Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Marc

13.02.2016,
14:08
 

Stromversorgung Outdoorkamera (Elektronik)

Hallo,
ich nutze eine Outdoorkamera mit sms-Funktion zur Überwachung eines Motorboots (steht 200 km entfernt in einer Scheune).
Leider habe ich bei den aktuellen Temperaturen um den Gefrierpunkt Probleme mit der Stromversorgung. Deshalb meine Frage:
Aufbau der Cam:
Die Cam besteht aus dem Kameramodul (4AA-Zellen) und einem Halter (auch 4AA-Zellen). Am Kameramodul befindet sich eine Buchse mit der Beschriftung "12V".
Da die Cam auch ohne den Halter funktioniert, gehe ich davon aus, dass die Betriebsspannung < 6V ist und der Halter mit seinen 6V parallel geschaltet wird um die Kapazität zu erhöhen.
Sobald es kalt wird, fällt die Versorgungsspannung vermutlich auf unter 5V (ich schätze mal das ist die notwendige Mindestspannung) und es ist vorbei.
Meine Idee ist die Verwendung eines externen akkus über die 12V-Buchse. Aufgrund der Entfernung kann ich aber nicht "mal eben messen" fahren, sondern möchte versuchen den optimalen Akku mit eurer Erfahrung zu finden.
Interessant wäre für mich die Frage, ob die Cam auch mehr Strom verbraucht wenn ich sie mit 12V betreibe. Ist das ohmsche Gesetz hier anwendbar? Aufgrund der höheren Differenzspannung sollte das System doch stabiler laufen, oder?

Ich danke euch im Voraus!

Gruß marc

Marc

13.02.2016,
14:10

@ Marc

Stromversorgung Outdoorkamera

Mir fällt gerade ein, dass die Cam ohne Batterieen an USB läuft. Die 5V sollten also passen...

Maik.

13.02.2016,
14:38

@ Marc

Stromversorgung Outdoorkamera

» Hallo,
» ich nutze eine Outdoorkamera mit sms-Funktion zur Überwachung eines
» Motorboots (steht 200 km entfernt in einer Scheune).
» Leider habe ich bei den aktuellen Temperaturen um den Gefrierpunkt Probleme
» mit der Stromversorgung. Deshalb meine Frage:
» Aufbau der Cam:
» Die Cam besteht aus dem Kameramodul (4AA-Zellen) und einem Halter (auch
» 4AA-Zellen). Am Kameramodul befindet sich eine Buchse mit der Beschriftung
» "12V".
» Da die Cam auch ohne den Halter funktioniert, gehe ich davon aus, dass die
» Betriebsspannung < 6V ist und der Halter mit seinen 6V parallel geschaltet
» wird um die Kapazität zu erhöhen.
» Sobald es kalt wird, fällt die Versorgungsspannung vermutlich auf unter 5V
» (ich schätze mal das ist die notwendige Mindestspannung) und es ist
» vorbei.
» Meine Idee ist die Verwendung eines externen akkus über die 12V-Buchse.
» Aufgrund der Entfernung kann ich aber nicht "mal eben messen" fahren,
» sondern möchte versuchen den optimalen Akku mit eurer Erfahrung zu finden.
» Interessant wäre für mich die Frage, ob die Cam auch mehr Strom verbraucht
» wenn ich sie mit 12V betreibe. Ist das ohmsche Gesetz hier anwendbar?
» Aufgrund der höheren Differenzspannung sollte das System doch stabiler
» laufen, oder?
»
» Ich danke euch im Voraus!
»
» Gruß marc

Die 12V wird wohl sein damit die Akkus geladen werden im Gerät oder es was auf die Masse Billiger 12V zu nehmen anstelle von 5V oder ner anderen Spannung....
Wenn es Kalt wird gibt es Probleme mit der Spannung/Strom der Akkus/Batterien aber dies liegt an der Zusammensetzung der Chemikalien da die dann anders Reagieren.
Allerdings ist ja auch die Frage wie Lange dies als Insellösung laufen soll.
Du kannst ja eine große Autobatterie nehmen mit einem Effektiven Schaltnetzteil sowie Unterspannungsschutz.
Dazu kannst du auch den Akku Isolieren mit Styropor und ne kleine Heizung versehen aber die braucht auch etwas Strom...
Deine Akkus könnten auch Beschädigt sein das die nicht mehr die volle Leistung habe oder eine zu kleine Ah haben da es ja viele Variationen und Größen dabei gibt...

