Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Rolf(R)

12.02.2016,
22:40
(editiert von Rolf
am 12.02.2016 um 22:41)
 

220 V Lüfter im Bad richtig aufrüsten und anschließen (Elektronik)

Hallo zusammen,

womöglich bin ich völlig falsch in diesem Forum, aber das werde ich ja schnell feststellen. :-P

Ich saniere gerade mein (fensterloses) Bad und bevor ich alles neu verputze und neu verfliese, möchte ich sicherstellen, dass ich nicht nur das Kabel zum Lüfter richtig verlegt habe sondern auch Platz für "Zusatzelektronik" in der Wand habe.

Der Grund ist einfach: Der (noch nicht gekaufte) neue Lüfter soll z.B. nicht lüften, wenn die Beleuchtung im Bad eingeschaltet wird sondern er soll:

1. ab einer bestimmten Luftfeuchtigkeit automatisch eingeschaltet werden (beim Baden oder Duschen etc.)
und sich nach Erreichen der Luftfeuchtigkeitsuntergrenze wieder automatisch ausschalten und
2. er soll nach dem Toilettengang durch Druck auf einen Taster eingeschaltet werden können und dann 10 Minuten laufen und sich nach dieser Zeit wieder automatisch ausschalten.

Ich hoffe, dass dies keine utopischen Träumereien meinerseits sind, sondern dass Ihr mir praktische Tipps geben könnt, welche feuchtraumerprobten Teile es da auf dem Markt geben könnte und wie ich den Elektriker überzeugen könnte, das zusammenzubauen. Ich kann zwar einen normalen Lüfter anschließen ;-) aber alles darüber hinaus traue ich mir nicht zu.

Wie gesagt, will ich das vor dem Verputzen klären, denn momentan kann ich noch Schlitze und Maueröffnungen ganz nach Wunsch machen.

Ich hoffe, ich konnte mich halbwegs verständlich machen und bin gespannt auf Eure Antworten.

Viele Grüße
Rolf

Jüwü(R)

E-Mail

Würzburg,
12.02.2016,
22:59

@ Rolf

220 V Lüfter im Bad richtig aufrüsten und anschließen

» Hallo zusammen,
»
» womöglich bin ich völlig falsch in diesem Forum, aber das werde ich ja
» schnell feststellen. :-P
»
» Ich saniere gerade mein (fensterloses) Bad und bevor ich alles neu verputze
» und neu verfliese, möchte ich sicherstellen, dass ich nicht nur das Kabel
» zum Lüfter richtig verlegt habe sondern auch Platz für "Zusatzelektronik"
» in der Wand habe.
»
» Der Grund ist einfach: Der (noch nicht gekaufte) neue Lüfter soll z.B.
» nicht lüften, wenn die Beleuchtung im Bad eingeschaltet wird sondern er
» soll:
»
» 1. ab einer bestimmten Luftfeuchtigkeit automatisch eingeschaltet werden
» (beim Baden oder Duschen etc.)
» und sich nach Erreichen der Luftfeuchtigkeitsuntergrenze wieder automatisch
» ausschalten und
» 2. er soll nach dem Toilettengang durch Druck auf einen Taster
» eingeschaltet werden können und dann 10 Minuten laufen und sich nach dieser
» Zeit wieder automatisch ausschalten.
»
» Ich hoffe, dass dies keine utopischen Träumereien meinerseits sind, sondern
» dass Ihr mir praktische Tipps geben könnt, welche feuchtraumerprobten Teile
» es da auf dem Markt geben könnte und wie ich den Elektriker überzeugen
» könnte, das zusammenzubauen. Ich kann zwar einen normalen Lüfter
» anschließen ;-) aber alles darüber hinaus traue ich mir nicht zu.
»
» Wie gesagt, will ich das vor dem Verputzen klären, denn momentan kann ich
» noch Schlitze und Maueröffnungen ganz nach Wunsch machen.
»
» Ich hoffe, ich konnte mich halbwegs verständlich machen und bin gespannt
» auf Eure Antworten.
»
» Viele Grüße
» Rolf

ich würde auch noch einen Geruchssensor vorsehen - aber lebe deine Träume weiter.

simi7(R)

