JimSalabim
19.01.2016, 16:08 |
Kombination aus Ein- und Ausschaltverzögerung für 12V-Relais (Schaltungstechnik) |
Ich suche nach einem Layout, wie ich zwei 12V-Relais folgendermaßen schalten kann:
Bei Anlegen von 9V-DC-Spannung soll Relais 1 mit ca. 1 Sekunde Einschaltverzögerung schalten und bei Wegfall der Spannung soll es zudem eine Ausschaltverzögerung von ca. 0,5 Sekunden haben.
Für Relais 2 brauche ich dann außerdem einfach nur ca. 1,5 Sek. Ausschaltverzögerung.
Die Zeiten müssen nur ganz grob hinkommen – es geht mir nur darum, dass die Einschaltverzögerung von Relais 1 länger ist als seine Ausschaltverzögerung und dass die Ausschaltverzögerung von Relais 2 noch länger ist als die Einschaltverzögerung von Relais 1.
Kurz Zusammengefasst:
Relais 1: ca. 1 Sek. Einschaltverzögerung und ca. 0,5 Sek. Ausschaltverzögerung
Relais 2: ca. 1,5 Sek. Ausschaltverzögerung
Kann mir jemand helfen? Im Idealfall mit zwei kleinen aufgezeichneten Layouts unter Angabe, welche Widerstände, Elkos und Transistoren (und ggf. ICs?) ich verwenden muss? Es wäre auch gut, wenn jeweils eine Freilaufdiode (welche?) ins Layout integriert wäre, hab ich mir sagen lassen – ich kenne mich leider noch nicht so gut aus.
Danke schon im Voraus! |
geralds

Wien, AT, 19.01.2016, 16:59
@ JimSalabim
|
Relais Grundschaltungen |
Hier findest die einfachsten Verzögerungsschaltungen mit Relais:
http://www.bayern-online.com/v2261/showdetl.cfm?DID=203&CATID=1349&ObjectGroup_ID=4881&OBS=9&Move=Next&count=10&Pcount=16
Daraus kannst deine Schaltungen basteln.
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
olit

Berlin, 19.01.2016, 17:36
@ geralds
|
Relais Grundschaltungen |
» http://www.bayern-online.com/v2261/showdetl.cfm?DID=203&CATID=1349&ObjectGroup_ID=4881&OBS=9&Move=Next&count=10&Pcount=16
»
» Daraus kannst deine Schaltungen basteln.
»
» Gerald
» ---
Rund und Flachrelais in Eintracht im Steuerschrank und darunter die Rücklötsicherungen.  |
JimSalabim
19.01.2016, 18:42
@ geralds
|
Relais Grundschaltungen |
» Hier findest die einfachsten Verzögerungsschaltungen mit Relais:
» http://www.bayern-online.com/v2261/showdetl.cfm?DID=203&CATID=1349&ObjectGroup_ID=4881&OBS=9&Move=Next&count=10&Pcount=16
» ---
Danke! Die Seite hatte ich schon gefunden, ebenso hab ich mir auch schon viele Layouts im Netz angeschaut, aber eben leider nichts gefunden, das Ein- und Ausschaltverzögerung auch kombiniert. |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 19.01.2016, 18:50 (editiert von schaerer am 19.01.2016 um 18:52)
@ geralds
|
Relaisanker mit Kupfer-Kurzschlussring... |
» Hier findest die einfachsten Verzögerungsschaltungen mit Relais:
» http://www.bayern-online.com/v2261/showdetl.cfm?DID=203&CATID=1349&ObjectGroup_ID=4881&OBS=9&Move=Next&count=10&Pcount=16
Die Verzögerung mit diesem Kupferring auf dem Anker benutzt man auch für 230VAC-Relais. Die Verzögerung dient quasi als Integrator, der vermeidet, dass das Relais summt oder sogar flattert.
Früher so in den 1960er-Jahren und früher, als die Kaltkathoden-Schaltröhren (z.B. GR16, GR17) und Kaltkathoden-Thyratrons (z.B. GT21) hoch im Kurs waren, war der Kupferring das absolute Muss, weil das Relais mit dem Halbwellen-DC-Strom arbeiten musste.
Man konnte natürlich ein Kondensator parallel zur Spule schalten, aber das war insgesamt teurer und benötigte deutlich mehr Platz.
Hier ein wenig Info dazu aus diesem History-Elektronik-Minikurs:
"Elektronikgeschichte: Kaltkathoden-Röhre I"
http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/kaltk1.htm
Siehe Bild 7 und lies den Text dazu.
Amüsant ist übrigens das Schlusswort... 
Hier noch ein Bild einer GR17 Kaltkathoden-Schaltröhre:
http://www.radiomuseum.org/tubes/tube_gr17.html -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
geralds

Wien, AT, 19.01.2016, 19:45
@ JimSalabim
|
Relais Grundschaltungen |
» » Hier findest die einfachsten Verzögerungsschaltungen mit Relais:
» »
» http://www.bayern-online.com/v2261/showdetl.cfm?DID=203&CATID=1349&ObjectGroup_ID=4881&OBS=9&Move=Next&count=10&Pcount=16
» » ---
»
» Danke! Die Seite hatte ich schon gefunden, ebenso hab ich mir auch schon
» viele Layouts im Netz angeschaut, aber eben leider nichts gefunden, das
» Ein- und Ausschaltverzögerung auch kombiniert.
---
Nimm die Schaltung mit dem parallelen Kondensator.
Damit kannst sowohl eine Anzugs- wie Abfallsverzögerung machen. - ist der Kondi leer - einschalten - wird dieser zuerst geladen, dann erst zieht das Relais an.
Bei Abfallen ist noch die Kondiladung eine Relaisversorgung, dass es langsamer abfällt.
Eine reine Abfallsverzögerung kannst machen, indem du den Kondi mit einem Arbeitskontakt seriell vedrahtest, sodass der Kondi erst nach Anziehen des Relais den Kondi auflädt zum langsamen Abfallen.
einige Beispiele:

Grüße
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
geralds

Wien, AT, 19.01.2016, 19:46
@ olit
|
Relais Grundschaltungen |
» »
» http://www.bayern-online.com/v2261/showdetl.cfm?DID=203&CATID=1349&ObjectGroup_ID=4881&OBS=9&Move=Next&count=10&Pcount=16
» »
» » Daraus kannst deine Schaltungen basteln.
» »
» » Gerald
» » ---
»
» Rund und Flachrelais in Eintracht im Steuerschrank und darunter die
» Rücklötsicherungen. 
---
...da kommen in mir Erinnerungen hoch 
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
olit

Berlin, 19.01.2016, 19:51
@ schaerer
|
Relaisanker mit Kupfer-Kurzschlussring... |
» Amüsant ist übrigens das Schlusswort... 
»
Das hatte ich, in deinen Kursen, noch nicht entdeckt.  |
olit

Berlin, 19.01.2016, 20:01 (editiert von olit am 19.01.2016 um 20:08)
@ geralds
|
Relais Grundschaltungen |
» » »
» »
» http://www.bayern-online.com/v2261/showdetl.cfm?DID=203&CATID=1349&ObjectGroup_ID=4881&OBS=9&Move=Next&count=10&Pcount=16
» » »
» » » Daraus kannst deine Schaltungen basteln.
» » »
» » » Gerald
» » » ---
» »
» » Rund und Flachrelais in Eintracht im Steuerschrank und darunter die
» » Rücklötsicherungen. 
»
» ---
» ...da kommen in mir Erinnerungen hoch 
»
» ---
Zur Zeit der Kaltkatodenröhren bastelte ich mit solchen Relais. Diese Röhren waren mir nicht zugänglich und hatten ja auch keine Kontaktsätze wie die Relais!
Um die 40 Flachrelais steuerten meine 24 sündigen Tagesabläufe.
Der Übergang von 24 zu 0 Uhr erzeugte ein fantastisches Geräusch, wenn die duale Zählkette in schneller Reihenfolge entregte. Die frei schwingenden Kontakte mit dem klacken der Anker… Ich denke du kannst es hören!  |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 19.01.2016, 20:13
@ olit
|
Relaisanker mit Kupfer-Kurzschlussring... |
» » Amüsant ist übrigens das Schlusswort... 
» »
» Das hatte ich, in deinen Kursen, noch nicht entdeckt. 
Jaja, mein lieber Freund und Kupferstecher. Da gibt es noch ach so manches zu entdecken. Wünsche angenehme Entdeckungsreise. Nicht ganz alles hat mit Elektronik zu tun, darum thematisiere ich solches hier auch nicht...  -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
JimSalabim
19.01.2016, 20:27
@ geralds
|
Relais Grundschaltungen |
Super, vielen Dank! Ich werd damit mal rumprobieren  |
olit

Berlin, 19.01.2016, 21:04 (editiert von olit am 19.01.2016 um 21:11)
@ geralds
|
Relais Grundschaltungen |
» » Rund und Flachrelais in Eintracht im Steuerschrank und darunter die
» » Rücklötsicherungen. 
»
» ---
» ...da kommen in mir Erinnerungen hoch 
»
» ---
Die Rundrelais Klapperten, die Dreh- und Hebdrehwähler ratterten. Nur die Flachrelais, spielten eine Sinfonie.
edit.:
Was sagt eigentlich otti dazu?  |
geralds

