Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

rudi4(R)

E-Mail

JWD,
23.01.2016,
18:16
 

negativer Blitz (Elektronik)

Hall Leut!
Wochenend-Abwechslung gefällig?
Beim Aufräumen des Elektronik-Ordners (früher sagte man mal Verzeichnis) auf meinem Computer fand ich eine Zeichnung ohne Titel, wahrscheinlich mal im Netz gefunden und dann aus Zeitmangel für eine spätere Untersuchung abgespeichert. Sie sieht in meinen Augen interessant aus. Ich habe sie auf ein Steckbrett gebaut und mit 6V probehalber in Betrieb gesetzt, weil ich nicht wusste für welche Spannung sie ausgelegt ist.

D1, eine 5mm-LED, blitzt so etwa 2 Mal in einer Sekunde. R1 habe ich dann zusätzlich eingeführt und erreicht, dass die Pausenzeit bis auf 8 Sekunden gestreckt werden kann.

Ich ringe nun um eine Erklärung, wie die Schaltung funktioniert. Wenn mir dabei jemand unter die Arme greifen möchte, warne ich schon vorab. Ich bin im letzten Jahrtausend zur Schule gegangen und stelle mir vor, dass Strom in einem Stromkreis fließt. Hier scheint der Strom aber rückwärts zu fließen. Sowas gab es damals noch nicht:)

Offensichtlich wird nach dem Einschalten der Spannung C1 über R6 langsam geladen.
An Q1 passiert solang gar nichts.
An der Basis von Q2 steigt die Spannung bis auf etwa 2V.
In der gleichen Zeit steigt die Spannung an der Kathode von C1 (100µF) bis auf 4V an geht wieder bis auf 2V zurück.
Dann blitzt es. Die Polarität der Spannung kehrt sich um.
D1 leuchtet solange sich C1 über Q1 nach GND entlädt.
Kann man das so beschreiben?




Wenn man für D1 eine 1W-Power-LED nimmt kann man besser beobachten, dass die LED schlagartig einschaltet, aber nur langsam wieder aus geht.

--
Gruß
Rudi, der oszilose Lochrasterbastler

olit(R)

E-Mail

Berlin,
23.01.2016,
19:36

@ rudi4

negativer Blitz

An der Basis von Q2 stehen 2V.
Ist C1 noch entladen, Ist der Emitter von Q2 mit rund 5,5V hochgelegt.
T2 ist gesperrt.
So wie sich C1 über R2 und R1 auflädt, sinkt die Spannung am Emitter von Q2.
Ist die Spannung am Emitter von Q2 unter 1,3V gesunken, steuert Q2- und damit Q1 durch.
C1 entlädt sich Über D1Und Q1.
Ist C1 entladen, liegt der Emitter von Q2 wieder hoher als die Basis und sperrt und unterbricht den Vorgang.

»
»
»
» Wenn man für D1 eine 1W-Power-LED nimmt kann man besser beobachten, dass
» die LED schlagartig einschaltet, aber nur langsam wieder aus geht.

rudi4(R)

E-Mail

JWD,
23.01.2016,
22:55
(editiert von rudi4
am 23.01.2016 um 22:58)


@ olit

negativer Blitz

» An der Basis von Q2 stehen 2V.
» Ist C1 noch entladen, Ist der Emitter von Q2 mit rund 5,5V hochgelegt.
» T2 ist gesperrt.
» So wie sich C1 über R2 und R1 auflädt, sinkt die Spannung am Emitter von
» Q2.
» Ist die Spannung am Emitter von Q2 unter 1,3V gesunken, steuert Q2- und
» damit Q1 durch.
» C1 entlädt sich Über D1Und Q1.
er entlädt sich nach Plus und Minus? Das will mir nicht in den Kopf. Nach D1 würde er sich gegen die Flussrichtung von D1 entladen.
» Ist C1 entladen, liegt der Emitter von Q2 wieder hoher als die Basis und
» sperrt und unterbricht den Vorgang.
»
» »
» »
» »
Was du sagst klingt schlüssig, und die Messungen bestätigen dies.
Allein dass sich der Kondensator von GND aufladen soll, passt nicht in mein Weltbild. Für mich stand bisher immer fest, das sich der Kondensator nur vom und am Plus-Pol aufladen kann. Zu GND besitzt er 'nur' ein Potential.

Wird die LED nicht zu hoch belastet?
Wozu ist die Schaltung überhaupt erfunden worden

--
Gruß
Rudi, der oszilose Lochrasterbastler

olit(R)

E-Mail

Berlin,
24.01.2016,
00:35
(editiert von olit
am 27.01.2016 um 13:39)


@ rudi4

negativer Blitz

» » An der Basis von Q2 stehen 2V.
» » Ist C1 noch entladen, Ist der Emitter von Q2 mit rund 5,5V hochgelegt.
» » T2 ist gesperrt.
» » So wie sich C1 über R2 und R1 auflädt, sinkt die Spannung am Emitter von
» » Q2.
» » Ist die Spannung am Emitter von Q2 unter 1,3V gesunken, steuert Q2- und
» » damit Q1 durch.
» » C1 entlädt sich Über D1Und Q1.
» er entlädt sich nach Plus und Minus? Das will mir nicht in den Kopf. Nach
» D1 würde er sich gegen die Flussrichtung von D1 entladen.
» » Ist C1 entladen, liegt der Emitter von Q2 wieder hoher als die Basis und
» » sperrt und unterbricht den Vorgang.
» »
Da ist noch mal die gleiche Schaltung mit anderer Dimensionierung dargestellt.
Und die Entladeströme des Elkos sind dargestellt. Rot für die LED und grün für die Steuerung der Transistoren.

