madman_WAR
19.01.2016, 21:13 |
Diodenspannung (Elektronik) |
Hallo zusammen.
Habe mal eine Frage zu folgender Schaltung (siehe Bild). Wie hoch ist die Spannung zwischen A und B, wenn der Vorwiderstand Rv 50 Ohm groß ist? Eine Diode: Ud = 2,2V, und Id = 35mA und das bei einem Rv von 38 Ohm (Werte kommen aus einer Kennlinie).
Wie berechnen ich das und wie hoch ist die Spannung? Stehe irgendwie auf dem Schlauch.
Danke euch allen!
 |
finni
19.01.2016, 21:15
@ madman_WAR
|
Diodenspannung |
» Habe mal eine Frage zu folgender Schaltung (siehe Bild). Wie hoch ist die
» Spannung zwischen A und B, wenn der Vorwiderstand Rv 50 Ohm groß ist?
Ist definitiv nur aus dem Datenblatt zu entnehmen. |
madman_WAR
19.01.2016, 21:26
@ finni
|
Diodenspannung |
» » Habe mal eine Frage zu folgender Schaltung (siehe Bild). Wie hoch ist
» die
» » Spannung zwischen A und B, wenn der Vorwiderstand Rv 50 Ohm groß ist?
»
» Ist definitiv nur aus dem Datenblatt zu entnehmen.
Ah.......OK! Kann man mir auch sagen wie? Habe das Bild angehängt.
Danke schön!
 |
geralds

Wien, AT, 19.01.2016, 21:30 (editiert von geralds am 19.01.2016 um 21:31)
@ madman_WAR
|
Diodenspannung |
» Hallo zusammen.
»
» Habe mal eine Frage zu folgender Schaltung (siehe Bild). Wie hoch ist die
» Spannung zwischen A und B, wenn der Vorwiderstand Rv 50 Ohm groß ist? Eine
» Diode: Ud = 2,2V, und Id = 35mA und das bei einem Rv von 38 Ohm (Werte
» kommen aus einer Kennlinie).
»
» Wie berechnen ich das und wie hoch ist die Spannung? Stehe irgendwie auf
» dem Schlauch.
»
» Danke euch allen!
»
» 
---
Tip:
verräterisch ist mal die zweite Diode, die parallel geschaltete.
Aber, wenn mal diese weg ist, dann hast eine Serienschaltung von 3 Bauelementen, durch die der gleiche Strom fließt;
angegeben durch die Diode 35mA (falls das so gewollt ist, dass 35mA fließen soll, Datenblatt).
So, nun die Teilspannungen berechnen.
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
madman_WAR
19.01.2016, 21:43
@ geralds
|
Diodenspannung |
» » Hallo zusammen.
» »
» » Habe mal eine Frage zu folgender Schaltung (siehe Bild). Wie hoch ist
» die
» » Spannung zwischen A und B, wenn der Vorwiderstand Rv 50 Ohm groß ist?
» Eine
» » Diode: Ud = 2,2V, und Id = 35mA und das bei einem Rv von 38 Ohm (Werte
» » kommen aus einer Kennlinie).
» »
» » Wie berechnen ich das und wie hoch ist die Spannung? Stehe irgendwie auf
» » dem Schlauch.
» »
» » Danke euch allen!
» »
» » 
»
» ---
» Tip:
» verräterisch ist mal die zweite Diode, die parallel geschaltete.
» Aber, wenn mal diese weg ist, dann hast eine Serienschaltung von 3
» Bauelementen, durch die der gleiche Strom fließt;
» angegeben durch die Diode 35mA (falls das so gewollt ist, dass 35mA fließen
» soll, Datenblatt).
» So, nun die Teilspannungen berechnen.
»
» ---
Raff ich nicht. Steh auf dem Schlauch . Ist mir noch nie passiert. Kennlinie anbei!
 |
geralds

Wien, AT, 19.01.2016, 22:00 (editiert von geralds am 19.01.2016 um 22:06)
@ madman_WAR
|
Diodenspannung |
» » » Hallo zusammen.
» » »
» » » Habe mal eine Frage zu folgender Schaltung (siehe Bild). Wie hoch ist
» » die
» » » Spannung zwischen A und B, wenn der Vorwiderstand Rv 50 Ohm groß ist?
» » Eine
» » » Diode: Ud = 2,2V, und Id = 35mA und das bei einem Rv von 38 Ohm (Werte
» » » kommen aus einer Kennlinie).
» » »
» » » Wie berechnen ich das und wie hoch ist die Spannung? Stehe irgendwie
» auf
» » » dem Schlauch.
» » »
» » » Danke euch allen!
» » »
» » » 
» »
» » ---
» » Tip:
» » verräterisch ist mal die zweite Diode, die parallel geschaltete.
» » Aber, wenn mal diese weg ist, dann hast eine Serienschaltung von 3
» » Bauelementen, durch die der gleiche Strom fließt;
» » angegeben durch die Diode 35mA (falls das so gewollt ist, dass 35mA
» fließen
» » soll, Datenblatt).
» » So, nun die Teilspannungen berechnen.
» »
» » ---
» Raff ich nicht. Steh auf dem Schlauch . Ist mir noch nie
» passiert. Kennlinie anbei!
»
» 
--
Nun, du hast hier mal die Werte aus dem Datenblatt, dem Kennlinienfeld entnommen.
Hast du diese nicht, kannst einmessen, indem du einen stabilisierten, definierten Strom durch die Diode schickst.
Dann kannst an der Diode den Spannungsabfall messen( bei gegebener Umgebungstemperatur um die Diode, unter Messung auch der Diodentemperatur am Häubchen).
Dann sollte die gleiche Spannung anstehen - vergleichend mit der im Datenblatt.
--> diff R in der Diode.
https://de.wikipedia.org/wiki/Differentieller_Widerstand
(siehe auch: Berechnung des diff. Widerstandes)
Kennline des PN-Übergangs
http://www.tf.uni-kiel.de/matwis/amat/mw2_ge/kap_6/backbone/r6_2_3.html
Strömen eingestellte definierte Ströme durch die Diode erhältst du das besagte Kennlinienfeld, dein Bildchen.
-> Bei Serienschaltung fließt durch alle Bauteile der gleiche Strom, also auch durch den Vorwiderstand und durch die Quelle.
Messung des diff. Widerstandes: --- genauere Beschreibung:
https://de.wikipedia.org/wiki/Widerstandsmessger%C3%A4t#Messung_differentieller_Widerst.C3.A4nde
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
Kendiman
20.01.2016, 09:18
@ madman_WAR
|
Diodenspannung |
» Hallo zusammen.
»
» Habe mal eine Frage zu folgender Schaltung (siehe Bild). Wie hoch ist die
» Spannung zwischen A und B, wenn der Vorwiderstand Rv 50 Ohm groß ist? Eine
» Diode: Ud = 2,2V, und Id = 35mA und das bei einem Rv von 38 Ohm (Werte
» kommen aus einer Kennlinie).
»
» Wie berechnen ich das und wie hoch ist die Spannung? Stehe irgendwie auf
» dem Schlauch.
»
» Danke euch allen!
»
Bei einem Vorwiderstand von 52 Ohm (50 Ohm + 2 Ohm) und 5 V fließt ein
maximaler Strom von 96 mA
In die Diodenkennlinie eingetragen ergibt das einen Spannungsabfall
an der Diode von 2,41 V
Bei einem Vorwiderstand von 40 Ohm (38 Ohm + 2 Ohm) und 5 V fließt ein
maximaler Strom von 125 mA
In die Diodenkennlinie eingetragen ergibt das einen Spannungsabfall
an der Diode von 2,56 V
Die 2. Diode darf dabei nicht vorhanden sein. Denn ihre Kennlinie
ist nicht bekannt.
 |
madman_WAR
20.01.2016, 10:19
@ Kendiman
|
Diodenspannung |
» » Hallo zusammen.
» »
» » Habe mal eine Frage zu folgender Schaltung (siehe Bild). Wie hoch ist
» die
» » Spannung zwischen A und B, wenn der Vorwiderstand Rv 50 Ohm groß ist?
» Eine
» » Diode: Ud = 2,2V, und Id = 35mA und das bei einem Rv von 38 Ohm (Werte
» » kommen aus einer Kennlinie).
» »
» » Wie berechnen ich das und wie hoch ist die Spannung? Stehe irgendwie auf
» » dem Schlauch.
» »
» » Danke euch allen!
» »
»
» Bei einem Vorwiderstand von 52 Ohm (50 Ohm + 2 Ohm) und 5 V fließt ein
» maximaler Strom von 96 mA
» In die Diodenkennlinie eingetragen ergibt das einen Spannungsabfall
» an der Diode von 2,41 V
»
» Bei einem Vorwiderstand von 40 Ohm (38 Ohm + 2 Ohm) und 5 V fließt ein
» maximaler Strom von 125 mA
» In die Diodenkennlinie eingetragen ergibt das einen Spannungsabfall
» an der Diode von 2,56 V
»
» Die 2. Diode darf dabei nicht vorhanden sein. Denn ihre Kennlinie
» ist nicht bekannt.
»
» 
Hi! Erstmal Danke für eure Antworten. Ich verstehe langsam was ihr meint. Nur als Spannung zwischen A und B soll bei 50 Ohm eine Spannung von 2,1V fließen..... |
geralds

Wien, AT, 20.01.2016, 10:33 (editiert von geralds am 20.01.2016 um 10:34)
@ madman_WAR
|
Diodenspannung - Spannung / Strom |
...
» Nur als Spannung zwischen A und B soll bei 50 Ohm eine Spannung von 2,1V
» fließen.....
---
Bitte diesen Satz umformulieren - eine Spannung fließt nicht!
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
Kendiman
20.01.2016, 11:00
@ madman_WAR
|
Diodenspannung |
» » » Hallo zusammen.
» » »
» » » Habe mal eine Frage zu folgender Schaltung (siehe Bild). Wie hoch ist
» » die
» » » Spannung zwischen A und B, wenn der Vorwiderstand Rv 50 Ohm groß ist?
» » Eine
» » » Diode: Ud = 2,2V, und Id = 35mA und das bei einem Rv von 38 Ohm (Werte
» » » kommen aus einer Kennlinie).
» » »
» » » Wie berechnen ich das und wie hoch ist die Spannung? Stehe irgendwie
» auf
» » » dem Schlauch.
» » »
» » » Danke euch allen!
» » »
» »
» » Bei einem Vorwiderstand von 52 Ohm (50 Ohm + 2 Ohm) und 5 V fließt ein
» » maximaler Strom von 96 mA
» » In die Diodenkennlinie eingetragen ergibt das einen Spannungsabfall
» » an der Diode von 2,41 V
» »
» » Bei einem Vorwiderstand von 40 Ohm (38 Ohm + 2 Ohm) und 5 V fließt ein
» » maximaler Strom von 125 mA
» » In die Diodenkennlinie eingetragen ergibt das einen Spannungsabfall
» » an der Diode von 2,56 V
» »
» » Die 2. Diode darf dabei nicht vorhanden sein. Denn ihre Kennlinie
» » ist nicht bekannt.
» »
» » 
» Hi! Erstmal Danke für eure Antworten. Ich verstehe langsam was ihr meint.
» Nur als Spannung zwischen A und B soll bei 50 Ohm eine Spannung von 2,1V
» fließen.....
überschlägig:
Spannung ist 5 Volt.
Abzüglich Diodenspannung von ca 2,2 Volt bleiben für den 50 Ohm
Widerstand 2.8 Volt (Innenwiderstand vernachlässigt, weil kaum Einfluß)
I= U / R = 2,8 V / 50 Ohm = 56 mA
Aus dem Diagramm ergibt sich aber bei 56 mA eine Spannung über 2,4 Volt. |
Eberhard

20.01.2016, 17:11
@ madman_WAR
|
Diodenspannung - Lösung |
Wenn die beiden LEDs exakt dieselbe Kennlinie haben, muss man für deren gemeinsame Kennlinie in Parallelschaltung nur die Stromwerte auf der Stromachse verdoppeln, also die Kennlinie nicht aufwendig neu zeichnen.
