Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

enton(R)

08.03.2016,
17:35
 

Lade IC für NIMH Akku gesucht (Elektronik)

Hallo zusammen,

das Ladegerät von meinem Akkuschrauber (12V NiMH) ist kaputt und ich würde mir gerne ein eigenes bauen.
Ein entsprechendes Netzteil habe ich schon (20V, 1A), von nem alten Laptop. Jetzt fehlt mir noch der passende Lade IC.
Nach langem Googeln habe ich beschlossen das ich gerne das Reflexladeprinzip nutzen würde mit "voltage slope determination" und zusätzlicher Temperaturabschaltung.
Als mögliche IC's hab ich da den ICS1700A bzw. den AIC1781 gefunden.
Die scheint es aber beide nicht mehr zu geben.
Kennt jemand einen vergleichbaren IC der noch erhältlich ist?
(Bei Möglichkeit in nem DIP/DIL oder größeren SMD Gehäuse).

Gruß Enton

--
Da säuft man den ganzen Tag und wird trotzdem nicht für voll genommen :-(

JBE

08.03.2016,
19:55

@ enton

Lade IC für NIMH Akku gesucht

» Hallo zusammen,
»
» das Ladegerät von meinem Akkuschrauber (12V NiMH) ist kaputt und ich würde
» mir gerne ein eigenes bauen.
» Ein entsprechendes Netzteil habe ich schon (20V, 1A), von nem alten Laptop.
» Jetzt fehlt mir noch der passende Lade IC.
» Nach langem Googeln habe ich beschlossen das ich gerne das
» Reflexladeprinzip nutzen würde mit "voltage slope determination" und
» zusätzlicher Temperaturabschaltung.
» Als mögliche IC's hab ich da den ICS1700A bzw. den AIC1781 gefunden.
» Die scheint es aber beide nicht mehr zu geben.
» Kennt jemand einen vergleichbaren IC der noch erhältlich ist?
» (Bei Möglichkeit in nem DIP/DIL oder größeren SMD Gehäuse).
»
» Gruß Enton
da scheiden sich die geister, ich würde das delta -u verfahren wählen. ich baue sowas schon gar nicht mehr, einmal spielen die augen nicht mehr mit, dann geht es physiologisch nicht mehr. ich habe mir das h-tronic gekauft akkumaster c5 , bin mit diesem gerät sehr zufrieden, und lädt alle bekannten akkutypen, sogar software ist dabei, die ist aber kagge, da gibt es ein opensource programm nennt sich logview. es gab mal den tea1101 im dil von elv , der ic war nicht schlecht.

simi7(R)

D Südbrandenburg,
08.03.2016,
20:55

@ enton

Lade IC für NIMH Akku gesucht

» Kennt jemand einen vergleichbaren IC der noch erhältlich ist?
» (Bei Möglichkeit in nem DIP/DIL oder größeren SMD Gehäuse).
»
» Gruß Enton

Google mal nach BTI CCS oder auch in der Bucht.

matzi

08.03.2016,
22:00

@ enton

Lade IC für NIMH Akku gesucht

» Hallo zusammen,
»
» das Ladegerät von meinem Akkuschrauber (12V NiMH) ist kaputt und ich würde
» mir gerne ein eigenes bauen.
» Ein entsprechendes Netzteil habe ich schon (20V, 1A), von nem alten Laptop.
» Jetzt fehlt mir noch der passende Lade IC.
» Nach langem Googeln habe ich beschlossen das ich gerne das
» Reflexladeprinzip nutzen würde mit "voltage slope determination" und
» zusätzlicher Temperaturabschaltung.
» Als mögliche IC's hab ich da den ICS1700A bzw. den AIC1781 gefunden.
» Die scheint es aber beide nicht mehr zu geben.
» Kennt jemand einen vergleichbaren IC der noch erhältlich ist?
» (Bei Möglichkeit in nem DIP/DIL oder größeren SMD Gehäuse).
»
» Gruß Enton

MAX712

xy(R)

E-Mail

09.03.2016,
10:26

@ enton

Lade IC für NIMH Akku gesucht

» (Bei Möglichkeit in nem DIP/DIL oder größeren SMD Gehäuse).

U2402B

xy(R)

E-Mail

09.03.2016,
10:27

@ simi7

Lade IC für NIMH Akku gesucht

» Google mal nach BTI CCS oder auch in der Bucht.

Ja, über den Wiesspeiner musste ich auch schon lachen.

simi7(R)

D Südbrandenburg,
09.03.2016,
13:07

@ xy

Lade IC für NIMH Akku gesucht

» » Google mal nach BTI CCS oder auch in der Bucht.
»
» Ja, über den Wiesspeiner musste ich auch schon lachen.

