Gerald1
26.02.2016, 22:05 (editiert von Gerald1 am 26.02.2016 um 22:07) |
Lötstellen verbinden (Elektronik) |
Hallo,
ich habe diese Platine mit verlöteten Bauelementen.
Wie kann die Lötstellen auf der Rückseite (siehe Bild) nun möglichst professionell aussehend verbinden? Lötbrücken mit viel Lötzinn sehen nicht gut aus, finde ich. Sorry, wenn die Frage "blöd" ist. Aber für mich als eigentlich absoluten Elektronik-Anfänger tat sich die Frage einfach auf. 
 |
matzi682015

Aachen, 26.02.2016, 22:15
@ Gerald1
|
Lötstellen verbinden |
» Hallo,
» ich habe diese Platine mit verlöteten Bauelementen.
» Wie kann die Lötstellen auf der Rückseite (siehe Bild) nun möglichst
» professionell aussehend verbinden? Lötbrücken mit viel Lötzinn sehen nicht
» gut aus, finde ich. Sorry, wenn die Frage "blöd" ist. Aber für mich als
» eigentlich absoluten Elektronik-Anfänger tat sich die Frage einfach auf.
» 
»
»
»
» 
Also ich würde verzinnten Kupferdraht nehmen, man nennt ihn auch Silberdraht. Den streckt man vorher, damit er schön gerade und glatt wird. Kannst so ein Stück Draht mit dem einen Ende in einen Schraubstock einspannen, am anderen Ende mit einer Zange festhalten und vorsichtig, aber kräftig ziehen, bis Du merkst, dass der Draht etwas länger wird und sich strecken läßt. Am Schraubstock und an der Zange so einspannen, dass er nicht um die Ecke geht, sondern grade gezogen wird, weil sonst der Draht an der Ecke zuerst reißt, bevor er überhaupt sich strecken läßt. -- greets from aix-la-chapelle
Matthes  |
olit

Berlin, 26.02.2016, 22:18
@ Gerald1
|
Lötstellen verbinden |
» Hallo,
» ich habe diese Platine mit verlöteten Bauelementen.
» Wie kann die Lötstellen auf der Rückseite (siehe Bild) nun möglichst
» professionell aussehend verbinden? Lötbrücken mit viel Lötzinn sehen nicht
» gut aus, finde ich. Sorry, wenn die Frage "blöd" ist. Aber für mich als
» eigentlich absoluten Elektronik-Anfänger tat sich die Frage einfach auf.
» 
»
»
»
» 
Ein Tipp zum löten auf Lochrasterplatine.
http://www.elektronik-kompendium.de/forum/forum_entry.php?id=207685 |
matzi682015

Aachen, 26.02.2016, 22:19
@ Gerald1
|
Lötstellen verbinden |
» Hallo,
» ich habe diese Platine mit verlöteten Bauelementen.
» Wie kann die Lötstellen auf der Rückseite (siehe Bild) nun möglichst
» professionell aussehend verbinden? Lötbrücken mit viel Lötzinn sehen nicht
» gut aus, finde ich. Sorry, wenn die Frage "blöd" ist. Aber für mich als
» eigentlich absoluten Elektronik-Anfänger tat sich die Frage einfach auf.
» 
»
»
»
» 
Bei relativ vielen Bauelementen auf der Bestückungsseite tu ich erst mal obenrum zwischen den Bauteilen mit Silberdraht verdrahten - z.B. die Spannungsversorgung oder auch mehr, soviel halt geht - und dann den Rest unten auf der Lötseite. -- greets from aix-la-chapelle
Matthes  |
olit

