Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

davzys86(R)

08.03.2016,
16:50
 

Betrieb Popcornmaschine mit Velogenerator (Elektronik)

Hallo,

Wurde mit einer Aufgabe konfrontiert, mit welcher ich technisch überfragt bin.



Ziel ist es, mit einem oder zwei Velogenerator(en) via Wechselrichter eine Popcornmaschine (230V) zu betreiben.

Link Generator:
http://rockthebike.com/roll-up-generator-stand/

http://rockthebike.com/store/pedal-power-bike-generators/121-roll-up-generator-stand.html

Link möglicher Wechselrichter:
http://www.conrad.ch/ce/de/product/514914/Wechselrichter-e-ast-CL300-24-300-W-24-VDC-24-VDC-22-28-V-Schraubklemmen-Schutzkontakt-Steckdose?ref=searchDetail

oder:

http://www.conrad.ch/ce/de/product/514923/Wechselrichter-e-ast-CL-500-24-500-W-24-VDC-22-28-V-Schraubklemmen-Schutzkontakt-Steckdose?ref=searchDetail

Popcornmaschine: 300W Leistung, 230 V AC

http://www.klarstein.com/Kuechengeraete/Funcooking/Volcano-Popcornmaschine-300W-Edelstahl-Topf.html

oder

http://www.rosensteinundsoehne.de/Popcorn-Maschine-NC-3237-919.shtml

Wahrscheinlich ist 300 Watt dauernd zu betreiben nur mit einer guten Veloleistung möglich. Deshalb zu meiner Frage:

Ist dies grundsätzlich möglich und wenn ja, könnten auch 2 Generatoren parallel an den Wechselrichter angeschlossen werden, damit die Ausgangsleistung erhöht wird?


Danke für euere Unterstützung.

David

Hartwig(R)

08.03.2016,
17:35
(editiert von Hartwig
am 08.03.2016 um 17:36)


@ davzys86

Betrieb Popcornmaschine mit Velogenerator

Hallo,
lese Dir mal Deine Links durch - da steht z. B. daß man von einem "athletic college student" etwa 100W Tretleistung erwarten kann, 150W ist schon als "biking professional" angegeben.
Mit 2 Generatoren wird das also knapp.
Dann sollte man mehr über die Generatoren wissen, offenbar liefern die Gleichspannung - 30V wären aber für die Inverter recht viel. Wobei sich allerdings die Frage stellt, wann die 30V erreicht werden oder ob die auch überschritten werden können. Die Generatoren direkt parallel zu schalten ist keine gute Idee, die müßten z. B. über Dioden entkoppelt werden. Das alles dürfte den Gesamtwirkungsgrad reduzieren, ich schätze Du wirst da zwischen 70% und 80% landen, Damit bräuchtest Du 4 Generatoren, getreten von "athletic college students". Evtl. ließe sich ja die Popcorn-Maschine umbauen auf DC-Betrieb. Heizer und Motor (so vorhanden) wären zu tauschen, aber der Wirkungsgrad etwas besser.

Grüsse
Hartwig

gast

08.03.2016,
17:48

@ davzys86

Betrieb Popcornmaschine mit Velogenerator

»
» Wahrscheinlich ist 300 Watt dauernd zu betreiben nur mit einer guten
» Veloleistung möglich.

Niemals - keine Chance

300W + Verluste Wechselrichter + Verluste Generator
= 500W Antriebsleistung

unmöglich

Du kannst die beiden Generatoren in Serie schalten und einen Wechselrichter suchen der mit einem sehr weiten Eingangspannungsbereich zurecht kommt weil die Spannung wird heftig schwanken.
Die Timerfunktion in der Maschine darf halt nicht bei jeder Unterbrechung sich zurücksetzen.



