Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

ErZwoSieZwo

02.03.2016,
09:47
 

3 identische 12V-Lüfter in Reihe an 24V (Elektronik)

Moin!

Der Betreff sagt eigentlich schon alles.. Was haltet ihr davon 3 12V-Lüfter seriell an 24V zu schalten?
Ich denke, je mehr, desto eher kommen sie ohne zusätzliche Beschaltung aus. Wie z.B. jeweils ne 12V Z-Diode parallel, oder nen Elko.
Die (El)kos würden mir neue Probleme bereiten: Keine Ahnung, wie groß die wohl sein müssen, vielleicht reichen ja auch schon 100nF, oder besser 100uF.. Und je größer, dest mehr "Kurzschluss" im Einschaltmoment.
Meint ihr, auf die Elkos kann ich einfach verzichten?!

Die Lüfter müssten sich eh nur minimal drehen, sagen wir mal an halber Spannung effektiv. Also käme dann evtl. noch ein Vorwiderstand dazu. Ich frage mich, ob sich dann die Anforderungen an zusätzliche Bauteile noch verringern..?!

Alles relativ theoretisch, ich habe erstmal nur die 3 Lüfter hier, und will sie nicht sofort schrotten..
Kann mir jemand sagen, wie sich so ein Lüfter modellhaft verhält, ein ohmscher Verbraucher wirds wohl nicht sein. Dann könnte ich in LTSpice lustig drauf los simulieren...
Die Frage ist dann, wie sich die Betriebsspannung aufteil, wenn der eine "ordentlich" ackert und der andere frei läuft..

Theo.

02.03.2016,
10:21

@ ErZwoSieZwo

3 identische 12V-Lüfter in Reihe an 24V

Hallo

Wenn du die Lüfter da hast, was hindert dich, es einfach zu probieren?

Theo

xy(R)

E-Mail

02.03.2016,
10:30

@ ErZwoSieZwo

3 identische 12V-Lüfter in Reihe an 24V

» Die Lüfter müssten sich eh nur minimal drehen, sagen wir mal an halber
» Spannung effektiv.

Schlechte Idee, wenn die nicht mehr taufrisch sind besteht die Gefahr, dass sie nicht mehr anlaufen.


» Also käme dann evtl. noch ein Vorwiderstand dazu.

Noch so eine schlechte Idee, das verschlechtert das Losbrechmoment noch mehr.


» Die Frage ist dann, wie sich die Betriebsspannung aufteil, wenn der eine
» "ordentlich" ackert und der andere frei läuft..

Du hast das Problem erkannt.


Spricht was dagegen die Lüfter parallel zu schalten und die verminderte Spannung mittels Schaltregler zu realisieren? Den könnte man leicht so gestalten, dass beim Einschalten zunächst 12V an den Lüftern anliegen.

ErZwoSieZwo

02.03.2016,
19:59

@ xy

3 identische 12V-Lüfter in Reihe an 24V

Erstmal Danke für die Antworten.

@Theo. : Erst die Theorie, dann die die Praxis. Wie gesagt, dagegen spricht, dass ich evtl nur einen Versuch habe und nur einen Satz Lüfter.


» » Die Lüfter müssten sich eh nur minimal drehen, sagen wir mal an halber
» » Spannung effektiv.
»
» Schlechte Idee, wenn die nicht mehr taufrisch sind besteht die Gefahr, dass
» sie nicht mehr anlaufen.

Darüber habe ich mir noch keine Gedanken gemacht..
Die sind brushless und klein. Ich würde mal sagen, die bleiben länger frisch. Also bei 4V laufen die schon an. Aus dem Bauch heraus würde ich sagen, dass 6V, oder 8V dann genügen sollten. Hast du ne Faustformel für den Fall?
Kann doch eigentlich nicht sein, dass man Lüfter nur mit PWM regeln kann..??
...Ich verstehe die 12V als Maximalspannung. Oder kann ich auch 24V mittels PWM (also max. 50:50) drauf geben?

