Delsun
05.03.2016, 16:10 |
Wiedermal PC Lüfter, von 12V auf 10V (Elektronik) |
Hallo,
wieder einmal die Frage nach dem Widerstand. Ich habs, bevor ich den Widerstand gekauft habe, mehrmals durchdacht und durchgerechnet und natürlich vorher gegoogelt wie man das berechnet. Aber in der Praxis klappt es nicht, wie gedacht. Ich wollte die Sache über einen Widerstand geregeln.
Erst mal zur Theorie. Hab mehrere PC Lüfter, gesamt 1,86A, weil die ja alle parallel geschaltet sind, muss doch die Stromstärke doch werden(?). Von 12V auf 10V, sind 2V die vernichtet werden müssen.
Also 2V/1,86A=1,08ohm. Sollte ja alles soweit korreckt sein oder?
Praxis:
Habe mir einen einen Dale RH25 25W mit 1 ohm gekauft und den heute mal getestet.
An einem Trafo, rund 12V eingestellt
9V Block Bat
1,5V Bat
an allen liegt immer die gleiche Spannung an egal ob mit oder ohne Widerstand.
Ich zermarter mir schon seit 2 Stunden das Hirn wo der Fehler liegt. |
JBE
05.03.2016, 16:42
@ Delsun
|
Wiedermal PC Lüfter, von 12V auf 10V |
» Hallo,
»
» wieder einmal die Frage nach dem Widerstand. Ich habs, bevor ich den
» Widerstand gekauft habe, mehrmals durchdacht und durchgerechnet und
» natürlich vorher gegoogelt wie man das berechnet. Aber in der Praxis klappt
» es nicht, wie gedacht. Ich wollte die Sache über einen Widerstand
» geregeln.
»
» Erst mal zur Theorie. Hab mehrere PC Lüfter, gesamt 1,86A, weil die ja alle
» parallel geschaltet sind, muss doch die Stromstärke doch werden(?). Von 12V
» auf 10V, sind 2V die vernichtet werden müssen.
» Also 2V/1,86A=1,08ohm. Sollte ja alles soweit korreckt sein oder?
» Praxis:
» Habe mir einen einen Dale RH25 25W mit 1 ohm gekauft und den heute mal
» getestet.
» An einem Trafo, rund 12V eingestellt
» 9V Block Bat
» 1,5V Bat
» an allen liegt immer die gleiche Spannung an egal ob mit oder ohne
» Widerstand.
» Ich zermarter mir schon seit 2 Stunden das Hirn wo der Fehler liegt.
tja lüfter sind keine linearen widerstände und verhalten sich auch so nicht. du solltest erst mal lernen wie motoren funktionieren und welche bauart es gibt.
pc lüfter sind meist brushless motoren mit elektronik um ein drehfeld zu erzeugen zu können , meist frequenzabhängig und oder pwm abhängig. also kein lineares widerstandsverhalten diese haben. |
xy not at home
05.03.2016, 16:43
@ Delsun
|
Wiedermal PC Lüfter, von 12V auf 10V |
» Ich zermarter mir schon seit 2 Stunden das Hirn wo der Fehler liegt.
Widerstand parallel zu den Lüftern geschaltet?
Aber Widerstand ist eh keine gute Idee, lieber drei Dioden, und natürlich in Reihe zur Spannungsquelle, und besser drei Dioden pro Lüfter. |
Maik.
05.03.2016, 17:03
@ Delsun
|
Wiedermal PC Lüfter, von 12V auf 10V |
» Hallo,
»
» wieder einmal die Frage nach dem Widerstand. Ich habs, bevor ich den
» Widerstand gekauft habe, mehrmals durchdacht und durchgerechnet und
» natürlich vorher gegoogelt wie man das berechnet. Aber in der Praxis klappt
» es nicht, wie gedacht. Ich wollte die Sache über einen Widerstand
» geregeln.
