Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
25.02.2016,
00:46
 

Verschobenes Atom - Schalter (Elektronik)

Hi Alle,

der kleinste Schalter, auf Atomebene:
http://www.elektronikpraxis.vogel.de/technologie-und-forschung/articles/522546/

ist recht interessant.

Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

gast jbe

25.02.2016,
13:12

@ geralds

Verschobenes Atom - Schalter

» Hi Alle,
»
» der kleinste Schalter, auf Atomebene:
» http://www.elektronikpraxis.vogel.de/technologie-und-forschung/articles/522546/
»
» ist recht interessant.
»
» Gerald

mal was ganz anderes was ich los werden wollte auf der besagten Seite unter MHD Mindesthaltbarkeitsdatum für Elektrogeräte.

Ich hatte 1985 einen Lehrgang an Videorecordern zweier namhaften Hersteller, der Fa S. und G. sie sagten ganz unverblümt , ja es werden sollbruchstellen eingebaut. Ich staunte nicht schlecht, an einer Stelle werden Widerstände an der grenze der Belastbarkeit betrieben, jeder weiss das Überlastungen zu einem Frühzeitiigen Aufall führen, und wenn noch kritische Bauteile in der Umgebung mit angeordnet sind, werden diese gleich noch mit gerissen, eine Sicherung im gerät ist viel zu langsam um einen elektrischen Schutz zu bieten, bis diese auslöst ist die elektronik schon hinüber. Desweiteren wird ein Ingenieur angehalten so billig wie möglich zu entwickeln, klar das die Industrie nichts zugiebt, wer zieht sich denn gerne diesen Schuh schon an, Typisch das alles auf den Kunden abgewälzt wird. An oberster Stelle steht Gewinnmaximierung auf kosten der Langlebigkeit, geprüft wird auch nicht mehr intensiv weil Kostenintensiv. Es gibt immer noch Geräte die so gebaut sind das eine Reparatur unmöglich macht, fest verbaute Akkus, keine schrauben zum öffnen, und wenn man es schafft das Gerät zu öffnen, wird man Regelrecht daran gehindert defekte Bauteile beschaffen zu können, in dem der Aufdruck des Bauteiles umgelabelt ist, oder sogar Unkenntlich gemacht wird. Also daran erkennt man schon das wenig Interesse besteht ein Gerät reparieren zu können. Wenn eine Reparatur doch möglich ist, wird man gezwungen die ganze Baugruppe zu tauschen, und das lohnt wirklich nicht. Guten Tag noch und Nobel geht die Welt zu Grunde.

Hartwig(R)

25.02.2016,
16:01

@ gast jbe

Verschobenes Atom - Schalter

Hallo,
was soll denn die Reparaturfähigkeit bringen - außer das sich einige Bastler freuen und auf die Schulter klopfen können? Wollte ich heutzutage einen Reperaturservice mit einer gut ausgestatteten Werkstatt und qualifizierten Technikern betreiben, würde ich in den meisten Fällen Stundensätze verlangen müssen, die in keiner Relation zum Anschaffungspreis des defekten Gerätes stehen. Gegen Ende der 70er hatte ich einen schönen FM-Empfänger eines skandinavischen Herstellers, darin ein mehrstufiger ZF-Verstärker, mit abstimmbaren Bandfiltern aufgebaut. Es war derzeit ein Geräte der "Oberklasse", nur gab es ein Abgleichproblem. Das Gerät war in zwei Werkstätten (Meisterbetriebe), beide hatten angeblich alles mögliche gemacht (ICs getauscht(angeblich) etc.) Außer ner Rechnung hat es nie viel gebracht. Irgendwann konnte ich mir dann das Equipment leihen und mit viel Geduld selbst abgleichen. Da war mit damals schon klar, das sowas eigentlich keine Werkstatt mehr machen wollte und auch nicht konnte. Und es gab auch damals mal Tests, in denen präparierte Geräte zur Reparatur gegeben wurden - die Ergebnisse waren meist katastrophal. Das ist also die andere Seite der Medaille.
Und andersherum gesehen - wenn wir uns vor 30-40 Jahren mit einer Technik umgeben hätten, deren Komplexität der heutigen "Alltagstechnik" entsprechen würde, dann hätte jeder Haushalt einen Techniker fest anstellen können (wenn das überhaupt gereicht hätte). Also gibt es da auch einen gewissen Fortschritt. Die Frage ist, was uns das alles bringt - Technologien selbst können wertlos bis kontraproduktiv sein, wenn sie nicht richtig eingesetzt werden - aber das interessiert niemanden.
Grüsse
Hartwig

Sel(R)

E-Mail

Radebeul,
25.02.2016,
17:27

@ Hartwig

Verschobenes Atom - Schalter

Es gilt ja immer noch: Was lange hält, das bringt kein Geld...

