Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Johnnii360(R)

E-Mail

15.01.2016,
16:22
 

ATX Netzteil MOSFET Tausch - MOSFET Equivalent (Elektronik)

Servus zusammen!

Stehe gerade vor einem Problem. Und zwar haben wir hier immer wieder ATX-Netzteile, bei denen u.a. auch ein MOSFET der +12V Schiene die Grätsche gemacht hat.

Werksseitig ist ein STP60NF03L von STElectronics verlötet. Dieser wird jedoch leider nicht mehr hergestellt. Aus diesem Grund muss ich ein Equivalent bei z.B. Reichelt bestellen. Hier wäre dies ein IRF 3707Z von International Rectifier (IR).

DATASHEETS
=============
* STP60NF03L: http://www.st.com/web/en/resource/technical/document/datasheet/CD00001901.pdf
* IRF 3707Z: http://www.irf.com/product-info/datasheets/data/irf3707zpbf.pdf

Von den Grundwerten kommt dieser dem ST am nähsten - Id 60/59A, Rds(on) 0.01Ohm, Vds 30V. Allerdings sieht es mit den inneren Werten anders aus. Da gibt es doch gravierende Unterschiede. Leider bin ich auf dem Gebiet der Transistortechnik nicht so bewandert.

Meine Bedenken: Die Ausgangsspannungen könnten sich evtl. ändern bzw. für den Eingang muss anders geschaltet werden. Für diesen MOSFET ist u.a. ein 1800µF/16V Elko und 1000µF/16V eingeteilt. Ob die jetzt expliziet am Eingang oder Ausgang des MOSFET hängen kann ich leider nicht sagen, da mir leider keine Schaltpläne vorliegen und der Hersteller keine rausrückt oder rausrücken will (Taiwan).

Ich weiß jetzt nicht ob ich meiner Annahme falsch liege, aber müssten dann nicht auch andere Kondensatoren verwendet werden oder kann ich das Equivalent bedenkenlos einsetzen?

Sollte es Euch helfen, kann ich gerne noch ein Foto von Vorder- und Rückseite anhängen.

Offroad GTI(R)

15.01.2016,
17:42

@ Johnnii360

ATX Netzteil MOSFET Tausch - MOSFET Equivalent

» Meine Bedenken: Die Ausgangsspannungen könnten sich evtl. ändern bzw. für
» den Eingang muss anders geschaltet werden.
Bei einem Schaltnetzteil bestimmt das Tastverhältnis des Transistors die Ausgangsspannung. Ein anderer MOSFET hat also keinen Einfluss auf die Ausgangsspannung.

Die Eingangskapazität _könnte_ ein Problem sein. Versuch macht kluch ;-)


Auch wenn es ein lineares Netzteil wäre, müsste nicht zwingend ein identischer Transistor eingesetzt werden, da die interne Regelschleife Unterschiede in den Parametern ausgleicht und für die "richtige" Ausgangsspannung sorgt.


Grundsätzlich ist ein geringerer Einschaltwiderstand bei MOSFETs immer vorteilhaft. (von Schaltungen abgesehen, bei welchen der MOSFET als Strommesswiderstand missbraucht wird mal abgesehen) :-P

simi7(R)

D Südbrandenburg,
15.01.2016,
20:42

@ Johnnii360

ATX Netzteil MOSFET Tausch - MOSFET Equivalent

» Servus zusammen!
»
» Stehe gerade vor einem Problem. Und zwar haben wir hier immer wieder
» ATX-Netzteile,

Wer ist "wir" ?

cmyk61(R)

E-Mail

Edenkoben, Rheinland Pfalz,
15.01.2016,
21:48
(editiert von cmyk61
am 15.01.2016 um 22:22)


@ Johnnii360

ATX Netzteil MOSFET Tausch - MOSFET Equivalent

Salve Johannes,

mein Tip: wenn IHR immer wieder solche Netzteile zwecks Reparatur herein bekommt, dann macht es schon mal Sinn, den Schaltplan selbst per reverse engineering heraus zu zeichnen.
Ich denke mal, dass sich die Netzteile der verschiedenen Hersteller nicht sonderlich unterscheiden. Zumindest grundlegende Baugrupppen dürften quasi identisch sein (zB die Ausgangskreise). Der Rest (Die Regelung) teilen sich wohl auch meist die global player. Für sowas kann man doch nen Azubi hinsetzen und die Brocken auslöten, PCB abscannen, invertieren und die Schaltung in zB eagle eingeben.

