Daniel

05.03.2016, 11:18 |
Lüfter und Heizwiderstand betreiben (Elektronik) |
Ich möchte einen kleinen Versuchsstand aufbauen. Dazu brauche ich einen Axiallüfter und ein Heizwiderstand, der etwas erwärmen sollte.
Ich habe allerdings von der Elektronik kaum eine Ahnung deswegen wende ich mich an euch.
Benötigt wird meiner Meinung nach ein Labornetzteil, welches den Heizwiderstand und Axiallüfter bestromt – es soll durch die Einstellung der Spannung auch die Drehgeschwindigkeit und die Temperatur des Widerstands geregelt werden.
Soweit so gut, zusätzlich müsste ich aber noch die Leistungsaufnahme des Heizwiderstands messen – wie kann ich das genau machen?
Ist es möglich beide Komponenten (Lüfter + Heizwiderstand) mit einem Labornetzteil zu betreiben und dann für beide Komponenten verschiedene Spannungen einzustellen? Könnt ihr mir da vielleicht ein Labornetzteil empfehlen?
Der Lüfter arbeitet mit 5–12V.
Es soll ein flacher Heizwiderstand verwendet werden – allerdings habe ich bisher keine so richtig gefunden, die flach und dünn waren und die man auf eine ebene Fläche ankleben könnte. Der Temperaturbereich soll bis zu 60-80°C sein.
Ich hoffe Ihr könnt mir bisschen helfen.
Vielen Dank!
Daniel |
gast jbe
05.03.2016, 11:57
@ Daniel
|
Lüfter und Heizwiderstand betreiben |
» Ich möchte einen kleinen Versuchsstand aufbauen. Dazu brauche ich einen
» Axiallüfter und ein Heizwiderstand, der etwas erwärmen sollte.
»
» Ich habe allerdings von der Elektronik kaum eine Ahnung deswegen wende ich
» mich an euch.
»
» Benötigt wird meiner Meinung nach ein Labornetzteil, welches den
» Heizwiderstand und Axiallüfter bestromt – es soll durch die Einstellung der
» Spannung auch die Drehgeschwindigkeit und die Temperatur des Widerstands
» geregelt werden.
»
» Soweit so gut, zusätzlich müsste ich aber noch die Leistungsaufnahme des
» Heizwiderstands messen – wie kann ich das genau machen?
»
» Ist es möglich beide Komponenten (Lüfter + Heizwiderstand) mit einem
» Labornetzteil zu betreiben und dann für beide Komponenten verschiedene
» Spannungen einzustellen? Könnt ihr mir da vielleicht ein Labornetzteil
» empfehlen?
» Der Lüfter arbeitet mit 5–12V.
» Es soll ein flacher Heizwiderstand verwendet werden – allerdings habe ich
» bisher keine so richtig gefunden, die flach und dünn waren und die man auf
» eine ebene Fläche ankleben könnte. Der Temperaturbereich soll bis zu
» 60-80°C sein.
»
» Ich hoffe Ihr könnt mir bisschen helfen.
» Vielen Dank!
» Daniel
was hälts du von heizfolien
https://www.reichelt.de/Heizfolien/2/index.html?ACTION=2&GROUPID=5159 |
Offroad GTI
05.03.2016, 11:59
@ Daniel
|
Lüfter und Heizwiderstand betreiben |
» Benötigt wird meiner Meinung nach ein Labornetzteil
Ja, das wäre die einfachste Variante.
» Soweit so gut, zusätzlich müsste ich aber noch die Leistungsaufnahme des
» Heizwiderstands messen – wie kann ich das genau machen?
Mit einem Volt- und einem Amperemeter. Diese ist bei sehr vielen Labornetzteilen schon integriert, sodass keine separaten Messgeräte benötigt werden.
» Ist es möglich beide Komponenten (Lüfter + Heizwiderstand) mit einem
» Labornetzteil zu betreiben und dann für beide Komponenten verschiedene
» Spannungen einzustellen?
