Sel

Radebeul, 16.03.2016, 17:31 (editiert von Sel am 16.03.2016 um 17:47) |
LED Großanzeige und kleine Problemchen (Elektronik) |
Hallo,
bin ja am Bauen für meine große Uhr (siehe Beiträge weiter unten).
Nun möchte ich die Helligkeit der Anzeige doch auch regeln. Mittels PWM gehts nicht, zu verschieden sind die Ansteuerfrequenzen meiner treibenden Schaltkreise. Da kommts zum Flimmern der Anzeige (Resonanzen?).
Also regele ich die Sache mittels der Betriebsspannung der LEDs (alle Anzeigen komplett über einen Schaltregler). Die Siebensegmentanzeigen folgen meinem Wunsch, doch die Dezimalpunkte bleiben hell. Kann die Ursache darin liegen, das die Punkte intern 2 LEDs haben, die Segmente aber 4 LEDs?
Wenn ich nun überall dieselben Vorwiderstände nehme (Segmente und Punkte), bei den Dezimalpunkten jedoch je 2 rote Standard-LEDs noch in Reihe schalte (bisher sind höhere Widerstandswerte drin), so müßte sich doch mein Problem lösen? Thema Flußspannungen der LEDs, oder?
LG Sel |
xy

16.03.2016, 17:51
@ Sel
|
LED Großanzeige und kleine Problemchen |
Du liegst richtig. |
Sel

Radebeul, 16.03.2016, 18:26
@ xy
|
LED Großanzeige und kleine Problemchen |
» Du liegst richtig.
Ok.
Aber eine andere Möglichkeit gibts nicht? Weil das Leuchten stört.
LG Sel |
xy

16.03.2016, 18:57
@ Sel
|
LED Großanzeige und kleine Problemchen |
» Aber eine andere Möglichkeit gibts nicht? Weil das Leuchten stört.
Dann nimm halt ein paar 1N4148. |
geralds

Wien, AT, 16.03.2016, 20:01
@ Sel
|
LED Großanzeige - automatisch Helligkeit |
» » Du liegst richtig.
»
» Ok.
» Aber eine andere Möglichkeit gibts nicht? Weil das Leuchten stört.
»
» LG Sel
---
Andere Idee - xy hat mit den Dioden vorgeschlagen...
Meiner: was hältst von einer aktiven Reglerschaltung?
OPAMP als Summenverstärker, der von den LED Segmenten
abgezweigt die LED-Ströme bekommt (zB. wie ein Mischpult).
Dann dessen Ausgang eine KSQ ansteuert, diese die Dez-Punkte (mittels Stellregler noch augenscheinlich justierbar) ansteuert.
Damit kannst dynamisch die Leuchtstärken der Segmente mit den Dez-Punkten angleichen.
Der Aufwand hält sich in Grenzen, sind halt einige R's, ein, zwei OPAMPs die KSQ und Gemüse.
Die Regelung kannst weicher, oder härter machen, S-H, Fadding, etc...
Auch die Segmente würden in der Weise gehen,.. unter Berücksichtigung der Logiksteuerung natürlich.
.... so mal als Idee halt....
Grüße
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
Sel