Berlin, 26.02.2016, 22:28 (editiert von olit am 26.02.2016 um 22:30)
@ matzi682015
|
Lötstellen verbinden |
»
» Bei relativ vielen Bauelementen auf der Bestückungsseite tu ich erst mal
» obenrum zwischen den Bauteilen mit Silberdraht verdrahten - z.B. die
» Spannungsversorgung oder auch mehr, soviel halt geht - und dann den Rest
» unten auf der Lötseite.
Umgekehrt wird ein Schuh draus!
In diesem Beispiel gibt es nur die zwei grauen Brücken.
 |
Steffen
26.02.2016, 22:33
@ matzi682015
|
Lötstellen verbinden |
» Also ich würde verzinnten Kupferdraht nehmen, man nennt ihn auch
» Silberdraht.
Wie nennt man den "üblichen" dann, der eine
Silberbeschichtung hat?
Den streckt man vorher, damit er schön gerade und glatt wird.
» Kannst so ein Stück Draht mit dem einen Ende in einen Schraubstock
» einspannen, am anderen Ende mit einer Zange festhalten und vorsichtig, aber
» kräftig ziehen, bis Du merkst, dass der Draht etwas länger wird und sich
» strecken läßt. Am Schraubstock und an der Zange so einspannen, dass er
» nicht um die Ecke geht, sondern grade gezogen wird, weil sonst der Draht an
» der Ecke zuerst reißt, bevor er überhaupt sich strecken läßt.
Ich brauch bei dem weichen Zeug nur ne
stabile Pinzette, mehr nicht.
Ok, ich verarbeite auch nur Draht unter 1mm
Durchmesser. Schraubstock u.s.w. fällt da
natürlich raus.
Gruß Steffen |
cmyk61

Edenkoben, Rheinland Pfalz, 26.02.2016, 23:04
@ Gerald1
|
Lötstellen verbinden |
Hallo,
hier ne prima Anleitung zum professionellen löten von Lochrasterplatinen:
https://www.b-redemann.de/download/loeten.pdf
Gruß
Ralf
» ich habe diese Platine mit verlöteten Bauelementen.
» Wie kann die Lötstellen auf der Rückseite (siehe Bild) nun möglichst
» professionell aussehend verbinden? Lötbrücken mit viel Lötzinn sehen nicht
» gut aus, finde ich. Sorry, wenn die Frage "blöd" ist. Aber für mich als
» eigentlich absoluten Elektronik-Anfänger tat sich die Frage einfach auf.
» 
»
»
»
»  |
olit

Berlin, 26.02.2016, 23:20
@ cmyk61
|
Lötstellen verbinden |
» Hallo,
»
» hier ne prima Anleitung zum professionellen löten von Lochrasterplatinen:
»
» https://www.b-redemann.de/download/loeten.pdf
»
» Gruß
» Ralf
»
Leiterbahnen und Bestückungsseite föllig getrennt voneinander darzustellen, dient nicht unbedingt der Übersichtlichkeit. Auch wenn es besonders Professionell sein soll.
Für den Bestückter am Fließband bestimmt angenehm. |
matzi682015

Aachen, 26.02.2016, 23:35
@ olit
|
Lötstellen verbinden |
» »
» » Bei relativ vielen Bauelementen auf der Bestückungsseite tu ich erst mal
» » obenrum zwischen den Bauteilen mit Silberdraht verdrahten - z.B. die
» » Spannungsversorgung oder auch mehr, soviel halt geht - und dann den Rest
» » unten auf der Lötseite.
»
» Umgekehrt wird ein Schuh draus!
Ich mache es immer so und es ist immer gut gegangen. -- greets from aix-la-chapelle
Matthes  |
olit

