» Hallo ihr Elektroniker,
» und zwar hab eích ein Bewegungsmelder Cerberus gebaut leider versteh ich
» die Schaltung nicht.

Gehen wir mal davon aus, dass der Spannungsteiler 1MOhm mit dem Fotowiderstand so eingestellt ist, dass bei den vorhandenen Lichtverhältnissen 0,5 bis 2V anstehen.
Gleichspannungsmäßig ist diese Spannung von der Basis T1 getrennt.
T1 und T2 bilden einen Schmitttrigger, bei dem die Rückkopplung (hier eine Mitkopplung)
über die gemeinsame Emitterleitung erfolgt. Dabei spielt der differentielle Widerstand der LED eine Rolle. (Das heißt, die Flussspannung der LED steigt auch mit einem höheren Stromfluss)
Der 1MOhm Basiswiderstand von T1 steuert diesen leitend und leitet den Strom vom 47kOhm Kollektorwiderstand direkt zur LED und über diese nach Masse. Für die Basis von T2 bleibt also kein Steuerstrom. T2 ist gesperrt.
An der LED ist die Flussspannung rund 1,5 bis 2V.
Jetzt wird der Fotowiderstand abgeschattet. Die Spannung am Elko steigt und es fließt ein Größerer Strom durch die Basis von T1. Das hat ja noch keine Wirkung den T1 ist ja sowieso angesteuert. Aber die Abschattung geht ja wieder vorbei. Der Elko wurde aber durch diesen Strom etwas geladen. Diese Ladung gibt er jetzt wieder zum Spannungsteiler ab. Damit entzieht er dem T1 den recht knapp bemessenen Basisstrom vom 1Mohm Basiswiderstand. T1Spoerrt also ein wenig. Damit bleibt etwas Strom vom 47kOhm Widerstand für die Basis von T2 übrig. T2 öffnet und hat nur einen Kollektorwiderstand von 1kOhm es fließt also ein größerer Strom was die Flussspannung der LED anhebt! Damit wird der Emitter von T1 hochgelegt so dass der völlig sperrt. Die Schaltung ist gekippt. Die LED leuchtet hell und der Pieper piepst.
Dieser Vorgang ist aber nicht von Dauer. Die Spannungen am Spannungsteiler und der Basis von T1 pegeln sich wieder ein und T1 wird über seinen Basiswiderstand langsam leitend gesteuert und klaut T2 den Basisstrom. T2 sperrt, LED bekommt weniger Strom, Flussspannung sinkt, Emitter T1 wird abgesenkt was ihn weiter durchsteuert. Die Schaltung kippt zurück.
Der Anstoß zum Anregen wirt natürlich auch, und sofort, durch ein erhellendes Ereignis ausgelöst.
Ist es gewünscht den Angesprochenen Zustand länger zu halten. Kann ein RC Glied, wie angedeutet, eingefügt werden. Für dessen Zeitkonstante wird dann der Zustand gehalten. |