Radebeul, 16.03.2016, 20:35 (editiert von Sel am 16.03.2016 um 20:50)
@ geralds
|
LED Großanzeige - automatisch Helligkeit |
» » » Du liegst richtig.
» »
» » Ok.
» » Aber eine andere Möglichkeit gibts nicht? Weil das Leuchten stört.
» »
» » LG Sel
»
» ---
» Andere Idee - xy hat mit den Dioden vorgeschlagen...
»
» Meiner: was hältst von einer aktiven Reglerschaltung?
»
» OPAMP als Summenverstärker, der von den LED Segmenten
» abgezweigt die LED-Ströme bekommt (zB. wie ein Mischpult).
» Dann dessen Ausgang eine KSQ ansteuert, diese die Dez-Punkte (mittels
» Stellregler noch augenscheinlich justierbar) ansteuert.
» Damit kannst dynamisch die Leuchtstärken der Segmente mit den Dez-Punkten
» angleichen.
»
» Der Aufwand hält sich in Grenzen, sind halt einige R's, ein, zwei OPAMPs
» die KSQ und Gemüse.
» Die Regelung kannst weicher, oder härter machen, S-H, Fadding, etc...
»
» Auch die Segmente würden in der Weise gehen,.. unter Berücksichtigung der
» Logiksteuerung natürlich.
» .... so mal als Idee halt....
»
» Grüße
» Gerald
» ---
nun ja, xy schlägt Dioden vor. Statt 2 LEDs nehme man 4 Dioden, auch ok. Sind ja nur 20mA pro Punkt. Habe da noch paar hundert SAY30 rumschwirren, die dürften da richtig sein
Das Projekt nimmt langsam Formen an. Bin dabei die Matrix mit den Optokopplern zu bauen und zu verdrahten. Diese steuert die LED-Anzeige an und übersetzt gleichzeitig eine Duplexkodierung in 4 Einzel-Anzeigen. Vielleicht baue ich noch einmal eine dritte "Batterie" Optokoppler dran, die dann BCD-codiert ansteuern können.
Mit meinen schlechten Augen ist das ein Mammutprojekt. Sind ja nur 64 Koppler mit grade mal 256 zu verdrahtenden Beinchen... Es sei denn ich habe die Muße zu mehr. Es soll ja vorerst eine Uhr, ein einfaches Digitalvoltmeter und eine Temperaturanzeige werden. Alles ohne Programmierung und so gut es geht mit diskreten Bauelementen. Ist halt irgendwie ein Spleen von mir...
Klar gibts bessere Lösungen, auch in TTL oder CMOS Technk. Aber je mehr mein Projekt verwurschtelt ist, desto besser finde ich es. Ja, letztendlich kann ich die 6cm hohe Anzeige auch ohne Brille sehen, das ist für mich sehr wichtig. Löten tue ich unter einer wirklich großen Lupe und viel Licht. Zum Glück sind meine Hände fast zitterfrei. Früher, vor etlichen Jahrzehnten... war alles einfacher. Heute muß ich eben mit dem letzten bissel Augenlicht was machen. Aber Aufgeben ist nicht! Da stehe ich drüber, auch wenn ich 2 Wochen für ein 2-Stunden-Projekt brauche.
LG Sel |
geralds

Wien, AT, 16.03.2016, 20:52
@ Sel
|
LED Großanzeige - automatisch Helligkeit |
---
---
ähm, schön, und was hältst von meinem Vorschlag?

LG
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
Sel

Radebeul, 16.03.2016, 21:43 (editiert von Sel am 16.03.2016 um 21:59)
@ geralds
|
LED Großanzeige - automatisch Helligkeit |
» ---
»
» ---
» ähm, schön, und was hältst von meinem Vorschlag?
»
» 
»
» LG
» Gerald
» ---
Eher anders. Die KSQ vergleicht die Werte eines Fotowiderstandes zum Einstellen der Helligkeit der Anzeige automatisch zur Umgebungshelligkeit. Das kann ich sogar mit auf die Anzeigenplatine bauen. Zusätzlich kommt ein Taster dran, mit dem ich die Anzeige auf "Aus" stellen kann (und wieder einschalten). Mit OPV wird solch Funktion ganz einfach. Außerdem kann ich eine gewisse "Kurve" der Helligkeit des Displays einstellen, also nicht von Null auf Maximal, sondern in einem exakt definierten Bereich.
Und nebenbei, habe grade 4 Stück 40511 erstanden (wichtig gegenüber dem 4511 wegen dem erweiterten Adressbereich), diese baue ich ein und habe damit per externer Ansteuerung wirklich alle Möglichkeiten offen.
LG Sel |
Ingo

16.03.2016, 21:57
@ Sel
|
OT: LED Großanzeige - automatisch Helligkeit |
» was machen. Aber Aufgeben ist nicht! Da stehe ich drüber, auch wenn ich 2
» Wochen für ein 2-Stunden-Projekt brauche.
»
» LG Sel
Hallo Sel,
ich gehöre hier ja eher zu den nichtwissenden Mitlesern. Hier und da mal ein doofer Kommentar oder etwas Halbwissen, das war's.
Trotzdem verfolge ich gerade Deine Projekte immer mit Interesse, weil Du Dich da durch beißt, gute Fragen stellst und dazu auch gute, passende Atworten bekommst.
Deine Beharrlichkeit gefällt mir.
Daumen hoch. Mach weiter so.
Gruß
Ingo |
Sel

