Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Sebastian

E-Mail

18.02.2016,
23:55
 

Induktion - Anzahl der Windungen (Elektronik)

Hallo ich möchte gerne mithilfe von Induktion einen Wasserkocher bauen. Dabei soll das Wasser in einer Handelsüblichen Tasse (ca250ml) über ein Eisenstück, dass durch Induktion erwärmt wird, erhitzt werden. Nun habe ich mir eine ZVS Schaltung mit einem Input von 12V (bis 30V mögl.) und einer Induktionsfrquenz von 30-50khz besorgt. Nun stellt sich mir die Frage, wie ich die Primärspule/Induktionsspule (den coil) wickel, da diese ja flach sein muss, damit die Tasse darauf stehen kann. Reicht zum wickeln dicker (2mm²) isolierter Draht aus? Und wie viele Windungen soll ich wickeln?

LG sebastian

xy(R)

E-Mail

19.02.2016,
00:48

@ Sebastian

Induktion - Anzahl der Windungen

JBE

19.02.2016,
02:04

@ Sebastian

Induktion - Anzahl der Windungen

» Hallo ich möchte gerne mithilfe von Induktion einen Wasserkocher bauen.
» Dabei soll das Wasser in einer Handelsüblichen Tasse (ca250ml) über ein
» Eisenstück, dass durch Induktion erwärmt wird, erhitzt werden. Nun habe ich
» mir eine ZVS Schaltung mit einem Input von 12V (bis 30V mögl.) und einer
» Induktionsfrquenz von 30-50khz besorgt. Nun stellt sich mir die Frage, wie
» ich die Primärspule/Induktionsspule (den coil) wickel, da diese ja flach
» sein muss, damit die Tasse darauf stehen kann. Reicht zum wickeln dicker
» (2mm²) isolierter Draht aus? Und wie viele Windungen soll ich wickeln?
»
» LG sebastian

da du damit energie übertragen willst , kannst du bzw musst du unter der induktionsspule noch ferrite anbringen.

zum einen dienen sie das feld zu bündeln, und eine abstrahlung nach unten zu verhindern.

zumindest sind bei großen induktionskochfelder ferrite angebracht.

die spule soll ja in resonanz laufen, die windungen ergeben sich aus dem kondensator und der erforderlichen induktivität bei frequenz x.

2mm draht am stück ist denkbar schlecht, hier gibt es schon den skinneffekt, deshalb mehrere kupferlackdrähte ist sinnvoller. so wie auf dem bild von xy zu sehen ist.

wickel eine spule ganz einfach, das bringt die praxis näher , berechnen geht zwar auch , und ist zwar schön und gut, frustet aber dann spätestens nach berechnung wenn die spule danach gebaut wurde. abgleichen musst du die spule dann sowieso, das nimmt dir keine berechnung ab.

Sebastian

E-Mail

19.02.2016,
07:02

@ JBE

Induktion - Anzahl der Windungen

» » Hallo ich möchte gerne mithilfe von Induktion einen Wasserkocher bauen.
» » Dabei soll das Wasser in einer Handelsüblichen Tasse (ca250ml) über ein
» » Eisenstück, dass durch Induktion erwärmt wird, erhitzt werden. Nun habe
» ich
» » mir eine ZVS Schaltung mit einem Input von 12V (bis 30V mögl.) und einer
» » Induktionsfrquenz von 30-50khz besorgt. Nun stellt sich mir die Frage,
» wie
» » ich die Primärspule/Induktionsspule (den coil) wickel, da diese ja flach
» » sein muss, damit die Tasse darauf stehen kann. Reicht zum wickeln dicker
» » (2mm²) isolierter Draht aus? Und wie viele Windungen soll ich wickeln?
» »
» » LG sebastian
»
» da du damit energie übertragen willst , kannst du bzw musst du unter der
» induktionsspule noch ferrite anbringen.
»
» zum einen dienen sie das feld zu bündeln, und eine abstrahlung nach unten
» zu verhindern.
»
» zumindest sind bei großen induktionskochfelder ferrite angebracht.
»
» die spule soll ja in resonanz laufen, die windungen ergeben sich aus dem
» kondensator und der erforderlichen induktivität bei frequenz x.
»
» 2mm draht am stück ist denkbar schlecht, hier gibt es schon den
» skinneffekt, deshalb mehrere kupferlackdrähte ist sinnvoller. so wie auf
» dem bild von xy zu sehen ist.
»
» wickel eine spule ganz einfach, das bringt die praxis näher , berechnen
» geht zwar auch , und ist zwar schön und gut, frustet aber dann spätestens
» nach berechnung wenn die spule danach gebaut wurde. abgleichen musst du die
» spule dann sowieso, das nimmt dir keine berechnung ab.