Ich möchte andererseits auch nicht grade ein 5 Jahre altes Handy nutzen müssen. Wenns allerdings nur zur Sprachtelefonie angeschafft wird, so kanns gerne ein uraltes Gerät sein.

Der Preis der Anschaffung und die Sinnhaftigkeit der Nutzung sollte allerdings in einem gesunden Verhältnis zur Lebensdauer stehen. Wenn eine 1000-Euro-Waschmaschine nur die Garantiezeit überlebt, dann kann man sich so eine Maschine für diese Zeit preiswerter mieten. Was nützt mir ein Zweijahresvertrag für viele Dienstleistungen (Mobilfunk, Festnetz DSL, Internetprovider, gibt noch viel mehr), wenn ich die Leistung nur 6 Monate benötige? Ich bekomme zwar auch diese 6 Monate als Vertragsdauer, aber zu einem horrenden Preis.

Die Relationen sind zu stark verschoben. Man kauft im Grunde nirgends mehr eine gewisse Qualität, bzw. kann diese nicht mehr am Preis ablesen.

Und Reparaturen, na ja... Wenn überall diese Sollbruchstellen drin sind, so brauchts keine Reparatur, das Gerät war schon schrottreif als es das Werk verlassen hat. Das ist in meinen Augen schlicht und einfach Betrug!

LG Sel

Gunther

25.02.2016,
17:37

@ Sel

Thema: Atom - Schalter

Was hat das alles mit dem Atom-Schalter zu tun?
Das Thema ist nicht Obsoleszenz! Ihr müsst alles kaputtreden, oder?

Hartwig(R)

25.02.2016,
18:41
(editiert von Hartwig
am 25.02.2016 um 18:41)


@ Gunther

Thema: Atom - Schalter

Dann äußere Dich halt zum Atomschalter. JBE hat das Thema aufgefriffen, weil es auf der gleichen Seite verlinkt ist...

cmyk61(R)

E-Mail

Edenkoben, Rheinland Pfalz,
25.02.2016,
19:02
(editiert von cmyk61
am 25.02.2016 um 19:02)


@ gast jbe

Verschobenes Atom - Schalter

Hi

» sie sagten ganz unverblümt , ja es werden
» sollbruchstellen eingebaut. Ich staunte nicht schlecht, an einer Stelle

Aber ich denke wir sollten auch die Kirche im Dorf lassen.
Sollbruchstellen sind per se kein Indiz für geplante Obsoleszenz.
Eine Sollbruchstelle soll ja in erster Linie dazu dienen, eine Überlastung auf eine bestimmte Stelle zu konzentrieren.
Ich mache das seit Ewigkeiten schon mit Leiterplatten.
Damit mir nicht die ganze Bahn komplett und unkontrolliert abfackelt, habe ich eine deutliche Einschnürung eingebaut. Und genau an dieser Stelle brennt die Bahn dann durch. Im Grunde wie eine Sicherung.
Auch in der Mechanik kennt man solche Sollbruchstellen. Ohne diese würde im Kfz-Bereich so manches Fahrzeug zur Waffe werden - für den Fahrer und Insassen und für andere Beteiligte.

Schlimm finde ich Obsoleszenz im Hinblick auf erzwungenen Technologiewandel.
Beispiel:
Da werden Milliarden von angeblichen EnergieSPAR-Leuchtmittel auf den Markt geworfen deren Lebensdauer teilweise der von herkömmlichen Glühlampen unterschreitet.
BEi der Einführung indes wurde versucht uns die ganze Sache genau anders herum schmackhaft zu machen. Dummerweise waren richtige Qualitätsprodukte schweineteuer und nur in Nischen und Industriellen Bereichen wirklich sinnvoll??? anwendbar.
Ganz abgesehen von dem ökologischen Disaster, den diese Kompaktleuchtstofflampen und LED-Leuchten genaugenommen darstellen. Recycling finden, wenn überhaupt, lediglich im Schreddern der Komponenten statt. Die Gewinnung der Rohstoffe ist technologisch zwar möglich aber offenbar nur wenigen Unternehmen möglich. Die Masse machts. Aber stattdessen wird mit Hilfe einer oder mehrerer Schattenwirtschaften die Massen nach Afrika oder Indien verschifft und dort mit hoch fragwürdigen Methoden pseudorecycelt.
Der andere Teil der Masse wird von engagierten Kleinwerkstätten der erneuten Verwendung zugeführt. Aber denen werden leider immer öfter Prügel in Form von gesetzlichen Anforderungen in den Weg gelegt. So nach dem Motto: wenn wir in Afrika schon nichts ausrichten können, dann wollen wir wenigstens unsere eigenen Kleinunternehmer gängeln. Die großen Konzerne (die, die die großtechnische Recyclingtechnologie rentabel machen können) und unsere scheinheiligen Politiker freuts. Und auf den Cayman-Islands gibt es eine (oder mehrere) Briefkastenfirmen zusätzlich. *grrrrrr*

Ralf

JBE

26.02.2016,
14:09

@ cmyk61

Verschobenes Atom - Schalter

» Hi
»
» » sie sagten ganz unverblümt , ja es werden
» » sollbruchstellen eingebaut. Ich staunte nicht schlecht, an einer Stelle
»
» Aber ich denke wir sollten auch die Kirche im Dorf lassen.
» Sollbruchstellen sind per se kein Indiz für geplante Obsoleszenz.
» Eine Sollbruchstelle soll ja in erster Linie dazu dienen, eine Überlastung
» auf eine bestimmte Stelle zu konzentrieren.
» Ich mache das seit Ewigkeiten schon mit Leiterplatten.
» Damit mir nicht die ganze Bahn komplett und unkontrolliert abfackelt, habe
» ich eine deutliche Einschnürung eingebaut. Und genau an dieser Stelle
» brennt die Bahn dann durch. Im Grunde wie eine Sicherung.
» Auch in der Mechanik kennt man solche Sollbruchstellen. Ohne diese würde im
» Kfz-Bereich so manches Fahrzeug zur Waffe werden - für den Fahrer und
» Insassen und für andere Beteiligte.
»
» Schlimm finde ich Obsoleszenz im Hinblick auf erzwungenen
» Technologiewandel.
» Beispiel:
» Da werden Milliarden von angeblichen EnergieSPAR-Leuchtmittel auf den Markt
» geworfen deren Lebensdauer teilweise der von herkömmlichen Glühlampen
» unterschreitet.
» BEi der Einführung indes wurde versucht uns die ganze Sache genau anders
» herum schmackhaft zu machen. Dummerweise waren richtige Qualitätsprodukte
» schweineteuer und nur in Nischen und Industriellen Bereichen wirklich
» sinnvoll??? anwendbar.
» Ganz abgesehen von dem ökologischen Disaster, den diese
» Kompaktleuchtstofflampen und LED-Leuchten genaugenommen darstellen.
» Recycling finden, wenn überhaupt, lediglich im Schreddern der Komponenten
» statt. Die Gewinnung der Rohstoffe ist technologisch zwar möglich aber
» offenbar nur wenigen Unternehmen möglich. Die Masse machts. Aber
» stattdessen wird mit Hilfe einer oder mehrerer Schattenwirtschaften die
» Massen nach Afrika oder Indien verschifft und dort mit hoch fragwürdigen
» Methoden pseudorecycelt.
» Der andere Teil der Masse wird von engagierten Kleinwerkstätten der
» erneuten Verwendung zugeführt. Aber denen werden leider immer öfter Prügel
» in Form von gesetzlichen Anforderungen in den Weg gelegt. So nach dem
» Motto: wenn wir in Afrika schon nichts ausrichten können, dann wollen wir
» wenigstens unsere eigenen Kleinunternehmer gängeln. Die großen Konzerne
» (die, die die großtechnische Recyclingtechnologie rentabel machen können)
» und unsere scheinheiligen Politiker freuts. Und auf den Cayman-Islands gibt
» es eine (oder mehrere) Briefkastenfirmen zusätzlich. *grrrrrr*
»
» Ralf

na ja man kann es so oder so sehen, warum soll ich ein bauteil an seiner leistungsgrenze fahren wollen, wo es nicht notwendig ist, klar da wo es notwendig ist macht es sinn. mir ist es egal mittlerweile, die menschen wollen es so, sie lernen es einfach nicht, ich bin gerne bereit mehr zu bezahlen für ein gerät was auch hält was es verspricht, genau diesen videorecorder (1400 DM ) habe ich mir damals gekauft mit dem besagten bauteilen die absichtlich grenzwertig betrieben wurden, sie trugen nichts zur schutzfunktion bei. ein austausch war kein problem der besagten teile, da war auch die kirche im dorf geblieben, es gibt immer zwei seiten der medaillie.

ja die anstrengungen der kleinen betriebe hier, die wirklich was beitragen wollen zum recycling werden hier gegängelt ohne ende, hier auflagen da auflagen, man könnte schon fast meinen das wird von den großen gesteuert damit denen nix durch die lappen geht, die lobbyarbeit derer ist groß, und politiker lassen sich anscheinend gerne blenden, diese menschen sind für mich keine volksvertreter sondern volkszertreter , ich bin der meinung das glühschlampenkartell wird nach wie vor angewendet, anscheinend muss nach wie vor strafe gezahlt werden für leuchtmittel die länger als 1000 stunden halten. ich bin schon zu alt für den ganzen mist was da drausen passiert, du und ich sind zu klein auf dieser welt um etwas bewegen zu können, letztendlich geht es nur um den zaster.

Sel(R)

E-Mail

Radebeul,
26.02.2016,
18:14

@ geralds

zurück zum Atom - Schalter

Ich finde, das man irgendwann mal klein, kleiner, am Kleinsten geschafft hat. Ministrukturen heißt hohe Packungsdichte. Aber schaltet das Atom auch schnell genug? Bis in den kleinen MHz-Bereich gehts ja schon. Sicher werden bald höhere Schaltfrequenzen möglich sein.

Bis zum optischen Prozessor ist das aber noch ein ganzes Stück Weg. Und wenn dann paar hundert Millionen Schalter in einem Gehäuse werkeln, wieviel Leistung saugt der Chip dann? Und die Peripherie? Loch reinbohren und Lichtleiter reinfummeln? :-D

Schnelle Verarbeitung hat aber auch einen Nachteil: Die Programme im Rechner werden für simpelste Funktionen noch größer, man braucht ja keine Kunststücke in der Programmierung mehr, kaum Laufzeitoptimierung. Das Internet wird noch datenträchtiger... Und hier im Forum (der Geier weiß es) kommen dann mal Fotos von Bauelementen mit 8 GByte Größe an. "Ich konnte das ja in 5sek hochladen, warum wird das Bildchen nicht angezeigt?"

Meine drei Worte dazu...

LG Sel

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
29.02.2016,
13:26

@ Sel

Antipfusch-Gesetz in "Le Grand Nation"...

» Und Reparaturen, na ja... Wenn überall diese Sollbruchstellen drin sind, so
» brauchts keine Reparatur, das Gerät war schon schrottreif als es das Werk
» verlassen hat. Das ist in meinen Augen schlicht und einfach Betrug!

Richtig. In den Nachrichten hörte ich vor auch wieder vielen Monaten, dass es in Frankreich ein Gesetz gibt, dass dies unter Strafe stellt. Wieviel das bringt, fragt sich allerdings... :lookaround: :lookaround:

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
29.02.2016,
13:33

@ cmyk61

OT: Kirke im Dorf lassen... :-)

»Aber ich denke wir sollten auch die Kirche im Dorf lassen.

Das wäre ein aufwändiges OT-Thema für sich. Aber ich bin da bescheiden geworden, mir genügt es wenn die Glocken, wegen Lärmbelästigung, rausgeschmissen werden. :angry:

BTW.: Auch Kuhglocken können sehr lästig sein. :angry:

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
29.02.2016,
13:53

@ JBE

Hohlraumpflege erwünscht!

» ja die anstrengungen der kleinen betriebe hier, die wirklich was beitragen
» wollen zum recycling werden hier gegängelt ohne ende, hier auflagen da
» auflagen, man könnte schon fast meinen das wird von den großen gesteuert
» damit denen nix durch die lappen geht,

Ich meine sowas nicht, ich denke sowas. Und das hat den grossen Vorteil, dass ich da weniger realitätsfremd bin.

» die lobbyarbeit derer ist groß, und
» politiker lassen sich anscheinend gerne blenden, diese menschen sind für
» mich keine volksvertreter sondern volkszertreter,

Sie sind aber auch Vertreter, nämlich Vertreter ihres eigenen Wohlstandes. Das war schon alten Rom so. Die reichen Senatoren pflegten exakt nur dieses Interesse. Wehe wenn ein Chef, Cäsar nennt man sie, widersprach, ging's denen an den Kragen. Der Julius war so einer, er wollte König von Rom werden. Das hat zum berühmten Dolchstoss mit dem Verschwörungshintergrund geführt.

Vielleicht müsste man diese Sitten wieder einführen. Wer weiss... :-P :-D

» ich bin der meinung das
» glühschlampenkartell wird nach wie vor angewendet, anscheinend muss nach
» wie vor strafe gezahlt werden für leuchtmittel die länger als 1000 stunden
» halten.

Halogenlampen sind auch Glühlampen mit etwas besserem Wirkungsgrad. So viel länger als "normale" Glühlampn halten die nicht aus.

» ich bin schon zu alt für den ganzen mist was da drausen passiert,
» du und ich sind zu klein auf dieser welt um etwas bewegen zu können,
» letztendlich geht es nur um den zaster.

Das sowieso, solange die Politiker die ersten Männer des Staates sind. Hohlraumpflege in Reinkultur ist das. Liest man schliesslich in Platons Werken. Nur das Wort Hohlraumpflege kommt dort (Politeja) nicht vor. :-P :-P :-P

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9