Gruß
Ralf

» Stehe gerade vor einem Problem. Und zwar haben wir hier immer wieder
» ATX-Netzteile, bei denen u.a. auch ein MOSFET der +12V Schiene die Grätsche
» gemacht hat.
»
» Werksseitig ist ein STP60NF03L von STElectronics verlötet. Dieser wird
» jedoch leider nicht mehr hergestellt. Aus diesem Grund muss ich ein
» Equivalent bei z.B. Reichelt bestellen. Hier wäre dies ein IRF 3707Z von
» International Rectifier (IR).
»
» DATASHEETS
» =============
» * STP60NF03L:
» http://www.st.com/web/en/resource/technical/document/datasheet/CD00001901.pdf
» * IRF 3707Z:
» http://www.irf.com/product-info/datasheets/data/irf3707zpbf.pdf
»
» Von den Grundwerten kommt dieser dem ST am nähsten - Id 60/59A, Rds(on)
» 0.01Ohm, Vds 30V. Allerdings sieht es mit den inneren Werten anders aus. Da
» gibt es doch gravierende Unterschiede. Leider bin ich auf dem Gebiet der
» Transistortechnik nicht so bewandert.
»
» Meine Bedenken: Die Ausgangsspannungen könnten sich evtl. ändern bzw. für
» den Eingang muss anders geschaltet werden. Für diesen MOSFET ist u.a. ein
» 1800µF/16V Elko und 1000µF/16V eingeteilt. Ob die jetzt expliziet am
» Eingang oder Ausgang des MOSFET hängen kann ich leider nicht sagen, da mir
» leider keine Schaltpläne vorliegen und der Hersteller keine rausrückt oder
» rausrücken will (Taiwan).
»
» Ich weiß jetzt nicht ob ich meiner Annahme falsch liege, aber müssten dann
» nicht auch andere Kondensatoren verwendet werden oder kann ich das
» Equivalent bedenkenlos einsetzen?
»
» Sollte es Euch helfen, kann ich gerne noch ein Foto von Vorder- und
» Rückseite anhängen.

JBE

22.01.2016,
17:29
(editiert von JBE
am 22.01.2016 um 17:38)


@ Johnnii360

ATX Netzteil MOSFET Tausch - MOSFET Equivalent

» Servus zusammen!
»
» Stehe gerade vor einem Problem. Und zwar haben wir hier immer wieder
» ATX-Netzteile, bei denen u.a. auch ein MOSFET der +12V Schiene die Grätsche
» gemacht hat.
»
» Werksseitig ist ein STP60NF03L von STElectronics verlötet. Dieser wird
» jedoch leider nicht mehr hergestellt. Aus diesem Grund muss ich ein
» Equivalent bei z.B. Reichelt bestellen. Hier wäre dies ein IRF 3707Z von
» International Rectifier (IR).
»
» DATASHEETS
» =============
» * STP60NF03L:
» http://www.st.com/web/en/resource/technical/document/datasheet/CD00001901.pdf
» * IRF 3707Z:
» http://www.irf.com/product-info/datasheets/data/irf3707zpbf.pdf
»
» Von den Grundwerten kommt dieser dem ST am nähsten - Id 60/59A, Rds(on)
» 0.01Ohm, Vds 30V. Allerdings sieht es mit den inneren Werten anders aus. Da
» gibt es doch gravierende Unterschiede. Leider bin ich auf dem Gebiet der
» Transistortechnik nicht so bewandert.
»
» Meine Bedenken: Die Ausgangsspannungen könnten sich evtl. ändern bzw. für
» den Eingang muss anders geschaltet werden. Für diesen MOSFET ist u.a. ein
» 1800µF/16V Elko und 1000µF/16V eingeteilt. Ob die jetzt expliziet am
» Eingang oder Ausgang des MOSFET hängen kann ich leider nicht sagen, da mir
» leider keine Schaltpläne vorliegen und der Hersteller keine rausrückt oder
» rausrücken will (Taiwan).
»
» Ich weiß jetzt nicht ob ich meiner Annahme falsch liege, aber müssten dann
» nicht auch andere Kondensatoren verwendet werden oder kann ich das
» Equivalent bedenkenlos einsetzen?
»
» Sollte es Euch helfen, kann ich gerne noch ein Foto von Vorder- und
» Rückseite anhängen.

http://www.digikey.com/product-detail/en/STP60NF03L/497-12616-5-ND/1039554

alternativ den da STP60NF06, 60 V 60 A, TO-220 3-Pin

http://de.rs-online.com/web/p/transistoren-mosfet/4857793/