OK dankeschön, sehe ich das richtig das Litzkabel hier die richtige Wahl ist und welchen durchmesser sollte das kabel haben? (Habe nämlich "Angst" dass das kabel durchbrennt und mir dann die MOSfets durchbrennen)
Und wie meinst du das mit dem anpassen? Windungen weg nehmen ist klar, aber woran erkenne ich wann ich das machen sollte und wann nicht?

LG

Hartwig(R)

19.02.2016,
08:32
(editiert von Hartwig
am 19.02.2016 um 08:47)


@ Sebastian

Induktion - Anzahl der Windungen

Hallo,

» OK dankeschön, sehe ich das richtig das Litzkabel hier die richtige Wahl
» ist und welchen durchmesser sollte das kabel haben?
was Du auf dem Bild siehst ist HF-Litze, dort sind die einzelnen Drähte der Litze voneinander isoliert um die Auswirkung des Skineffekts zu reduzieren. Einfach nur Litze nehmen bringt da nichts. Für den Anfang mag ein dicker Cu-Draht evtl. reichen - einen guten Wirkungsgrad wirst Du wahrscheinlich ohnehin nicht bekommen (Stichwort Tasse/Stück Eisen)
Abgleichen mußt Du auf Resonanz. Um auf die gewünschte Frequenz zu kommen, solltest Du Spule und Kondensator grob berechnen, so daß Du etwa im Zielfrequenzbereich landest.

Hartwig

matzi

19.02.2016,
15:08

@ xy

Induktion - Anzahl der Windungen

»

Hast Du dafür auch einen Schaltplan?

Altgeselle(R)

E-Mail

19.02.2016,
15:54

@ Hartwig

Induktion - Anzahl der Windungen

» Hallo,
»
» » OK dankeschön, sehe ich das richtig das Litzkabel hier die richtige Wahl
» » ist und welchen durchmesser sollte das kabel haben?
» was Du auf dem Bild siehst ist HF-Litze, dort sind die einzelnen Drähte der
» Litze voneinander isoliert um die Auswirkung des Skineffekts zu reduzieren.
» Einfach nur Litze nehmen bringt da nichts. Für den Anfang mag ein dicker
» Cu-Draht evtl. reichen - einen guten Wirkungsgrad wirst Du wahrscheinlich
» ohnehin nicht bekommen (Stichwort Tasse/Stück Eisen)
» Abgleichen mußt Du auf Resonanz. Um auf die gewünschte Frequenz zu kommen,
» solltest Du Spule und Kondensator grob berechnen, so daß Du etwa im
» Zielfrequenzbereich landest.
»
» Hartwig

Hallo,
für erste Versuche kann man diese Spule verwenden:
https://www.conrad.de/de/senderspule-wireless-a11-63-h-004-wuerth-elektronik-760308100111-1-st-1230302.html
Damit lassen sich einige Watt übertragen. Zum Warmhalten einer Tasse Kaffee
reicht es vielleicht...

Grüße
Altgeselle

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
19.02.2016,
16:20
(editiert von geralds
am 19.02.2016 um 16:34)


@ Sebastian

Induktionskochfeld - Applikation

»
hier findest eine Appli mitsamt Formeln:
https://www.fairchildsemi.com/application-notes/AN/AN-9012.pdf

Eine Beispielschaltung:
http://www.st.com/st-web-ui/static/active/en/resource/technical/document/data_brief/CD00218485.pdf?s_searchtype=keyword

mein Querposting mit Schaltungen:
http://www.elektronik-kompendium.de/forum/forum_entry.php?id=233357&page=0&category=all&order=last_answer

Grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
19.02.2016,
16:26
(editiert von geralds
am 19.02.2016 um 16:33)


@ matzi

Induktionskochfeld - Applikation

» »
» .https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/1/1f/Induktionskochfeld_Spule.jpg
»
» Hast Du dafür auch einen Schaltplan?

http://www.elektronik-kompendium.de/forum/forum_entry.php?id=233356&page=0&category=all&order=last_answer

bzw. ein Schaltplan, Silva:


(Quelle: mikrocontroller.net Anfrage aus dem Jahr 2010)


Diesen Silva Kocher bekommst im Cent-Shop um ca 40Eur, dann brauchst nix mehr nachbasteln.
Aber, ein µController ist notwendig, also musst programmieren können.

hier kannst kaufen:
https://www.westfalia-versand.at/shops/haushalt/kuechen_geraete/einzelkochplatten/

oder hier:


Grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

JBE

19.02.2016,
22:02

@ Sebastian

Induktion - Anzahl der Windungen

» Hallo ich möchte gerne mithilfe von Induktion einen Wasserkocher bauen.
» Dabei soll das Wasser in einer Handelsüblichen Tasse (ca250ml) über ein
» Eisenstück, dass durch Induktion erwärmt wird, erhitzt werden. Nun habe ich
» mir eine ZVS Schaltung mit einem Input von 12V (bis 30V mögl.) und einer
» Induktionsfrquenz von 30-50khz besorgt. Nun stellt sich mir die Frage, wie
» ich die Primärspule/Induktionsspule (den coil) wickel, da diese ja flach
» sein muss, damit die Tasse darauf stehen kann. Reicht zum wickeln dicker
» (2mm²) isolierter Draht aus? Und wie viele Windungen soll ich wickeln?
»
» LG sebastian


vllt auch interessant, damit kann man auch einen heater bauen.

dem royer ist es egal ob luftspule oder übertrager :-D

http://www.elektronik-kompendium.de/forum/forum_entry.php?id=179024

Sebastian

E-Mail

19.02.2016,
22:28

@ JBE

Induktion - Anzahl der Windungen

» » Hallo ich möchte gerne mithilfe von Induktion einen Wasserkocher bauen.
» » Dabei soll das Wasser in einer Handelsüblichen Tasse (ca250ml) über ein
» » Eisenstück, dass durch Induktion erwärmt wird, erhitzt werden. Nun habe
» ich
» » mir eine ZVS Schaltung mit einem Input von 12V (bis 30V mögl.) und einer
» » Induktionsfrquenz von 30-50khz besorgt. Nun stellt sich mir die Frage,
» wie
» » ich die Primärspule/Induktionsspule (den coil) wickel, da diese ja flach
» » sein muss, damit die Tasse darauf stehen kann. Reicht zum wickeln dicker
» » (2mm²) isolierter Draht aus? Und wie viele Windungen soll ich wickeln?
» »
» » LG sebastian
»
»
» vllt auch interessant, damit kann man auch einen heater bauen.
»
» dem royer ist es egal ob luftspule oder übertrager :-D
»
» http://www.elektronik-kompendium.de/forum/forum_entry.php?id=179024

Vielen dank für die ganzen Antworten, werde mir das alles genau anschauen und wenn ich fragen habe melde ich mich wieder.