Toni

09.03.2016, 10:15 |
Netzdrossel (Bauelemente) |
Hallo liebe Community,
ich habe gelesen, dass bei geringerem Laststrom auch die Effektivimpedanz einer Netzdrossel proptional geringer wird. Anhand der Formeln für Spulen kann ich mir das allerdings nicht erklären. Laut der Formel X=U/I, müsste mit steigendem Strom der Blindwiderstand und damit ja eigtl. auch die Impedanz sinken.
Hat jemand die passende Formel zur Hand (am besten mit Quelle, da ich eine benötige für Nachweise) und könnte mir erklären, an welcher Stelle ich falsch liege?
Danke schonmal im Voraus.
Gruß
Toni |
xy

09.03.2016, 10:29
@ Toni
|
Netzdrossel |
» ich habe gelesen, dass bei geringerem Laststrom auch die Effektivimpedanz
» einer Netzdrossel proptional geringer wird.
War das in BILD? |
Toni
09.03.2016, 10:36
@ xy
|
Netzdrossel |
» » ich habe gelesen, dass bei geringerem Laststrom auch die
» Effektivimpedanz
» » einer Netzdrossel proptional geringer wird.
»
» War das in BILD?
Nein, es war hier
http://www.ihks-fachjournal.de/kapitel-5-6-themen-um-oberschwingungen-und-netzqualitaet-in-stromversorgungsnetzen/ |
xy

09.03.2016, 13:49
@ Toni
|
Netzdrossel |
» » » ich habe gelesen, dass bei geringerem Laststrom auch die
» » Effektivimpedanz
» » » einer Netzdrossel proptional geringer wird.
» »
» » War das in BILD?
»
» Nein, es war hier
»
» http://www.ihks-fachjournal.de/kapitel-5-6-themen-um-oberschwingungen-und-netzqualitaet-in-stromversorgungsnetzen/
"Die Fähigkeit der Netzdrossel, Oberschwingungen zu reduzieren, verringert sich zudem proportional mit kleiner werdendem Laststrom, da die prozentuale Effektivimpedanz der Netzdrossel reduziert wird. "
Du hast "prozentual" überlesen. |
Toni

13.03.2016, 09:37
@ xy
|
Netzdrossel |
» » » » ich habe gelesen, dass bei geringerem Laststrom auch die
» » » Effektivimpedanz
» » » » einer Netzdrossel proptional geringer wird.
» » »
» » » War das in BILD?
» »
» » Nein, es war hier
» »
» »
» http://www.ihks-fachjournal.de/kapitel-5-6-themen-um-oberschwingungen-und-netzqualitaet-in-stromversorgungsnetzen/
»
» "Die Fähigkeit der Netzdrossel, Oberschwingungen zu reduzieren, verringert
» sich zudem proportional mit kleiner werdendem Laststrom, da die prozentuale
» Effektivimpedanz der Netzdrossel reduziert wird. "
»
»
» Du hast "prozentual" überlesen.
Was macht das für einen Unterschied?
Ob prozentual oder nicht, sie verringert sich ja trotzdem noch proptional. Normalerweise sollte laut X=U/I doch genau das Gegenteil der Fall sein. |
xy

13.03.2016, 10:21
@ Toni
|
Netzdrossel |
» Normalerweise sollte laut X=U/I doch genau das Gegenteil der Fall sein.
Du hast da einen Tiefpass, in dem Fall halt aus Spule und Widerstand. Wenn du den Widerstand änderst, dann verändert sich auch die Grenzfrequenz. |
Toni

13.03.2016, 12:13
@ xy
|
Netzdrossel |
» » Normalerweise sollte laut X=U/I doch genau das Gegenteil der Fall sein.
»
» Du hast da einen Tiefpass, in dem Fall halt aus Spule und Widerstand. Wenn
» du den Widerstand änderst, dann verändert sich auch die Grenzfrequenz.
Sorry, aber ich komme trotzdem auf keine Formel, bei der ich I verringere oder erhöhe und die Impedanz entsprechend das gleiche macht. |
xy

13.03.2016, 17:53
@ Toni
|
Netzdrossel |
» I verringere oder erhöhe
Und das machst du wie? |
Toni

13.03.2016, 18:20
@ xy
|
Netzdrossel |
» » I verringere oder erhöhe
»
» Und das machst du wie?
Inwiefern deine Gegenfrage hier weiterhilft, kann ich nicht wirklich nachvollziehen.
Anscheinend habe ich das Problem nicht vernünftig darlegen können... Ich habe zumindest den Eindruck, dass wir permanent aneinander vorbeirreden. Da das hier scheinbar zu keiner Lösung führt, versuche ich mich anderweitig zu erkunden. Trotzdem Danke für die Bemühungen. |
xy

13.03.2016, 20:46
@ Toni
|
Netzdrossel |
» Ich
» habe zumindest den Eindruck, dass wir permanent aneinander vorbeirreden.
Du scheint immer noch davon auszugehen, dass sich die Impedanz der Drossel ändert. Dem ist aber nicht so, es verändert sich der Lastwiderstand. |
Toni

14.03.2016, 13:05
@ xy
|
Netzdrossel |
» » Ich
» » habe zumindest den Eindruck, dass wir permanent aneinander vorbeirreden.
»
» Du scheint immer noch davon auszugehen, dass sich die Impedanz der Drossel
» ändert. Dem ist aber nicht so, es verändert sich der Lastwiderstand.
Okay und inwiefern ändert sich dann der Laststrom, welcher Einfluss auf die Impedanz hat? Denn das ist es ja, was der Text aussagt. |
xy

15.03.2016, 16:28
@ Toni
|
Netzdrossel |
» Okay und inwiefern ändert sich dann der Laststrom, welcher Einfluss auf die
» Impedanz hat?
Er hat keinen Einfluss auf die Impedanz der Drossel.
» Denn das ist es ja, was der Text aussagt.
Nein, das steht da nicht. |
Toni

23.03.2016, 10:49
@ xy
|
Netzdrossel |
» Er hat keinen Einfluss auf die Impedanz der Drossel.
Also verändert sich das Laststrom, damit ändert sich der Widerstand R und dadurch dann die Impedanz Z? |
xy

23.03.2016, 12:10
@ Toni
|
Netzdrossel |
» Also verändert sich das Laststrom, damit ändert sich der Widerstand R und
» dadurch dann die Impedanz Z?
Ursache und Wirkung nicht durcheinander bringen! |
Toni

23.03.2016, 16:09
@ xy
|
Netzdrossel |
» » Also verändert sich das Laststrom, damit ändert sich der Widerstand R
» und
» » dadurch dann die Impedanz Z?
»
» Ursache und Wirkung nicht durcheinander bringen!
Was soll sich denn sonst ändern? Wenn, dann ändert sich doch die Last.
Sorry, aber ich habe keine Zeit mehr, mich noch tagelang damit auseinander zu setzen. Habe Zeitdruck... |
geralds

Wien, AT, 23.03.2016, 16:37
@ Toni
|
Netzdrossel |
» » » Also verändert sich das Laststrom, damit ändert sich der Widerstand R
» » und
» » » dadurch dann die Impedanz Z?
» »
» » Ursache und Wirkung nicht durcheinander bringen!
»
» Was soll sich denn sonst ändern? Wenn, dann ändert sich doch die Last.
» Sorry, aber ich habe keine Zeit mehr, mich noch tagelang damit auseinander
» zu setzen. Habe Zeitdruck...
---
Z ist komplex - komplexe Rechnungen bitte.
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |