Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Sel(R)

E-Mail

Radebeul,
13.02.2016,
19:00
(editiert von Sel
am 13.02.2016 um 19:04)
 

wieder mal Ideen gesucht... Trafo"ersatz" (Elektronik)

Hallo,

erst mal das Bild:



Aus einem uralt-Netzteil habe ich den Trafo ausgebaut (ein Trafo mit Aluminiumdrähten, eben Sparen in der ehemeligen DDR). Die Platte hatte die Funktion, das man mittels Bananenstecker sich seine Spannung aussuchen konnte. Reinstecken bei 0 und 5 wären 5 Volt, tut man das bei 24 und 15 hat man 9 Volt. Abgesehen davon, das auch mehrere Spannungen entnehmbar sind.

Ich habe nun einen Trafo mit 38 Volt und 1 Ampere eingebaut, daran einen Schaltregler. Nun kann ich mittels 50kOhm-Poti die Spannung zwischen 2 und 30 Volt einstellen. Mein Gedanke ist nun, das ich nicht ein Poti benutze, sondern mittels Bananenstecker(brücke) eine Spannungseinstellung vornehme. Diese Spannung liegt dann an den neu eingebauten Buchsen an der Seite des Gerätes. Es kommt nicht aufs Millivolt an. Plus/Minus 0,1 Volt sind vollkommen ok.

Stecke ich die Drahtbrücke mit den Bananensteckern nun auf 0 und 5, so kommen am Ausgang 5 Volt raus. Mache ich das zwischen 24 und 15, so kommen 9 Volt aus dem Ausgang. Ich möchte nur eine Brücke verwenden, aber alle möglichen Steckverbindungen nutzen (sozusagen idiotensicher). Man steckt die Brücke wie man will, bildet die Differenz beider Zahlen und diese Spannung steht am Ausgang zur Verfügung. Kapiert? :-D

Aber wie mache ich dazu das Widerstandsnetzwerk? In meinem Kopf ist grade Leere....

Ach so, die Einstellung der Spannung ist mittels Poti in der Form eines Spannungsteilers, eben Widerstand zwischen Masse und Ausgangsspannung, Abgriff ist Referenz.

LG Sel

bigdie(R)

13.02.2016,
19:34

@ Sel

wieder mal Ideen gesucht... Trafo"ersatz"

» Hallo,
»
» erst mal das Bild:
»
»
»
» Aus einem uralt-Netzteil habe ich den Trafo ausgebaut (ein Trafo mit
» Aluminiumdrähten, eben Sparen in der ehemeligen DDR). Die Platte hatte die
» Funktion, das man mittels Bananenstecker sich seine Spannung aussuchen
» konnte. Reinstecken bei 0 und 5 wären 5 Volt, tut man das bei 24 und 15 hat
» man 9 Volt. Abgesehen davon, das auch mehrere Spannungen entnehmbar sind.
»
» Ich habe nun einen Trafo mit 38 Volt und 1 Ampere eingebaut, daran einen
» Schaltregler. Nun kann ich mittels 50kOhm-Poti die Spannung zwischen 2 und
» 30 Volt einstellen. Mein Gedanke ist nun, das ich nicht ein Poti benutze,
» sondern mittels Bananenstecker(brücke) eine Spannungseinstellung vornehme.
» Diese Spannung liegt dann an den neu eingebauten Buchsen an der Seite des
» Gerätes. Es kommt nicht aufs Millivolt an. Plus/Minus 0,1 Volt sind
» vollkommen ok.
»
» Stecke ich die Drahtbrücke mit den Bananensteckern nun auf 0 und 5, so
» kommen am Ausgang 5 Volt raus. Mache ich das zwischen 24 und 15, so kommen
» 9 Volt aus dem Ausgang. Ich möchte nur eine Brücke verwenden, aber alle
» möglichen Steckverbindungen nutzen (sozusagen idiotensicher). Man steckt
» die Brücke wie man will, bildet die Differenz beider Zahlen und diese
» Spannung steht am Ausgang zur Verfügung. Kapiert? :-D
»
» Aber wie mache ich dazu das Widerstandsnetzwerk? In meinem Kopf ist grade
» Leere....
»
» Ach so, die Einstellung der Spannung ist mittels Poti in der Form eines
» Spannungsteilers, eben Widerstand zwischen Masse und Ausgangsspannung,
» Abgriff ist Referenz.
»
» LG Sel
Naja 1. solltest du mit den Bananensteckern nichts brücken, sondern nur abgreifen. Also eine Widerstandskette aufbauen, bei der die aufgedruckten Werte proportional zum Widerstand sind. also zwischen 0 und 1 z.B 1k von 1 zu 2 wieder 1k und zwischen 5 und 10 5k usw. Die 2 Bananenstecker greifen dann die eine Hälfte des Spannungsteilers ab und ein weiterer Widerstand bildet die andere Hälfte.