Klar, wenn es zwei Kanäle hat.
Könnt ihr mir da vielleicht ein Labornetzteil
» empfehlen?
Ohne eine Angabe der angepeilten Leistung wird das schwer. |
Daniel

05.03.2016, 12:01
@ gast jbe
|
Lüfter und Heizwiderstand betreiben |
» » Ich möchte einen kleinen Versuchsstand aufbauen. Dazu brauche ich einen
» » Axiallüfter und ein Heizwiderstand, der etwas erwärmen sollte.
» »
» » Ich habe allerdings von der Elektronik kaum eine Ahnung deswegen wende
» ich
» » mich an euch.
» »
» » Benötigt wird meiner Meinung nach ein Labornetzteil, welches den
» » Heizwiderstand und Axiallüfter bestromt – es soll durch die Einstellung
» der
» » Spannung auch die Drehgeschwindigkeit und die Temperatur des Widerstands
» » geregelt werden.
» »
» » Soweit so gut, zusätzlich müsste ich aber noch die Leistungsaufnahme des
» » Heizwiderstands messen – wie kann ich das genau machen?
» »
» » Ist es möglich beide Komponenten (Lüfter + Heizwiderstand) mit einem
» » Labornetzteil zu betreiben und dann für beide Komponenten verschiedene
» » Spannungen einzustellen? Könnt ihr mir da vielleicht ein Labornetzteil
» » empfehlen?
» » Der Lüfter arbeitet mit 5–12V.
» » Es soll ein flacher Heizwiderstand verwendet werden – allerdings habe
» ich
» » bisher keine so richtig gefunden, die flach und dünn waren und die man
» auf
» » eine ebene Fläche ankleben könnte. Der Temperaturbereich soll bis zu
» » 60-80°C sein.
» »
» » Ich hoffe Ihr könnt mir bisschen helfen.
» » Vielen Dank!
» » Daniel
»
» was hälts du von heizfolien
»
» https://www.reichelt.de/Heizfolien/2/index.html?ACTION=2&GROUPID=5159
Genau! Heizfolien...das habe ich gesucht danke!
Und zum Thema Labornetzteil und die Leistungsaufnahme der Heizfolie? |
Daniel

05.03.2016, 14:36
@ Offroad GTI
|
Lüfter und Heizwiderstand betreiben |
» » Benötigt wird meiner Meinung nach ein Labornetzteil
» Ja, das wäre die einfachste Variante.
»
» » Soweit so gut, zusätzlich müsste ich aber noch die Leistungsaufnahme des
» » Heizwiderstands messen – wie kann ich das genau machen?
» Mit einem Volt- und einem Amperemeter. Diese ist bei sehr vielen
» Labornetzteilen schon integriert, sodass keine separaten Messgeräte
» benötigt werden.
»
» » Ist es möglich beide Komponenten (Lüfter + Heizwiderstand) mit einem
» » Labornetzteil zu betreiben und dann für beide Komponenten verschiedene
» » Spannungen einzustellen?
» Klar, wenn es zwei Kanäle hat.
»
» Könnt ihr mir da vielleicht ein Labornetzteil
» » empfehlen?
» Ohne eine Angabe der angepeilten Leistung wird das schwer.
Okay, danke erstmal für die schnelle Antwort
Hmm angepeilte Leistung...dazu fehlen mir glaube ich einige Grundkenntnisse, also bitte verzeih mir die "blöden" Fragen jetzt
- Zur Heizfolie:
Die Heizfolie (5 V/DC, 5 V/AC) besitzt eine Leistung von 1,5 W. (https://www.conrad.de/de/heizfolie-selbstklebend-5-vdc-5-vac-15-w-l-x-b-70-mm-x-70-mm-thermo-1216592.html)
Allerdings ist die maximale Temperatur nur 40°C.