Deshalb zu meiner Frage:
»
» Ist dies grundsätzlich möglich und wenn ja, könnten auch 2 Generatoren
» parallel an den Wechselrichter angeschlossen werden, damit die
» Ausgangsleistung erhöht wird?
»
»
» Danke für euere Unterstützung.
»
» David

cmyk61(R)

E-Mail

Edenkoben, Rheinland Pfalz,
08.03.2016,
19:45
(editiert von cmyk61
am 08.03.2016 um 19:46)


@ gast

Betrieb Popcornmaschine mit Velogenerator

Hi David,

» » Wahrscheinlich ist 300 Watt dauernd zu betreiben nur mit einer guten
» » Veloleistung möglich.

wie die Mitstreiter schon schrieben ist das eher nicht möglich.
Vor allem gebe ich zu bedenken, dass es nicht genügt zwei Generatoren zu verwenden, sondern auch den Krafteintrag mindestens zu verdoppeln - will sagen: 2-4 Radler mit je einem Generator am Rad die alle Volldampf radeln müssen.
Hier böte es sich weiterhin an, die Generatoren in Reihe zu schalten. Damit erübrigen sich die zu treffenden Maßnahmen beim parallelschalten der Generatoren.
Probehalber würde ich auch mal den Energieverbrauch in kWh einer Popcornmaschine für zB 100g Kornmasse zu ermitteln/messen. Damit kann man dann überschlägig die erforderliche Tretleistung und Tretzeit abschätzen.

Gruß
Ralf


»
» Niemals - keine Chance
»
» 300W + Verluste Wechselrichter + Verluste Generator
» = 500W Antriebsleistung
»
» unmöglich
»
» Du kannst die beiden Generatoren in Serie schalten und einen Wechselrichter
» suchen der mit einem sehr weiten Eingangspannungsbereich zurecht kommt weil
» die Spannung wird heftig schwanken.
» Die Timerfunktion in der Maschine darf halt nicht bei jeder Unterbrechung
» sich zurücksetzen.
»
»
»
» Deshalb zu meiner Frage:
» »
» » Ist dies grundsätzlich möglich und wenn ja, könnten auch 2 Generatoren
» » parallel an den Wechselrichter angeschlossen werden, damit die
» » Ausgangsleistung erhöht wird?
» »
» »
» » Danke für euere Unterstützung.
» »
» » David

davzys86(R)

09.03.2016,
09:50

@ gast

Betrieb Popcornmaschine mit Velogenerator

Hallo, Danke für die Antworten.


Die beiden Generatoren parallel an einen Wechselrichter eingangseitig anzuschliessen ist dies möglich? Damit sollte ja die Leistung erhöht werden, Spannnung nehme ich an ist immer die Höhere als Referenz zu verstehen?




» »
» » Wahrscheinlich ist 300 Watt dauernd zu betreiben nur mit einer guten
» » Veloleistung möglich.
»
» Niemals - keine Chance
»
» 300W + Verluste Wechselrichter + Verluste Generator
» = 500W Antriebsleistung
»
» unmöglich
»
» Du kannst die beiden Generatoren in Serie schalten und einen Wechselrichter
» suchen der mit einem sehr weiten Eingangspannungsbereich zurecht kommt weil
» die Spannung wird heftig schwanken.
» Die Timerfunktion in der Maschine darf halt nicht bei jeder Unterbrechung
» sich zurücksetzen.
»
»
»
» Deshalb zu meiner Frage:
» »
» » Ist dies grundsätzlich möglich und wenn ja, könnten auch 2 Generatoren
» » parallel an den Wechselrichter angeschlossen werden, damit die
» » Ausgangsleistung erhöht wird?
» »
» »
» » Danke für euere Unterstützung.
» »
» » David

Thomas Kuster(R)

12.03.2016,
11:22

@ davzys86

Betrieb Popcornmaschine mit Velogenerator

Hallo

eine bessere Möglichkeit besteht darin, mit dem Generator zuerst ein 24V Akku (z.B. zwei in Serie geschaltete 12V- Starterakkus) zu laden. Dadurch kann man den zweiten Generator einsparen, die Ladezeit wird dadurch grösser (evtl. die Fahrer(innen) austauschen, wenn sie müde werden). Dann den Wechselrichter mit der Popkornmaschine an dem Akku einschalten, mit dem grösseren Typ (500W) müsste das funktionieren.

Mit vielen freundlichen Grüssen Thomas