Radebeul, 16.03.2016, 22:04
@ Ingo
|
OT: LED Großanzeige - automatisch Helligkeit |
» » was machen. Aber Aufgeben ist nicht! Da stehe ich drüber, auch wenn ich
» 2
» » Wochen für ein 2-Stunden-Projekt brauche.
» »
» » LG Sel
»
» Hallo Sel,
»
» ich gehöre hier ja eher zu den nichtwissenden Mitlesern. Hier und da mal
» ein doofer Kommentar oder etwas Halbwissen, das war's.
» Trotzdem verfolge ich gerade Deine Projekte immer mit Interesse, weil Du
» Dich da durch beißt, gute Fragen stellst und dazu auch gute, passende
» Atworten bekommst.
» Deine Beharrlichkeit gefällt mir.
» Daumen hoch. Mach weiter so.
»
» Gruß
»
» Ingo
Danke Ingo.
Ich bekomme bald ein Lesegerät für Sehbehinderte geliehen. Damit erspare ich mir die Lupe. Vieles wird einfacher, aber eben das Gerät ist nur geliehen, kaufen kann ich mir so etas nicht (paar tausend Euronen). Einige Wochen werde ich arbeiten können damit. Vielleicht gibts Möglichkeiten das ich sowas dauerhaft bekommen kann. Die Hoffnung stirbt zuletzt.
LG Sel |
bigdie
17.03.2016, 08:32
@ Sel
|
OT: LED Großanzeige - automatisch Helligkeit |
» » » was machen. Aber Aufgeben ist nicht! Da stehe ich drüber, auch wenn
» ich
» » 2
» » » Wochen für ein 2-Stunden-Projekt brauche.
» » »
» » » LG Sel
» »
» » Hallo Sel,
» »
» » ich gehöre hier ja eher zu den nichtwissenden Mitlesern. Hier und da mal
» » ein doofer Kommentar oder etwas Halbwissen, das war's.
» » Trotzdem verfolge ich gerade Deine Projekte immer mit Interesse, weil Du
» » Dich da durch beißt, gute Fragen stellst und dazu auch gute, passende
» » Atworten bekommst.
» » Deine Beharrlichkeit gefällt mir.
» » Daumen hoch. Mach weiter so.
» »
» » Gruß
» »
» » Ingo
»
» Danke Ingo.
»
» Ich bekomme bald ein Lesegerät für Sehbehinderte geliehen. Damit erspare
» ich mir die Lupe. Vieles wird einfacher, aber eben das Gerät ist nur
» geliehen, kaufen kann ich mir so etas nicht (paar tausend Euronen). Einige
» Wochen werde ich arbeiten können damit. Vielleicht gibts Möglichkeiten das
» ich sowas dauerhaft bekommen kann. Die Hoffnung stirbt zuletzt.
»
» LG Sel
Hast du schon mal Konstantstrom anstelle Konstantspannung versucht? |
cmyk61

Edenkoben, Rheinland Pfalz, 17.03.2016, 13:39
@ Sel
|
LED Großanzeige und kleine Problemchen |
Hallo Sel,
» bin ja am Bauen für meine große Uhr (siehe Beiträge weiter unten).
Könntest Du mal ein etwas erweitertes Blockschaltbild posten.
Mit geht gerade ein Gedanke durch den Kopf und ehe ich den poste, würde ich das gerne mal anhand des Plans überprüfen.
Gruß
Ralf
» Nun möchte ich die Helligkeit der Anzeige doch auch regeln. Mittels PWM
» gehts nicht, zu verschieden sind die Ansteuerfrequenzen meiner treibenden
» Schaltkreise. Da kommts zum Flimmern der Anzeige (Resonanzen?).
» Also regele ich die Sache mittels der Betriebsspannung der LEDs (alle
» Anzeigen komplett über einen Schaltregler). Die Siebensegmentanzeigen
» folgen meinem Wunsch, doch die Dezimalpunkte bleiben hell. Kann die Ursache
» darin liegen, das die Punkte intern 2 LEDs haben, die Segmente aber 4 LEDs?
»
» Wenn ich nun überall dieselben Vorwiderstände nehme (Segmente und Punkte),
» bei den Dezimalpunkten jedoch je 2 rote Standard-LEDs noch in Reihe schalte
» (bisher sind höhere Widerstandswerte drin), so müßte sich doch mein Problem
» lösen? Thema Flußspannungen der LEDs, oder?
»
» LG Sel |
Sel

