Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Eibenger

04.03.2016,
10:47
 

Einschaltstrombegrenzung für einen Gleichstrommotor (Elektronik)

Hallo,
ich habe mir einen Gleichstrom- Getriebemotor mit Schneckenantrieb gekauft und will mir für meine Modelleisenbahn eine Hebebühne bauen. Hier der Link: http://www.pollin.de/shop/suchergebnis.html?S_TEXT=DC-Getriebemotor+mit+Spindel+200681%2C+12+V-%2C+links&log=internal&recommend=true

Nach Erhalt habe ich gesehen, dass der Motor sicher aus dem KFZ- Zubehör stammt und evtl. für die Sitzhöhenverstellung Verwendung findet. Der Preis ist günstig, habe auch keinen kleinen vergleichbaren in der Bauart gefunden, also soll es der nun sein.
Angeschlossen an mein 12V kurzschlussfestes, stabilisierte Netzteil - funktioniert. Nur, dass beim Einschalten logischerweise die Kurzschlusssicherung anspricht, die angeschlossene LED- Beleuchtung ausgeht, aber nach Verringerung des Einschaltstromes das Netzteil wieder zuschaltet, die LED leuchten und der Motor sich dreht. Würde ein Heißleiter im Motorstromkreis das Problem beheben? Ich kenne nicht die Anlaufstromstärke, da ich kein Datenblatt zum Motor erhalten habe, frage hier die Experten, ob ein Heißleiter überhaupt einen Sinn macht, oder ob es eine bessere Lösung gibt. Ich kenne den Einsatz bisher nur in Schaltnetzteilen auf der Primärseite.

Danke für eine Antwort.
Bin neu hier und weiß nicht, ob ich mich für die Experten verständlich genug ausgedrückt habe.

xy(R)

E-Mail

04.03.2016,
11:04
(editiert von xy
am 04.03.2016 um 11:06)


@ Eibenger

Einschaltstrombegrenzung für einen Gleichstrommotor

» Bin neu hier und weiß nicht, ob ich mich für die Experten verständlich
» genug ausgedrückt habe.

Bestens, aber ein NTC ist da keine gute Idee.

Du willst den Motor doch bestimmt nicht ständig mit dem Labornetzteil betreiben. Was hast du denn vorgesehen?

Datenblatt gibts übrigens:

http://www.pollin.de/shop/downloads/D310468D.PDF

Theo.

04.03.2016,
11:27

@ Eibenger

Einschaltstrombegrenzung für einen Gleichstrommotor

Hallo

Wäre so etwas nicht geeigneter:

eBay-Artikelnummer: 141844849476

Der andere Motor ist doch viel zu kräftig. Damit kannst du die gesamte Eisenbahnanlage anheben.

Ich habe so etwas schon mal gelöst, indem ich an die Welle eines kleinen Motors eine passende (M4) Gewindestande angeflanscht habe, die dann einen "Schlitten hin und her geschoben hat. Als da mal ein Endschalter nicht richtig abschaltete blieb der Motor wenigstens stehen, und hat durch seine Kraft nicht alles zerrissen.

Theo

xy(R)

E-Mail

04.03.2016,
11:48

@ Theo.

Einschaltstrombegrenzung für einen Gleichstrommotor

» Der andere Motor ist doch viel zu kräftig. Damit kannst du die gesamte
» Eisenbahnanlage anheben.

Eine Frage der Spurweite.

Maik.

04.03.2016,
12:37

@ xy

Einschaltstrombegrenzung für einen Gleichstrommotor

» » Der andere Motor ist doch viel zu kräftig. Damit kannst du die gesamte
» » Eisenbahnanlage anheben.
»
» Eine Frage der Spurweite.

Sicherlich diese Spurgröße
https://www.youtube.com/watch?feature=player_detailpage&v=IYJkKOXUQec#t=24
;)

Eibenger

04.03.2016,
13:09

@ xy

Einschaltstrombegrenzung für einen Gleichstrommotor

Danke für den Link. Ist bestimmt die einfachere Lösung. Nehme den Vorschlag gern auf, eine geeignete Führung wie z.B. Gewindestange etc. anzuflanschen.
Habt mir sehr geholfen, es ist übrigens keine Gartenbahn ;-)

Ein Zugverband z.B. - Spur N übrigens - auf 3 Gleisen soll in eine andere Ebene computergesteuert angehoben oder gesenkt werden. Die Ebene wird bei Bedarf noch über einen Schrittschaltmotor gedreht, ähnlich wie bei einer Drehscheibe. Die Züge fahren dann, ohne eine komplette Runde drehen zu müssen, aus einer anderen Richtung kommend durch die Landschaft. Einfach gesagt, für den Betrachter eine überraschende, interessante und auch unerklärliche "Verarsche". Platzsparend!

Gruß,

Gerhard

soso

05.03.2016,
12:25

@ Maik.

Einschaltstrombegrenzung für einen Gleichstrommotor

» » » Der andere Motor ist doch viel zu kräftig. Damit kannst du die gesamte
» » » Eisenbahnanlage anheben.
» »
» » Eine Frage der Spurweite.
»
» Sicherlich diese Spurgröße
» https://www.youtube.com/watch?feature=player_detailpage&v=IYJkKOXUQec#t=24
» ;)
oder so. ;-)