Sel(R)

E-Mail

Radebeul,
13.02.2016,
15:13

@ Marc

Stromversorgung Outdoorkamera

Hallo Marc,

in diesem speziellen Fall würde ich mir einen kleinen Bleigelakku zulegen (z.B. http://www.reichelt.de/Blei-Vlies-Akkus-6V-Panasonic/LCR-6V-4-2P/3/index.html?&ACTION=3&LA=2&ARTICLE=49346&GROUPID=4233&artnr=LCR-6V+4%2C2P ). Vor den Akku schalte einen Linearregler, eingestellt auf exakt 6,8 Volt. Eine Strombegrenzung brauchst du eigentlich nicht vorzusehen, aber eine Schmelzsicherung mit 500mA (träge) ist nicht überflüssig. Gespeist wird die Sache von einer Solarzelle, einen Typ habe ich grade nicht parat, liefere ich noch.

Wichtig!
Zu Hause lädst du den Akku einmalig mit 230mA auf 7,2 Volt auf. Laß den Akku 24 Stunden laden. Danach ist der für diesen Anwendungsfall einsetzbar. Diese Grundladung solltest du (nach vorheriger manueller Entladung des Akkus) jedes Jahr einmal tun. Damit hält der Akku locker 10 bis 15 Jahre durch. Klar kann man auch billigere Akkus kaufen, doch in der Lebensdauer wirst du es merken. Der Akku sollte in eine wasserdichte Plastikbox (Seeluft!) und dick mit Styropor eingepackt sein. Da das Teil absolut wartungsfrei ist, kannst die ganze Sache auch dicht verkleben, Einbaulage ist ebenfalls egal.

LG Sel

Gastl

13.02.2016,
16:22

@ Sel

Stromversorgung Outdoorkamera

» in diesem speziellen Fall würde ich mir einen kleinen Bleigelakku zulegen
» (z.B.
» http://www.reichelt.de/Blei-Vlies-Akkus-6V-Panasonic/LCR-6V-4-2P/3/index.html?&ACTION=3&LA=2&ARTICLE=49346&GROUPID=4233&artnr=LCR-6V+4%2C2P
» ). Vor den Akku schalte einen Linearregler, eingestellt auf exakt 6,8 Volt.

Wie soll ein Linearregler aus 6V -> 6,8V machen?

Jüwü(R)

E-Mail

Würzburg,
13.02.2016,
17:17

@ Gastl

Stromversorgung Outdoorkamera

» » in diesem speziellen Fall würde ich mir einen kleinen Bleigelakku
» zulegen
» » (z.B.
» »
» http://www.reichelt.de/Blei-Vlies-Akkus-6V-Panasonic/LCR-6V-4-2P/3/index.html?&ACTION=3&LA=2&ARTICLE=49346&GROUPID=4233&artnr=LCR-6V+4%2C2P
» » ). Vor den Akku schalte einen Linearregler, eingestellt auf exakt 6,8
» Volt.
»
» Wie soll ein Linearregler aus 6V -> 6,8V machen?

er meint in der Ladeschaltung;-)

Sel(R)

E-Mail

Radebeul,
13.02.2016,
18:37
(editiert von Sel
am 13.02.2016 um 18:40)


@ Jüwü

Stromversorgung Outdoorkamera

» » Wie soll ein Linearregler aus 6V -> 6,8V machen?
»
» er meint in der Ladeschaltung;-)

Jepp. Solarzellen-Linearregler-Batterie, so die Schaltung. An die Batterie die Cam. Warum kein Schaltnetzteil? Das wäre zu unzuverlässig, je weniger Elektronik, desto besser. Und sorgfältig angepasste Solarzellen machen dem Linearregler in Punkto Wirkungsgrad ("verheizen" ) auch keine Probleme. Und warum Bleibatterie? Weil diese fast unzerstörbar ist, relativ preiswert und vor allem extrem langlebig. Es gibt keine ladbare Stromquelle, welche in dieser Anwendung eine längere Lebensdauer hat und diese Sicherheit bietet.

LG Sel

bigdie(R)

13.02.2016,
19:26

@ Sel

Stromversorgung Outdoorkamera

» » » Wie soll ein Linearregler aus 6V -> 6,8V machen?
» »
» » er meint in der Ladeschaltung;-)
»
» Jepp. Solarzellen-Linearregler-Batterie, so die Schaltung. An die Batterie
» die Cam. Warum kein Schaltnetzteil? Das wäre zu unzuverlässig, je weniger
» Elektronik, desto besser. Und sorgfältig angepasste Solarzellen machen dem
» Linearregler in Punkto Wirkungsgrad ("verheizen" ) auch keine Probleme. Und
» warum Bleibatterie? Weil diese fast unzerstörbar ist, relativ preiswert und
» vor allem extrem langlebig. Es gibt keine ladbare Stromquelle, welche in
» dieser Anwendung eine längere Lebensdauer hat und diese Sicherheit bietet.
»
» LG Sel
Von Solarzellen war bisher keine Rede.

