Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Luisa

11.01.2016,
23:32
 

Lichtschranke (Elektronik)

Hallo,

ich habe folgendes Problem:
Mit einer Lichtschranke soll festgestellt werden, ob sich eine segmentierte Scheibe dreht. Wenn sich die Scheibe dreht soll eine LED dauerhaft aufleuchten. Die Schaltung einer Lichtschranke ist klar. Ich weiß nur nicht, wie ich am Ausgang die wechselnde Spannung (z.B. 0V und +5V) in ein eindeutiges Signal überführe? Vielleicht mit einem RC-Glied, nur wie? :-(

Vielen Dank für Eure Antworten.

matzi682015(R)

E-Mail

Aachen,
11.01.2016,
23:41

@ Luisa

Lichtschranke

» Hallo,
»
» ich habe folgendes Problem:
» Mit einer Lichtschranke soll festgestellt werden, ob sich eine segmentierte
» Scheibe dreht. Wenn sich die Scheibe dreht soll eine LED dauerhaft
» aufleuchten. Die Schaltung einer Lichtschranke ist klar. Ich weiß nur
» nicht, wie ich am Ausgang die wechselnde Spannung (z.B. 0V und +5V) in ein
» eindeutiges Signal überführe? Vielleicht mit einem RC-Glied, nur wie? :-(
»
» Vielen Dank für Eure Antworten.

zuerst würde ich ein RC-Glied zur Filterung bauen, und dann einen schmitt-trigger, bei dem Du auch die Hysterese einstellen kannnst.

--
greets from aix-la-chapelle

Matthes :hungry:

Hartwig(R)

12.01.2016,
01:51
(editiert von Hartwig
am 12.01.2016 um 01:57)


@ Luisa

Lichtschranke

Hallo,
Du hast eine lichtschranke, die z.B. 50% einer Umdrehung = 180° "aktiv" ist. Jetzt mußt Du noch festlegen, was unter "drehen" zu verstehen ist - sagen wir alles über 1/s. dann ist Deine Lichtschranke 0,5s aktiv, soll aber dauernd Signal geben. Jetzt kanst Du eine monostabile Kippstufe einsetzen. Triggert diese, wenn die Lichtschranke "aktiv" ist, dann muss die Kippstufe mindestens 1s durchgeshaltet bleiben, um bei 1/s Umdrehungen Dauerlicht zu haben. Bei allen höheren Drehzahlen ist dann auch Dauerlicht. Die Dauer der Unterbrechung spielt dann keine Rolle.
Grundsätzlich geht das auch nur mit einem RC-Glied, das müßte dann als Tiefpaß nach der Lichtschranke geschaltet werden. Die Aufgabenstellung sollte dann die maximale Restwelligkeit des Signals enthalten, in dem Fall wäre auch das Hell-Dunkel - Verhältnis von größerer Bedeutung (Lade/Entladezeit des Kondensators)
Grüsse
Hartwig

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
12.01.2016,
08:18
(editiert von geralds
am 12.01.2016 um 08:18)


@ Luisa

Lichtschranke - aktiver Gleichrichter mit OPAMP

» Hallo,
»
» ich habe folgendes Problem:
» Mit einer Lichtschranke soll festgestellt werden, ob sich eine segmentierte
» Scheibe dreht. Wenn sich die Scheibe dreht soll eine LED dauerhaft
» aufleuchten. Die Schaltung einer Lichtschranke ist klar. Ich weiß nur
» nicht, wie ich am Ausgang die wechselnde Spannung (z.B. 0V und +5V) in ein
» eindeutiges Signal überführe? Vielleicht mit einem RC-Glied, nur wie? :-(
»
» Vielen Dank für Eure Antworten.

---
Dieses Taktsignal kannst mit einem nachgeschalten aktiven
Spitzenwertgleichrichter, mit OPAMP, zu einem DC-Signal machen.
Dann brauchst auch keine großen R-C Kapazitäten.
Somit werden langsame und schnelle Takte erfasst.