Wien, AT, 19.01.2016, 21:23 (editiert von geralds am 19.01.2016 um 21:24)
@ olit
|
Relais Grundschaltungen |
» » » »
» » »
» »
» http://www.bayern-online.com/v2261/showdetl.cfm?DID=203&CATID=1349&ObjectGroup_ID=4881&OBS=9&Move=Next&count=10&Pcount=16
» » » »
» » » » Daraus kannst deine Schaltungen basteln.
» » » »
» » » » Gerald
» » » » ---
» » »
» » » Rund und Flachrelais in Eintracht im Steuerschrank und darunter die
» » » Rücklötsicherungen. 
» »
» » ---
» » ...da kommen in mir Erinnerungen hoch 
» »
» » ---
» Zur Zeit der Kaltkatodenröhren bastelte ich mit solchen Relais. Diese
» Röhren waren mir nicht zugänglich und hatten ja auch keine Kontaktsätze wie
» die Relais!
» Um die 40 Flachrelais steuerten meine 24 sündigen Tagesabläufe.
» Der Übergang von 24 zu 0 Uhr erzeugte ein fantastisches Geräusch, wenn die
» duale Zählkette in schneller Reihenfolge entregte. Die frei schwingenden
» Kontakte mit dem klacken der Anker… Ich denke du kannst es hören! 
---
oh yeah!
So ne Uhr bauten wir auch in der Lehre.
Dann hatten wir auch das Zählrelais - Zählmagnet - zur Verfügung, sodass es einfacher wurde.
Diese Zählmagneten hatte ich am Fließband produziert; dort bei ITT war ich in der Lehre.

(Quelle: Wikipedia)
Grüße
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
olit

Berlin, 19.01.2016, 21:44 (editiert von olit am 19.01.2016 um 21:50)
@ geralds
|
Relais Grundschaltungen |
» » Zur Zeit der Kaltkatodenröhren bastelte ich mit solchen Relais. Diese
» » Röhren waren mir nicht zugänglich und hatten ja auch keine Kontaktsätze
» wie
» » die Relais!
» » Um die 40 Flachrelais steuerten meine 24 sündigen Tagesabläufe.
» » Der Übergang von 24 zu 0 Uhr erzeugte ein fantastisches Geräusch, wenn
» die
» » duale Zählkette in schneller Reihenfolge entregte. Die frei schwingenden
» » Kontakte mit dem klacken der Anker… Ich denke du kannst es hören! 
»
» ---
» oh yeah!
» So ne Uhr bauten wir auch in der Lehre.
» Dann hatten wir auch das Zählrelais - Zählmagnet - zur Verfügung, sodass es
» einfacher wurde.
»
Es gibt Sachen, die ich nicht kennen lernte! 
Ich baute die Tagessteuerungsuhr zwar zu meiner Lehrzeit. Aber privat. Mit Relais, die Rechtswidrig in meinen Besitz übergegangen waren.  |
geralds

Wien, AT, 19.01.2016, 22:36 (editiert von geralds am 19.01.2016 um 22:37)
@ olit
|
Relais Grundschaltungen |
----» »
» » ---
» » oh yeah!
» » So ne Uhr bauten wir auch in der Lehre.
» » Dann hatten wir auch das Zählrelais - Zählmagnet - zur Verfügung, sodass
» es
» » einfacher wurde.
» »
» Es gibt Sachen, die ich nicht kennen lernte! 
nana, wer wird denn gleich weinen?
... mir geht's auch so ... 
»
» Ich baute die Tagessteuerungsuhr zwar zu meiner Lehrzeit. Aber privat. Mit
» Relais, die Rechtswidrig in meinen Besitz übergegangen waren. 
Erwischt!! 
... hier habe ich was feines gefunden:
http://www.uhrenwerkstattforum.de/t5793f81-Pendeluhr-mit-Nixies.html#msg57454
http://9hal.ath.cx/usr/digital-ag/projekte/technisch/Relaisuhr/
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
geralds

Wien, AT, 19.01.2016, 22:46
@ olit
|
Relaisanker mit Kupfer-Kurzschlussring... |
» » Amüsant ist übrigens das Schlusswort... 
» »
» Das hatte ich, in deinen Kursen, noch nicht entdeckt. 
--
hast wohl nie ganz runter gescrollt. 
Auch solltest regelmäßig durchs ELKO graben,
damit du auch eventuelle Änderungen entdeckst.
Hat dir das niemand gesagt, dass das vollständige
Durchlesen des ELKO Plicht ist?
Iss die Bibel für alle ELKOianer!
mit besten Empfehlungen 
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |