Gelo31415
23.01.2016, 23:46 |
Kleine Schraube rundgedreht (Elektronik) |
Hallo liebes E-Kompendium! 
Trotz großer Vorsicht hab ich es geschafft - ich habe einen Schraubenkopf in meiner Canon DSLR beim herausschrauben rundgedreht. Sie hat ein grobes Gewinde und ihr Kopf hat einen Durchmesser von knapp 3mm.
Bisher habe ich folgende Methoden ohne Erfolg ausprobiert:
1. Als der Kopf noch halbwegs ok war, habe ich es mit viel Druck versucht.
2. Gummihandschuh zwischen Kopf und Schraubenzieher geben.
3. Schraubenzieher and Schraube mit Superkleber kleben - klebt (warum auch immer) nicht!
4. Flache Schraubenzieher verschiedener Größe greifen leider nicht.
Was könnte ich noch probieren? Ich habe leider keinen Schraubenausdreher in dieser Größe gefunden - gibt es womöglich ein Spezialwerkzeug?
Anbei ein Bild von der Lage der Schraube.
Im Voraus schon mal herzlichen Dank für die Hilfe!
 |
Hartwig
24.01.2016, 00:26 (editiert von Hartwig am 24.01.2016 um 00:32)
@ Gelo31415
|
Kleine Schraube rundgedreht |
Hallo,
ich würde einen Flachschraubendreher nehmen, der etwas größer als die vergnaddelte Kopföffnung ist. Den Schraubendreher evtl. etwas flacher feilen, die Seiten evtl. anfasen, dann Stück für Stück seitlich Material abfeilen (sehr feine Feile) und immer wieder prüfen, wann er gerade an der Stelle mit dem größten Durchmesser paßt.
Ich kann mir andere Methoden vorstellen, aber das hängt von Deiner Erfahrung und Ausrüstung ab.
Ich hab solche Situation auch schon mal mit einem Inbus-Schlüssel (eine Nummer grösser) und dann konisch angefeilt gerettet (so es denn ein Innensechskant war)
"grobes Gewinde" - da denke ich an ein selbstschneidendes Gewinde, sowas ist meist nicht gesichert. Ist es Feingewinde in Metall, könnte eine Kunstharz-Schraubensicherung im Spiel sein. Da ist es hilfreich, den Schraubendreher anzusetzen und dann ganz vorsichtig mit dem Lötkolben warm zu machen, dabei auf jeden Fall unter 100° bleiben - ist gefühlssache und kann gründlich schiefgehen bei Überhitzung.
Grüsse
Hartwig |
Jüwü

Würzburg, 24.01.2016, 09:12
@ Gelo31415
|
Kleine Schraube rundgedreht |
» Hallo liebes E-Kompendium! 
»
» Trotz großer Vorsicht hab ich es geschafft - ich habe einen Schraubenkopf
» in meiner Canon DSLR beim herausschrauben rundgedreht. Sie hat ein grobes
» Gewinde und ihr Kopf hat einen Durchmesser von knapp 3mm.
»
» Bisher habe ich folgende Methoden ohne Erfolg ausprobiert:
» 1. Als der Kopf noch halbwegs ok war, habe ich es mit viel Druck versucht.
» 2. Gummihandschuh zwischen Kopf und Schraubenzieher geben.
» 3. Schraubenzieher and Schraube mit Superkleber kleben - klebt (warum auch
» immer) nicht!
» 4. Flache Schraubenzieher verschiedener Größe greifen leider nicht.
»
» Was könnte ich noch probieren? Ich habe leider keinen Schraubenausdreher in
» dieser Größe gefunden - gibt es womöglich ein Spezialwerkzeug?
»
» Anbei ein Bild von der Lage der Schraube.
»
» Im Voraus schon mal herzlichen Dank für die Hilfe!
»
» 
mit einem kleinen Bohrer den Kopf aufbohren, dann das Gehäuse öffnen und den Rest mit einer entspr. Zange rausschrauben. Später durch andere Schraube esetzen. |
Hartwig
24.01.2016, 11:12
@ Jüwü
|
Kleine Schraube rundgedreht |
Hallo,
»
» mit einem kleinen Bohrer den Kopf aufbohren, dann das Gehäuse öffnen und
» den Rest mit einer entspr. Zange rausschrauben. Später durch andere
» Schraube esetzen.
hatte auch daran gedacht - aber wenn die Schraube in Kunststoff steckt, reißt bei geringer Erwärmung (Sehr schlechte Wärmeabfuhr bei Schrauben in Kunststoff!!) das Gewinde aus. Das gleiche passiert, wenn der Bohrer frißt (hier eher unwahrscheinlich, aber man weiß ja nie...)
Hartwig |
@@GAST@@
24.01.2016, 11:34
@ Gelo31415
|
Kleine Schraube rundgedreht |
Nimm einen 2.5-3mm Bohrer und schleife ihn um auf links bohren. Danach mit Linksdrehung ausdrehen. Evtl. KEINE Maschine verwenden sondern nur in ein Bohrfutter einspannen und per Hand drehen. |
Jüwü

Würzburg, 24.01.2016, 13:25
@ Hartwig
|
Kleine Schraube rundgedreht |
» Hallo,
» »
» » mit einem kleinen Bohrer den Kopf aufbohren, dann das Gehäuse öffnen und
» » den Rest mit einer entspr. Zange rausschrauben. Später durch andere
» » Schraube esetzen.
»
» hatte auch daran gedacht - aber wenn die Schraube in Kunststoff steckt,
» reißt bei geringer Erwärmung (Sehr schlechte Wärmeabfuhr bei Schrauben in
» Kunststoff!!) das Gewinde aus. Das gleiche passiert, wenn der Bohrer frißt
» (hier eher unwahrscheinlich, aber man weiß ja nie...)
»
» Hartwig
wenn das Schraubenmaterial so weich ist, dass es einem Schraubendreher nicht standhält dann ists für den Bohrer kein Problem. |
geralds

Wien, AT, 24.01.2016, 13:55
@ Gelo31415
|
Kleine Schraube rundgedreht |
--
»
» Im Voraus schon mal herzlichen Dank für die Hilfe!
»
» 
---
Wenn du noch etwas an den Kanten zur Verfügung hast:
- einen Flachschraubendreher eingekantet vorsichtig drehen.
Bzw. mit einem Seitenschneider einkerben, halten und mit
der Rückhand und Seitenschneider als Papagei herausdrehen.
Ohne Kanten zur Verfügung sehe ich eher nur den Seitenschneider als Hilfsmittel, oder aufbohren.
ABER - elektronische Werkel - kein Stäubchen der Späne darf reinkommen!!!
Ein Tropfen (weniger, ein Hauch) Nähmaschinenöl hilft
dem Gewinde, dass es sich nicht noch weiter reinfrisst.
Weil, dort wird wohl dein Problem sein - eine verkantete
Schraube, die sich im Gewinde verbissen hat.
Mit dem Seitenschneider - kleinen Elektronikseitenschneider,
konnte ich mancherlei Gewinde retten.
Dabei das Handgelenk als Dreher verwenden, damit die
Schraube starr mit festem Sitz herausgedreht werden kann.
Eher die Kamera drehen, als die Schraube;
muss ja nicht immer die Schraube gedreht werden.
Grüße
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
Sel

Radebeul, 24.01.2016, 15:31
@ Gelo31415
|
Kleine Schraube rundgedreht |
» 
Sowas ist echt Mist...
Die finale Variante, wenn gar nichts geht, ist rund um den Schraubenkopf das Gehäuse wegzufräsen. Dazu kannst du einen Dremel und einen ganz dünnen Fräser nehmen, besser einen Zahnarztbohrer. Geringe Drehzahl einstellen und aufpassen das das Gehäuse sich nicht thermoplastisch verformt. Arbeite besser unter einer Lupe, du darfst ja nicht zu tief kommen (wer weiß was da drunter ist) und du darfst die Schraube nicht anfräsen (Metallspäne). Ist dann die Schraube frei, kannst du sie mit größerem Werkzeug aus dem Gehäuse drehen.
Das nun sehr große Schraubenloch kannst du mit geeignetem Kleber verschließen (meist hält 2K-Kleber gut genug) und dann das Loch für die Schraube neu bohren. Danach ansenken und die alte Schraube durch eine mit Senkkopf ersetzen.
LG Sel |
ingo

24.01.2016, 15:40
@ Gelo31415
|
Kleine Schraube rundgedreht |
Stell Dir erst einmal die Frage, warum sich die Schraube nicht herausdrehen lässt.
Ansonsten kann bei beschädigten Schrauben das hier helfen:
http://www.amazon.de/Schraubenausdreher-MICRO-f%C3%BCr-besch%C3%A4digte-Mini-Schrauben/dp/B000Y8IPWI/ref=pd_sim_60_4?ie=UTF8&dpID=41BTNEeUXfL&dpSrc=sims&preST=_AC_UL160_SR159%2C160_&refRID=1VKQ4660FS062Y5241C6#productDetails
Gibt's sicherlich auch zu anderen Preisen und anderen Ausführungen.
Gruß
Ingo |
Sel