Mit der eingezeichneten Arbeitsgeraden zwischen den Punkten 5,0V/0mA und auf der neuen Stromachse bei 0V/96mA = 5V/52 Ohm schaut das Ganze dann so aus:

Der Schnittpunkt der Arbeitsgeraden mit der LED-Kennlinie ist der gesuchte Punkt bei U_LEDs = 2,1V.
Es fließt demnach pro LED ein Strom von I_LED = 0,5 * (5V – 2,1V)/52 Ohm = 27,9mA, der mit dem abgelesenen Stromwert der Originalkennlinie (pro Einzel-LED) von ca. 28mA sehr gut übereinstimmt. |
madman_WAR
21.01.2016, 18:35
@ Eberhard
|
Diodenspannung - Lösung |
» Wenn die beiden LEDs exakt dieselbe Kennlinie haben, muss man für deren
» gemeinsame Kennlinie in Parallelschaltung nur die Stromwerte auf der
» Stromachse verdoppeln, also die Kennlinie nicht aufwendig neu zeichnen.
»
» Mit der eingezeichneten Arbeitsgeraden zwischen den Punkten 5,0V/0mA und
» auf der neuen Stromachse bei 0V/96mA = 5V/52 Ohm schaut das Ganze dann so
» aus:
»
» 
»
» Der Schnittpunkt der Arbeitsgeraden mit der LED-Kennlinie ist der gesuchte
» Punkt bei U_LEDs = 2,1V.
Perfekt. Danke für die Antwort. Hatte mir schon gedacht, dass man die Kennlinie umskalieren muss. Top!
»
» Es fließt demnach pro LED ein Strom von I_LED = 0,5 * (5V – 2,1V)/52 Ohm =
» 27,9mA, der mit dem abgelesenen Stromwert der Originalkennlinie (pro
» Einzel-LED) von ca. 28mA sehr gut übereinstimmt. |
JBE
22.01.2016, 17:21
@ madman_WAR
|
Diodenspannung |
» Hallo zusammen.
»
» Habe mal eine Frage zu folgender Schaltung (siehe Bild). Wie hoch ist die
» Spannung zwischen A und B, wenn der Vorwiderstand Rv 50 Ohm groß ist? Eine
» Diode: Ud = 2,2V, und Id = 35mA und das bei einem Rv von 38 Ohm (Werte
» kommen aus einer Kennlinie).
»
» Wie berechnen ich das und wie hoch ist die Spannung? Stehe irgendwie auf
» dem Schlauch.
»
» Danke euch allen!
»
» 
komische (Leucht) Dioden , wusste garnicht das man die neuerdings ohne zusatzzeichen kreiert. und dann der doofe ami widerstand oder wiederstand , egal hier wirste gehulft. lösung hast ja bekommen. |
madman_WAR
22.01.2016, 18:29
@ JBE
|
Diodenspannung |
» » Hallo zusammen.
» »
» » Habe mal eine Frage zu folgender Schaltung (siehe Bild). Wie hoch ist
» die
» » Spannung zwischen A und B, wenn der Vorwiderstand Rv 50 Ohm groß ist?
» Eine
» » Diode: Ud = 2,2V, und Id = 35mA und das bei einem Rv von 38 Ohm (Werte
» » kommen aus einer Kennlinie).
» »
» » Wie berechnen ich das und wie hoch ist die Spannung? Stehe irgendwie auf
» » dem Schlauch.
» »
» » Danke euch allen!
» »
» » 
»
» komische (Leucht) Dioden , wusste garnicht das man die neuerdings ohne
» zusatzzeichen kreiert. und dann der doofe ami widerstand oder wiederstand
» , egal hier wirste gehulft. lösung hast ja bekommen.
ja nu.....ich weiß. musste schnelle gehen und viso war da ganz nützlich. mea culpa  |
@@Gast@@
25.01.2016, 20:01
@ madman_WAR
|
Diodenspannung |
trage den Widerstand in das Diagramm ein. Der Schnittpunkt ist der Arbeitspunkt. |