blublub
05.03.2016, 14:11 |
mit ZVS schaltung induktion? (Elektronik) |
hallo ich habe mir über banggood.com folgende ZVS schaltung geholt:
http://www.banggood.com/ZVS-Tesla-Coil-Driver-Board-H-Voltage-Power-Supply-p-987972.html
Diese gibt eine Frequenz von 30-50khz aus.
Ich wollte mit dieser Schaltung Induktion bei 12V DC betreiben. Nun habe ich eine Spule an zwei der drei Ausgänge befestigt, jedoch funktionierte dies nicht (der Schraubenzieher wurde nicht warm)
Außerdem konnte ich an den angeschlossenen Ausgängen keine Spannung messen. Sobald die Spule aber nicht angeschlossen war, konnte ich wieder eine Spannung an allen Ausgängen messen.
Nun zu meiner Frage:
Was mache ich falsch? Oder ist dieser Schaltkreis gar nicht für die Induktion geschaffen? |
simi7
D Südbrandenburg, 05.03.2016, 14:24
@ blublub
|
mit ZVS schaltung induktion? |
» hallo ich habe mir über banggood.com folgende ZVS schaltung geholt:
» http://www.banggood.com/ZVS-Tesla-Coil-Driver-Board-H-Voltage-Power-Supply-p-987972.html
» Diese gibt eine Frequenz von 30-50khz aus.
» Ich wollte mit dieser Schaltung Induktion bei 12V DC betreiben. Nun habe
» ich eine Spule an zwei der drei Ausgänge befestigt,
Befestigen genügt nicht, du musst sie auch anschließen
Wie sieht die Spule aus?
» jedoch funktionierte
» dies nicht (der Schraubenzieher wurde nicht warm)
» Außerdem konnte ich an den angeschlossenen Ausgängen keine Spannung messen.
Mit welchem Meßgerät?
» Sobald die Spule aber nicht angeschlossen war, konnte ich wieder eine
» Spannung an allen Ausgängen messen.
» Nun zu meiner Frage:
» Was mache ich falsch? Oder ist dieser Schaltkreis gar nicht für die
» Induktion geschaffen?
Induktionen gibt es viele. Willst du einen Induktionsherd nachbauen? |
blublub
05.03.2016, 15:05
@ simi7
|
mit ZVS schaltung induktion? |
» » hallo ich habe mir über banggood.com folgende ZVS schaltung geholt:
» »
» http://www.banggood.com/ZVS-Tesla-Coil-Driver-Board-H-Voltage-Power-Supply-p-987972.html
» » Diese gibt eine Frequenz von 30-50khz aus.
» » Ich wollte mit dieser Schaltung Induktion bei 12V DC betreiben. Nun habe
» » ich eine Spule an zwei der drei Ausgänge befestigt,
» Befestigen genügt nicht, du musst sie auch anschließen
» Wie sieht die Spule aus?
» » jedoch funktionierte
» » dies nicht (der Schraubenzieher wurde nicht warm)
» » Außerdem konnte ich an den angeschlossenen Ausgängen keine Spannung
» messen.
» Mit welchem Meßgerät?
» » Sobald die Spule aber nicht angeschlossen war, konnte ich wieder eine
» » Spannung an allen Ausgängen messen.
» » Nun zu meiner Frage:
» » Was mache ich falsch? Oder ist dieser Schaltkreis gar nicht für die
» » Induktion geschaffen?
» Induktionen gibt es viele. Willst du einen Induktionsherd nachbauen?
Hallo simi7,
mit befestigt meinte ich natürlich anschließen.
Die Spule ist eine Luftspule und hat einen Durchmesser von 20mm, eine länge von 35mm und besteht aus kupferlackdraht mit einer stärke von 2mm. An den Enden/Anschlussstellen ist der Lack natürlich entfernt.
Gemessen habe ich die Spannung mit einem Multimeter.(Voltcraft VC 150)
Und das Ziel des ganzen soll eigentlich nur sein, ein Schraubenzieher, der in die Spule gehalten wird, zu erhitzen. |
Jüwü

Würzburg, 05.03.2016, 15:54
@ blublub
|
mit ZVS schaltung induktion? |
» » » hallo ich habe mir über banggood.com folgende ZVS schaltung geholt:
» » »
» »
» http://www.banggood.com/ZVS-Tesla-Coil-Driver-Board-H-Voltage-Power-Supply-p-987972.html
» » » Diese gibt eine Frequenz von 30-50khz aus.
