faradin
23.01.2016, 19:47 |
mit Oszilloskop Frequenz einer Luftspule messen (Elektronik) |
Hallo,
habe ein Oszilloskop Model PM3065 und möchte
die Frequenz einer Luftspule messen,
ich möchte wissen auf welcher Frequenz die Luftspule schwingt ?
Bin für jeden Rat sehr dankbar.
Vielen Dank.
Gruß
Faradin
 |
xy

23.01.2016, 20:03
@ faradin
|
mit Oszilloskop Frequenz einer Luftspule messen |
» habe ein Oszilloskop Model PM3065 und möchte
»
» die Frequenz einer Luftspule messen,
Welche Frequenz? Die Eigenresonanzfrequenz wird ja ehr nicht verwendet. Und mit einem Oszi alleine kann man die nicht messen, es braucht wenigstens noch einen Frequenzgenerator.
» ich möchte wissen auf welcher Frequenz die Luftspule schwingt ?
Die schwingt nicht, es sei denn sie ist Bestandteil eines Oszillators. |
faradin
23.01.2016, 22:42
@ xy
|
mit Oszilloskop Frequenz einer Luftspule messen |
» » habe ein Oszilloskop Model PM3065 und möchte
» »
» » die Frequenz einer Luftspule messen,
»
» Welche Frequenz? Die Eigenresonanzfrequenz wird ja ehr nicht verwendet. Und
» mit einem Oszi alleine kann man die nicht messen, es braucht wenigstens
» noch einen Frequenzgenerator.
»
»
»
»
» » ich möchte wissen auf welcher Frequenz die Luftspule schwingt ?
»
» Die schwingt nicht, es sei denn sie ist Bestandteil eines Oszillators.
ja, es ist ein bestandteil eines Oszillators, die Luftspule ist parallel zu einem Kondensator geschaltet.
Die müsste schwingen, nur auf welcher Frequenz ? |
Hartwig
23.01.2016, 23:06 (editiert von Hartwig am 23.01.2016 um 23:09)
@ faradin
|
mit Oszilloskop Frequenz einer Luftspule messen |
Hallo,
den Parallelschwingkreis über einen Vorwiderstand an einen Generator anschließen, Oszi an den Schwingkreis.
Dafür solltest Du aber die Schwingkreisfrequenz etwa kennen.
- Den Generator jetzt in diesem Frequenzbereich durchstimmen und die Signalamplitude auf dem Oszi beobachten, bei Resonanz solltest Du ein klares Maximum sehen.
- Wenn der Generator die Frequenz nicht erreicht, ein Rechteck aufgeben, deutlich unter der Resonanzfrequenz (1/10 etwa). Dann auf dem Oszi auf eine Signalflanke triggern, da solltest Du "Überschwinger" sehen, d. h. gedämpfte Schwingungen am Ende jeder Signalflanke. Deren Frequenz entspricht der Resonanzfrequenz.
Grüsse
Hartwig |
faradin
24.01.2016, 08:36
@ Hartwig
|
mit Oszilloskop Frequenz einer Luftspule messen |
» Hallo,
» den Parallelschwingkreis über einen Vorwiderstand an einen Generator
» anschließen, Oszi an den Schwingkreis.
» Dafür solltest Du aber die Schwingkreisfrequenz etwa kennen.
»
» - Den Generator jetzt in diesem Frequenzbereich durchstimmen und die
» Signalamplitude auf dem Oszi beobachten, bei Resonanz solltest Du ein
» klares Maximum sehen.
»
» - Wenn der Generator die Frequenz nicht erreicht, ein Rechteck aufgeben,
» deutlich unter der Resonanzfrequenz (1/10 etwa). Dann auf dem Oszi auf eine
» Signalflanke triggern, da solltest Du "Überschwinger" sehen, d. h.
» gedämpfte Schwingungen am Ende jeder Signalflanke. Deren Frequenz
» entspricht der Resonanzfrequenz.
»
» Grüsse
» Hartwig
Hallo Hartwig,
danke für die detaillierte erklärung, da ich nicht tief in der Elektronik Welt beheimatet bin, weiss ich jetzt nicht was Du mit Generator meinst ?
Vielen Dank.
Gruß
Faradin |
Offroad GTI
24.01.2016, 08:52
@ faradin
|
mit Oszilloskop Frequenz einer Luftspule messen |
» nicht tief in der Elektronik
» Welt beheimatet bin
Hast aber ein Oszilloskop und willst die Resonanzfrequenz eines Schwingkreises messen - ambitioniert
Wo kommt den dieser Oszillator nebst dieser höchst ominösen Luftspule überhaupt her? |
faradin
24.01.2016, 09:02
@ Offroad GTI
|
mit Oszilloskop Frequenz einer Luftspule messen |
» » nicht tief in der Elektronik
» » Welt beheimatet bin
»
» Hast aber ein Oszilloskop und willst die Resonanzfrequenz eines
» Schwingkreises messen - ambitioniert
»
» Wo kommt den dieser Oszillator nebst dieser höchst ominösen Luftspule
» überhaupt her?
ja ja, jeder fängt mal klein an.... (bitte nicht mehr darauf rumhacken)
die Luftspule habe ich selber gewickelt und auf ein steckboard gesteckt und einen Kondensator parallel geschaltet |
xy

24.01.2016, 09:31
@ faradin
|
mit Oszilloskop Frequenz einer Luftspule messen |
» die Luftspule habe ich selber gewickelt
Na, dann kann man doch anhand der Geometrie und der Windungszahl die Induktivität berechnen. Und die Resonanzfrequenz deines Schwingkreises lässt sich dann ebenfalls berechnen. Wenn du das dann durch ein Experiment überprüfen willst musst du mit dem Schwingkreis einen Oszillator aufbauen, und dann endlich kannst du mit dem Oszi die Frequenz messen. |
Kendiman
24.01.2016, 11:08 (editiert von Kendiman am 24.01.2016 um 11:43)
@ faradin
|
mit Oszilloskop Frequenz einer Luftspule messen |
» Hallo,
»
» habe ein Oszilloskop Model PM3065 und möchte
»
» die Frequenz einer Luftspule messen,
»
» ich möchte wissen auf welcher Frequenz die Luftspule schwingt ?