Ist es möglich diese Folien auf ein gewisses Maß zurecht zu schneiden? (natürlich nicht wo der Kabelanschluss ist – bei der Folie nur den Rand bis zur ersten "Windung" https://www.conrad.de/de/heizfolie-selbstklebend-12-vdc-12-vac-22-w-schutzart-ipx4-90-mm-thermo-1216623.html)
Maximal sollte aber eine Leistung bis zu 20 Watt. Da wäre ich für meine Anwendung/Fläche schon hoch und hätte noch Luft nach oben...
- Zum Lüfter:
Der sollte nicht zu hohe Strömungsgeschwindigkeiten erzeugen, also würde einer mit einer Leistung von maximal 2 Watt reichen.
Jetzt kommt die dumme Frage: kann ich normal die maximal Leistungen zusammen addieren und demnach ein Labornetzteil suchen?
Am besten mit zwei Kanälen und integriertem Volt- und einem Amperemeter.
Die meisten Netzteile haben als Angabe: 0 - 30 V/DC 0 - 3 A 102 W
Der hier hätte sogar zwei Kanäle (https://www.conrad.de/de/labornetzgeraet-einstellbar-voltcraft-vlp-1303pro-0-30-vdc-0-3-a-102-w-anzahl-ausgaenge-2-x-511812.html?sc.queryFromSuggest=true)
Aber ist ohne integriertem Volt- und einem Amperemeter oder?
Oder lohnt sich sowas eher seperat zu kaufen/verwenden? |
Offroad GTI
05.03.2016, 15:33
@ Daniel
|
Lüfter und Heizwiderstand betreiben |
» Ist es möglich diese Folien auf ein gewisses Maß zurecht zu schneiden?
Nein.
» Maximal sollte aber eine Leistung bis zu 20 Watt. Da wäre ich für meine
» Anwendung/Fläche schon hoch und hätte noch Luft nach oben...
»
» - Zum Lüfter:
» Der sollte nicht zu hohe Strömungsgeschwindigkeiten erzeugen,
Dann würde ich einen mit relativ großem Durchmesser (bspw. 120mm) empfehlen.
» Jetzt kommt die dumme Frage: kann ich normal die maximal Leistungen
» zusammen addieren und demnach ein Labornetzteil suchen?
Klar doch.
» Der hier hätte sogar zwei Kanäle
» (https://www.conrad.de/de/labornetzgeraet-einstellbar-voltcraft-vlp-1303pro-0-30-vdc-0-3-a-102-w-anzahl-ausgaenge-2-x-511812.html?sc.queryFromSuggest=true)
» Aber ist ohne integriertem Volt- und einem Amperemeter oder?
Ein Kanal wird gemessen.
Es geht aber auch wesentlich günstiger
» https://www.conrad.de/de/heizfolie-selbstklebend-12-vdc-12-vac-22-w-schutzart-ipx4-90-mm-thermo-1216623.html)
» Oder lohnt sich sowas eher seperat zu kaufen/verwenden?
Kommt auf die gewünschte Genauigkeit an. Ein brauchbares Multimeter sollte in jedem Fall vorhanden sein. |
Daniel

05.03.2016, 16:02
@ Offroad GTI
|
Lüfter und Heizwiderstand betreiben |
» » Ist es möglich diese Folien auf ein gewisses Maß zurecht zu schneiden?
» Nein.
»
» » Maximal sollte aber eine Leistung bis zu 20 Watt. Da wäre ich für meine
» » Anwendung/Fläche schon hoch und hätte noch Luft nach oben...
» »
» » - Zum Lüfter:
» » Der sollte nicht zu hohe Strömungsgeschwindigkeiten erzeugen,
» Dann würde ich einen mit relativ großem Durchmesser (bspw. 120mm)
» empfehlen.
»
»
» » Jetzt kommt die dumme Frage: kann ich normal die maximal Leistungen
» » zusammen addieren und demnach ein Labornetzteil suchen?
» Klar doch.