» » » Ich wollte mit dieser Schaltung Induktion bei 12V DC betreiben. Nun
» habe
» » » ich eine Spule an zwei der drei Ausgänge befestigt,
» » Befestigen genügt nicht, du musst sie auch anschließen
» » Wie sieht die Spule aus?
» » » jedoch funktionierte
» » » dies nicht (der Schraubenzieher wurde nicht warm)
» » » Außerdem konnte ich an den angeschlossenen Ausgängen keine Spannung
» » messen.
» » Mit welchem Meßgerät?
» » » Sobald die Spule aber nicht angeschlossen war, konnte ich wieder eine
» » » Spannung an allen Ausgängen messen.
» » » Nun zu meiner Frage:
» » » Was mache ich falsch? Oder ist dieser Schaltkreis gar nicht für die
» » » Induktion geschaffen?
» » Induktionen gibt es viele. Willst du einen Induktionsherd nachbauen?
»
» Hallo simi7,
» mit befestigt meinte ich natürlich anschließen.
» Die Spule ist eine Luftspule und hat einen Durchmesser von 20mm, eine länge
» von 35mm und besteht aus kupferlackdraht mit einer stärke von 2mm. An den
» Enden/Anschlussstellen ist der Lack natürlich entfernt.
» Gemessen habe ich die Spannung mit einem Multimeter.(Voltcraft VC 150)
» Und das Ziel des ganzen soll eigentlich nur sein, ein Schraubenzieher, der
» in die Spule gehalten wird, zu erhitzen.
Das Modul hat eine Gegentaktstufe, also muß der mittlere Anschluß auch belegt sein. Ob du damit einen Schraubendreher erhitzen kannst ist fraglich. |
blublub
05.03.2016, 16:02
@ Jüwü
|
mit ZVS schaltung induktion? |
» » » » hallo ich habe mir über banggood.com folgende ZVS schaltung geholt:
» » » »
» » »
» »
» http://www.banggood.com/ZVS-Tesla-Coil-Driver-Board-H-Voltage-Power-Supply-p-987972.html
» » » » Diese gibt eine Frequenz von 30-50khz aus.
» » » » Ich wollte mit dieser Schaltung Induktion bei 12V DC betreiben. Nun
» » habe
» » » » ich eine Spule an zwei der drei Ausgänge befestigt,
» » » Befestigen genügt nicht, du musst sie auch anschließen
» » » Wie sieht die Spule aus?
» » » » jedoch funktionierte
» » » » dies nicht (der Schraubenzieher wurde nicht warm)
» » » » Außerdem konnte ich an den angeschlossenen Ausgängen keine Spannung
» » » messen.
» » » Mit welchem Meßgerät?
» » » » Sobald die Spule aber nicht angeschlossen war, konnte ich wieder
» eine
» » » » Spannung an allen Ausgängen messen.
» » » » Nun zu meiner Frage:
» » » » Was mache ich falsch? Oder ist dieser Schaltkreis gar nicht für die
» » » » Induktion geschaffen?
» » » Induktionen gibt es viele. Willst du einen Induktionsherd nachbauen?
» »
» » Hallo simi7,
» » mit befestigt meinte ich natürlich anschließen.
» » Die Spule ist eine Luftspule und hat einen Durchmesser von 20mm, eine
» länge
» » von 35mm und besteht aus kupferlackdraht mit einer stärke von 2mm. An
» den
» » Enden/Anschlussstellen ist der Lack natürlich entfernt.
» » Gemessen habe ich die Spannung mit einem Multimeter.(Voltcraft VC 150)
» » Und das Ziel des ganzen soll eigentlich nur sein, ein Schraubenzieher,
» der
» » in die Spule gehalten wird, zu erhitzen.
»
» Das Modul hat eine Gegentaktstufe, also muß der mittlere Anschluß auch
» belegt sein. Ob du damit einen Schraubendreher erhitzen kannst ist
» fraglich.
Ist es möglich die Schaltung umzubauen? |
Jüwü

Würzburg, 05.03.2016, 16:04
@ blublub
|
mit ZVS schaltung induktion? |
» » » » » hallo ich habe mir über banggood.com folgende ZVS schaltung geholt:
»
» » » » »
» » » »
» » »
» »
» http://www.banggood.com/ZVS-Tesla-Coil-Driver-Board-H-Voltage-Power-Supply-p-987972.html
» » » » » Diese gibt eine Frequenz von 30-50khz aus.