Sel(R)

E-Mail

Radebeul,
13.02.2016,
19:30

@ bigdie

Stromversorgung Outdoorkamera

» Von Solarzellen war bisher keine Rede.

Irgendwie müssen Strömlinge her, Stromnetz liegt nicht an.
Geht natürlich auch Wind, Wasser, Atommeiler...

LG Sel

finni(R)

13.02.2016,
19:41

@ Sel

Stromversorgung Outdoorkamera

» Jepp. Solarzellen-Linearregler-Batterie

Du weißt schon, das Solarzellen Stromquellen keine Spannungsquellen sind? Zum laden nutzt man einen Solarregler, was also quasi ein Spannungsgesteuertes Stromventil ist.

bigdie(R)

13.02.2016,
19:53

@ Sel

Stromversorgung Outdoorkamera

» » Von Solarzellen war bisher keine Rede.
»
» Irgendwie müssen Strömlinge her, Stromnetz liegt nicht an.
» Geht natürlich auch Wind, Wasser, Atommeiler...
»
» LG Sel
Ich denke mal, er will einfach 1x/Monat Batterie tauschen

Sel(R)

E-Mail

Radebeul,
14.02.2016,
09:38

@ bigdie

Stromversorgung Outdoorkamera

» » » Von Solarzellen war bisher keine Rede.
» »
» » Irgendwie müssen Strömlinge her, Stromnetz liegt nicht an.
» » Geht natürlich auch Wind, Wasser, Atommeiler...
» »
» » LG Sel
» Ich denke mal, er will einfach 1x/Monat Batterie tauschen

Wenn er das will, so soll er sich doch zwei preiswerte LiIon-Powerbanken kaufen und gut ist (gibts auch in 12V). Meine Akkuvariante schafft den Monat vielleicht nicht, kommt auf die Cam an.
Aber vielleicht kommt ja noch ne Meldung von ihm...

LG Sel

Sel(R)

E-Mail

Radebeul,
14.02.2016,
09:42
(editiert von Sel
am 14.02.2016 um 09:43)


@ finni

Stromversorgung Outdoorkamera

» » Jepp. Solarzellen-Linearregler-Batterie
»
» Du weißt schon, das Solarzellen Stromquellen keine Spannungsquellen sind?
» Zum laden nutzt man einen Solarregler, was also quasi ein
» Spannungsgesteuertes Stromventil ist.

Vollkommen klar. Du wirst jedoch keinen Solarregler für 6V finden, es sei denn du baust den selbst. Im Beispiel würde bei zu wenig Strom von der Solarzelle der Linearregler einfach nicht mehr arbeiten, seine Ausgangsspannung sinkt (hier muß noch ne Diode rein, wegen Rückstrom von der Batterie, hatte das vergessen). Die Bleibatterie stellt ihren Ladestrom selbst ein, deswegen muß ja auch die Solarzelle mit der Leistung angepasst sein. Dann kommt man um die Strombegrenzung drumrum. Wenn du ein großes Solarpanel mit paar Watt dran hast, so kocht die Batterie, ist logisch.

LG Sel

bigdie(R)

14.02.2016,
11:58

@ Sel

Stromversorgung Outdoorkamera

» » » » Von Solarzellen war bisher keine Rede.
» » »
» » » Irgendwie müssen Strömlinge her, Stromnetz liegt nicht an.
» » » Geht natürlich auch Wind, Wasser, Atommeiler...
» » »
» » » LG Sel
» » Ich denke mal, er will einfach 1x/Monat Batterie tauschen
»
» Wenn er das will, so soll er sich doch zwei preiswerte LiIon-Powerbanken
» kaufen und gut ist (gibts auch in 12V). Meine Akkuvariante schafft den
» Monat vielleicht nicht, kommt auf die Cam an.
» Aber vielleicht kommt ja noch ne Meldung von ihm...
»
» LG Sel
Lio mag Kälte auch nicht

finni(R)

14.02.2016,
12:27

@ Sel

Stromversorgung Outdoorkamera

» Du wirst jedoch keinen Solarregler für 6V finden

Wo hast du denn das Gerücht her? ;)

http://goo.gl/NgLyNB
http://goo.gl/4j1Qix