Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Pedda

27.01.2016,
18:28
 

Diodenspannung (Elektronik)

Hallo Elektronik Freunde. Ich haabe ein Verständnisproblem bei Spannung an Dioden.
Die Spannung die an der Diode anliegt ergibt ja eine Typische Kennline (Silizium z.B.).
Wenn Ich jetzt 12V an die Diode anlege (Ohne R) dann brennt die durch, da UD=U0-UF,0=11,3V sind und der hohe Strom die Diode zerstört.

Wenn ich aber ein R vor die Diode schalte, dann fällt ja U0-Uf,0 an dem Widerstand ab.
Was passiert dann aber bei der Diode? In den Lehrbüchern wird das immer ganz locker beschrieben aber ich verstehe nicht wie man einfach annehmen kann dass 0.7V an der Diode abfallen und der rest an jeglichem Widerstand, da wenn ich z.B. einen Widerstand von 2ohm vor schalte und ich ein U0=10V habe, ein Strom von ca. 4.5A fließt. Wenn ich nun an der kennlinie der Diode die dazu gehörige Spannung ablese, ist die ganz und garnicht 0.7V!

Wo ist mein Denkfehler? Danke im Vorraus! MFG.

xy(R)

E-Mail

27.01.2016,
18:32

@ Pedda

Diodenspannung

» aber ich verstehe nicht wie man einfach annehmen
» kann dass 0.7V an der Diode abfallen

Stimmt ja nicht.


» ein Strom von ca. 4.5A fließt. Wenn ich nun an der kennlinie der
» Diode die dazu gehörige Spannung ablese, ist die ganz und garnicht 0.7V!

Richtig.


» Wo ist mein Denkfehler?

Kein Denkfehler, ganz im Gegenteil.

Pedda

27.01.2016,
18:38

@ xy

Diodenspannung

» Kein Denkfehler, ganz im Gegenteil.

Aber ich bin ein wenig verwirrt was das jetzt Schaltungstechnisch bedeutet.
Teilt sich die Spannung dann in die Abgelesene Diodenspanng und der Spannunug am Widerstand auf?
Wie ermittle ich dann die richtigen Spannungsabfälle rechnerisch?

MFG.

Offroad GTI(R)

27.01.2016,
18:56
(editiert von Offroad GTI
am 27.01.2016 um 19:13)


@ Pedda

Diodenspannung

» Wie ermittle ich dann die richtigen Spannungsabfälle rechnerisch?
Indem du dir das Datenblatt der Diode vornimmst. Dort ist ein Graph der Diodenkennlinie (für eine bestimmte Temperatur!) abgebildet.
In diesen Graph kannst du auch eine Widerstandsgerade zeichen und musst überhaupt nicht mehr rechnen.

Kendiman(R)

27.01.2016,
19:30

@ Pedda

Diodenspannung

» » Kein Denkfehler, ganz im Gegenteil.
»
» Aber ich bin ein wenig verwirrt was das jetzt Schaltungstechnisch bedeutet.
»
» Teilt sich die Spannung dann in die Abgelesene Diodenspanng und der
» Spannunug am Widerstand auf?
»
Richtig !
» Wie ermittle ich dann die richtigen Spannungsabfälle rechnerisch?
»
Wenn du nicht die Funktionsgleichung der Diode kennst,
dann kannst du den Spannungsabfall nicht berechnen.
»
» MFG.

Wenn du die Kennlinie der Diode als Diagramm hast,
dann kannst du das grafisch ermitteln.

Beispiel:

Uo = 5 V
R = 100 Ohm ( 5V / 50 mA)

in das Diagramm eintragen und den Schnittpunkt ermitteln.
Ergibt 0,74 V


Pedda

27.01.2016,
19:50

@ Kendiman

Diodenspannung

Danke an alle!