Sel

Radebeul, 23.02.2016, 15:16 |
oh je... Fädeldraht ! (Elektronik) |
Hallo,
erinnert ihr euch?

Nun, mit Fädeldraht, Lupe, meinen schlechten Augen und 1 Stunde Arbeit:

Wars Gerald, der hier Fädeldraht so hochgehimmelt hat? Menno, das ist ne Schweinearbeit!!!!
Ich hoffe allerdings, das alles funktioniert.
LG Sel |
xy

23.02.2016, 15:24
@ Sel
|
oh je... Fädeldraht ! |
» Nun, mit Fädeldraht, Lupe, meinen schlechten Augen und 1 Stunde Arbeit:
Kein Fädelstift? |
Sel

Radebeul, 23.02.2016, 15:52 (editiert von Sel am 23.02.2016 um 16:00)
@ xy
|
oh je... Fädeldraht ! |
» » Nun, mit Fädeldraht, Lupe, meinen schlechten Augen und 1 Stunde Arbeit:
»
» Kein Fädelstift?
Zum allerersten Probieren ist das zu teuer. Außerdem sind die Dinger aus Plastik, gibts bezahlbare Exemplare mit Metallspitze? Oder eben Selbstbau, so schwer kann das ja nicht sein.
Grundsätzlich ist solche Löterei aber eine echt tolle und sehr platzsparende Sache. Nur ziemlich unübersichtlich, sollte man sich mal vertun. Und man sollte drauf achten, das der dünne Draht mit 100mA genug ausgelastet ist.
Bissel üben noch und die Alternative zum PVC-isolierten Kupferdraht ist für sehr viele Anwendungen mit Lochrasterplatte gefunden
LG Sel |
geralds

Wien, AT, 23.02.2016, 16:02 (editiert von geralds am 23.02.2016 um 16:06)
@ Sel
|
oh je... Fädeldraht ! |
» Hallo,
»
» erinnert ihr euch?
»
» 
»
» Nun, mit Fädeldraht, Lupe, meinen schlechten Augen und 1 Stunde Arbeit:
»
» 
»
» Wars Gerald, der hier Fädeldraht so hochgehimmelt hat? Menno, das ist ne
» Schweinearbeit!!!!
»
» Ich hoffe allerdings, das alles funktioniert.
»
» LG Sel
---
es gibt auch Verdrahtungskämme.
http://business.conrad.at/ce/de/product/532657/Verdrahtungskamm--PB-Fastener-079-0011735C-10-St/?ref=no_search_results&rt=no_search_results&rb=1
http://business.conrad.at/ce/de/product/532630/Verdrahtungsstift--PB-Fastener-079-001732G-1-St/?ref=detview1&rt=detview1&rb=1
Iss do eh net sooo schlimm.

--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
olit

Berlin, 23.02.2016, 16:03
@ Sel
|
oh je... Fädeldraht ! |
» » » Nun, mit Fädeldraht, Lupe, meinen schlechten Augen und 1 Stunde
» Arbeit:
» »
» » Kein Fädelstift?
»
» Zum allerersten Probieren ist das zu teuer. Außerdem sind die Dinger aus
» Plastik, gibts bezahlbare Exemplare mit Metallspitze? Oder eben Selbstbau,
» so schwer kann das ja nicht sein.
»
» Grundsätzlich ist solche Löterei aber eine echt tolle und sehr
» platzsparende Sache. Nur ziemlich unübersichtlich, sollte man sich mal
» vertun. Und man sollte drauf achten, das der dünne Draht mit 100mA genug
» ausgelastet ist.
»
» Bissel üben noch und die Alternative zum PVC-isolierten Kupferdraht ist für
» sehr viele Anwendungen mit Lochrasterplatte gefunden
»
» LG Sel
30€ für de4n Roller und noch mal 30 für den Fädeldraht ist auch mir zu teuer.
In deinem Fall ist ja Lackdraht angesagt. Aber wenn ich die Leiterbahnen auf Lochraster verlege möchte ich doch blanken Kupferdraht haben. Den gibt es aber für diesen Rollerstift nicht.
http://www.elektronik-kompendium.de/forum/forum_entry.php?id=207685 |
xy

23.02.2016, 16:09
@ Sel
|
oh je... Fädeldraht ! |
» » Kein Fädelstift?
»
» Zum allerersten Probieren ist das zu teuer. Außerdem sind die Dinger aus
» Plastik, gibts bezahlbare Exemplare mit Metallspitze? Oder eben Selbstbau,
» so schwer kann das ja nicht sein.
https://www.mikrocontroller.net/topic/289557#3085753 |
Sel

Radebeul, 23.02.2016, 18:43 (editiert von Sel am 23.02.2016 um 19:00)
@ geralds
|
oh je... Fädeldraht ! |
Du mit den Conrad-Links, wo Conrad doch so saubillig ist
Habe die Drähtchen und die Leiterplatte mit Kolophoniumlösung bepinselt. Hält wunderbar und schützt. Außerdem ist die Sache lötbar. Und nen Abblockkondensator hat der IC auch noch bekommen.
Unser XY hat einen schönen Fädelstift-Selbstbau gefunden, klar - ein Druckbleistift! Den werde ich bei Gelegenheit noch zusammenzimmern. Ansonsten heißt es üben, üben, üben. Lötkolben auf 345°C und die Sache geht schon ganz gut. Drei Sekunden für die Lötstelle. Mit weniger Temperatur dauerts zu lange. Der Lack wills halt kuschelig warm.
LG Sel
PS: Ich finde nun langsam echt Geschmack an der Fädeldrahtlösung, viiiiiel besser als sich mit richtigen Drahtbrücken rumzuquälen, solange wenig Strom fließt. Und das Durcheinander der Drähte auf der Platine, ja da stehe ich lächelnd drüber...
Und vor allem ist das eine Möglichkeit, trotz meinen echt schlechten Augen, sehr kompakt die Baugruppen zusammenzulöten. Ausprobieren aufm Steckbrett, dann rauf auf die Lochrasterplatte.... Reparieren? Nee.... |
matzi
23.02.2016, 19:22
@ Sel
|
oh je... Fädeldraht ! |
» Du mit den Conrad-Links, wo Conrad doch so saubillig ist
»
» Habe die Drähtchen und die Leiterplatte mit Kolophoniumlösung bepinselt.
» Hält wunderbar und schützt. Außerdem ist die Sache lötbar. Und nen
» Abblockkondensator hat der IC auch noch bekommen.
»
» Unser XY hat einen schönen Fädelstift-Selbstbau gefunden, klar - ein
» Druckbleistift! Den werde ich bei Gelegenheit noch zusammenzimmern.
» Ansonsten heißt es üben, üben, üben. Lötkolben auf 345°C und die Sache geht
» schon ganz gut. Drei Sekunden für die Lötstelle. Mit weniger Temperatur
» dauerts zu lange. Der Lack wills halt kuschelig warm.
»
» LG Sel
»
» PS: Ich finde nun langsam echt Geschmack an der Fädeldrahtlösung, viiiiiel
» besser als sich mit richtigen Drahtbrücken rumzuquälen, solange wenig Strom
» fließt. Und das Durcheinander der Drähte auf der Platine, ja da stehe ich
» lächelnd drüber...
» Und vor allem ist das eine Möglichkeit, trotz meinen echt schlechten Augen,
» sehr kompakt die Baugruppen zusammenzulöten. Ausprobieren aufm Steckbrett,
» dann rauf auf die Lochrasterplatte.... Reparieren? Nee....
ich habe schon sehr viel gefädelt, eine selbstentwickelte Waschmaschinensteuerung mit 88 CMOS-ICs und Fädelkämmen und viele andere Schaltungen. Löten tu ich da mit 363°C, da dampft das Polyuretan schnell weg, und ich habe immer normalen CuL-Draht 0,1mm benutzt, klar dass da nur wenig Strom drübergehen darf. |
Jüwü

Würzburg, 23.02.2016, 19:24
@ Sel
|
oh je... Fädeldraht ! |
» Du mit den Conrad-Links, wo Conrad doch so saubillig ist
»
» Habe die Drähtchen und die Leiterplatte mit Kolophoniumlösung bepinselt.
» Hält wunderbar und schützt. Außerdem ist die Sache lötbar. Und nen
» Abblockkondensator hat der IC auch noch bekommen.
»
» Unser XY hat einen schönen Fädelstift-Selbstbau gefunden, klar - ein
» Druckbleistift! Den werde ich bei Gelegenheit noch zusammenzimmern.
» Ansonsten heißt es üben, üben, üben. Lötkolben auf 345°C und die Sache geht
» schon ganz gut. Drei Sekunden für die Lötstelle. Mit weniger Temperatur
» dauerts zu lange. Der Lack wills halt kuschelig warm.
»
» LG Sel
»
» PS: Ich finde nun langsam echt Geschmack an der Fädeldrahtlösung, viiiiiel
» besser als sich mit richtigen Drahtbrücken rumzuquälen, solange wenig Strom
» fließt. Und das Durcheinander der Drähte auf der Platine, ja da stehe ich
» lächelnd drüber...
» Und vor allem ist das eine Möglichkeit, trotz meinen echt schlechten Augen,
» sehr kompakt die Baugruppen zusammenzulöten. Ausprobieren aufm Steckbrett,
» dann rauf auf die Lochrasterplatte.... Reparieren? Nee....
deine Löterei sieht doch ganz gut aus
Ich löte den allerdings mit 385° dann geht der Lack besser weg. |
Sel

Radebeul, 23.02.2016, 19:35 (editiert von Sel am 23.02.2016 um 19:37)
@ matzi
|
oh je... Fädeldraht ! |
» ich habe schon sehr viel gefädelt, eine selbstentwickelte
» Waschmaschinensteuerung mit 88 CMOS-ICs und Fädelkämmen
Waaaas? 88 IC? Boah! Ehe ich sowas tue, lerne ich mit einem µC umzugehen. Obwohl...
» weg, und ich habe immer normalen CuL-Draht 0,1mm benutzt, klar dass da nur
» wenig Strom drübergehen darf.
Solch Kupferdraht geht sicher, habe ich erst auch probiert. Nur hat der je nach Alter eben nicht so die Isolation, wenn man den biegen muß. Insofern bezahle ich eben den teuren Fädeldraht. Aber das mit der Temperatur, ok, ich gehe höher.
Habe was im Netz gefunden:

Könnte deinem Waschmaschinenprojekt etwas näher kommen
Ne Frage:
Die Drähte eher straff (könnten bei größerer Platine vielleicht abreißen) oder doch mehr "schlapp" legen?
LG Sel |
Kendiman
23.02.2016, 20:05
@ olit
|
oh je... Fädeldraht ! |
» » » » Nun, mit Fädeldraht, Lupe, meinen schlechten Augen und 1 Stunde
» » Arbeit:
» » »
» » » Kein Fädelstift?
» »
» » Zum allerersten Probieren ist das zu teuer. Außerdem sind die Dinger aus
» » Plastik, gibts bezahlbare Exemplare mit Metallspitze? Oder eben
» Selbstbau,
» » so schwer kann das ja nicht sein.
» »
» » Grundsätzlich ist solche Löterei aber eine echt tolle und sehr
» » platzsparende Sache. Nur ziemlich unübersichtlich, sollte man sich mal
» » vertun. Und man sollte drauf achten, das der dünne Draht mit 100mA genug
» » ausgelastet ist.
» »
» » Bissel üben noch und die Alternative zum PVC-isolierten Kupferdraht ist
» für
» » sehr viele Anwendungen mit Lochrasterplatte gefunden
» »
» » LG Sel
»
» 30€ für de4n Roller und noch mal 30 für den Fädeldraht ist auch mir zu
» teuer.
» In deinem Fall ist ja Lackdraht angesagt. Aber wenn ich die Leiterbahnen
» auf Lochraster verlege möchte ich doch blanken Kupferdraht haben. Den gibt
» es aber für diesen Rollerstift nicht.
»
Nimm lieber versilberten Kupferdraht. Lässt sich besser löten.
http://www.ebay.de/itm/Silberdraht-Starke-0-20mm-50g-Spule-versilberter-Kupferdraht-/381535008590?hash=item58d542374e:g:bBYAAOSwXshWrlaR |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 23.02.2016, 20:05
@ xy
|
oh je... Fädeldraht ! |
» » Nun, mit Fädeldraht, Lupe, meinen schlechten Augen und 1 Stunde Arbeit:
»
» Kein Fädelstift?
Mit kleinem Spulenrölleli ganz hinten am Stift.
Er hat auch keinen Fädelstrip (das Plastikteil wo man den Fädeldraht verlegen kann).
Und, was hat er auch noch nicht?  -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
matzi
23.02.2016, 20:05
@ Sel
|
oh je... Fädeldraht ! |
» Waaaas? 88 IC? Boah! Ehe ich sowas tue, lerne ich mit einem µC umzugehen.
» Obwohl...
»
» » weg, und ich habe immer normalen CuL-Draht 0,1mm benutzt, klar dass da
» nur
» » wenig Strom drübergehen darf.
»
» Solch Kupferdraht geht sicher, habe ich erst auch probiert. Nur hat der je
» nach Alter eben nicht so die Isolation, wenn man den biegen muß. Insofern
» bezahle ich eben den teuren Fädeldraht. Aber das mit der Temperatur, ok,
» ich gehe höher.
»
» Habe was im Netz gefunden:
»
» 
»
» Könnte deinem Waschmaschinenprojekt etwas näher kommen
Es war so: anno 98 nachts nach hause kommend, eine philips-waschmaschine steht auf dem Weg, habsch mit nach hause genommen, auseinandergebaut und das Innenleben in ein stabiles Holzfachwerk reingebaut, unter der Decke. Und eine Elektronik, bestehend aus 4 Platinen gebaut, alles CMOS der 40er und 45er-Serie. Gatter, Zähler, Flipflops. Ein motherboard (habe ich es genannt) mit 2 Hex-7-Segmentanzeigen und 5 Digitasterchen. Set Prg A...F und Set 0...9, Set 1/2, strobe spin, Start/Stop. PrG A: Normalwäsche (80mal hin, 80mal her beim waschen, PrG B: Hosen, Jeans (40mal hin, 40mal her), etc...pp... Prg F war Feinwäsche. die restlichen 3 Platinchen habe ich auf motherboard draufgesteckt, es war ein Platinchen Motorsteuerung, ein Platinchen die Unterprogrammsteuerung und das 4. Platinchen die Hauptprogrammsteuerung. Hat alles ca 10 Jahre funktioniert, dann ist es nach und nach in die ewigen Jagsgründe gegangen.
» Ne Frage:
» Die Drähte eher straff (könnten bei größerer Platine vielleicht abreißen)
» oder doch mehr "schlapp" legen?
»
» LG Sel
dazwischen, eher schlaffer als zu straff, würde ich tun. |
matzi
23.02.2016, 20:07
@ Jüwü
|
oh je... Fädeldraht ! |
» deine Löterei sieht doch ganz gut aus
» Ich löte den allerdings mit 385° dann geht der Lack besser weg.
ja, zisch-dampf! |
xy

23.02.2016, 20:19
@ matzi
|
oh je... Fädeldraht ! |
» » deine Löterei sieht doch ganz gut aus
» » Ich löte den allerdings mit 385° dann geht der Lack besser weg.
»
» ja, zisch-dampf!
Gut lüften! Da entsteht HCN. |
gast jbe
23.02.2016, 21:48
@ matzi
|
oh je... Fädeldraht ! |
» » deine Löterei sieht doch ganz gut aus
» » Ich löte den allerdings mit 385° dann geht der Lack besser weg.
»
» ja, zisch-dampf!
und keine kerne essen von Aprikosen, Kirschen, Mandeln usw da ist Blausäure (Cyanid) drinne  |