Ist schon eine interessante Beschreibung der Funktion.
Hab das Ding mal mit dem Evaluations-Board nachgebaut.
NiMH und NiCd Akkus wurden ohne Erwärmung gut geladen.
Ich werde es doch mal wie geplant um zwei Stufenschalter für Ladeströme und Zellenzahl erweitern.
Die ICs habe ich in der Bucht für ca. 8 € gesehen.

enton(R)

09.03.2016,
13:10

@ JBE

Lade IC für NIMH Akku gesucht

Der Akkumaster C5 sieht interessant aus, übersteigt aber leider mein Budget. Das Ladegerät sollte auch in den Koffer vom Akkuschrauber passen. Da ist der Akkumaster leider zu goß.

Ich hätte aber mal noch ne Frage zum delta U Verfahren (kenne mich mit dem Thema leider nicht wirklich gut aus, ich weiß nur was Googel mir erzählt).
So wie ich das gelesen habe, kann es beim Delta U Verfahren zu Problemen kommen, wenn mehrere Akku's in Serie geschalten sind. Da die Akku's unterschiedlich schnell geladen werden (durch Fertigungstoleranzen haben sie nicht die exakt gleiche Kapazität) kann es sein, dass ein Akku schon voll geladen ist und die anderen noch nicht. Der einzelne volle Akku kann vom Delta U Verfahren aber nicht detektiert werden, da die Spannung durch die anderen Akku's noch steigt. Somit kann der volle Akku beschädigt werden.
Um das zu vermeiden, sollte die Form der Ladekurve betrachtet werden (voltage slope termination).
Daher wollte ich die voltage slope termination wählen.
Sehe ich das so richtig, oder gibt es Gründe doch lieber das delta U Verfahren zu nehmen?

Gruß Enton









» » Hallo zusammen,
» »
» » das Ladegerät von meinem Akkuschrauber (12V NiMH) ist kaputt und ich
» würde
» » mir gerne ein eigenes bauen.
» » Ein entsprechendes Netzteil habe ich schon (20V, 1A), von nem alten
» Laptop.
» » Jetzt fehlt mir noch der passende Lade IC.
» » Nach langem Googeln habe ich beschlossen das ich gerne das
» » Reflexladeprinzip nutzen würde mit "voltage slope determination" und
» » zusätzlicher Temperaturabschaltung.
» » Als mögliche IC's hab ich da den ICS1700A bzw. den AIC1781 gefunden.
» » Die scheint es aber beide nicht mehr zu geben.
» » Kennt jemand einen vergleichbaren IC der noch erhältlich ist?
» » (Bei Möglichkeit in nem DIP/DIL oder größeren SMD Gehäuse).
» »
» » Gruß Enton
» da scheiden sich die geister, ich würde das delta -u verfahren wählen. ich
» baue sowas schon gar nicht mehr, einmal spielen die augen nicht mehr mit,
» dann geht es physiologisch nicht mehr. ich habe mir das h-tronic gekauft
» akkumaster c5 , bin mit diesem gerät sehr zufrieden, und lädt alle
» bekannten akkutypen, sogar software ist dabei, die ist aber kagge, da gibt
» es ein opensource programm nennt sich logview. es gab mal den tea1101 im
» dil von elv , der ic war nicht schlecht.

xy(R)

E-Mail

09.03.2016,
13:44

@ simi7

Lade IC für NIMH Akku gesucht

» NiMH und NiCd Akkus wurden ohne Erwärmung gut geladen.

Funktioniert letztlich nicht anders als andere dU/dt Lader.


» Die ICs habe ich in der Bucht für ca. 8 € gesehen.

Sind einfach programmierte PICs.

simi7(R)

D Südbrandenburg,
09.03.2016,
13:52

@ xy

Lade IC für NIMH Akku gesucht

» » NiMH und NiCd Akkus wurden ohne Erwärmung gut geladen.
»
» Funktioniert letztlich nicht anders als andere dU/dt Lader.
»
»
» » Die ICs habe ich in der Bucht für ca. 8 € gesehen.
»
» Sind einfach programmierte PICs.

