Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

ErZwoSieZwo

10.03.2016,
21:23
 

3 12V-Lüfter an 24V Notlösung - Praxistest (Elektronik)

Nabend,
ich bins nochmal...
Ich habe es jetzt einfach mal ausprobiert. Mit es meine ich eine Schaltung aus 3 seriellen 12V-0.1A-Lüftern, die jew. eine Zenerdiode parallel verpasst bekommen haben an 24V.
Da das immernoch zu schnell war, kam davor noch eine Parallelschaltung aus R & C..

Das geht unerwartet gut. Die Lüfterimpedanz-Schwankungen bei Belastung (er liegt einfach plan auf dem Tisch) sind quasi vernachlässigbar.

Was ich mich allerdings noch frage:
1. Sollen die Z-Dioden möglichst knapp über der Lüfterspannung liegen (>8V), oder eher möglichst weit weg davon (~12V = max. U_Lüfter)? Für mich macht eigentlich nur ersteres Sinn. Aber im Netz findet man oft die 2te Lösung (12V Lüfter -> 12V-Zener)...
2. Mal angenommen ich möchte im R noch zusätzlich ca 2.7V verbraten. Würde irgendetwas dagegen sprechen, den Widerstand gegen eine entsprechende Z-Diode auszutauschen?
3. Eigentlich das Wichtigste: Wie lange braucht so ein durchschnittlicher Lüfter um anzulaufen?? Ein 10000µF Elko finde ich irgendwie etwas übertrieben.....

ErZwoSieZwo

10.03.2016,
21:54

@ ErZwoSieZwo

3 12V-Lüfter an 24V Notlösung - Praxistest

...Oder mal anders gefragt: Wie sieht der Einschaltwiderstand eines Lüfters im Vergleich zum "Laufwiderstand" aus? Und was wäre wohl der Widerstand, wenn man den Lüfter komplett anhält?!

matzi682015(R)

E-Mail

Aachen,
10.03.2016,
22:20

@ ErZwoSieZwo

3 12V-Lüfter an 24V Notlösung - Praxistest

» Nabend,
» ich bins nochmal...
» Ich habe es jetzt einfach mal ausprobiert. Mit es meine ich eine Schaltung
» aus 3 seriellen 12V-0.1A-Lüftern, die jew. eine Zenerdiode parallel
» verpasst bekommen haben an 24V.
» Da das immernoch zu schnell war, kam davor noch eine Parallelschaltung aus
» R & C..
»
» Das geht unerwartet gut. Die Lüfterimpedanz-Schwankungen bei Belastung (er
» liegt einfach plan auf dem Tisch) sind quasi vernachlässigbar.
»
» Was ich mich allerdings noch frage:
» 1. Sollen die Z-Dioden möglichst knapp über der Lüfterspannung liegen
» (>8V), oder eher möglichst weit weg davon (~12V = max. U_Lüfter)? Für mich
» macht eigentlich nur ersteres Sinn. Aber im Netz findet man oft die 2te
» Lösung (12V Lüfter -> 12V-Zener)...
» 2. Mal angenommen ich möchte im R noch zusätzlich ca 2.7V verbraten. Würde
» irgendetwas dagegen sprechen, den Widerstand gegen eine entsprechende
» Z-Diode auszutauschen?
» 3. Eigentlich das Wichtigste: Wie lange braucht so ein durchschnittlicher
» Lüfter um anzulaufen?? Ein 10000µF Elko finde ich irgendwie etwas
» übertrieben.....

Eine Z-Diode sollte man NUR über einen Vorwiderstand betreiben, zur Strombegrenzung. Klar kannste 3x8V-Z-Dioden in Reihe schalten und zu jeder Z-Diode parallel einen Lüfter. Der funzt dann aber eher lasch, weil er eben 4V weniger (als normal nötig) hat. Drehen tut er aber trotzdem, ja. Und der Vorwiderstand würde ich mal sagen soll so groß sein, dass an ihm etwa 1V abfällt. Nimmste Z-Dioden mit z.B. 7,5V, dann fallen an dem Vorwiderstand 1,5V ab. Den Strom durch die Z-Dioden würde ich auf 5x bis 10x des Stroms durch die Lüfter nehmen, als Berechnung für den Widerstand. Usw... usf...

Aber warum nimmst Du nicht einfach einen Schaltwandler? Sowas kriegste in der Bucht für wenig Kohle fasst nachgeschmissen!