Berlin, 26.02.2016, 23:43
@ matzi682015
|
Lötstellen verbinden |
» » »
» » » Bei relativ vielen Bauelementen auf der Bestückungsseite tu ich erst
» mal
» » » obenrum zwischen den Bauteilen mit Silberdraht verdrahten - z.B. die
» » » Spannungsversorgung oder auch mehr, soviel halt geht - und dann den
» Rest
» » » unten auf der Lötseite.
» »
» » Umgekehrt wird ein Schuh draus!
»
» Ich mache es immer so und es ist immer gut gegangen.
Strippenzieher! |
Gerald1
27.02.2016, 00:24
@ matzi682015
|
Lötstellen verbinden |
Leute, schon mal vielen vielen Dank! Dieses Forum ist echt super. In jedem anderen Forum wäre ich für diese Frage dumm angemacht worden.
Also ich habe das Verbinden hier mal versucht (siehe Bild). Den Draht (leider nur verzinnter Aludraht, Silberdraht besorge ich mir noch) habe ich auf die Pins "aufgelegt" und nachgelötet. Kann man das so lassen?
 |
Steffen
27.02.2016, 01:47
@ Gerald1
|
Lötstellen verbinden |
» Leute, schon mal vielen vielen Dank! Dieses Forum ist echt super. In jedem
» anderen Forum wäre ich für diese Frage dumm angemacht worden.
»
» Also ich habe das Verbinden hier mal versucht (siehe Bild). Den Draht
» (leider nur verzinnter Aludraht, Silberdraht besorge ich mir noch) habe ich
» auf die Pins "aufgelegt" und nachgelötet. Kann man das so lassen?
»
» 
Glückwunsch, du hast es geschafft ne Brücke
nur auf der Lötseite zu bauen.
Den Draht legt man eigentlich direkt auf die
Platine.
Wo bekommt man denn verzinnten Aludraht?
Gruß Steffen |
matzi682015

Aachen, 27.02.2016, 01:49
@ Gerald1
|
Lötstellen verbinden |
» Leute, schon mal vielen vielen Dank! Dieses Forum ist echt super. In jedem
» anderen Forum wäre ich für diese Frage dumm angemacht worden.
»
» Also ich habe das Verbinden hier mal versucht (siehe Bild). Den Draht
» (leider nur verzinnter Aludraht, Silberdraht besorge ich mir noch) habe ich
» auf die Pins "aufgelegt" und nachgelötet. Kann man das so lassen?
»
» 
verzinnter Aludraht? Alu kann man nicht weichlöten, und verzinnten Aludraht kenne ich gar nicht. Naja, ich würde Dir raten, den Draht direkt an den Drähtchen der Bauteile und Lötaugen dranzulöten, nicht auf die Spitzen der Bauteiledrähtchen, sondern direkt auf die Platine, direkt an den Lötaugen. Ich muß mal kucken, ob ich hier etwas habe, das ich fotographieren kann um es Dir zu zeigen...
Hier die Unterseite:

Und hier die Bestückungsseite, da mußte kucken genau zwischen den Bauteilen, da sind Drahtbrücken. Ich habe quasi ein dual-layer, oben und unten
 -- greets from aix-la-chapelle
Matthes  |
Gerald1
27.02.2016, 02:41
@ matzi682015
|
Lötstellen verbinden |
» Naja, ich würde Dir raten, den Draht direkt an den
» Drähtchen der Bauteile und Lötaugen dranzulöten, nicht auf die Spitzen der
» Bauteiledrähtchen, sondern direkt auf die Platine, direkt an den Lötaugen.
Ok, direkt auf die Platine. Anders kann ich es mir jetzt aber wirklich nicht vorstellen, wie es gemeint sein soll.
 |
olit

Berlin, 27.02.2016, 08:04
@ Gerald1
|
Lötstellen verbinden |
» » Naja, ich würde Dir raten, den Draht direkt an den
» » Drähtchen der Bauteile und Lötaugen dranzulöten, nicht auf die Spitzen
» der
» » Bauteiledrähtchen, sondern direkt auf die Platine, direkt an den
» Lötaugen.
»
» Ok, direkt auf die Platine. Anders kann ich es mir jetzt aber wirklich
» nicht vorstellen, wie es gemeint sein soll.
»
So dick müssen die Drähte ja nur bei höherer Strombelastung sein.
 |
gast jbe
27.02.2016, 10:11
@ Gerald1
|
Lötstellen verbinden |
» Hallo,
» ich habe diese Platine mit verlöteten Bauelementen.
» Wie kann die Lötstellen auf der Rückseite (siehe Bild) nun möglichst
» professionell aussehend verbinden? Lötbrücken mit viel Lötzinn sehen nicht
» gut aus, finde ich. Sorry, wenn die Frage "blöd" ist. Aber für mich als
» eigentlich absoluten Elektronik-Anfänger tat sich die Frage einfach auf.
» 
»
»
»
» 
kann man auch so machen
http://www.elektronik-kompendium.de/forum/forum_entry.php?id=3265&page=0&category=all&order=time |