Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

cmyk61(R)

E-Mail

Edenkoben, Rheinland Pfalz,
04.03.2016,
19:59
 

Eagle - teuer kaufen oder zu Alternative wechseln (Elektronik)

Hallo zusammen,

seit ein paar Jahren nutze ich Eagle privat in der Freeversion auf dem Mac OSX Lion und dienstlich in einer Standard-Version unter WIN.
Da ich privat kaum noch mit Eagle Layouts entwarf war die Einschränkung auf 1/2 Euroformat zu verschmerzen.
Nun geriet ich massiv an die Grenzen weil mein Layout mit 250x50mm auf meinem Rechner nicht mehr zu meistern ist.
Natürlich dachte ich daran mit zu behelfen, indem ich das Layout aufsplitte. Aber das ist mir ehrlich gesagt auf Dauer zu umständlich.
Da ich mit den billigen Make-Versionen auch nur auf 1 Europakarte routen kann und ich mir eine solche Ausgabe gerade nichtleisten kann/will und das aktuelle Eagle mindestens OSX10.8 erfordert (was für mich wiederum Kosten nach sich ziehen würde) überlege ich, welche Alternativen denn in Frage kommen würden.
Meine Anforderungen sind nicht sonderlich "high-tech":
2 Cu-Layer, Mac OS, Importmöglichkeit für meine eagle-pläne, hinreichend große, universelle Bibliothek, gutes Handling, Ausgabe der Layouts als Grafik und übliche Standards.
Gibts sowas? Hat jemand einen ähnlichen Schnitt vollzogen und kann berichten?

Gruß
Ralf

xy(R)

E-Mail

04.03.2016,
20:56

@ cmyk61

Eagle - teuer kaufen oder zu Alternative wechseln

» Importmöglichkeit für meine eagle-pläne

Das wird bestenfalls auf die Netzliste rauslaufen.


Schau dir mal KiCAD an.

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
04.03.2016,
22:40
(editiert von geralds
am 04.03.2016 um 22:43)


@ cmyk61

Eagle - Alternativen

Hi Ralf,

nun mit Eagle kann ich dir mit der Pro Verson 6.6 helfen, 16m² mit 16 Layer.
Die 7er (aktuell 7.5.0) Version habe ich derzeit auch in Light, weil..... ich warte auf eine allfällige 8er Version,
auf die ich dann upgraden will.
Weil - die 7er hat zur 6er so gut wie keine konstruktiven Verbesserungen gebracht.
Jetzt,,, spielt Cadsoft mit Freunden und Freundesfreunden,
mit denen Tools in Verbindung mit Eagle eingeflochten werden.
http://www.cadsoft.de/eagle-pcb-design-software/partner-produkte/

Womit ich mich jetzt spiele:
Autodesk mit Eagle: ECAD/MCAD
https://www.element14.com/community/community/cadsoft_eagle/blog/2015/12/16/bridging-the-ecadmcad-gap-with-fusion-360-and-cadsoft-eagle

Hier habe ich diese Tools runter geladen, installiert und kann, wenn ich Autodesk lediglich begrenzt verwende /"Student, Homeuser"/ kostenfrei verwenden.
Das geht dann zum Teil im Web in einem geschützten Bereich.
Und das ist mächtig!, muss ich sagen, angesichts der Mikrigkeit von Eagle. - ist dann echt toll. habe schon ein Projekt durchgezogen.

ALTERNATIVEN:
nun, gibt es zwei - das wäre meine Empfehlung, wenn du echt ein Kompletttool haben willst.

1. Target - hier habe ich die kostenfreie Version über PCB-Pool
http://www.pcb-pool.com/ppde/service_downloads.html

2. Designspark von RS-Components.
http://www.rs-online.com/designspark/electronics/

Mit beiden Tools kannst deine Größen auf alle Fälle machen; und noch mehr.
Beide haben echt auch die 3D Bauteilansicht bereits eingebaut; im Eagle fehlt's noch.
Dazu können beide! Eagle importieren!
Target spottet über Eagle.
Es hat auch ein Tool Frontplatten zu zeichnen.

RS hat noch ein Mechanik- und Elektrik Tool, welche mit PCB gut zusammen arbeiten.

Also, das wäre an Alternativen zu empfehlen.

Sonst - gerne kann ich dir helfen, wenn du Prints entflechten willst.
Wir können uns ja was ausmachen.

// der Cadsoft wurde bei Element14 - im Forum, quasi die Rute ins Fenster gestellt, falls die allfällig kommende 8er Version keine markanten Verbesserungen liefert.//
Ich denke, dann würden sehr viele Kunden abspringen, weltweit.

Grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

M_D

E-Mail

05.03.2016,
13:46

@ geralds

Eagle - Alternativen

» 2. Designspark von RS-Components.
» http://www.rs-online.com/designspark/electronics/
»
Damit habe ich einige Jahre gerne gearbeitet. Es ist für Hobbyanwendungen völlig ausreichend. Seit der Version 6 verlangt DesignSpark allerdings alle paar Wochen eine Internetverbindung, sonst geht die Registrierung verloren. Wenn die abgelaufen ist, kann man nicht mal mehr seine alten Designs öffnen. Für mich ist das absolut inakzeptabel. Man hängt am Fliegenfänger. Wenn RS den Stecker zieht, ist man vier Wochen später tot. Wirklich schade, denn dem Tool fehlt nur wenig.