--
greets from aix-la-chapelle

Matthes :hungry:

ErZwoSieZwo

10.03.2016,
23:31

@ matzi682015

3 12V-Lüfter an 24V Notlösung - Praxistest

» Eine Z-Diode sollte man NUR über einen Vorwiderstand betreiben, zur
» Strombegrenzung. Klar kannste 3x8V-Z-Dioden in Reihe schalten und zu jeder
» Z-Diode parallel einen Lüfter. Der funzt dann aber eher lasch, weil er eben
» 4V weniger (als normal nötig) hat. Drehen tut er aber trotzdem, ja. Und der
» Vorwiderstand würde ich mal sagen soll so groß sein, dass an ihm etwa 1V
» abfällt. Nimmste Z-Dioden mit z.B. 7,5V, dann fallen an dem Vorwiderstand
» 1,5V ab. Den Strom durch die Z-Dioden würde ich auf 5x bis 10x des Stroms
» durch die Lüfter nehmen, als Berechnung für den Widerstand. Usw... usf...

Ich kann nicht alles davon nachvollziehen.. Der Vorwiderstand einer Z-Diode wären dann (im Problemfall) die anderen Lüfter.
Dass es dann lasch funktioniert ist ja gerade das Ziel. Es soll funktionieren, aber lasch.
Das mit dem 5x - 10x Strom durch die Zener kann ich nicht nachvollziehen..

»
» Aber warum nimmst Du nicht einfach einen Schaltwandler? Sowas kriegste in
» der Bucht für wenig Kohle fasst nachgeschmissen!

Kurz gesagt: Weils dann keine Notlösung mehr wäre. :-D
Mich würde halt interessieren, wie die Lösung ohne Wandler aussieht.

matzi682015(R)

E-Mail

Aachen,
11.03.2016,
00:21
(editiert von matzi682015
am 11.03.2016 um 00:40)


@ ErZwoSieZwo

3 12V-Lüfter an 24V Notlösung - Praxistest

» Ich kann nicht alles davon nachvollziehen.. Der Vorwiderstand einer Z-Diode
» wären dann (im Problemfall) die anderen Lüfter.
» Dass es dann lasch funktioniert ist ja gerade das Ziel. Es soll
» funktionieren, aber lasch.
» Das mit dem 5x - 10x Strom durch die Zener kann ich nicht nachvollziehen..

Der Strom, der durch die Z-Dioden fließt, sollte größer sein als der Strom, der durch die Lüfter fließt, die parallel an der Z-Diode angeschlossen sind. Querstromverhältnis. Das gewährleistet eine relativ stabile Zenerspannung. Es reichen sicher auch doppelt so viele Ampère durch die Z-Dioden, also 200mA, wenn die Lüfter jeweils 100mA ziehen. Die Lüfter ziehen 300mA insgesamt, die Z-Dioden müssen mit 600mA durchflossen werden, also muß der Vorwiderstand mit 900mA durchflossen werden. Und diesen Strom mußte begrenzen mit einem Widerstand mit passender Leistung, die Z-Dioden müssen die Leistung verbraten können.

Hoffentlich kommt jetzt nicht wieder ein Shitstorm :lookaround:
»
» »
» » Aber warum nimmst Du nicht einfach einen Schaltwandler? Sowas kriegste
» in
» » der Bucht für wenig Kohle fasst nachgeschmissen!
»
» Kurz gesagt: Weils dann keine Notlösung mehr wäre. :-D
» Mich würde halt interessieren, wie die Lösung ohne Wandler aussieht.

--
greets from aix-la-chapelle

Matthes :hungry:

Mikee

11.03.2016,
07:34

@ matzi682015

3 12V-Lüfter an 24V Notlösung - Praxistest

Hallo Matzi,

wenn ich Dich nicht kennen würde...

Ich gebe nur zu bedenken, dass 400mA oder 600mA bei 24V irgendwas um die 12Watt ergibt, reichlich viel Leistung, die es zu verbraten gilt.

Ziel der Z-Dioden war es doch, zu verhindern, dass ein Lüfter mehr als 12V bekommt, weil die anderen aus irgendeinem Grund weniger Spannung abbekommen.
Sonst nichts.
Und wenn Du mal die U/I Charakteristik einer z-Diode aufgenommen hast, wirst Du einsehen, dass 1V am Vorwiderstand viel zu wenig ist.

Habe gerade eine Lösung für ein anderes Problem gesucht, bei der eine Spannung 3V nicht wesentlich übersteigen darf.
Eine 3,3V Z-Diode fängt bei 1,5V an zu leiten (wenige µA)
bei 2,7V fließen 100µA, bei 3,0V 1mA, bei 3,3V 10mA und bei 3,6V sind es 100mA.
Die Kurve ist also recht weich.

Mikee

simi7(R)

D Südbrandenburg,
11.03.2016,
07:39

@ Mikee

3 12V-Lüfter an 24V Notlösung - Praxistest

» Die Kurve ist also recht weich.

Deswegen ist es ja sinnvoll, die Z-Diode für den gewünschten Zweck nach der I/U-Kurve auszuwählen und nicht nach der aufgedruckten Spannung.

Simba

11.03.2016,
13:21

@ matzi682015

3 12V-Lüfter an 24V Notlösung - Praxistest

»
» Eine Z-Diode sollte man NUR über einen Vorwiderstand betreiben, zur
» Strombegrenzung. Klar kannste 3x8V-Z-Dioden in Reihe schalten und zu jeder
» Z-Diode parallel einen Lüfter. Der funzt dann aber eher lasch, weil er eben
» 4V weniger (als normal nötig) hat. Drehen tut er aber trotzdem, ja. Und der
» Vorwiderstand würde ich mal sagen soll so groß sein, dass an ihm etwa 1V
» abfällt. Nimmste Z-Dioden mit z.B. 7,5V, dann fallen an dem Vorwiderstand
» 1,5V ab. Den Strom durch die Z-Dioden würde ich auf 5x bis 10x des Stroms
» durch die Lüfter nehmen, als Berechnung für den Widerstand. Usw... usf...
»
» Aber warum nimmst Du nicht einfach einen Schaltwandler? Sowas kriegste in
» der Bucht für wenig Kohle fasst nachgeschmissen!

Ehrlich gesagt scheint mir das was du hier schriebst nicht plausibel. Ich hab in meinem Stammforum nachgefragt und dort ist man auch der Ansicht, dass das was du schreibst so nicht gehen kann. Ausserdem wird auch von einem Schaltregler abgeraten:

http://www.electronicsplanet.ch/elektronik-forum/Z-Diode-Vorteil.htm

Gruss
Simba

Theo.

11.03.2016,
15:06

@ ErZwoSieZwo

3 12V-Lüfter an 24V Notlösung - Praxistest

Hallo

Du sprichst von einer Notlösung, und hast dieser Lösung schon 3 Zenerdioden, eine Widerstand und einen Kondensator spendiert.

Die von mir vorgeschlagene Lösung die drei Lüfter doch einfach mal hintereinander an die 24V zu schalten hast du nicht getestet, obwohl da ja nichts bei kaputt gehen kann und du überhaupt keine Teile brauchst.

Die nächst einfachere Lösung wäre es jeden Lüfter mit einem 180 oder 220 Ohm Vorwiderstand an die 24V zu klemmen. Hast du auch nicht gemacht.

Irgendwie nicht so ganz logisch

Theo

Blubblubb

11.03.2016,
15:11

@ Simba

3 12V-Lüfter an 24V Notlösung - Praxistest

» Ausserdem wird auch von
» einem Schaltregler abgeraten:

Weil...??

Steffen

11.03.2016,
17:43

@ matzi682015

3 12V-Lüfter an 24V Notlösung - Praxistest

» » Ich kann nicht alles davon nachvollziehen.. Der Vorwiderstand einer
» Z-Diode
» » wären dann (im Problemfall) die anderen Lüfter.
» » Dass es dann lasch funktioniert ist ja gerade das Ziel. Es soll
» » funktionieren, aber lasch.
» » Das mit dem 5x - 10x Strom durch die Zener kann ich nicht
» nachvollziehen..
»
» Der Strom, der durch die Z-Dioden fließt, sollte größer sein als der Strom,
» der durch die Lüfter fließt, die parallel an der Z-Diode angeschlossen
» sind. Querstromverhältnis. Das gewährleistet eine relativ stabile
» Zenerspannung. Es reichen sicher auch doppelt so viele Ampère durch die
» Z-Dioden, also 200mA, wenn die Lüfter jeweils 100mA ziehen. Die Lüfter
» ziehen 300mA insgesamt, die Z-Dioden müssen mit 600mA durchflossen werden,
» also muß der Vorwiderstand mit 900mA durchflossen werden. Und diesen Strom
» mußte begrenzen mit einem Widerstand mit passender Leistung, die Z-Dioden
» müssen die Leistung verbraten können.
»
Im Idealfall sollte bei seinem Aufbau überhaupt
kein Strom durch die Zener fließen, oder?

Gruß Steffen

ErZwoSieZwo

11.03.2016,
19:24

@ matzi682015

3 12V-Lüfter an 24V Notlösung - Praxistest

Hallo, jetzt verstehe ich deinen Ansatz. Ich wollte nur noch sagen, dass ich mir das so tatsächlich nicht vorgestellt habe. Die 3 Lüfter sollen sich die 24V (-xV) teilen und so nur ca 8V abbekommen. Die Zener dienen nur als Schutz, falls einer spannungsmäßig ausbricht.