»
» Bin für jeden Rat sehr dankbar.
»
» Vielen Dank.
»
» Gruß
» Faradin
»
Mit einem Oszilloskop allein ist die Induktivität nicht direkt zu messen.
Vorschläge:
1. du besorgst dir ein Induktivitätsmessgerät.
http://www.ebay.de/itm/LC-Messgerat-Kondensator-LCR-RLC-RCL-Bausatz-KIT-/320660728733?hash=item4aa8de6b9d:m:mNDagdOMRW2izZoHsyGf6rQ
http://www.ebay.de/itm/L-C-Inductance-Capacitance-LC-Meter-High-Precision-fur-DIP-SMD-Free-2-Clips-/281821817300?hash=item419de3a9d4:g:E8gAAOxyrM5THaU5
2. du schaltest einen Kondensator parallel zur Spule und machst daraus einen Parallelschwingkreis.
Mit einen Dipmeter bestimmst du die Resonanzfrequenz des Schwingkreises.
http://www.ebay.de/itm/Transistor-Dipmeter-Monacor-LDM-815-/291661913149?hash=item43e8679c3d:g:UeIAAOSwpRRWm34S
http://www.ebay.de/itm/Transistor-DIP-Meter-/272113703888?hash=item3f5b3d9bd0:g:fG8AAOSwKtlWo4hx
3. du berechnest die Induktivität. Siehe Formelblatt.
4. du berechnest die Induktivität nach:
http://www.b-kainka.de/bastel95.htm
5. du berechnest die Induktivität nach:
https://de.wikipedia.org/wiki/Zylinderspule
 |
Hartwig
24.01.2016, 11:32
@ faradin
|
mit Oszilloskop Frequenz einer Luftspule messen |
Hallo,
damit meinte ich einen durchstimmbaren Frequenzgenerator. Was für einen Kondensator hast Du da eingesteckt? Bedenke, daß der Tastkopf Deines Oszis eine erhebliche Kapazität haben kann (1:1 in der Gegend um 100pF, 1:10 etwa bei 10pF). Daher kann die Messung den Schwingkreis erheblich verstimmen. Folge dem Rat, zuvor dein Experiment zu berechnen! Sonst ened es im Frust und der Lerneffekt ist minimal.
Hartwig |
faradin
09.02.2016, 00:31
@ Kendiman
|
mit Oszilloskop Frequenz einer Luftspule messen |
» » Hallo,
» »
» » habe ein Oszilloskop Model PM3065 und möchte
» »
» » die Frequenz einer Luftspule messen,
» »
» » ich möchte wissen auf welcher Frequenz die Luftspule schwingt ?
» »
» » Bin für jeden Rat sehr dankbar.
» »
» » Vielen Dank.
» »
» » Gruß
» » Faradin
» »
»
» Mit einem Oszilloskop allein ist die Induktivität nicht direkt zu messen.
»
» Vorschläge:
»
» 1. du besorgst dir ein Induktivitätsmessgerät.
»
» http://www.ebay.de/itm/LC-Messgerat-Kondensator-LCR-RLC-RCL-Bausatz-KIT-/320660728733?hash=item4aa8de6b9d:m:mNDagdOMRW2izZoHsyGf6rQ
» http://www.ebay.de/itm/L-C-Inductance-Capacitance-LC-Meter-High-Precision-fur-DIP-SMD-Free-2-Clips-/281821817300?hash=item419de3a9d4:g:E8gAAOxyrM5THaU5
»
» 2. du schaltest einen Kondensator parallel zur Spule und machst daraus
» einen Parallelschwingkreis.
» Mit einen Dipmeter bestimmst du die Resonanzfrequenz des Schwingkreises.
»
» http://www.ebay.de/itm/Transistor-Dipmeter-Monacor-LDM-815-/291661913149?hash=item43e8679c3d:g:UeIAAOSwpRRWm34S
» http://www.ebay.de/itm/Transistor-DIP-Meter-/272113703888?hash=item3f5b3d9bd0:g:fG8AAOSwKtlWo4hx
»
» 3. du berechnest die Induktivität. Siehe Formelblatt.
»
» 4. du berechnest die Induktivität nach:
» http://www.b-kainka.de/bastel95.htm
»
» 5. du berechnest die Induktivität nach:
» https://de.wikipedia.org/wiki/Zylinderspule
»
» 
Hallo,
vielen Dank für die sehr ausführliche erklärung, die Sachen habe ich jetzt bestellt und werde deine Anleitung durchgehen....
Eine Frage zum Oszilloskop Philips ( Fluke ) Oszilloskop PM 3065, ich sehe nirgendswo auf dem Display die Frequenzzahl einer Schwingung, wenn ich den Tastkopf an eine spule halte und auf die Auto taste drücke kann ich zwar auf dem Display die Schwingung sehen aber ich sehe nirgendswo eine Frequenzzahl, wo sehe ich auf welcher Frequenz das ganze schwingt ?
Vielen Dank für die wirklich sehr gute Unterstützung.
Gruß
Faradin |