» » » » » Ich wollte mit dieser Schaltung Induktion bei 12V DC betreiben.
» Nun
» » » habe
» » » » » ich eine Spule an zwei der drei Ausgänge befestigt,
» » » » Befestigen genügt nicht, du musst sie auch anschließen
» » » » Wie sieht die Spule aus?
» » » » » jedoch funktionierte
» » » » » dies nicht (der Schraubenzieher wurde nicht warm)
» » » » » Außerdem konnte ich an den angeschlossenen Ausgängen keine
» Spannung
» » » » messen.
» » » » Mit welchem Meßgerät?
» » » » » Sobald die Spule aber nicht angeschlossen war, konnte ich wieder
» » eine
» » » » » Spannung an allen Ausgängen messen.
» » » » » Nun zu meiner Frage:
» » » » » Was mache ich falsch? Oder ist dieser Schaltkreis gar nicht für
» die
» » » » » Induktion geschaffen?
» » » » Induktionen gibt es viele. Willst du einen Induktionsherd nachbauen?
» » »
» » » Hallo simi7,
» » » mit befestigt meinte ich natürlich anschließen.
» » » Die Spule ist eine Luftspule und hat einen Durchmesser von 20mm, eine
» » länge
» » » von 35mm und besteht aus kupferlackdraht mit einer stärke von 2mm. An
» » den
» » » Enden/Anschlussstellen ist der Lack natürlich entfernt.
» » » Gemessen habe ich die Spannung mit einem Multimeter.(Voltcraft VC 150)
» » » Und das Ziel des ganzen soll eigentlich nur sein, ein Schraubenzieher,
» » der
» » » in die Spule gehalten wird, zu erhitzen.
» »
» » Das Modul hat eine Gegentaktstufe, also muß der mittlere Anschluß auch
» » belegt sein. Ob du damit einen Schraubendreher erhitzen kannst ist
» » fraglich.
»
» Ist es möglich die Schaltung umzubauen?
Nein. |
xy not at home
05.03.2016, 16:14
@ Jüwü
|
mit ZVS schaltung induktion? |
» Das Modul hat eine Gegentaktstufe, also muß der mittlere Anschluß auch
» belegt sein. Ob du damit einen Schraubendreher erhitzen kannst ist
» fraglich.

Das ist eine Variante des Royer-Converter.
Mit einem passend gewickelten Trafo würde es gehen. |
blublub
05.03.2016, 18:37
@ xy not at home
|
mit ZVS schaltung induktion? |
» » Das Modul hat eine Gegentaktstufe, also muß der mittlere Anschluß auch
» » belegt sein. Ob du damit einen Schraubendreher erhitzen kannst ist
» » fraglich.
»
» 
»
»
» Das ist eine Variante des Royer-Converter.
»
» Mit einem passend gewickelten Trafo würde es gehen.
danke für die antwort, was verstehst du unter einem passend gewickeltem trafo? wie kann man die Windungen denn berechnen?
Habe ebend eine Spule mit 10 Windungen an den beiden äußeren Anschlüssen angeschlossen und ab der 5 Windung einen Draht zum mittleren Anschluss geführt. Daraufhin begann ein Teil der Spule zu glühen (bis zum mittleren Anschluss. Ich vermute das der Draht aufgrund des geringen Durchmesser des Drahtes glüht, aber immerhin kennzeichnet dies schonmal ein Stromfluss. Die andere Hälfte der Spule (ab dem mittleren Anschluss) glüht allerdings nicht. Auch wird nur einer der beiden Mosfets warm, warum ist dies so? |
xy not at home
05.03.2016, 18:57
@ blublub
|
mit ZVS schaltung induktion? |
» danke für die antwort, was verstehst du unter einem passend gewickeltem
» trafo?
Einer, der nicht auf Hochspannung, sondern auf Versorgung der Induktionsspule gewickelt ist. Erwarte aber nicht, dass ich dir den für den konkreten Fall berechne, dazu fehlen viel zu viele Daten. |
blublub
05.03.2016, 19:12
@ xy not at home
|
mit ZVS schaltung induktion? |
» » danke für die antwort, was verstehst du unter einem passend gewickeltem
» » trafo?