Sel(R)

E-Mail

Radebeul,
13.02.2016,
19:39
(editiert von Sel
am 13.02.2016 um 19:49)


@ bigdie

wieder mal Ideen gesucht... Trafo"ersatz"

» Naja 1. solltest du mit den Bananensteckern nichts brücken, sondern nur
» abgreifen. Also eine Widerstandskette aufbauen, bei der die aufgedruckten
» Werte proportional zum Widerstand sind. also zwischen 0 und 1 z.B 1k von 1
» zu 2 wieder 1k und zwischen 5 und 10 5k usw. Die 2 Bananenstecker greifen
» dann die eine Hälfte des Spannungsteilers ab und ein weiterer Widerstand
» bildet die andere Hälfte.

Das wäre zu einfach.

Alternative:
Steckt man 0 und 1 zusammen, so ist mittels Poti die Spannung stufenlos regelbar. Steckt man 0 und eine andere Buchse, so ist am Ausgang die Spannung, die da eben als Zahl steht. Das funktioniert dann genau so, wie du es vorschlägst.

LG Sel

Blubblubb

13.02.2016,
20:49

@ Sel

wieder mal Ideen gesucht... Trafo"ersatz"

» Hallo,
»
» erst mal das Bild:
»
»
»
» Aus einem uralt-Netzteil habe ich den Trafo ausgebaut (ein Trafo mit
» Aluminiumdrähten, eben Sparen in der ehemeligen DDR). Die Platte hatte die
» Funktion, das man mittels Bananenstecker sich seine Spannung aussuchen
» konnte. Reinstecken bei 0 und 5 wären 5 Volt, tut man das bei 24 und 15 hat
» man 9 Volt. Abgesehen davon, das auch mehrere Spannungen entnehmbar sind.
»
» Ich habe nun einen Trafo mit 38 Volt und 1 Ampere eingebaut, daran einen
» Schaltregler. Nun kann ich mittels 50kOhm-Poti die Spannung zwischen 2 und
» 30 Volt einstellen. Mein Gedanke ist nun, das ich nicht ein Poti benutze,
» sondern mittels Bananenstecker(brücke) eine Spannungseinstellung vornehme.
» Diese Spannung liegt dann an den neu eingebauten Buchsen an der Seite des
» Gerätes. Es kommt nicht aufs Millivolt an. Plus/Minus 0,1 Volt sind
» vollkommen ok.
»
» Stecke ich die Drahtbrücke mit den Bananensteckern nun auf 0 und 5, so
» kommen am Ausgang 5 Volt raus. Mache ich das zwischen 24 und 15, so kommen
» 9 Volt aus dem Ausgang. Ich möchte nur eine Brücke verwenden, aber alle
» möglichen Steckverbindungen nutzen (sozusagen idiotensicher). Man steckt
» die Brücke wie man will, bildet die Differenz beider Zahlen und diese
» Spannung steht am Ausgang zur Verfügung. Kapiert? :-D
»
» Aber wie mache ich dazu das Widerstandsnetzwerk? In meinem Kopf ist grade
» Leere....
»
» Ach so, die Einstellung der Spannung ist mittels Poti in der Form eines
» Spannungsteilers, eben Widerstand zwischen Masse und Ausgangsspannung,
» Abgriff ist Referenz.
»
» LG Sel

Mir faellt nur ein, die Widerstaende im Feedback Zweig des Schaltreglers zu haben und dann geht das mit einem Widerstandsnetzwerk alleine nicht. Denn der Widerstand hat zwei Anschluesse und abhaengig von der Stellung muss der entweder an Masse oder am Feedback liegen.

