Wolfgang B.
12.03.2016, 16:04 |
Darlington Transistor (Elektronik) |
Hallo,
kann ich mit einem einfachen Multimeter (ich habe ein "PeakTech 2005" ) einen Darlington Transistor überprüfen?
Ich kenne das so: Multimeter auf Einstellung "Diode".
Bei einem normalen Transistor zeigt mir das Gerät dann z.B.
zwischen Emitter und Kollektor keine "Durchgang" an. Egal wie ich die Strippen vom Multimeter anklemme.
Von Kollektor oder Emitter zur Basis habe ich je nach polung mal Durchgang, mal nicht.
Hier habe ich jetzt einen MJ2501 und einen MJ3001.
Da habe ich, bei neuen Transistoren, zwischen Kollektor und Emitter je nach polung des Mulimeters mal Durchgang, mal nicht.
Entschuldigt bitte die wahrscheinlich dumme Frage und den langen Text.
Schönes Wochenende, Wolle |
olit

Berlin, 12.03.2016, 16:15 (editiert von olit am 12.03.2016 um 16:16)
@ Wolfgang B.
|
Darlington Transistor |
» Hallo,
»
» kann ich mit einem einfachen Multimeter (ich habe ein
» Hier habe ich jetzt einen MJ2501 und einen MJ3001.
» Da habe ich, bei neuen Transistoren, zwischen Kollektor und Emitter je nach
» polung des Mulimeters mal Durchgang, mal nicht.
Über den 50 Ohm Widerstand.
Und die Diode.
 |
Sel

Radebeul, 12.03.2016, 16:23 (editiert von Sel am 12.03.2016 um 16:27)
@ Wolfgang B.
|
Darlington Transistor |
Hallo,
ein Darlington-Transistor hat im Gegensatz zum normalen Transistor eine Innenschaltung:

Die Widerstände können andere Werte haben, können fehlen, die Diode ist nicht immer mit integriert. Eben je nach Typ. Da mußt du ins jeweilige Datenblatt schauen.
Prüfen geht schlecht mit einem herkömmlichen Transistortester. Du baust einfach an die Basis einen Widerstand gegen die Betriebsspannung (Wert des R je nach Transistorleistung) und dann mißt du den Kollektorstrom (mit begrenzendem Vorwiderstand, je nach Transistorleistung). Achte auf die Polarität der Betriebsspannung (pnp oder npn Transistor). Besser ist natürlich, wenn du mit einem zweiten Meßgerät noch den Basistrom messen kannst. So erhältst du nebenbei auch noch die Stromverstärkung (kann von 100 bis weit über 40000 sein).
Die jeweiligen Ströme (also Basis und Kollektor/Emitter) solltest du entsprechend den tatsächlichen Werten des Einsatzes des Transistors wählen, denn die Stromverstärkung ist extrem von den Betriebsbedingungen abhängig (siehe ebenfalls Datenblatt).
LG Sel |
Wolfgang B.
12.03.2016, 16:50
@ Sel
|
Darlington Transistor |
Hallo Olit, hallo Sel,
jetzt verstehe ich meine "komischen" Messergebnisse.
(ich bin doof. Hätte mir ja auch vor meiner Frage mal das Innenleben von so einem Darlington ansehen können.)
Na ja, mit dieser Diode im Innenleben sind die Werte die mein Multimeter anzeigt plausiebel.
Zu meiner Entschuldigung: ich bin Baujahr 1946 und mit dem Internet (zum Nachfragen) nicht so befreundet wie z.B. mit den EL.., ECC.., UL.., etc.
Vielen Dank und ein schönes Wochenende
Wolle |
olit

Berlin, 12.03.2016, 17:18
@ Wolfgang B.
|
Darlington Transistor |
» nicht so befreundet wie z.B. mit den EL.., ECC.., UL.., etc.
UEL51 nicht vergessen!
 |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 12.03.2016, 18:12
@ Wolfgang B.
|
Auch erwähnenswert GR... von damals. |
» Na ja, mit dieser Diode im Innenleben sind die Werte die mein Multimeter
» anzeigt plausiebel.
» Zu meiner Entschuldigung: ich bin Baujahr 1946
Hurra! Gewonnen! Ich bin Baujahr 1945.
» und mit dem Internet (zum Nachfragen) nicht so befreundet wie z.B. mit den EL.., ECC.., UL.., etc.
Jomaiau, mit der ECC82 baute ich damals in den Anfängen der 1960er einen kleinen UKW-Schwarzsender. Mit einem Faltdipol sendete ich locker 17 km weit.
Hier mein ECC82-Abenteuer:
"kawumm mit 300 VDC !"
https://www.elektronik-kompendium.de/forum/forum_entry.php?id=226303&page=0&category=all&order=time
Sagt Dir die Kurzbezeichnung GR... etwas? Ich meine nicht die Abkürzung von Grrrrrr.
Es geht um eine Röhre, die aber keine Vakuumröhre ist und was drin hat, das ionisiert. Gemeint ist die Kaltkathodenröhre GR16 oder GR17. Mehr dazu erfährst Du hier in diesem History-Elektronik-Minikurs:
"Elektronikgeschichte: Kaltkathoden-Röhre I"
http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/kaltk1.htm -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
xy