»
» Einer, der nicht auf Hochspannung, sondern auf Versorgung der
» Induktionsspule gewickelt ist. Erwarte aber nicht, dass ich dir den für den
» konkreten Fall berechne, dazu fehlen viel zu viele Daten.
nein nein keine angst, will das schon selber machen und damit ja auch was lernen. Sehe ich das richtig, dass die Sekundärspule mehr wickelungen besitzen muss, als die Primärspule? (Da so die Spannung niedriger wird und die Stromstärke höher) |
simi7
D Südbrandenburg, 05.03.2016, 20:00
@ blublub
|
mit ZVS schaltung induktion? |
» danke für die antwort, was verstehst du unter einem passend gewickeltem
» trafo? wie kann man die Windungen denn berechnen?
» Habe ebend eine Spule mit 10 Windungen an den beiden äußeren Anschlüssen
» angeschlossen und ab der 5 Windung einen Draht zum mittleren Anschluss
» geführt. Daraufhin begann ein Teil der Spule zu glühen
Was für einen Kern hattest du verwendet?
» Ich vermute das der Draht aufgrund des geringen Durchmesser des
» Drahtes glüht,
Welcher Drahtdurchmesser?
» aber immerhin kennzeichnet dies schonmal ein Stromfluss.
Naja, wenn du damit zufrieden bist...
Es hätte dir aber auch die MosFETs schrotten können.
Welchse Netzteil hast du verwendet? |
blublub
05.03.2016, 20:54
@ simi7
|
mit ZVS schaltung induktion? |
» » danke für die antwort, was verstehst du unter einem passend gewickeltem
» » trafo? wie kann man die Windungen denn berechnen?
» » Habe ebend eine Spule mit 10 Windungen an den beiden äußeren Anschlüssen
» » angeschlossen und ab der 5 Windung einen Draht zum mittleren Anschluss
» » geführt. Daraufhin begann ein Teil der Spule zu glühen
» Was für einen Kern hattest du verwendet?
» » Ich vermute das der Draht aufgrund des geringen Durchmesser des
» » Drahtes glüht,
» Welcher Drahtdurchmesser?
»
» » aber immerhin kennzeichnet dies schonmal ein Stromfluss.
»
» Naja, wenn du damit zufrieden bist...
» Es hätte dir aber auch die MosFETs schrotten können.
» Welchse Netzteil hast du verwendet
keinen kern, habe wieder eine luftspule verwendet, der drahtdurchmesser betrug nur 0,4mm und als Stromversorgung dient ein 3 zellen Lipoakku |
JBE
05.03.2016, 22:09
@ blublub
|
mit ZVS schaltung induktion? |
» » » danke für die antwort, was verstehst du unter einem passend
» gewickeltem
» » » trafo? wie kann man die Windungen denn berechnen?
» » » Habe ebend eine Spule mit 10 Windungen an den beiden äußeren
» Anschlüssen
» » » angeschlossen und ab der 5 Windung einen Draht zum mittleren Anschluss
» » » geführt. Daraufhin begann ein Teil der Spule zu glühen
» » Was für einen Kern hattest du verwendet?
» » » Ich vermute das der Draht aufgrund des geringen Durchmesser des
» » » Drahtes glüht,
» » Welcher Drahtdurchmesser?
» »
» » » aber immerhin kennzeichnet dies schonmal ein Stromfluss.
» »
» » Naja, wenn du damit zufrieden bist...
» » Es hätte dir aber auch die MosFETs schrotten können.
» » Welchse Netzteil hast du verwendet
»
» keinen kern, habe wieder eine luftspule verwendet, der drahtdurchmesser
» betrug nur 0,4mm und als Stromversorgung dient ein 3 zellen Lipoakku
das wird so nix, erstens musst du die spule an die frequenz anpassen und zweitens hat eine heaterspule keine anzapfung in der mitte. umbauen kannst du das schon, sodass es eine arbeitsspule gibt ohne mittelanzapfung, dafür benötigst aber zwei drosseln.aber nicht mit deine schaltung. stichwort resonanzwandler,royerwandler.
mit 0,4 mm drähtchen kommst nicht weit (skineffekt), du brauchst schon viel fläche, eine heaterspule wird aus kupferrohr hergestellt, selbst diese muss mit wasser gekühlt werden, wenn du in den kw bereich kommst, achso diese wandler sind nicht kurzschlussfest, und es kann zu anschwingprobleme kommen, auch die oszillation kann abreisen, dann arbeiten die transen im linearbereich und das ist tötlich, also musst du dafür sorgen dass das netzteil diese fehlfunktion abfängt.
lies mal da sinuswandler
http://www.joretronik.de/Web_NT_Buch/Kap11_2/Kapitel11_2.html#11.2 |
Jüwü

Würzburg, 05.03.2016, 22:23
@ blublub
|
mit ZVS schaltung induktion? |
» » » danke für die antwort, was verstehst du unter einem passend
» gewickeltem
» » » trafo? wie kann man die Windungen denn berechnen?