» » Also käme dann evtl. noch ein Vorwiderstand dazu.
»
» Noch so eine schlechte Idee, das verschlechtert das Losbrechmoment noch
» mehr.

Leuchtet ein. Aber wie sehr darf es sich verschlechtern um gerade noch gut zu sein..? Wenn ich mich nicht vermessen habe, haben die im Ruhezustand einen R gegen unendlich.


» » Die Frage ist dann, wie sich die Betriebsspannung aufteil, wenn der eine
» » "ordentlich" ackert und der andere frei läuft..
»
» Du hast das Problem erkannt.

Immerhin. Vielleicht hätte ich den Satz als Einleitung schreiben sollen.


» Spricht was dagegen die Lüfter parallel zu schalten und die verminderte
» Spannung mittels Schaltregler zu realisieren? Den könnte man leicht so
» gestalten, dass beim Einschalten zunächst 12V an den Lüftern anliegen.

Klingt nach Musterlösung, klingt aber auch relativ aufwendig im Vergleich zu nen paar Dioden.
Ich habe leider nur mein Bauchgefühl. Also mal angenommen, die verminderte Spannung macht den Lüftern keine Probleme, sondern nur die Aufteilung bei Reihenschaltung. Sollten die Z-Dioden dann genügen?

Offroad GTI(R)

02.03.2016,
20:12

@ ErZwoSieZwo

3 identische 12V-Lüfter in Reihe an 24V

» Die Lüfter müssten sich eh nur minimal drehen, sagen wir mal an halber
» Spannung effektiv.
Wozu drei Lüfter, die sich nur eben so drehen?

simi7(R)

D Südbrandenburg,
02.03.2016,
20:35

@ ErZwoSieZwo

3 identische 12V-Lüfter in Reihe an 24V

» Klingt nach Musterlösung, klingt aber auch relativ aufwendig im Vergleich
» zu nen paar Dioden.

Was verstehst du unter aufwendig?
Ist kein Platz, oder sind es die Kosten oder die Anzahl der Verbindungsstellen?

Wieviel Strom gönnen sich die Lüfter bei 12V ?

cmyk61(R)

E-Mail

Edenkoben, Rheinland Pfalz,
02.03.2016,
20:51

@ ErZwoSieZwo

3 identische 12V-Lüfter in Reihe an 24V

Moin moin,

isch hab da eine Fraage - isch hab drei 12V Halogenbirnen
und will die in Reihe an einen 24V Akku schalten...

ganz klein im Kleingedruckten würdest Du dann bei mir zu lesen bekommen: 12V/5W, 12V/55W, 12V/10W

Was will ich damit sagen?
3 identische Lüfter?
3 unterschiedliche Lüfter?

Daten? P, I, n?

Gruß
Ralf

» Moin!
»
» Der Betreff sagt eigentlich schon alles.. Was haltet ihr davon 3 12V-Lüfter
» seriell an 24V zu schalten?
» Ich denke, je mehr, desto eher kommen sie ohne zusätzliche Beschaltung aus.
» Wie z.B. jeweils ne 12V Z-Diode parallel, oder nen Elko.
» Die (El)kos würden mir neue Probleme bereiten: Keine Ahnung, wie groß die
» wohl sein müssen, vielleicht reichen ja auch schon 100nF, oder besser
» 100uF.. Und je größer, dest mehr "Kurzschluss" im Einschaltmoment.
» Meint ihr, auf die Elkos kann ich einfach verzichten?!
»
» Die Lüfter müssten sich eh nur minimal drehen, sagen wir mal an halber
» Spannung effektiv. Also käme dann evtl. noch ein Vorwiderstand dazu. Ich
» frage mich, ob sich dann die Anforderungen an zusätzliche Bauteile noch
» verringern..?!
»
» Alles relativ theoretisch, ich habe erstmal nur die 3 Lüfter hier, und will
» sie nicht sofort schrotten..
» Kann mir jemand sagen, wie sich so ein Lüfter modellhaft verhält, ein
» ohmscher Verbraucher wirds wohl nicht sein. Dann könnte ich in LTSpice
» lustig drauf los simulieren...
» Die Frage ist dann, wie sich die Betriebsspannung aufteil, wenn der eine
» "ordentlich" ackert und der andere frei läuft..