Radebeul, 17.03.2016, 17:52
@ bigdie
|
OT: LED Großanzeige - automatisch Helligkeit |
» Hast du schon mal Konstantstrom anstelle Konstantspannung versucht?
Wird nix bei der notwendigen Parallelansteuerung von Segmenten. Oder es werden sehr viele Konstantstromquellen, was den Aufwand nicht rechtfertigt.
LG Sel |
bigdie
17.03.2016, 19:00
@ Sel
|
OT: LED Großanzeige - automatisch Helligkeit |
» » Hast du schon mal Konstantstrom anstelle Konstantspannung versucht?
»
» Wird nix bei der notwendigen Parallelansteuerung von Segmenten. Oder es
» werden sehr viele Konstantstromquellen, was den Aufwand nicht
» rechtfertigt.
»
» LG Sel
Na als alter Ossi kennst du doch bestimmt noch den A277 (Led Bandanzeige) Das sind im Prinzip 12 Konstantstromquellen, die du an einem Anschluss dimmen kannst. Geht natürlich nur wenn die Polarität passt, ich hab nicht alles gelesen und kenne die Schaltung nicht. |
Sel

Radebeul, 17.03.2016, 19:40
@ bigdie
|
OT: LED Großanzeige - automatisch Helligkeit |
» Na als alter Ossi kennst du doch bestimmt noch den A277 (Led Bandanzeige)
» Das sind im Prinzip 12 Konstantstromquellen, die du an einem Anschluss
» dimmen kannst. Geht natürlich nur wenn die Polarität passt, ich hab nicht
» alles gelesen und kenne die Schaltung nicht.
Selbstverständlich 
Aber der A277 kann nun mal nur eine LED ansteuern und nicht 4 in Reihe (Spannung über den LED). Und letztendlich würde die Schaltung drumrum irgendwie eine Vergewaltigung des IC sein. Leistungsmäßig wärs eh zuviel.
LG Sel |
Sel

Radebeul, 17.03.2016, 19:46 (editiert von Sel am 17.03.2016 um 22:30)
@ cmyk61
|
LED Großanzeige und kleine Problemchen |
» Könntest Du mal ein etwas erweitertes Blockschaltbild posten.
» Mit geht gerade ein Gedanke durch den Kopf und ehe ich den poste, würde ich
» das gerne mal anhand des Plans überprüfen.
»
» Gruß
» Ralf
Ich hoffe das es so reicht:

Grundprinzip ist die Verwendung einzelner Leiterplatten für die Module. Letztendlich soll die Großanzeige auch in Zukunft möglichst universell einsetzbar sein. Also Erweiterungen sind angedacht. Ich habe genügend Optokoppler da (und auch genügend Platz und Muße, diese einzubauen). Somit kann keiene Schaltung die andere beeinflussen und die Kodierung des Signals ist auch völlig frei wählbar.
Klar gehts einfacher, klar gibts bessere und nicht so aufwändige Lösungen. Aber in Punkto modularer Aufbau kann ich die Sache nicht anders aufbauen. Ich muß die Schaltung verstehen und meinen schlechten Augen Rechnung tragen beim Zusammenbau.
Ich habe für die Betriebsspannung der Anzeige zwei Schaltregler vorgesehen, da ich zwei Helligkeiten einstellen möchte (und eine davon abhängig von der Umgebungshelligkeit). Und ich habe einfach eine Möglichkeit mittels Steuerschalter die Spannungsquellen abzuschalten (Spannung ist dann weg, null Volt).
An das Uhrenmodul soll noch eine Schaltstufe für eine Netzsteckdose (10 Ampere über Relais), genutzt wird die Alarmfunktion des Schaltkreises. Das Digivoltmeter wird mit seinem Analogeingang durch verschiedene Module versorgt, also Temperatur, Spannung, Strom und so weiter.
Mit 32 weiteren Optokopplern soll die Anzeige dann noch in der Lage sein über BCD-Code ansteuerbar zu sein (z.B. mittels DDR-IC V40511). Wahlfrei dann alles parallel oder gemultiplext.
Der Strombedarf der gesamten Schaltung liegt bei satten 15 Watt netzseitig, vielleicht auch bissel mehr. Aber das ist ok. Auch die Größe des fertigen Gerätes spielt keine Rolle. Es geht mir hier wirklich um eine große Anzeige, die ich ohne Brille sehen kann, und die ich so universell wie möglich einsetzen kann. Ja, wie gesagt, bauen muß ich das Teil auch, also geht nix mit Miniaturbauweise, sehe ich nicht mehr.
LG Sel |