12.03.2016, 18:17
@ Wolfgang B.
|
Darlington Transistor |
» ich bin Baujahr 1946
Jungfuchs 
» EL.., ECC.., UL.., etc.
OC.. |
olit

Berlin, 12.03.2016, 18:25
@ xy
|
Darlington Transistor |
» » ich bin Baujahr 1946
»
» Jungfuchs 
»
»
» » EL.., ECC.., UL.., etc.
»
» OC..
Ohne Gitter? Da fehlt doch was!  |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 12.03.2016, 18:35
@ olit
|
Darlington-Transistor mit zwei OooooCeeee, warum nicht? :-) |
» » » ich bin Baujahr 1946
» »
» » Jungfuchs 
» »
» »
» » » EL.., ECC.., UL.., etc.
» »
» » OC..
»
» Ohne Gitter? Da fehlt doch was! 
Ein OC-Transi ohne Gitter!
Wie wär's damit?:
 -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
xy

12.03.2016, 18:42
@ olit
|
Darlington Transistor |
» » » ich bin Baujahr 1946
» »
» » Jungfuchs 
» »
» »
» » » EL.., ECC.., UL.., etc.
» »
» » OC..
»
» Ohne Gitter? Da fehlt doch was! 
Der erste Buchstabe der Röhrenbezeichnung ist das Heizsystem. |
Baldwin

12.03.2016, 18:43
@ schaerer
|
Auch erwähnenswert GR... von damals. |
» Es geht um eine Röhre, die aber keine Vakuumröhre ist und was drin hat, das
» ionisiert. Gemeint ist die Kaltkathodenröhre GR16 oder GR17. Mehr dazu
» erfährst Du hier in diesem History-Elektronik-Minikurs:
»
» "Elektronikgeschichte: Kaltkathoden-Röhre I"
» http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/kaltk1.htm
Da fällt mir ein, Ich hab dir einmal versprochen, ein Foto von einer Sensortaste Cerberus GK11 herein zu stellen wenn es mir wieder in die Finger kommt.

 |
olit

Berlin, 12.03.2016, 18:46
@ xy
|
Darlington Transistor |
» » » » ich bin Baujahr 1946
» » »
» » » Jungfuchs 
» » »
» » »
» » » » EL.., ECC.., UL.., etc.
» » »
» » » OC..
» »
» » Ohne Gitter? Da fehlt doch was! 
»
» Der erste Buchstabe der Röhrenbezeichnung ist das Heizsystem.
Ja ist ja logisch. Ich wollte gerade editieren.
Mir war nur noch im Kopf “Ohne“  |
olit

Berlin, 12.03.2016, 18:49 (editiert von olit am 12.03.2016 um 18:50)
@ schaerer
|
Darlington-Transistor mit zwei OooooCeeee, warum nicht? :-) |
» » » » ich bin Baujahr 1946
» » »
» » » Jungfuchs 
» » »
» » »
» » » » EL.., ECC.., UL.., etc.
» » »
» » » OC..
» »
» » Ohne Gitter? Da fehlt doch was! 
»
» Ein OC-Transi ohne Gitter!
»
» Wie wär's damit?:
»
» 
Was ist denn das?
Einfach geil!
Den Glaskolben, zwar viel kleiner, behielten sie ja noch ein paar Jahre bei.  |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 12.03.2016, 18:56 (editiert von schaerer am 12.03.2016 um 18:57)
@ olit
|
Radio und Pausenzeichen... |
» » nicht so befreundet wie z.B. mit den EL.., ECC.., UL.., etc.
»
» UEL51 nicht vergessen!
»
» 
Ein so schönes antikes Radio. Dazu passt auch ein schönes Pausenzeichen von Radiostudio Bern von anno dazumal.
Das Lied heisst "Lueged vo Bärge und Tal..."
http://www.sarganserland-walensee.ch/radio_tv_historisch/AM_Sender/sri_nahbereich.mp3 -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 12.03.2016, 19:00
@ olit
|
Darlington-Transistor mit zwei OooooCeeee, warum nicht? :-) |
» » 
»
» Was ist denn das?
Steht doch geschrieben... -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
olit

Berlin, 12.03.2016, 19:04 (editiert von olit am 12.03.2016 um 19:04)
@ schaerer
|
Radio und Pausenzeichen... |
» » » nicht so befreundet wie z.B. mit den EL.., ECC.., UL.., etc.
» »
» » UEL51 nicht vergessen!
» »
» » 
»
» Ein so schönes antikes Radio. Dazu passt auch ein schönes Pausenzeichen von
» Radiostudio Bern von anno dazumal.
» Das Lied heisst "Lueged vo Bärge und Tal..."
»
» http://www.sarganserland-walensee.ch/radio_tv_historisch/AM_Sender/sri_nahbereich.mp3
Auch super geil!
Der Einkreiser 1U11 mit der UEL51 hätte das bestimmt auch gut empfangen!
Der Empfänger gefiel mir einst so, dass ich ihn nicht zu zerstören vermochte!  |