Blubblubb

02.03.2016,
20:57

@ ErZwoSieZwo

3 identische 12V-Lüfter in Reihe an 24V

Das
» ...Ich verstehe die 12V als Maximalspannung. Oder kann ich auch 24V mittels
» PWM
Und
» Klingt nach Musterlösung

Sind fast identisch :) Nur PWM allein mag nicht funktionieren, kommt auf den Lüfter an. Wenn dann auch nur mit filter.

Besser wäre ein Schaltregler, gibts günstig auf eBay.

ErZwoSieZwo

02.03.2016,
21:14

@ simi7

3 identische 12V-Lüfter in Reihe an 24V

» Was verstehst du unter aufwendig?
» Ist kein Platz, oder sind es die Kosten oder die Anzahl der
» Verbindungsstellen?

Also die Z-Dioden habe ich schon hier als 'fertige Schaltung'. :-D
Um die absoluten Kosten muss ich mir eigentlich keine Gedanken machen. Aber relativ gesehen würden sie sich vermutlich mehr als verdoppeln..

»
» Wieviel Strom gönnen sich die Lüfter bei 12V ?
Ach verdammt. Das wars was ich noch sagen wollte: ca 0.1A. Entsprehcend hochtourig laufen die Knilche..

ErZwoSieZwo

02.03.2016,
21:18

@ Blubblubb

3 identische 12V-Lüfter in Reihe an 24V

» Sind fast identisch :) Nur PWM allein mag nicht funktionieren, kommt auf
» den Lüfter an. Wenn dann auch nur mit filter.

Ich hätte das ohne Filter gemacht.. :-) Kommt das nicht auch auf die PWM-Frequenz an!?
Schön wäre wenns eben direkt an 24V ginge. Dann müsste man nicht runter regeln.

»
» Besser wäre ein Schaltregler, gibts günstig auf eBay.

Werde ich mich mal umsehen. Aber die Versandkosten übersteigen dann wahrscheinlich den Wert - und ich bin auch noch ungeduldig...

ErZwoSieZwo

02.03.2016,
21:19

@ Offroad GTI

3 identische 12V-Lüfter in Reihe an 24V

» Wozu drei Lüfter, die sich nur eben so drehen?

Für wenig Luft an 3 verschiedenen Orten.

ErZwoSieZwo

02.03.2016,
21:24

@ cmyk61

3 identische 12V-Lüfter in Reihe an 24V

» Moin moin,
»
» isch hab da eine Fraage - isch hab drei 12V Halogenbirnen
» und will die in Reihe an einen 24V Akku schalten...
»
» ganz klein im Kleingedruckten würdest Du dann bei mir zu lesen bekommen:
» 12V/5W, 12V/55W, 12V/10W
»
» Was will ich damit sagen?
» 3 identische Lüfter?
» 3 unterschiedliche Lüfter?

Hmmmmmmm-mmmm-EM. Isch hab da so einen Text über dem Text. Im Fettgedruckten kannst du dann bei mir lesen, dass sie identisch sind. ;-)

» Daten? P, I, n?
Jaja hab ich vergessen ("klein" sagt doch schon alles, oder? ;-) ): ca 0.1A / 1W.
Was ist n??

