinusspannung von 100 MHz erzeugt und ein eine Schaltung mit LED, die ich an die Empfangsantenne klemmen kann bitte.
Gruß
Hackbusch |
Wolfgang B.
21.03.2016, 14:59
@ Florian Hackbusch
|
Einfachste Empfangs- und Sendeversuche |
»
» Kannst Du mir eine Schaltung eines Sinussoszillators geben, der eine
» Sinusspannung von 100 MHz erzeugt und ein eine Schaltung mit LED, die ich
» an die Empfangsantenne klemmen kann bitte.
Sorry, aber Du überforderst mich.
Was ist "eine Sinusspannung von 100 MHz" ? |
Florian Hackbusch
21.03.2016, 15:03
@ Wolfgang B.
|
Einfachste Empfangs- und Sendeversuche |
» »
» » Kannst Du mir eine Schaltung eines Sinussoszillators geben, der eine
» » Sinusspannung von 100 MHz erzeugt und ein eine Schaltung mit LED, die
» ich
» » an die Empfangsantenne klemmen kann bitte.
»
»
» Sorry, aber Du überforderst mich.
» Was ist "eine Sinusspannung von 100 MHz" ?
Ich meine die Frequenz der Sinusspannung. Wenn Du die Leistung der obigen Schaltung auf 20mW schätzt, würde es nicht reichen, wenn ich eine Lowcurrent-LED mit Diode an die Empfangsantenne anschließe?
Gruß
Hackbusch |
Florian Hackbusch
21.03.2016, 15:27
@ Florian Hackbusch
|
Einfachste Empfangs- und Sendeversuche |
» » »
» » » Kannst Du mir eine Schaltung eines Sinussoszillators geben, der eine
» » » Sinusspannung von 100 MHz erzeugt und ein eine Schaltung mit LED, die
» » ich
» » » an die Empfangsantenne klemmen kann bitte.
» »
» »
» » Sorry, aber Du überforderst mich.
» » Was ist "eine Sinusspannung von 100 MHz" ?
»
» Ich meine die Frequenz der Sinusspannung. Wenn Du die Leistung der obigen
» Schaltung auf 20mW schätzt, würde es nicht reichen, wenn ich eine
» Lowcurrent-LED mit Diode an die Empfangsantenne anschließe?
»
» Gruß
» Hackbusch
Wie muss ich diese Schaltung