»
» Erst mal zur Theorie. Hab mehrere PC Lüfter, gesamt 1,86A, weil die ja alle
» parallel geschaltet sind, muss doch die Stromstärke doch werden(?). Von 12V
» auf 10V, sind 2V die vernichtet werden müssen.
» Also 2V/1,86A=1,08ohm. Sollte ja alles soweit korreckt sein oder?
» Praxis:
» Habe mir einen einen Dale RH25 25W mit 1 ohm gekauft und den heute mal
» getestet.
» An einem Trafo, rund 12V eingestellt
» 9V Block Bat
» 1,5V Bat
» an allen liegt immer die gleiche Spannung an egal ob mit oder ohne
» Widerstand.
» Ich zermarter mir schon seit 2 Stunden das Hirn wo der Fehler liegt.
Am Widerstand.
 |
Sel

Radebeul, 05.03.2016, 17:41 (editiert von Sel am 05.03.2016 um 17:51)
@ Delsun
|
Wiedermal PC Lüfter, von 12V auf 10V |
Ich habe da einen anderen Gedanken für dich.
Erst mal, wie viele Lüfter sind es denn und was soll die Anwendung sein (was wird belüftet)? Soll mir erst mal egal sein, ich würde das so machen:
Immer 2 Lüfter in Reihe schalten, die ganzen Gruppen dann parallel. Wenn du keine PWM-Steuerung machen möchtest, so nehme die vorhandenen 12V, daran einen StepUp-Wandler (Chinaware, z.B. Ebay 201422605725, China oder 272097834967, Deutschland - habe nur Beispiele gesucht und keine Erfahrungen mit diesen Verkäufern) und betreibe die Lüfter dann damit. Mit dem Wandler kannst du komfortabel die Spannung einstellen (in dem Fall dann eben max. 24V), bei dem dann fließenden Strom ist keine weitere Kühlung des Wandlers nötig.
LG Sel |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 05.03.2016, 17:52 (editiert von schaerer am 05.03.2016 um 17:54)
@ Maik.
|
Also, sprachen die Borgs... |
» » Hallo,
» »
» » wieder einmal die Frage nach dem Widerstand. Ich habs, bevor ich den
» » Widerstand gekauft habe, mehrmals durchdacht und durchgerechnet und
» » natürlich vorher gegoogelt wie man das berechnet. Aber in der Praxis
» klappt
» » es nicht, wie gedacht. Ich wollte die Sache über einen Widerstand
» » geregeln.
» »
» » Erst mal zur Theorie. Hab mehrere PC Lüfter, gesamt 1,86A, weil die ja
» alle
» » parallel geschaltet sind, muss doch die Stromstärke doch werden(?). Von
» 12V
» » auf 10V, sind 2V die vernichtet werden müssen.
» » Also 2V/1,86A=1,08ohm. Sollte ja alles soweit korreckt sein oder?
» » Praxis:
» » Habe mir einen einen Dale RH25 25W mit 1 ohm gekauft und den heute mal
» » getestet.
» » An einem Trafo, rund 12V eingestellt
» » 9V Block Bat
» » 1,5V Bat
» » an allen liegt immer die gleiche Spannung an egal ob mit oder ohne
» » Widerstand.
» » Ich zermarter mir schon seit 2 Stunden das Hirn wo der Fehler liegt.
»
» Am Widerstand.
»
» 
Also, sprachen die Borgs aus ihren Cube-Wohnstätten...
 -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
Delsun
05.03.2016, 17:58
@ JBE
|
Wiedermal PC Lüfter, von 12V auf 10V |
»
» tja lüfter sind keine linearen widerstände und verhalten sich auch so
» nicht. du solltest erst mal lernen wie motoren funktionieren und welche
» bauart es gibt.
»
» pc lüfter sind meist brushless motoren mit elektronik um ein drehfeld zu
» erzeugen zu können , meist frequenzabhängig und oder pwm abhängig. also
» kein lineares widerstandsverhalten diese haben.