» » »
» Was du sagst klingt schlüssig, und die Messungen bestätigen dies.
» Allein dass sich der Kondensator von GND aufladen soll, passt nicht in mein
» Weltbild. Für mich stand bisher immer fest, das sich der Kondensator nur
» vom und am Plus-Pol aufladen kann. Zu GND besitzt er 'nur' ein Potential.
Der Kondensator lädt sich vom Plus über R6, R2 und R1 nach Minus auf.
»
» Wird die LED nicht zu hoch belastet?
Der LED-Strom wird nur durch die Stromverstärkung der Transistoren begrenzt.
Die LED bekommt jedes mal ganzschön eins auf die Mütze.

» Wozu ist die Schaltung überhaupt erfunden worden.
Die Schaltung verhindert eine Impulsbelastung der Spannungsquelle.

edit. am 27.01.2016:
Ich habe mal etwas gerechnet und festgestellt, dass die Dimensionierung, der von mir eingestellten Schaltung, recht zweifelhaft ist.
Hier ist eine überarbeitete Version. Die Spannungen sind mit dem Oszilloskop gemessen.


rudi4(R)

E-Mail

JWD,
24.01.2016,
10:45
(editiert von rudi4
am 08.02.2016 um 11:44)


@ olit

positives Fietbäg

Guten Morgen
keine Fragen mehr zur Funktion.
Herzlichen Dank für all deine Erklärungen.

Ich habe "meine" Schaltung nach deinem Muster neu gezeichnet.




Möglicherweise hat die "Erde"


zur Verwirrung beigetragen. Ich denke, dass dieses Zeichen auch da nicht hin gehört. GND ist GND und Erde ist Erde. Wenn der Strom in die Erde fließt, is' er weg.

Jetzt bleibt mir nur noch, dir einen schönen Sonntag zu wünschen mit dem Versprechen, heute keinen neuen Fragen mehr zu stellen.

edit 31.01.2016:
Danke olit für deine Korrektur. 'finde ich sehrgut
Ich habe jetzt mit meinen Werten fertig gebaut,
und kann zwischen 1/2 s bis etwa 8 s Pausenzeit regeln.
Hier noch der Bestückungplan. Vielleicht will ja mal jemand nachbauen.



und so sieht's fertig aus:


--
Gruß
Rudi, der oszilose Lochrasterbastler

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
24.01.2016,
13:43

@ rudi4

positives Fietbäg ????? hä?? -- Feedback :)

Hi,

da kannst was spielen damit:

Die Werte kannst selbstverständlich ändern, jedoch vorher
bitte unbedingt ins Datenblatt reinschauen.


Dieses Teil, ".." wird heute noch eher seltener verwendet,
ist aber ein recht einfach tolles Ding gewesen.
Du kennst das Ding, da oben, bin ich überzeugt.
Dann kannst dieses auch gleich mit deiner Schaltung vergleichen.
Es gibt auch die Variante mit einem Thyristor.

Grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

rudi4(R)

E-Mail

JWD,
24.01.2016,
15:40

@ geralds

positives Feedback

» Hi,
»
» da kannst was spielen damit:
»
» Die Werte kannst selbstverständlich ändern, jedoch vorher
» bitte unbedingt ins Datenblatt reinschauen.
»
»
» Dieses Teil, ".." wird heute noch eher seltener verwendet,
» ist aber ein recht einfach tolles Ding gewesen.
» Du kennst das Ding, da oben, bin ich überzeugt.
» Dann kannst dieses auch gleich mit deiner Schaltung vergleichen.
» Es gibt auch die Variante mit einem Thyristor.
»
Wenn es ein Thyristor wäre, dann wüsste ich sofort worum es geht - Einschaltverzögerung. Ich hab' doch Ahnung!
Erst wenn der Elko auf die Schaltspannung aufgeladen wurde, wird geschaltet. 100 ist der Vorwiderstand für die LED. Der müsste dann noch an die Versorgungsspannung angepasst werden. Da blinkt aber doch nix, oder? Jetzt weiß ich nicht, was ich mit meiner Schaltung vergleichen soll.
Aber vielleicht klärt es auf, wenn ich wüsste, was das sein soll:



sowas hab ich noch nie gesehen.