dimensionieren, um auf 300MHz zu kommen? |
xy

21.03.2016, 16:01
@ Florian Hackbusch
|
Einfachste Empfangs- und Sendeversuche |
» 300MHz
Das gibt Ärger mit der olivgrünen Trachtentruppe, die mögen das gar nicht wenn man auf ihren Exklusivfrequenzen rumsaut. |
finni
21.03.2016, 16:30
@ Florian Hackbusch
|
ungeeignet |
Du solltest verstehen und akzeptieren, es ist verboten sowas einfach zu bauen. Ich denke was eine Straftat ist wirst du wissen.
Leg eine Funkamateurlizenz ab, dann darfst du Sender bis zu einer bestimmten Leistung, in dafür freigegebenen Frequenzbereichen bauen. Der Gesetzgeber ist da sehr streng.
Ottonormaluser dürfen das gar nicht. Insofern denke und vermute ich, wird dir keiner dabei helfen.
MfG |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 21.03.2016, 17:55
@ xy
|
Einfachste Empfangs- und Sendeversuche |
» » 300MHz
»
» Das gibt Ärger mit der olivgrünen Trachtentruppe, die mögen das gar nicht
» wenn man auf ihren Exklusivfrequenzen rumsaut.
Wie wär's zum Spass einen 1kW starken Langwellensender mit wuchtiger Ferritantenne zum Senden, um so die grosse Langdrahtantenne zu vermeiden?
Dazu eine Application-Note: Immer dann wenn die Tante Angela in den Nachrichten zu sprechen beginnt, schaltet dieser Sender automatisch ein als lokaler Störsender. Dann tönt es nur noch SCHRUMM-SCHRUMM-SCHRUMM im Ortsbereich 
Meine Güte das waren noch Zeiten, als der 2 MW Langwellen US-Propagandasender RIAS-Berlin von Musik auf Nachrichten umschaltete. Da fogte gleich der Sowjet-Störsender mit SCHRUMM-SCHRUMM-SCHRUMM...  -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
Hartwig
21.03.2016, 19:33
@ Florian Hackbusch
|
Einfachste Empfangs- und Sendeversuche |
Hallo,
würde es nicht reichen, wenn ich eine
» » Lowcurrent-LED mit Diode an die Empfangsantenne anschließe?
» »
» » Gruß
» » Hackbusch
nein, definitiv nicht! 20mW kann z. B. die von der Endstufe abgegebene HF sein. Nutzt Du ein Stabantenne, wird die Leistung auf 360° verteilt abgestrahlt, vorher sind noch die Anpassungsverluste abzuziehen. Da bleibt für den Empfänger nicht mehr viel übrig - auf keinen Fall reicht es, eine LED zum Leuchten zu bringen!! Und um in den Leistungsbereich zu gelangen, ist mehr Aufwand erforderlich. Wenn dann die Grundwelle oder eine der Oberwellen irgendwo Mißfallen erregen, hast Du ein echtes Problem. Da solltest Du schon genau wissen, was Du machst. Einfach eine Schaltung zusammenlöten ist gerade bei HF ein unberechenbares Unterfangen.
»
» Wie muss ich diese Schaltung
»
» 
»
» dimensionieren, um auf 300MHz zu kommen?
Bei 300MHz spielen die Kapazitäten und Induktivitäten der verwendeten Bauelemente und des Aufbaus eine erhebliche Rolle, somit ist eine einfache Umdimensionierung unter Beibehaltung der Schaltung nicht ohne weiteres möglich.
Grüße Hartwig |
Florian Hackbusch
21.03.2016, 20:52
@ Hartwig
|
Einfachste Empfangs- und Sendeversuche |
» Hallo,
»
» würde es nicht reichen, wenn ich eine
» » » Lowcurrent-LED mit Diode an die Empfangsantenne anschließe?
» » »
» » » Gruß
» » » Hackbusch
»
» nein, definitiv nicht! 20mW kann z. B. die von der Endstufe abgegebene HF
» sein. Nutzt Du ein Stabantenne, wird die Leistung auf 360° verteilt
» abgestrahlt, vorher sind noch die Anpassungsverluste abzuziehen. Da bleibt
» für den Empfänger nicht mehr viel übrig - auf keinen Fall reicht es, eine
» LED zum Leuchten zu bringen!! Und um in den Leistungsbereich zu gelangen,
» ist mehr Aufwand erforderlich. Wenn dann die Grundwelle oder eine der
» Oberwellen irgendwo Mißfallen erregen, hast Du ein echtes Problem. Da
» solltest Du schon genau wissen, was Du machst. Einfach eine Schaltung
» zusammenlöten ist gerade bei HF ein unberechenbares Unterfangen.
» »
» » Wie muss ich diese Schaltung
» »
» »
» 
» »
» » dimensionieren, um auf 300MHz zu kommen?
»
» Bei 300MHz spielen die Kapazitäten und Induktivitäten der verwendeten
» Bauelemente und des Aufbaus eine erhebliche Rolle, somit ist eine einfache
» Umdimensionierung unter Beibehaltung der Schaltung nicht ohne weiteres
» möglich.
»
» Grüße Hartwig
Vielen Dank,
kannst Du mir eine Schaltung empfehlen, mit der ich das gesendete Sinussignal wenigstens mit einem Multimeter detektieren kann.
Gruß
Florian |
Hartwig
21.03.2016, 21:57
@ Florian Hackbusch
|
Einfachste Empfangs- und Sendeversuche |
Hallo,
auch das wird wahrscheinlich nicht so ganz einfach sein. Ein einfaches Multimeter mißt Wechselspannung bis knapp in den oberen NF-Bereich also so bis 20KHz. Daher ist eine Demodulation/Gleichrichtung erforderlich. Dein abgestrahlter Träger wird dadurch in einfach Meßbare Gleichspannung umgewandelt. Das geht am einfachsten mit einer Diode. Nur hat eine Halbleiterdiode eine Schwellenspannung von einigen 100mV- diese Signalamplitude mußt Du also erst einmal erreichen. Ich hab das für solche Frequenzen nie probiert - aber es könnte u.U. gehen. Du mußt also einen Detektor bauen. Eine Schaltung habe ich da nicht parat. Aber vielleich gibt es hier den einen oder anderen Funker, der damit Erfahrung hat...
Ansonsten gibt es diese Links:
http://www.welt-der-alten-radios.de/detektor-ukw-detektor-195.html
und
http://www.jogis-roehrenbude.de/Detektor/Uwe-Thomas-UKW-Detektor/UKW-Detektor.html
Damit solltet Du in der Lage sein, eine Übertragungsstrecke aufzubauen.
Viel Erfolg
Hartwig |
Florian Hackbusch
22.03.2016, 10:23
@ Hartwig
|
Einfachste Empfangs- und Sendeversuche |
» Hallo,
» auch das wird wahrscheinlich nicht so ganz einfach sein. Ein einfaches
» Multimeter mißt Wechselspannung bis knapp in den oberen NF-Bereich also so
» bis 20KHz. Daher ist eine Demodulation/Gleichrichtung erforderlich. Dein
» abgestrahlter Träger wird dadurch in einfach Meßbare Gleichspannung
» umgewandelt. Das geht am einfachsten mit einer Diode. Nur hat eine
» Halbleiterdiode eine Schwellenspannung von einigen 100mV- diese
» Signalamplitude mußt Du also erst einmal erreichen. Ich hab das für solche
» Frequenzen nie probiert - aber es könnte u.U. gehen. Du mußt also einen
» Detektor bauen. Eine Schaltung habe ich da nicht parat. Aber vielleich gibt
» es hier den einen oder anderen Funker, der damit Erfahrung hat...
» Ansonsten gibt es diese Links:
»
» http://www.welt-der-alten-radios.de/detektor-ukw-detektor-195.html
» und
» http://www.jogis-roehrenbude.de/Detektor/Uwe-Thomas-UKW-Detektor/UKW-Detektor.html
»
» Damit solltet Du in der Lage sein, eine Übertragungsstrecke aufzubauen.
»
» Viel Erfolg
» Hartwig
Vielen Dank,
ich habe mich entschlossen, einen Quarzsender statt eines Sinusoszillators zu nehmen. Kannst Du mir da was empfehlen.
Gruß
Florian |
MK

22.03.2016, 11:02
@ Florian Hackbusch
|
Einfachste Empfangs- und Sendeversuche |
» ich habe mich entschlossen, einen Quarzsender statt eines Sinusoszillators
» zu nehmen. Kannst Du mir da was empfehlen.
Es gibt ein ganz nettes Forum über den Senderbau: http://20469.foren.mysnip.de
Schau Dich doch da mal um. Wenn dich ernsthaft die Technik interessiert, dann kannst du einen Selbstbausender gut und gerne an einer Dummy Load betreiben. Man muß nicht mit dem Signal auf eine Antenne gehen. Wenn's dir um's Senden geht, dann kauf besser was fertiges für wenige Euro be eBay. |