D Südbrandenburg,
12.02.2016,
23:15

@ Jüwü

220 V Lüfter im Bad richtig aufrüsten und anschließen

» » Hallo zusammen,
» »
» » womöglich bin ich völlig falsch in diesem Forum, aber das werde ich ja
» » schnell feststellen. :-P
» »
» » Ich saniere gerade mein (fensterloses) Bad und bevor ich alles neu
» verputze
» » und neu verfliese, möchte ich sicherstellen, dass ich nicht nur das
» Kabel
» » zum Lüfter richtig verlegt habe sondern auch Platz für
» "Zusatzelektronik"
» » in der Wand habe.
» »
» » Der Grund ist einfach: Der (noch nicht gekaufte) neue Lüfter soll z.B.
» » nicht lüften, wenn die Beleuchtung im Bad eingeschaltet wird sondern er
» » soll:
» »
» » 1. ab einer bestimmten Luftfeuchtigkeit automatisch eingeschaltet werden
» » (beim Baden oder Duschen etc.)
» » und sich nach Erreichen der Luftfeuchtigkeitsuntergrenze wieder
» automatisch
» » ausschalten und
» » 2. er soll nach dem Toilettengang durch Druck auf einen Taster
» » eingeschaltet werden können und dann 10 Minuten laufen und sich nach
» dieser
» » Zeit wieder automatisch ausschalten.
» »
» » Ich hoffe, dass dies keine utopischen Träumereien meinerseits sind,
» sondern
» » dass Ihr mir praktische Tipps geben könnt, welche feuchtraumerprobten
» Teile
» » es da auf dem Markt geben könnte und wie ich den Elektriker überzeugen
» » könnte, das zusammenzubauen. Ich kann zwar einen normalen Lüfter
» » anschließen ;-) aber alles darüber hinaus traue ich mir nicht zu.
» »
» » Wie gesagt, will ich das vor dem Verputzen klären, denn momentan kann
» ich
» » noch Schlitze und Maueröffnungen ganz nach Wunsch machen.
» »
» » Ich hoffe, ich konnte mich halbwegs verständlich machen und bin gespannt
» » auf Eure Antworten.
» »
» » Viele Grüße
» » Rolf
»
» ich würde auch noch einen Geruchssensor vorsehen - aber lebe deine Träume
» weiter.

Badlüfter mit eingebautem Feuchtesensor gibt es.
Ob die auch mit einem "Entrauchungsschalter" betätigt werden können weiß ich nicht.

xy(R)

E-Mail

12.02.2016,
23:24

@ simi7

220 V Lüfter im Bad richtig aufrüsten und anschließen

» Badlüfter mit eingebautem Feuchtesensor gibt es.

Es gibt auch UP-Hygrostate, und wenn man eine tiefe Dose setzt, dann passt auch noch ein Treppenhauslichtrelais dahinter.


» Ob die auch mit einem "Entrauchungsschalter" betätigt werden können weiß
» ich nicht.

Müsste ich auch erst nachlesen.

finni(R)

12.02.2016,
23:46
(editiert von finni
am 12.02.2016 um 23:53)


@ simi7

230 V Lüfter

» Badlüfter mit eingebautem Feuchtesensor gibt es.

Ja, z.B. Helios ELS-VF 60/35
Aber mir ist jetzt keiner aus meiner Praxis bekannt, der per Taster gestartet werden kann. Was nicht heißt, das es einen solchen nicht gibt. Muss mal nachschlagen.

Nachtrag: Jo, genau der von mir erwähnte Lüfter ist Feuchtigkeitsgesteuert, hat 2 Stufen (35 und 60m³/h), die auch manuell aktiviert/gesteuert werden können.

Rolf(R)

12.02.2016,
23:55

@ xy

220 V Lüfter im Bad richtig aufrüsten und anschließen

Hallo und danke für Eure Reaktion.

Ich war schlecht informiert. Es gibt heutzutage tatsächlich Lüftermodelle, die neben einstellbarem Hygrostat und einstellbarem Nachlauf sogar einen Bewegungssensor haben. Wenn ich also zu meinem jetzigen Dauerstromkabel für den Normalbetrieb für Eventualitäten noch ein weiteres Kabel vom Lichtschalter lege, bin ich im Prinzip schon gut bedient. :-) Interessant finde ich auch die Modelle, die erst nach einer einstellbaren Zeit nach Verlassen des Raumes anfangen zu lüften. So wird die Lärmbelästigung wirklich minimiert.