ErZwoSieZwo

11.03.2016,
19:30

@ Theo.

3 12V-Lüfter an 24V Notlösung - Praxistest

» Hallo
»
» Du sprichst von einer Notlösung, und hast dieser Lösung schon 3
» Zenerdioden, eine Widerstand und einen Kondensator spendiert.
»
» Die von mir vorgeschlagene Lösung die drei Lüfter doch einfach mal
» hintereinander an die 24V zu schalten hast du nicht getestet, obwohl da ja
» nichts bei kaputt gehen kann und du überhaupt keine Teile brauchst.

Ich kann dazu keinen Beitrag von dir finden.
Die Lüfter sind und waren doch schon immer hintereinander geschaltet...

»
» Die nächst einfachere Lösung wäre es jeden Lüfter mit einem 180 oder 220
» Ohm Vorwiderstand an die 24V zu klemmen. Hast du auch nicht gemacht.

Dann bräuchte ich pro Lüfter dicke Widerstände und noch einen Kondensator. Sogar eher als mit kleinem Vorwiderstand für alle 3 zusammen.

»
» Irgendwie nicht so ganz logisch

Du meinst wohl Theo-logisch :-D

ErZwoSieZwo

11.03.2016,
19:31

@ Steffen

3 12V-Lüfter an 24V Notlösung - Praxistest

» Im Idealfall sollte bei seinem Aufbau überhaupt
» kein Strom durch die Zener fließen, oder?

Jap.

Theo.

11.03.2016,
19:53

@ ErZwoSieZwo

3 12V-Lüfter an 24V Notlösung - Praxistest

» » Hallo
» »
» » Du sprichst von einer Notlösung, und hast dieser Lösung schon 3
» » Zenerdioden, eine Widerstand und einen Kondensator spendiert.
» »
» » Die von mir vorgeschlagene Lösung die drei Lüfter doch einfach mal
» » hintereinander an die 24V zu schalten hast du nicht getestet, obwohl da
» ja
» » nichts bei kaputt gehen kann und du überhaupt keine Teile brauchst.
»
» Ich kann dazu keinen Beitrag von dir finden.
» Die Lüfter sind und waren doch schon immer hintereinander geschaltet...
»
» »
» » Die nächst einfachere Lösung wäre es jeden Lüfter mit einem 180 oder 220
» » Ohm Vorwiderstand an die 24V zu klemmen. Hast du auch nicht gemacht.
»
» Dann bräuchte ich pro Lüfter dicke Widerstände und noch einen Kondensator.
» Sogar eher als mit kleinem Vorwiderstand für alle 3 zusammen.
»
» »
» » Irgendwie nicht so ganz logisch
»
» Du meinst wohl Theo-logisch :-D


Hallo

Dann sieh mal am 2.3. nach, gleich die erste Antwort. Da waren sie noch nicht zusammengeschaltet. Hast du es mal probiert sie ohne weitere Bauteile an die 24V zu schalten? Dann wenn sie noch zu schnell sind kannst du ja einfach einen Widerstand in die Leitung schalten bis die Drehzahl stimmt.

Mach einfach mal, sei mutig, du überlebst es (und die Lüfter mit Sicherheit auch).

Theo-logisch gefällt mir, also höre auf den Theologen.

Theo

matzischweinchen(R)

Homepage E-Mail

Aachen,
11.03.2016,
23:56

@ Steffen

3 12V-Lüfter an 24V Notlösung - Praxistest

» » Der Strom, der durch die Z-Dioden fließt, sollte größer sein als der
» Strom,
» » der durch die Lüfter fließt, die parallel an der Z-Diode angeschlossen
» » sind. Querstromverhältnis. Das gewährleistet eine relativ stabile
» » Zenerspannung. Es reichen sicher auch doppelt so viele Ampère durch die
» » Z-Dioden, also 200mA, wenn die Lüfter jeweils 100mA ziehen. Die Lüfter
» » ziehen 300mA insgesamt, die Z-Dioden müssen mit 600mA durchflossen
» werden,
» » also muß der Vorwiderstand mit 900mA durchflossen werden. Und diesen
» Strom
» » mußte begrenzen mit einem Widerstand mit passender Leistung, die
» Z-Dioden
» » müssen die Leistung verbraten können.
» »
» Im Idealfall sollte bei seinem Aufbau überhaupt
» kein Strom durch die Zener fließen, oder?
»
» Gruß Steffen

Ich habe da was falsch verstanden, wenn ichs mir jetzt überlege, hatte ich nen Denkfehler... Die Z-Dioden brauchen gar nicht stromdurchflossen sein...

--
:hungry: Greets from Aix-la-chapelle

Matthes