Blubblubb

02.03.2016,
21:44

@ ErZwoSieZwo

3 identische 12V-Lüfter in Reihe an 24V

» » Sind fast identisch :) Nur PWM allein mag nicht funktionieren, kommt
» auf
» » den Lüfter an. Wenn dann auch nur mit filter.
»
» Ich hätte das ohne Filter gemacht.. :-) Kommt das nicht auch auf die
» PWM-Frequenz an!?
Murks

simi7(R)

D Südbrandenburg,
02.03.2016,
22:44

@ ErZwoSieZwo

3 identische 12V-Lüfter in Reihe an 24V

» » Sind fast identisch :) Nur PWM allein mag nicht funktionieren, kommt
» auf
» » den Lüfter an. Wenn dann auch nur mit filter.
»
» Ich hätte das ohne Filter gemacht.. :-) Kommt das nicht auch auf die
» PWM-Frequenz an!?
» Schön wäre wenns eben direkt an 24V ginge. Dann müsste man nicht runter
» regeln.
»
» »
» » Besser wäre ein Schaltregler, gibts günstig auf eBay.
»
» Werde ich mich mal umsehen. Aber die Versandkosten übersteigen dann
» wahrscheinlich den Wert - und ich bin auch noch ungeduldig...

So ist das nicht:
In der "Bucht" Art.Nr. 322022926133
gleich der erste Fund, billig, aus D geliefert und für deine Zwecke geeignet.

ErZwoSieZwo

02.03.2016,
23:05

@ simi7

3 identische 12V-Lüfter in Reihe an 24V

» So ist das nicht:
» In der "Bucht" Art.Nr. 322022926133
» gleich der erste Fund, billig, aus D geliefert und für deine Zwecke
» geeignet.

:surprised: Also das nenn' ich mal nen Service :-D
Teuer is das nicht (außer man sieht das relativ). Aber kommt mir immernoch irgendwie übertrieben vor für die Lüfter..
Und das Problem mit der fehlenden Anlaufspannung hätte ich dann immernoch.
Ich habe keine großen Ansprüche an die Lüfter. Hauptsache sie bleiben heile und drehen sich...
Was wäre denn wohl der Nachteil bei einer simplen Schutzschaltung aus Z-Dionden?
Wenns wirklich 3 identische Verbraucher wären, müsste das doch ohne Probleme und ohne zus. Schaltung gehen. Und soooo groß können die Unterschiede doch garnicht sein, ...oder?!
..Außer man hält einen von ihnen komplett an - aber das wäre auch unter normalen Bedingungen der Tot.

cmyk61(R)

E-Mail

Edenkoben, Rheinland Pfalz,
03.03.2016,
00:22

@ ErZwoSieZwo

3 identische 12V-Lüfter in Reihe an 24V

Ach Du Scheibenkleister - manchmal glaub ich echt ich werd plint. Ich sollte weniger Pornos schauen... *g*

Die Leistung ist insofern interessant als dass man abschätzen kann wievil "bums" die Motorchen haben. Damit kann man ggf abschätzen ob so ne Reihenschaltung funktioniert oder nicht. Nem großen Lüpfter isses eher egal ob er (für nen Elektroniker) schuften muss oder nicht - zumindest mutmaße ich das mal hinsichtlich der Stromaufnahme. Anders sähe es bei echter Belastung durch massive Luftförderung aus... aber ehe ich mich in Gehirngespinste verheddere setze ich mein:

Gruß Ralf


» »
» » isch hab da eine Fraage - isch hab drei 12V Halogenbirnen
» » und will die in Reihe an einen 24V Akku schalten...
» »
» » ganz klein im Kleingedruckten würdest Du dann bei mir zu lesen bekommen:
» » 12V/5W, 12V/55W, 12V/10W
» »
» » Was will ich damit sagen?
» » 3 identische Lüfter?
» » 3 unterschiedliche Lüfter?
»
» Hmmmmmmm-mmmm-EM. Isch hab da so einen Text über dem Text. Im
» Fettgedruckten kannst du dann bei mir lesen, dass sie identisch sind. ;-)
»
» » Daten? P, I, n?
» Jaja hab ich vergessen ("klein" sagt doch schon alles, oder? ;-) ): ca 0.1A
» / 1W.
» Was ist n??