Ich bin vor einem halben Jahr für neue Designs auf KiCad umgestiegen. Dem fehlt leider im Vergleich zu DesignSpark so einiges, aber ich habe inzwischen ein paar Designs gemacht und es geht so leidlich. Wesentlich besser als bei DesignSpark ist die 3D Darstellung. Das sehe ich inzwischen nicht mehr als Spielerei an, sondern als sehr nützlich. Standard von vor 30 Jahren ist die ausschließliche Verwendung von Vektorfonts, auch im Schaltplan. Das sieht nicht nur fürchterlich aus, es heißt auch daß man in einem PDF File nicht nach Text, wie z.B. Netznamen, suchen kann. Für ein größeres Design auch wieder ein no-go. Darüberhinaus sind Pinnamen oder Pinnummern nicht drehbar oder skalierbar.

Völlig unpraktisch ist auch die Verwendung des Koordinatensystems. Wie unter Windows üblich, liegt der Nullpunkt nicht unten links, sondern oben links. Man arbeitet also immer im vierten Quadranten statt, wie gewohnt, im ersten. Daran kann ich mich nur schwer gewöhnen. Außerdem habe ich bisher noch keine Möglichkeit gefunden, mit benutzerdefinierten bzw. relativen Koordinaten zu arbeiten oder auch nur den Nullpunkt an eine genehmere Stelle zu schieben. Alles in allem hat KiCad den Charme der späten 80-iger Jahre des vorigen Jahrhunderts, aber es funktioniert immerhin und hat keine eingebauten Begrenzungen auf Größe, Layeranzahl oder Pins. Außerdem kann es extended Gerber, was in den 80igern nicht selbstverständlich war.

bjrn561(R)

07.03.2016,
20:00

@ M_D

Eagle - Alternativen

Es gibt von Target zwei kostenlose Distrelec Versionen. Die eine ist an die Fertigung der Platine bei Distrelec gebunden.

Die andere aber nicht. Damit lassen sich Platinen mit bis zu 700 Pins layouten. Man kann dann als Gerber exportieren (oder das *.T3001 file direkt zum PCB Hersteller schicken).

cmyk61(R)

E-Mail

Edenkoben, Rheinland Pfalz,
09.03.2016,
01:18

@ bjrn561

Eagle - Alternativen

Hi Björn,

danke für den Tip. Mit 700 Pins sollte ich ne ganze Weile hinkommen. Mein Hauptproblem sind die Größe der Prints und weniger die Komplexität der Schaltungen.
Leider nicht für MacOSX verfügbar. Aber dann lass das Teil halt erstmal auf dem Notebook unter WIN7 rennen.

Gruß
Ralf

» Es gibt von Target zwei kostenlose Distrelec Versionen. Die eine ist an die
» Fertigung der Platine bei Distrelec gebunden.
»
» Die andere aber nicht. Damit lassen sich Platinen mit bis zu 700 Pins
» layouten. Man kann dann als Gerber exportieren (oder das *.T3001 file
» direkt zum PCB Hersteller schicken).

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
09.03.2016,
12:03
(editiert von geralds
am 09.03.2016 um 12:10)


@ cmyk61

Eagle - Alternativen

» Hi Björn,
»
» danke für den Tip. Mit 700 Pins sollte ich ne ganze Weile hinkommen. Mein
» Hauptproblem sind die Größe der Prints und weniger die Komplexität der
» Schaltungen.
» Leider nicht für MacOSX verfügbar. Aber dann lass das Teil halt erstmal auf
» dem Notebook unter WIN7 rennen.
»
» Gruß
» Ralf
»

---
Hi Ralf,

mit 700 Pins,.. hm, meiner Einschätzung und Erfahrung
nach, kommst recht schnell über diese Grenzen.

Denke nur mal an einen 96pol DIN Stecker, bei
Doppel-Euro's kannst bis zu vier drauf montieren.
Oder eine Bus-Platine.
Oder ICs mit vielen Pins.

Ja, für Spielsachen..... naja....

Bist hier Kunde?
http://www.pcb-pool.com/ppde/service_downloads.html
-> aktuelles Target, ohne Beschränkung, lediglich,
dass die Fertigungsdaten für Pcb-Pool optimiert sind.
(Selbstbau, himself, durch Ausdruck auf Folie: no Problem)
Dazu kommt ja noch, dass du mit dieser Version auch Frontplatten-Löcher zeichnen kannst.
Ist ja wichtig für die Print-Gestaltung.

..oder, hast mein Mail gelesen?

Grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

cmyk61(R)

E-Mail

Edenkoben, Rheinland Pfalz,
09.03.2016,
16:55

@ geralds

Eagle - Alternativen

Hallo Gerald,

ich habe zum Glück noch nie Layouts mit 96polige VG-Leisten erstellen müssen. Meist sind die Schaltungen aus dem Bereich Audio, MSR, Spass und Spiel. Da sind dann mal höchstens 16-polige ICs, Widerstände und Kondensatoren dabei. Mein Wacky zB liegt bei 250 Bohrungen... Da ist noch genügend Spielraum nach oben.

Gruß
Ralf

» Hi Ralf,
»
» mit 700 Pins,.. hm, meiner Einschätzung und Erfahrung
» nach, kommst recht schnell über diese Grenzen.
»
» Denke nur mal an einen 96pol DIN Stecker, bei
» Doppel-Euro's kannst bis zu vier drauf montieren.
» Oder eine Bus-Platine.
» Oder ICs mit vielen Pins.
»
» Ja, für Spielsachen..... naja....
»
» Bist hier Kunde?
» http://www.pcb-pool.com/ppde/service_downloads.html
» -> aktuelles Target, ohne Beschränkung, lediglich,
» dass die Fertigungsdaten für Pcb-Pool optimiert sind.
» (Selbstbau, himself, durch Ausdruck auf Folie: no Problem)
» Dazu kommt ja noch, dass du mit dieser Version auch Frontplatten-Löcher
» zeichnen kannst.
» Ist ja wichtig für die Print-Gestaltung.
»
» ..oder, hast mein Mail gelesen?
»
» Grüße
» Gerald
» ---