Man koennte sich ueberlegen, an jede Stellung eine Stromquelle zu haengen und den resultierenden Strom als Stellgroesse fuer den Schaltregler zu verwenden. Aber das wird ein ordentlicher Aufwand werden.

Blubblubb

13.02.2016,
20:59

@ Blubblubb

wieder mal Ideen gesucht... Trafo"ersatz"

» » Hallo,
» »
» » erst mal das Bild:
» »
» »
» »
» » Aus einem uralt-Netzteil habe ich den Trafo ausgebaut (ein Trafo mit
» » Aluminiumdrähten, eben Sparen in der ehemeligen DDR). Die Platte hatte
» die
» » Funktion, das man mittels Bananenstecker sich seine Spannung aussuchen
» » konnte. Reinstecken bei 0 und 5 wären 5 Volt, tut man das bei 24 und 15
» hat
» » man 9 Volt. Abgesehen davon, das auch mehrere Spannungen entnehmbar
» sind.
» »
» » Ich habe nun einen Trafo mit 38 Volt und 1 Ampere eingebaut, daran einen
» » Schaltregler. Nun kann ich mittels 50kOhm-Poti die Spannung zwischen 2
» und
» » 30 Volt einstellen. Mein Gedanke ist nun, das ich nicht ein Poti
» benutze,
» » sondern mittels Bananenstecker(brücke) eine Spannungseinstellung
» vornehme.
» » Diese Spannung liegt dann an den neu eingebauten Buchsen an der Seite
» des
» » Gerätes. Es kommt nicht aufs Millivolt an. Plus/Minus 0,1 Volt sind
» » vollkommen ok.
» »
» » Stecke ich die Drahtbrücke mit den Bananensteckern nun auf 0 und 5, so
» » kommen am Ausgang 5 Volt raus. Mache ich das zwischen 24 und 15, so
» kommen
» » 9 Volt aus dem Ausgang. Ich möchte nur eine Brücke verwenden, aber alle
» » möglichen Steckverbindungen nutzen (sozusagen idiotensicher). Man steckt
» » die Brücke wie man will, bildet die Differenz beider Zahlen und diese
» » Spannung steht am Ausgang zur Verfügung. Kapiert? :-D
» »
» » Aber wie mache ich dazu das Widerstandsnetzwerk? In meinem Kopf ist
» grade
» » Leere....
» »
» » Ach so, die Einstellung der Spannung ist mittels Poti in der Form eines
» » Spannungsteilers, eben Widerstand zwischen Masse und Ausgangsspannung,
» » Abgriff ist Referenz.
» »
» » LG Sel
»
» Mir faellt nur ein, die Widerstaende im Feedback Zweig des Schaltreglers zu
» haben und dann geht das mit einem Widerstandsnetzwerk alleine nicht. Denn
» der Widerstand hat zwei Anschluesse und abhaengig von der Stellung muss der
» entweder an Masse oder am Feedback liegen.
»
» Man koennte sich ueberlegen, an jede Stellung eine Stromquelle zu haengen
» und den resultierenden Strom als Stellgroesse fuer den Schaltregler zu
» verwenden. Aber das wird ein ordentlicher Aufwand werden.

Dankfehler. Stromquelle sind ein schmarrn. Das mit den Rs _kann_ schon gehen wenn die einzelnen Stellungen jeweils der Mittelabgriff von einem Spannungsteiler sind und beim stecken damit der gesamt Widerstand geaendert wird. Aber das gilt es nachzurechnen ob das ueberhaupt funktioniert.

Man muesste das Gleichungssystem aufstellen und versuchen es zu loesen.