Ich danke Euch.
Gruß, Rolf

Dieter aus B.

13.02.2016,
00:06

@ finni

230 V Lüfter

Hi ;.))
In Nähe des Lüfters eine 80x80 mm ( oder größer) Unterputzdose versenken. 3x1,5qmm NYM Zuleitung in die Dose, weiter an Lüfter. Feuchtesensor, Zeitrelais, Füllstandssensor in die U-Dose. Nach Toilettengang Spülung senkt Wasserstand. Sensor schaltet über ein Zeitglied den Lüfter ein.
So würde ich es machen. Viel Spaß beim Basteln;-)

simi7(R)

D Südbrandenburg,
13.02.2016,
00:17

@ Rolf

220 V Lüfter im Bad richtig aufrüsten und anschließen

» die erst nach einer einstellbaren Zeit nach
» Verlassen des Raumes anfangen zu lüften. So wird die Lärmbelästigung
» wirklich minimiert.


Welche Lärmbelästigung?
Im Normalfall hörst du nur ein leises Rauschen.
Du willst doch keinen Staubsauger einbauen.
»
» Ich danke Euch.
» Gruß, Rolf

xy(R)

E-Mail

13.02.2016,
00:47

@ simi7

220 V Lüfter im Bad richtig aufrüsten und anschließen

» » die erst nach einer einstellbaren Zeit nach
» » Verlassen des Raumes anfangen zu lüften. So wird die Lärmbelästigung
» » wirklich minimiert.
»
»
» Welche Lärmbelästigung?
» Im Normalfall hörst du nur ein leises Rauschen.
» Du willst doch keinen Staubsauger einbauen.

Lüfter von Binford!

Sel(R)

E-Mail

Radebeul,
13.02.2016,
08:28

@ Rolf

220 V Lüfter im Bad richtig aufrüsten und anschließen

Hallo Rolf,

klar ist natürlich, das der Lüfter nach draußen pusten muß. Sonst hätte der keinen Sinn. Aber was nach draußen geht ist ein Rohr, welches die Kälte im Winter nicht reinlassen darf (bauseits aber machbar). Dann muß die Luft, die der Lüfter bewegen soll, auch ins Bad rein. Also brauchst du Schlitze unten in der Badtür. Im Flur muß entweder genügend Luft sein, oder auch da muß die reinkönnen. Schaue auf die Leistung des Lüfters, wegen der benötigten Luftmenge. An den Lüfter mußt du ohne Verrenkungen gut rankönnen, einmal zum Säubern, aber auch um den Filtervlies regelmäßig wechseln zu können. Ein zugesetzter Vlies ist der Tod eines jeden Lüfters. Zuguterletzt denke an die Vibrationen eines solchen Lüfters. Fest in eine abgehängte Decke eingebaut, die ein prima Resonanzkörper ist, hast beizeiten die Nase voll vom Lüfter. Zur Elektrik wurde schon was gesagt.

LG Sel

Rolf(R)