Radebeul, 24.01.2016, 15:45
@ ingo
|
Kleine Schraube rundgedreht |
» Stell Dir erst einmal die Frage, warum sich die Schraube nicht herausdrehen
» lässt.
» Ansonsten kann bei beschädigten Schrauben das hier helfen:
»
» http://www.amazon.de/Schraubenausdreher-MICRO-f%C3%BCr-besch%C3%A4digte-Mini-Schrauben/dp/B000Y8IPWI/ref=pd_sim_60_4?ie=UTF8&dpID=41BTNEeUXfL&dpSrc=sims&preST=_AC_UL160_SR159%2C160_&refRID=1VKQ4660FS062Y5241C6#productDetails
»
» Gibt's sicherlich auch zu anderen Preisen und anderen Ausführungen.
»
» Gruß
»
» Ingo
Mit einem Ausdreher bist du chancenlos. Die Schraube ist oben bereits konisch ausgeleiert und in der Tiefe hast du, wenn überhaupt, nur 1 oder 2mm. Da greift der Ausdreher nie und nimmer.
LG Sel |
matzi
24.01.2016, 15:48
@ Sel
|
Kleine Schraube rundgedreht |
» Mit einem Ausdreher bist du chancenlos. Die Schraube ist oben bereits
» konisch ausgeleiert und in der Tiefe hast du, wenn überhaupt, nur 1 oder
» 2mm. Da greift der Ausdreher nie und nimmer.
»
» LG Sel
mit ganz viel feingefühl probieren |
Gelo31415
24.01.2016, 15:53
@ Jüwü
|
Kleine Schraube rundgedreht |
Vielen Dank für euren Input - sollte ich Bohren/Fräsen werde ich an die Erwärmung denken und alles abkleben!
» » Hallo,
» » »
» » » mit einem kleinen Bohrer den Kopf aufbohren, dann das Gehäuse öffnen
» und
» » » den Rest mit einer entspr. Zange rausschrauben. Später durch andere
» » » Schraube esetzen.
» »
» » hatte auch daran gedacht - aber wenn die Schraube in Kunststoff steckt,
» » reißt bei geringer Erwärmung (Sehr schlechte Wärmeabfuhr bei Schrauben
» in
» » Kunststoff!!) das Gewinde aus. Das gleiche passiert, wenn der Bohrer
» frißt
» » (hier eher unwahrscheinlich, aber man weiß ja nie...)
» »
» » Hartwig
»
» wenn das Schraubenmaterial so weich ist, dass es einem Schraubendreher
» nicht standhält dann ists für den Bohrer kein Problem. |
Gelo31415
24.01.2016, 15:55
@ @@GAST@@
|
Kleine Schraube rundgedreht |
Vielen Dank für die Antwort!
Wie man einen Bohrer auf Links schleift, ist mir geläufig. Gibt es einen Trick, wie ich es schaffe, dass der Bohrer nicht "scharbt" und Metall abträgt sondern sich gleich verbeißt?
L.G! |
Gelo31415
24.01.2016, 15:59
@ geralds
|
Kleine Schraube rundgedreht |
Hallo! Danke für deine Hilfe!
Leider ist der Kopf schon zu Rund für einen flachen Schraubenzieher und die Methode mit dem Saitenschneider habe ich schon getestet - leider bekomme ich wegen dem Gehäuse nicht den Winkel, den ich brauchen würde, damit das funktioniert.
aufbohren.
» ABER - elektronische Werkel - kein Stäubchen der Späne darf reinkommen!!!
Danke für den Hinweis, bin mir nicht sicher, ob ich daran gedacht hätte!
» Ein Tropfen (weniger, ein Hauch) Nähmaschinenöl hilft
» dem Gewinde, dass es sich nicht noch weiter reinfrisst.
» Weil, dort wird wohl dein Problem sein - eine verkantete
» Schraube, die sich im Gewinde verbissen hat.
Werde ich auf jeden Fall machen - sie sitzt ungewöhnlich fest!
L.G! |
Gelo31415
24.01.2016, 16:02
@ Sel
|
Kleine Schraube rundgedreht |
Danke, das wäre natürlich nur der allerletzte Weg, den ich gehen möchte! Ich denke, dass es besser ist, wenn ich den Kopf selbst aufbohre - dann sollte ich die Schraube mit einer Zange greifen können!
L.G!
» » 
»
» Sowas ist echt Mist...
» Die finale Variante, wenn gar nichts geht, ist rund um den Schraubenkopf
» das Gehäuse wegzufräsen. Dazu kannst du einen Dremel und einen ganz dünnen
» Fräser nehmen, besser einen Zahnarztbohrer. Geringe Drehzahl einstellen und
» aufpassen das das Gehäuse sich nicht thermoplastisch verformt. Arbeite
» besser unter einer Lupe, du darfst ja nicht zu tief kommen (wer weiß was da
» drunter ist) und du darfst die Schraube nicht anfräsen (Metallspäne). Ist
» dann die Schraube frei, kannst du sie mit größerem Werkzeug aus dem Gehäuse
» drehen.
»
» Das nun sehr große Schraubenloch kannst du mit geeignetem Kleber
» verschließen (meist hält 2K-Kleber gut genug) und dann das Loch für die
» Schraube neu bohren. Danach ansenken und die alte Schraube durch eine mit
» Senkkopf ersetzen.
»
» LG Sel |
Gelo31415
24.01.2016, 16:06
@ matzi
|
Kleine Schraube rundgedreht |
Nach dem ich Ausdreher meist nur für Schrauben ab 3mm gesehen habe, bewegen die sich hier wohl am Limit ihres Einsatzgebietes - ist es da nicht besser einen Bohrer auf Links zu schleifen? Oder meint ihr, dass der nur den Kopf runter schneidet anstatt sich zu verbeißen?
Leider weiß ich nicht, warum die Schraube so fest sitzt. Es ist eine Selbstschneidende und sie sitzt in Plastik - so unheimlich fest kann die garnicht sitzen! (Unter der Annahme, dass kein Kleber im Spiel ist!)
L.G! |