--
Gruß
Rudi, der oszilose Lochrasterbastler

xy(R)

E-Mail

24.01.2016,
16:35

@ rudi4

positives Feedback

» Aber vielleicht klärt es auf, wenn ich wüsste, was das sein soll:
»
»
»
» sowas hab ich noch nie gesehen.


https://de.wikipedia.org/wiki/Unijunctiontransistor

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
24.01.2016,
16:40

@ xy

positives Feedback

» » Aber vielleicht klärt es auf, wenn ich wüsste, was das sein soll:
» »
» »
» »
» » sowas hab ich noch nie gesehen.
»
»
» https://de.wikipedia.org/wiki/Unijunctiontransistor

---
;) Verräter :lol: :-D :wink:
(... ich dachte immer, Hausaufgaben sollte man selber lösen) :rotfl:

---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

rudi4(R)

E-Mail

JWD,
24.01.2016,
17:35

@ geralds

dann blinkt sie

» » » Aber vielleicht klärt es auf, wenn ich wüsste, was das sein soll:
» » »
» » »
» » »
» » » sowas hab ich noch nie gesehen.
» »
» »
» » https://de.wikipedia.org/wiki/Unijunctiontransistor
»
schon so alt, dass sie nicht mal mehr ein Bild hatten auf Wiki.

Ne, wie hätte ich denn das Symbol suchen sollen? In Suchmaschinen kann man doch nur Buchstaben und Zahlen eingeben. Und auch das hilft oft nicht.

Heute morgen habe ich eine Energiesparlampe auseibander genommen. In dieser Schaltung finde ich 2 Transistoren mit dem Aufdruck DR6822, habe bisher aber kein Datasheet gefunden. Und zwischendurch muss ich ja auch immer wieder ins Forum schauen, ob nicht einer geschrieben hat oder mich austricksen will.
Und Schwupp ist5 der Sonntag vorbei.

--
Gruß
Rudi, der oszilose Lochrasterbastler

xy(R)

E-Mail

25.01.2016,
14:24

@ rudi4

dann blinkt sie

» Heute morgen habe ich eine Energiesparlampe auseibander genommen. In dieser
» Schaltung finde ich 2 Transistoren mit dem Aufdruck DR6822, habe bisher
» aber kein Datasheet gefunden.

BUL6822

rudi4(R)

E-Mail

JWD,
25.01.2016,
19:37
(editiert von rudi4
am 31.01.2016 um 18:27)


@ xy

Energiesparlampe E14 9W

» » Heute morgen habe ich eine Energiesparlampe auseibander genommen. In
» dieser
» » Schaltung finde ich 2 Transistoren mit dem Aufdruck DR6822, habe bisher
» » aber kein Datasheet gefunden.
»
» BUL6822

Dankeschön! Da hätte ich wohl noch eine Weile gesucht .
Das ist er wohl 600V 10W; beeindruckende Zahlen
Die Ziffern sind übrigens drauf graviert oder so, es sieht so aus, als hätte sie einer mit zittriger Hand...
Na war vielleicht Heimarbeit:)


Da ich nun Zeit hatte, habe ich noch einige Teile ausgelötet und gemessen. Trotz der Hitze und des Alters sieht das Innenleben doch noch ganz gut aus. Nur der Elko (1,8µ) hatte einen kleinen braunen Fleck,




hatte aber noch die Kapazität, wie auch die Wickelkondensatoren, mit Ausnahme eines:
473J
400V
Der hatte bloß noch 43nF.
Da das außerhalb der Toleranz liegt frage ich mich:
Was passiert eigentlich mit einem solchen Altersschwachen, vielleicht überlasteten Kondensator? Wenn er durch knallt, müsste doch die Kapazität gänzlich dahin sein. Oder reparieren sich die "Normalen" auch?

--
Gruß
Rudi, der oszilose Lochrasterbastler

xy(R)

E-Mail

25.01.2016,
19:50

@ rudi4

Energiesparlampe E14 9W

» » BUL6822

» Das ist er wohl 600V 10W; beeindruckende Zahlen

10W sind natürlich Quatsch.



» Oder reparieren sich die "Normalen" auch?

Durchaus.

rudi4(R)

E-Mail

JWD,
25.01.2016,
20:06

@ xy

Energiesparlampe E14 9W

» » » BUL6822
»
» » Das ist er wohl 600V 10W; beeindruckende Zahlen
»
» 10W sind natürlich Quatsch.

wollte ich auch schon schreiben. Aber ich bin nicht der, der das beurteilen kann. Also hab ich's gelassen. Ganz weit im Hinterkopf habe ich noch so eine Größe:
1000V überbrücken 1mm Luft, 'weiß aber nicht mehr, bei welcher Luftfeuchtigkeit. Nagut, in so einer Energiesparlampr ist es ja auch nicht all zu feucht. Aber die 600V sind ebenso (wie soll ich sagen) risikofreudig.
»
»

--
Gruß
Rudi, der oszilose Lochrasterbastler

xy(R)

E-Mail

25.01.2016,
20:14

@ rudi4

Energiesparlampe E14 9W

» Aber die 600V sind ebenso (wie soll ich sagen)
» risikofreudig.

Nö, das verträgt ein TO-92 schon noch.