» » » Habe ebend eine Spule mit 10 Windungen an den beiden äußeren
» Anschlüssen
» » » angeschlossen und ab der 5 Windung einen Draht zum mittleren Anschluss
» » » geführt. Daraufhin begann ein Teil der Spule zu glühen
» » Was für einen Kern hattest du verwendet?
» » » Ich vermute das der Draht aufgrund des geringen Durchmesser des
» » » Drahtes glüht,
» » Welcher Drahtdurchmesser?
» »
» » » aber immerhin kennzeichnet dies schonmal ein Stromfluss.
» »
» » Naja, wenn du damit zufrieden bist...
» » Es hätte dir aber auch die MosFETs schrotten können.
» » Welchse Netzteil hast du verwendet
»
» keinen kern, habe wieder eine luftspule verwendet, der drahtdurchmesser
» betrug nur 0,4mm und als Stromversorgung dient ein 3 zellen Lipoakku
einer deiner beiden Transistoren ist im Halbleiterhimmel  |
blublub
05.03.2016, 22:35
@ Jüwü
|
mit ZVS schaltung induktion? |
» » » » danke für die antwort, was verstehst du unter einem passend
» » gewickeltem
» » » » trafo? wie kann man die Windungen denn berechnen?
» » » » Habe ebend eine Spule mit 10 Windungen an den beiden äußeren
» » Anschlüssen
» » » » angeschlossen und ab der 5 Windung einen Draht zum mittleren
» Anschluss
» » » » geführt. Daraufhin begann ein Teil der Spule zu glühen
» » » Was für einen Kern hattest du verwendet?
» » » » Ich vermute das der Draht aufgrund des geringen Durchmesser des
» » » » Drahtes glüht,
» » » Welcher Drahtdurchmesser?
» » »
» » » » aber immerhin kennzeichnet dies schonmal ein Stromfluss.
» » »
» » » Naja, wenn du damit zufrieden bist...
» » » Es hätte dir aber auch die MosFETs schrotten können.
» » » Welchse Netzteil hast du verwendet
» »
» » keinen kern, habe wieder eine luftspule verwendet, der drahtdurchmesser
» » betrug nur 0,4mm und als Stromversorgung dient ein 3 zellen Lipoakku
»
» einer deiner beiden Transistoren ist im Halbleiterhimmel 
wie muss ich das verstehen, beide Transistoren sind nach meinem Erkenntnisstand noch voll funktionsfähig |
Jüwü

Würzburg, 05.03.2016, 23:00
@ blublub
|
mit ZVS schaltung induktion? |
» » » » » danke für die antwort, was verstehst du unter einem passend
» » » gewickeltem
» » » » » trafo? wie kann man die Windungen denn berechnen?
» » » » » Habe ebend eine Spule mit 10 Windungen an den beiden äußeren
» » » Anschlüssen
» » » » » angeschlossen und ab der 5 Windung einen Draht zum mittleren
» » Anschluss
» » » » » geführt. Daraufhin begann ein Teil der Spule zu glühen
» » » » Was für einen Kern hattest du verwendet?
» » » » » Ich vermute das der Draht aufgrund des geringen Durchmesser des
» » » » » Drahtes glüht,
» » » » Welcher Drahtdurchmesser?
» » » »
» » » » » aber immerhin kennzeichnet dies schonmal ein Stromfluss.
» » » »
» » » » Naja, wenn du damit zufrieden bist...
» » » » Es hätte dir aber auch die MosFETs schrotten können.
» » » » Welchse Netzteil hast du verwendet
» » »
» » » keinen kern, habe wieder eine luftspule verwendet, der
» drahtdurchmesser
» » » betrug nur 0,4mm und als Stromversorgung dient ein 3 zellen Lipoakku
» »
» » einer deiner beiden Transistoren ist im Halbleiterhimmel 
»
» wie muss ich das verstehen, beide Transistoren sind nach meinem
» Erkenntnisstand noch voll funktionsfähig
wie erkannt? Akku und Transistoren (ohne Schutz) -> Himmel |