Vielleicht weiß ich das es verschiedene Motortypen gibt. Und es geht über Widerstände, warum sonst werden seit Jahren Adapter mit Widerständen verkauft, weils anscheinend möglich ist. |
Delsun
05.03.2016, 18:01
@ Maik.
|
Wiedermal PC Lüfter, von 12V auf 10V |
»
» Am Widerstand.
»
» 
Danke für eine nichts sagenende Antwort. Aber hauptsache man hat seinen Senf dazu gegeben. |
Delsun
05.03.2016, 18:04
@ xy not at home
|
Wiedermal PC Lüfter, von 12V auf 10V |
» Aber Widerstand ist eh keine gute Idee, lieber drei Dioden, und natürlich
» in Reihe zur Spannungsquelle, und besser drei Dioden pro Lüfter.
Warum soll ein Widerstand keine gute Idee sein? Adapter mit Widerständen werden schon seit Jahren verwendet. Erklärs mir bitte. Ich hab 8 Lüfter die ich einfach bei konstant 10V laufen lassen will, da wollte ich mir das schenken an jeden Lüfter einzeln was zu ändern, allein schon wegen dem Kabelsalat. Ich dachte was bei einem Lüfter geht, geht auch mit mehreren. (?) |
Sel

Radebeul, 05.03.2016, 18:07
@ schaerer
|
Also, sprachen die Borgs... |
» » 
»
» Also, sprachen die Borgs aus ihren Cube-Wohnstätten...
»
» 
Blöd nur das die Borgs auf schnöde Widerstände nicht zurückgreifen können. Sowas wirds zu dieser Zeit schon lange nicht mehr geben. Und da Widerstand eh irrelevant ist...
Man frage "Seven of nine", sie hat dafür sicher ne Lösung parat...
 |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 05.03.2016, 18:18
@ xy not at home
|
Wiedermal PC Lüfter, von 12V auf 10V |
Hallo "xy not at home",
Du bist also der geclonte xy der stets unterwegs ist.
» » Ich zermarter mir schon seit 2 Stunden das Hirn wo der Fehler liegt.
» Widerstand parallel zu den Lüftern geschaltet?
»
» Aber Widerstand ist eh keine gute Idee, lieber drei Dioden, und natürlich
» in Reihe zur Spannungsquelle, und besser drei Dioden pro Lüfter.
Wichtig wäre dem Delsun noch zu sagen warum das so ist.
Mit diesen drei Dioden garantiert man, dass der Quellwiderstand der Spannungssquelle praktisch gleich niederohmig bleibt.
Mit einem Vorwiderstand vergrössert sich der Quellwiderstand. Die Folge davon ist, dass die Drehgeschwindigkeit stark belastungsabhängig wird, weil die Spannungsquelle nicht genug Strom nachliefern kann. Ab einer bestimmten Grösse des Vorwiderstandes kann der Motor nicht mal mehr anlaufen. -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
JBE
05.03.2016, 18:22 (editiert von JBE am 05.03.2016 um 18:27)
@ Delsun
|
Wiedermal PC Lüfter, von 12V auf 10V |
» »
» » tja lüfter sind keine linearen widerstände und verhalten sich auch so
» » nicht. du solltest erst mal lernen wie motoren funktionieren und welche
» » bauart es gibt.
» »
» » pc lüfter sind meist brushless motoren mit elektronik um ein drehfeld zu
» » erzeugen zu können , meist frequenzabhängig und oder pwm abhängig. also
» » kein lineares widerstandsverhalten diese haben.
»
»
»
» Vielleicht weiß ich das es verschiedene Motortypen gibt. Und es geht über
» Widerstände, warum sonst werden seit Jahren Adapter mit Widerständen
» verkauft, weils anscheinend möglich ist.
naja ist wie mit dem kleinen ersatzrad am auto geht auch
gehn tuts sicherlich, aber dann auch nur wenn man weiss wie ein motor sich verhält, und motoren sind alles andere als lineare widerstände, somit funktioniert deine rechnung nicht. man besorge sich ein Drahtpotie und experimentiert mit diesem solange bis es für den EINEN zweck reicht, dann kauft man den passenden widerstand.
und wenn man es ganz richtig machen möchte ein dc/dc wandler. |
Delsun
05.03.2016, 18:24
@ Sel
|
Wiedermal PC Lüfter, von 12V auf 10V |
» Ich habe da einen anderen Gedanken für dich.
»
» Erst mal, wie viele Lüfter sind es denn und was soll die Anwendung sein
» (was wird belüftet)? Soll mir erst mal egal sein, ich würde das so machen:
» Immer 2 Lüfter in Reihe schalten, die ganzen Gruppen dann parallel. Wenn du
» keine PWM-Steuerung machen möchtest, so nehme die vorhandenen 12V, daran
» einen StepUp-Wandler (Chinaware, z.B. Ebay 201422605725, China oder
» 272097834967, Deutschland - habe nur Beispiele gesucht und keine
» Erfahrungen mit diesen Verkäufern) und betreibe die Lüfter dann damit. Mit
» dem Wandler kannst du komfortabel die Spannung einstellen (in dem Fall dann
» eben max. 24V), bei dem dann fließenden Strom ist keine weitere Kühlung des
» Wandlers nötig.
»
» LG Sel
Hallo, danke für eine deine Anstrengung, mir helfen zu wollen.! Es sind 8 Lüfter, die sollen allesamt einfach bei 10V vor sich her drehen, kein PWM.
Von Stepup Wandlern habe ich auch schon gehört aber mich noch nicht damit beschäftigt für was man die alles Verwenden kann.
Ich werd mir einen Stepup Wandler kaufen und dann alle Lüfter dran, so habe ich mir das vorgstellt, kompakt, so wenig wie möglich ändern. THX |
xy not at home
05.03.2016, 18:37
@ Sel
|
Wiedermal PC Lüfter, von 12V auf 10V |
» Immer 2 Lüfter in Reihe schalten,
Ganz schlechte Idee. |
xy not at home
05.03.2016, 18:44
@ schaerer
|
Wiedermal PC Lüfter, von 12V auf 10V |
» Du bist also der geclonte xy der stets unterwegs ist.
An fremden Rechnern gebe ich keine Passwörter ein.
» Wichtig wäre dem Delsun noch zu sagen warum das so ist.
Dafür gibts ja auch noch dich. Ich fürchte nur, dass er uns eh nicht glaubt. |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 05.03.2016, 19:48
@ xy not at home
|
Wiedermal PC Lüfter, von 12V auf 10V |
» » Du bist also der geclonte xy der stets unterwegs ist.
»
» An fremden Rechnern gebe ich keine Passwörter ein.
Das wäre dafür auch gar nicht nötig...
» » Wichtig wäre dem Delsun noch zu sagen warum das so ist.
»
» Dafür gibts ja auch noch dich.
Ich weiss, ich habe mich ja gemeldet. Und wenn der Delsun schön brav mitliest, hat er auch meine Worte gelesen. Da man jetzt von ihm nichts liest, befindet er sich wohl grad im Informationsaufbereitungs/verarbeitungs-Modus. Das wird wohl dauern, bis er wieder im Multitaskung-Modus hier zur Verfügung steht. Man hat dafür stets ein wohlwollendes Verständnis.
» Ich fürchte nur, dass er uns eh nicht glaubt.
Wiiiiiesoooo muss er denn glauben? Er soll begreifen! Das hier ist kein Religionsunterricht, wo man zwangsläufig nur zwei Möglichkeiten hat: Glauben oder nicht glauben.
Auweja, das war jetzt soeben ein Super-OT-Impuls.  -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |