matzi682015

Aachen, 21.02.2016, 00:26 |
400V-Netzteil - gutes Projekt (Elektronik) |
Hallo Leute,
in Jogis Röhrenbude habe ich das gefunden:
http://www.jogis-roehrenbude.de/Roehren-Geschichtliches/Roehren-Netzteile/400V-Netzteil/Kapitel1.htm
Das finde ich sehr interessant und irgendwann werde ich das mal nachbauen, zumal ich schon einige Zeit nach sowas suche. Was mich allerdings stutzig macht, ist der Längsregler mit dem N-MOSFET vor dem LM317. Klar, am LM317 fallen nur ca 10V Spannung ab, deshalb wird der nicht sehr warm; aber der Rest der Spannung fällt doch am MOSFET vor dem LM317 ab, sodass der doch dann irre warm werden muß!? Vielleicht habe ich da was übersehen... -- greets from aix-la-chapelle
Matthes  |
Sel

Radebeul, 21.02.2016, 06:13
@ matzi682015
|
400V-Netzteil - gutes Projekt |
» Rest der Spannung fällt doch am MOSFET vor dem LM317 ab, sodass der doch
» dann irre warm werden muß!? Vielleicht habe ich da was übersehen...
Hast du dir alles durchgelesen? Das Netzteil ist primär geregelt (Vorregler mittels Triac). Im Übrigen finde ich den ganzen Aufbau sehr gut, jedoch nicht ganz unproblematisch.
LG Sel |
xy

21.02.2016, 08:24
@ Sel
|
400V-Netzteil - gutes Projekt |
» Im Übrigen finde ich den ganzen Aufbau sehr gut,
Naja, hübsch vielleicht.
» jedoch nicht ganz unproblematisch.
Der arme MOSFET, man sollte doch deine SOA beachten. |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 21.02.2016, 12:57
@ xy
|
400V-Netzteil - gutes Projekt - dient als Heizung! |
» » Im Übrigen finde ich den ganzen Aufbau sehr gut,
»
» Naja, hübsch vielleicht.
»
»
» » jedoch nicht ganz unproblematisch.
»
» Der arme MOSFET, man sollte doch deine SOA beachten.
Man muss halt grosszügig die Wärme abführen. Den MOSFET an eine sehr grosse Kühlfläche schrauben und damit den Bastelraum heizen.
Naja, man sollte sich auch zuvorkommend und nett denen gegenüber zeigen, die mit megagrossen Backern Braunkohle von der Erde "abkratzen". Ja und dann diejenigen welche für das Verbrennen und die Stromerzeugung mit einem fantastischen Wirkungsgrad von 20 bis 30 % verantwortlich sind und nicht vergessen, der herrliche Parfümduft in der weiten Umgebung mit den gesundheitsfördernden Essenzen.
Ach wie nett ich doch wieder bin an diesem schönen Sonntag mit frühlingswarmem Wetter. Und da hat es doch immer wieder die ach so bösen Gesellen, die immer wieder behaupten, ich sei zynisch.
Quelle Misere, da soll noch einer die Welt verstehen...  -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
matzi682015

Aachen, 21.02.2016, 13:59
@ Sel
|
400V-Netzteil - gutes Projekt |
» » Rest der Spannung fällt doch am MOSFET vor dem LM317 ab, sodass der doch
» » dann irre warm werden muß!? Vielleicht habe ich da was übersehen...
»
» Hast du dir alles durchgelesen? Das Netzteil ist primär geregelt (Vorregler
» mittels Triac). Im Übrigen finde ich den ganzen Aufbau sehr gut, jedoch
» nicht ganz unproblematisch.
»
» LG Sel
Jaja, hab mir schon alles durchgelesen, mehrmals sogar. Aber irgendwie stehe ich auf dem Schlauch. Logo, das Stellglied ist auf der Primärseite, das Regelglied... ist schon lange her, wie da jetzt wo was ist in so einem Regelkreis... -- greets from aix-la-chapelle
Matthes  |
matzi
28.02.2016, 23:38
@ Sel
|
400V-Netzteil - gutes Projekt |
» » Rest der Spannung fällt doch am MOSFET vor dem LM317 ab, sodass der doch
» » dann irre warm werden muß!? Vielleicht habe ich da was übersehen...
»
» Hast du dir alles durchgelesen? Das Netzteil ist primär geregelt (Vorregler
» mittels Triac). Im Übrigen finde ich den ganzen Aufbau sehr gut, jedoch
» nicht ganz unproblematisch.
»
» LG Sel
Oh jetzt ist der Groschen bei mir gefallen!!! An dem MOSFET fällt ja kaum Spannung ab, weil durch die Primärregelung ja am Ausgang des Trafos ne kleinere Spannung ist |