Beispiel fuer drei Stellungen:

0: R1 + R2
1: R3 + R4
2: R5 + R6

Gesamt offen: (R1+R2)//(R3+R4)//(R5+R6)

0 und 1 gesteckt:
Gesamt: ((R1//R3)+(R2//R4)) // (R5+R6)

Das muesste man fuer alle Stellungen nachrechnen

bigdie(R)

13.02.2016,
22:12
(editiert von bigdie
am 13.02.2016 um 22:48)


@ Sel

wieder mal Ideen gesucht... Trafo"ersatz"

Es gibt natürlich auch noch die "Königslösung"
Du kaufst dir 9 solche Teile
http://www.pollin.de/shop/dt/MjgzODQ2OTk-/Stromversorgung/Spannungswandler/DC_DC_Wandler/DC_DC_Wandler_LUCENT_915A.html
Und schon hast du 9 galvanisch getrennte 5V Spannungsversorgungen. Daraus machst du einmal 4V und ein paar mal 1V z.B. mit deinen China Teilen:-D und dann schaltest du die 9 Spannungen in Reihe an die Buchsen. Dann kannst du die Spannung direkt mit den Bananensteckern abnehmen.

Kostet natürlich über 20€ aber bis nächste Woche geht es ohne Versandkosten weil Pollin Junior 50 geworden ist.;-)

Sel(R)

E-Mail

Radebeul,
14.02.2016,
09:35

@ bigdie

wieder mal Ideen gesucht... Trafo"ersatz"

» Kostet natürlich über 20€ aber bis nächste Woche geht es ohne Versandkosten
» weil Pollin Junior 50 geworden ist.;-)

Ist mir wurscht, der Preis. Aber die Dinger sind ja riesengroß!

Habe mir nächtens auch Gedanken gemacht. Wenn ich Stellung 1 bis 4 dafür verwende mit von außen einstellbaren Reglern (diese kleinen Spindeldreher) je eine freie Wahl der Spannung auswählbar zu machen und dann die restlichen Stellungen wie es da steht (5-10-15-20-24V), so dürfte das eine sinnvolle Variante sein. Habs ja im anderen Posting schon angedeutet.

Dann sieht das "Netzteil" von außen immer noch wie 60er Jahre aus, hat aber eben eine Funktionalität, die heute einfacher Standard ist. Und trotzdem habe ich die Möglichkeit 4 "programmierbare" Spannungen frei zu wählen.

LG Sel

PS: Bilder folgen, weils Teil so niedlich ist ;-)

bigdie(R)

14.02.2016,
11:55

@ Sel

wieder mal Ideen gesucht... Trafo"ersatz"

» » Kostet natürlich über 20€ aber bis nächste Woche geht es ohne
» Versandkosten
» » weil Pollin Junior 50 geworden ist.;-)
»
» Ist mir wurscht, der Preis. Aber die Dinger sind ja riesengroß!
»
» Habe mir nächtens auch Gedanken gemacht. Wenn ich Stellung 1 bis 4 dafür
» verwende mit von außen einstellbaren Reglern (diese kleinen Spindeldreher)
» je eine freie Wahl der Spannung auswählbar zu machen und dann die
» restlichen Stellungen wie es da steht (5-10-15-20-24V), so dürfte das eine
» sinnvolle Variante sein. Habs ja im anderen Posting schon angedeutet.
»
» Dann sieht das "Netzteil" von außen immer noch wie 60er Jahre aus, hat aber
» eben eine Funktionalität, die heute einfacher Standard ist. Und trotzdem
» habe ich die Möglichkeit 4 "programmierbare" Spannungen frei zu wählen.
»
» LG Sel
»
» PS: Bilder folgen, weils Teil so niedlich ist ;-)
Die 1-5 Volt würde ich nicht ändern, nur dadurch bleibt die 1V Abstufung über den gesamten Bereich bis 24V erhalten. Mir ist übrigens noch was einfacheres eingefallen. Ist wahrscheinlich auch billiger, brauchst nur ein paar Leistungs OPVs