Aber irgend ein Trick muß in dem Programm drin stecken.
Während normale dU/dt Lader einen Akku i.d.R. überladen wenn man ihn kurz vor/nach Ladeschluß entnimmt und gleich wieder einsetzt merkt das Wiesspeiner Ding innerhalb von wenigen Sekunden, dass der schon voll ist.

matzi

09.03.2016,
14:00

@ enton

Lade IC für NIMH Akku gesucht

» Der Akkumaster C5 sieht interessant aus, übersteigt aber leider mein
» Budget. Das Ladegerät sollte auch in den Koffer vom Akkuschrauber passen.
» Da ist der Akkumaster leider zu goß.
»
» Ich hätte aber mal noch ne Frage zum delta U Verfahren (kenne mich mit dem
» Thema leider nicht wirklich gut aus, ich weiß nur was Googel mir erzählt).
» So wie ich das gelesen habe, kann es beim Delta U Verfahren zu Problemen
» kommen, wenn mehrere Akku's in Serie geschalten sind. Da die Akku's
» unterschiedlich schnell geladen werden (durch Fertigungstoleranzen haben
» sie nicht die exakt gleiche Kapazität) kann es sein, dass ein Akku schon
» voll geladen ist und die anderen noch nicht. Der einzelne volle Akku kann
» vom Delta U Verfahren aber nicht detektiert werden, da die Spannung durch
» die anderen Akku's noch steigt. Somit kann der volle Akku beschädigt
» werden.
» Um das zu vermeiden, sollte die Form der Ladekurve betrachtet werden
» (voltage slope termination).
» Daher wollte ich die voltage slope termination wählen.
» Sehe ich das so richtig, oder gibt es Gründe doch lieber das delta U
» Verfahren zu nehmen?
»
» Gruß Enton
»
da ist es doch am einfachsten, jeden Akku einzeln zu laden, statt mehrere hintereinander zu schalten

xy(R)

E-Mail

09.03.2016,
14:05
(editiert von xy
am 09.03.2016 um 14:05)


@ simi7

Lade IC für NIMH Akku gesucht

» Aber irgend ein Trick muß in dem Programm drin stecken.
» Während normale dU/dt Lader einen Akku i.d.R. überladen wenn man ihn kurz
» vor/nach Ladeschluß entnimmt und gleich wieder einsetzt merkt das
» Wiesspeiner Ding innerhalb von wenigen Sekunden, dass der schon voll ist.

Das ist natürlich eine ultimativ wichtige Funktion.

Es wird wohl einfach die erhöhte Leerlaufspannung erkannt.

enton(R)

09.03.2016,
14:35

@ matzi

Lade IC für NIMH Akku gesucht

Die Akku's sind aber miteinander verbunden (Punktschweißung) und zudem in einem Gehäuse (Akkuschrauber). Da kommt man nicht einzeln dran.

» da ist es doch am einfachsten, jeden Akku einzeln zu laden, statt mehrere
» hintereinander zu schalten

--
Da säuft man den ganzen Tag und wird trotzdem nicht für voll genommen :-(

matzi

09.03.2016,
14:40

@ enton

Lade IC für NIMH Akku gesucht

» Die Akku's sind aber miteinander verbunden (Punktschweißung) und zudem in
» einem Gehäuse (Akkuschrauber). Da kommt man nicht einzeln dran.
»
» » da ist es doch am einfachsten, jeden Akku einzeln zu laden, statt
» mehrere
» » hintereinander zu schalten

achso :lookaround:

enton(R)

09.03.2016,
16:31

@ simi7

Lade IC für NIMH Akku gesucht

Das sieht ganz interessant aus. Leider finde ich hier auch nix mehr, was man kaufen kann. (Es gab wohl auch mal Bausätze bei Conrad...). Kann es sein, das die Chips auch nicht mehr produziert werden.
So wie die Beschreibung für mich aussieht, betrachten die ja auch die Kurven Form. Ist also quasi auch ne voltage slope termination, mit dem Unterschied das es hier keine Überladung gibt, wenn man einen vollen Akku laden will. Bei der voltage slope termination wird das Ladeende wohl zu früh erkannt, weshalb noch etwas weiter geladen wird. Die CCS Chips machen das wohl nicht, die sie den Ladepunkt zu 100% erkennen (laut Hersteller). Somit haben die CCS Chips einen besseren Algorithmus wie die normale voltage slope termination (2. Ableitung der Ladekurve)?
Oder übertreibt der Hersteller hier?

Gruß Enton

» » Kennt jemand einen vergleichbaren IC der noch erhältlich ist?
» » (Bei Möglichkeit in nem DIP/DIL oder größeren SMD Gehäuse).
» »
» » Gruß Enton
»
» Google mal nach BTI CCS oder auch in der Bucht.

xy(R)

E-Mail

09.03.2016,
16:35

@ enton

Lade IC für NIMH Akku gesucht

» Oder übertreibt der Hersteller hier?

Der Wiesspeiner übertreibt ganz enorm.