»
» » Der hier hätte sogar zwei Kanäle
» »
» (https://www.conrad.de/de/labornetzgeraet-einstellbar-voltcraft-vlp-1303pro-0-30-vdc-0-3-a-102-w-anzahl-ausgaenge-2-x-511812.html?sc.queryFromSuggest=true)
» » Aber ist ohne integriertem Volt- und einem Amperemeter oder?
» Ein Kanal wird gemessen.
» Es geht aber auch wesentlich günstiger
» »
» https://www.conrad.de/de/heizfolie-selbstklebend-12-vdc-12-vac-22-w-schutzart-ipx4-90-mm-thermo-1216623.html)
»
» » Oder lohnt sich sowas eher seperat zu kaufen/verwenden?
» Kommt auf die gewünschte Genauigkeit an. Ein brauchbares Multimeter sollte
» in jedem Fall vorhanden sein.
Okay, Heizfolie nicht zuschneidbar
Ich hätte jetzt gedacht, dass die beiden Kanäle nötig wären, um 1. den Lüfter zu und 2. die Heizfolie zu steuern. Max. Gesamtleistung beläuft sich auf: 25 W – nutzbar wären für den Anfang <10 W
Dazu sollte noch die Leistungsaufnahme der Heizfolie gemessen werden. Kann ich das mit einem der beiden Kanäle die Leistungsaufnahme ablesen? oder benötige ich einen dritten? |
JBE
05.03.2016, 16:30
@ Offroad GTI
|
Lüfter und Heizwiderstand betreiben |
» » Ist es möglich diese Folien auf ein gewisses Maß zurecht zu schneiden?
» Nein.
»
» » Maximal sollte aber eine Leistung bis zu 20 Watt. Da wäre ich für meine
» » Anwendung/Fläche schon hoch und hätte noch Luft nach oben...
» »
» » - Zum Lüfter:
» » Der sollte nicht zu hohe Strömungsgeschwindigkeiten erzeugen,
» Dann würde ich einen mit relativ großem Durchmesser (bspw. 120mm)
» empfehlen.
»
»
» » Jetzt kommt die dumme Frage: kann ich normal die maximal Leistungen
» » zusammen addieren und demnach ein Labornetzteil suchen?
» Klar doch.
»
» » Der hier hätte sogar zwei Kanäle
» »
» (https://www.conrad.de/de/labornetzgeraet-einstellbar-voltcraft-vlp-1303pro-0-30-vdc-0-3-a-102-w-anzahl-ausgaenge-2-x-511812.html?sc.queryFromSuggest=true)
» » Aber ist ohne integriertem Volt- und einem Amperemeter oder?
» Ein Kanal wird gemessen.
» Es geht aber auch wesentlich günstiger
» »
» https://www.conrad.de/de/heizfolie-selbstklebend-12-vdc-12-vac-22-w-schutzart-ipx4-90-mm-thermo-1216623.html)
»
» » Oder lohnt sich sowas eher seperat zu kaufen/verwenden?
» Kommt auf die gewünschte Genauigkeit an. Ein brauchbares Multimeter sollte
» in jedem Fall vorhanden sein.
Heizfolie selbstklebend 12 V/DC, 12 V/AC 22 W Schutzart IPX4 (Ø) 90 mm Thermo
bei der apotheke kostet das teil 21,42 Teuro,
Heizfolie,12V,15W,90 mm, rund, einzeln bei reichelt 3,45€ |
Offroad GTI
05.03.2016, 17:50
@ Daniel
|
Lüfter und Heizwiderstand betreiben |
» Ich hätte jetzt gedacht, dass die beiden Kanäle nötig wären, um 1. den
» Lüfter zu und 2. die Heizfolie zu steuern.
Hat jemand etwas anderes behauptet?
» Dazu sollte noch die Leistungsaufnahme der Heizfolie gemessen werden. Kann
» ich das mit einem der beiden Kanäle die Leistungsaufnahme ablesen?
Ablesen i.d.R. eher weniger. Wenn der Kanal Strom und Spannung anzeigt, kannst du die Leistung berechnen.
Wenn du allerdings nicht permanent die Leistung berechnen willst, brauchst du so ein Netzteil
http://www.voelkner.de/products/686020/Rigol-Labornetzgeraet-einstellbar-DP832-0-30-V-0-3-A-195-W-Anzahl-Ausgaenge-3-x.html?ref=43&products_model=Q883931&gclid=CLu6uIWAqssCFQk8GwodaVQGAg
» benötige ich einen dritten?
Andere Baustelle. "Kanal" ist der Ausgang des Netzteils, und sagt nichts darüber aus, ob eine Strom- und/oder Spannungsmessung stattfindet. |
Daniel

05.03.2016, 20:57
@ Offroad GTI
|
Lüfter und Heizwiderstand betreiben |
» » Ich hätte jetzt gedacht, dass die beiden Kanäle nötig wären, um 1. den
» » Lüfter zu und 2. die Heizfolie zu steuern.
» Hat jemand etwas anderes behauptet?
»
» » Dazu sollte noch die Leistungsaufnahme der Heizfolie gemessen werden.
» Kann
» » ich das mit einem der beiden Kanäle die Leistungsaufnahme ablesen?
» Ablesen i.d.R. eher weniger. Wenn der Kanal Strom und Spannung anzeigt,
» kannst du die Leistung berechnen.
» Wenn du allerdings nicht permanent die Leistung berechnen willst, brauchst
» du so ein Netzteil
» http://www.voelkner.de/products/686020/Rigol-Labornetzgeraet-einstellbar-DP832-0-30-V-0-3-A-195-W-Anzahl-Ausgaenge-3-x.html?ref=43&products_model=Q883931&gclid=CLu6uIWAqssCFQk8GwodaVQGAg
»
» » benötige ich einen dritten?
» Andere Baustelle. "Kanal" ist der Ausgang des Netzteils, und sagt nichts
» darüber aus, ob eine Strom- und/oder Spannungsmessung stattfindet.
Dankeschön!
Also wäre dieses Netzteil für mich sinnvoll, wenn ich die Leistung ablesen und diese nicht noch selber ausrechnen wollen würde (http://www.voelkner.de/products/686020/Rigol-Labornetzgeraet-einstellbar-DP832-0-30-V-0-3-A-195-W-Anzahl-Ausgaenge-3-x.html?ref=43&products_model=Q883931&gclid=CLu6uIWAqssCFQk8GwodaVQGAg)
Und rein vom Wert her...
angenommen im Kanal 1 wird der Lüfter angesteuert, im Kanal 2 der Heizwiderstand....der Wert der (Heiz-)Leistung, die sich über die Spannung und den Strom, die den Widerstand betreiben, ausrechnen lässt, ist dann auch der gleiche, wie die Leistungsaufnahme des Heizwiderstand, richtig?
Somit bleibt der dritte Kanal des Netzteils ungenutzt in meiner Anwendung (Ansteuerung des Lüfters, Heizwiderstandes und Leistungsaufnahme "messen" ? |
Offroad GTI
05.03.2016, 21:37
@ Daniel
|
Lüfter und Heizwiderstand betreiben |
» Und rein vom Wert her...
» angenommen im Kanal 1 wird der Lüfter angesteuert, im Kanal 2 der
» Heizwiderstand....
Ja...
» der Wert der (Heiz-)Leistung, die sich über die Spannung
» und den Strom, die den Widerstand betreiben, ausrechnen lässt, ist dann
» auch der gleiche, wie die Leistungsaufnahme des Heizwiderstand, richtig?
Zwangsläufig.
» Somit bleibt der dritte Kanal des Netzteils ungenutzt in meiner Anwendung
» (Ansteuerung des Lüfters, Heizwiderstandes und Leistungsaufnahme "messen" ?
Nicht "messen", einfach nur messen. |