13.02.2016,
09:45

@ Sel

220 V Lüfter im Bad richtig aufrüsten und anschließen

» Hallo Sel,
Ich freue mich, dass es auch kontruktive Beiträge gibt!
» klar ist natürlich, das der Lüfter nach draußen pusten muß.
Ja, war mir bekannt. ;-)
» Also brauchst du Schlitze unten in der Badtür. Im Flur muß entweder genügend Luft sein, oder auch da
» muß die reinkönnen.
Ja, sehr wichtig. Wird häufig übersehen. In diesem Fall war bereits der Lüfter in einem Lüftungsschacht bei Hausbau 1979 eingebaut worden und die Tür bekam auch einen Lüftungsschlitz im unteren Bereich für nachströmende Luft.
» Schaue auf die Leistung des Lüfters, wegen derbenötigten Luftmenge.
Ja, schon gemacht das wird passen. Viele wissen das tatsächlich nicht. Der von mir entdeckte "Abluftventilator Quiet V2 mit Hygrostat" schafft mit 97 Kubikmetern pro Stunde locker das 6 qm große Bad.
» An den Lüfter mußt du ohne Verrenkungen gut
» rankönnen, einmal zum Säubern, aber auch um den Filtervlies regelmäßig
» wechseln zu können. Ein zugesetzter Vlies ist der Tod eines jeden Lüfters.
Ich komme gut heran an die Wand. Das mit dem Vlies ist mir tatsächlich neu. Dachte, das wäre nur bei Küchenabzügen. Danke für den Tipp!
» Zuguterletzt denke an die Vibrationen eines solchen Lüfters. Fest in eine
» abgehängte Decke eingebaut, die ein prima Resonanzkörper ist, hast
» beizeiten die Nase voll vom Lüfter.
Ja, das ist ein wichtiger Aspekt, der von anderen Schreibern hier unterschätzt wird. Der Lüfter, der 1979 verbaut wurde (heute ordentlich vergilbt :-D ), hat zwar nie seinen Dienst verweigert (man staune), machte aber vergleichsweise einen Höllenlärm. Der Quiet V2 soll maximal 25 dB(A) haben und er wird an den Bimstein-Schacht angebaut.
»
» LG Sel
Gruß, Rolf

Rolf(R)

13.02.2016,
09:52

@ Dieter aus B.

230 V Lüfter

» Hi ;.))
Hallo Dieter,
» In Nähe des Lüfters eine 80x80 mm ( oder größer) Unterputzdose versenken.
» 3x1,5qmm NYM Zuleitung in die Dose, weiter an Lüfter. Feuchtesensor,
» Zeitrelais, Füllstandssensor in die U-Dose. Nach Toilettengang Spülung
» senkt Wasserstand. Sensor schaltet über ein Zeitglied den Lüfter ein.
» So würde ich es machen. Viel Spaß beim Basteln;-)
Na, das war doch mal der Bastlervorschlag eines Praktikers, wie ich ihn mir gewünscht habe! :-D
Tolle Idee mit dem Füllstand. Leider habe ich noch so viele andere Hobbies, sonst würde ich es tatsächlich durchziehen! :-D
Schön, dass sich auch Leute wie Du hier herumtreiben! :-)
Schönes Wochenende!
Gruß, Rolf

gast

13.02.2016,
09:56

@ Rolf

220 V Lüfter im Bad richtig aufrüsten und anschließen

Wenn es ein Mehrparteien Haus ist nur ein Modell mit autom. Jalousie verwenden.
sonst wirst du "Teilhaber" aller anderen Lüfter im Strang - igitt

» Rolf

Rolf(R)

13.02.2016,
10:21

@ gast

220 V Lüfter im Bad richtig aufrüsten und anschließen

» Wenn es ein Mehrparteien Haus ist nur ein Modell mit autom. Jalousie
» verwenden.
» sonst wirst du "Teilhaber" aller anderen Lüfter im Strang - igitt
Hallo,
Du hast Recht. ;-)
Es handelt sich um ein 8-Parteien-Haus. Der Lüfter von 1979 ist bereits so ein relativ aufwändiges Modell mit Jalousie. Ich denke, das Automatische daran ist, dass sich die Lamellen öffnen, wenn der Lüfter in Betrieb ist. Haben das nicht alle neuen Lüfter standardmaßig eingebaut? :-( Der Quiet V2 hat eine Rückluftsperrklappe. Ich denke mal, dass das ausreichend ist, oder?

Gruß, Rolf

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
13.02.2016,
11:01

@ Jüwü

220 V Lüfter im Bad richtig aufrüsten und anschließen

» ich würde auch noch einen Geruchssensor vorsehen

Und welche Gerüche muss dieser detektieren?

Ich denke, das muss man bei der Bestellung genau angeben.:-P :-P :-P

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

Sel(R)

E-Mail

Radebeul,
13.02.2016,
15:36

@ schaerer

220 V Lüfter im Bad richtig aufrüsten und anschließen

» » ich würde auch noch einen Geruchssensor vorsehen
»
» Und welche Gerüche muss dieser detektieren?
»
» Ich denke, das muss man bei der Bestellung genau angeben.:-P :-P :-P

Beispielfurz im dichten Glas zum Ausprobieren mitnehmen... :-D