---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

simi7(R)

D Südbrandenburg,
12.01.2016,
08:38

@ geralds

Lichtschranke - aktiver Gleichrichter mit OPAMP

» » Hallo,
» »
» » ich habe folgendes Problem:
» » Mit einer Lichtschranke soll festgestellt werden, ob sich eine
» segmentierte
» » Scheibe dreht. Wenn sich die Scheibe dreht soll eine LED dauerhaft
» » aufleuchten. Die Schaltung einer Lichtschranke ist klar. Ich weiß nur
» » nicht, wie ich am Ausgang die wechselnde Spannung (z.B. 0V und +5V) in
» ein
» » eindeutiges Signal überführe? Vielleicht mit einem RC-Glied, nur wie? :-(
»
» »
» » Vielen Dank für Eure Antworten.
»
» ---
» Dieses Taktsignal kannst mit einem nachgeschalten aktiven
» Spitzenwertgleichrichter, mit OPAMP, zu einem DC-Signal machen.
» Dann brauchst auch keine großen R-C Kapazitäten.
» Somit werden langsame und schnelle Takte erfasst.
»
» ---


Retriggerbarer monostabiler 555 ist wahrscheinlich einfacher.

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
12.01.2016,
09:08

@ simi7

Lichtschranke - aktiver Gleichrichter mit OPAMP

» » » Hallo,
» » »
» » » ich habe folgendes Problem:
» » » Mit einer Lichtschranke soll festgestellt werden, ob sich eine
» » segmentierte
» » » Scheibe dreht. Wenn sich die Scheibe dreht soll eine LED dauerhaft
» » » aufleuchten. Die Schaltung einer Lichtschranke ist klar. Ich weiß nur
» » » nicht, wie ich am Ausgang die wechselnde Spannung (z.B. 0V und +5V) in
» » ein
» » » eindeutiges Signal überführe? Vielleicht mit einem RC-Glied, nur wie?
» :-(
» »
» » »
» » » Vielen Dank für Eure Antworten.
» »
» » ---
» » Dieses Taktsignal kannst mit einem nachgeschalten aktiven
» » Spitzenwertgleichrichter, mit OPAMP, zu einem DC-Signal machen.
» » Dann brauchst auch keine großen R-C Kapazitäten.
» » Somit werden langsame und schnelle Takte erfasst.
» »
» » ---
»
»
» Retriggerbarer monostabiler 555 ist wahrscheinlich einfacher.

---
sicher,,bei dieser Bauteilanzahl ists fast egal, welches Teil du nimmst.
hier mal als zB.. mit GL, die man ja anpassen kann.

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

Hartwig(R)

12.01.2016,
09:37

@ geralds

Lichtschranke - aktiver Gleichrichter mit OPAMP

Guten Morgen Gerald,
jetzt grübel ich gerade:
- von einer Lichtschranke habe ich im Normalfall, wenn ich alles schön mit Gleichspannung speise - positive (oder negative) Pulse als Ausgangssignal, bei 50/50% Segmentierung mit eben einem Tastverhältnis von 50%. Da brauche ich keinen Gleichrichter. Dann hast Du auch 1µ/1M eingebaut und dann nochmal ein Buffer. Da wäre ein normaler grauer 555 doch wohl die einfachere Lösung - oder übersehe ich da was? Wenn alles vernünftig aufgebaut ist, werde ich auch ein sehr sauberes Meßsignal bekommen- mit den Komparatoreingängen des 555 kann ich mir dann jede weitere Bügelei wie Schmitt-Trigger etc sparen - Je nach Auslegung des Drehzahlbereiches würden bei Drehzahlen deutlich über der Schwelle Fehltriggerungen keine Rolle spielen können
Grüsse
Hartwig

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
12.01.2016,
10:12

@ Hartwig

Lichtschranke - aktiver Gleichrichter mit OPAMP

> grauer 555

Danke für diese Farbwahl! :-D :ok: :-P

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

olit(R)

E-Mail

Berlin,
12.01.2016,
10:15
(editiert von olit
am 12.01.2016 um 10:32)


@ Hartwig

Lichtschranke - aktiver Gleichrichter mit OPAMP

» Guten Morgen Gerald,
» jetzt grübel ich gerade:
» - von einer Lichtschranke habe ich im Normalfall, wenn ich alles schön mit
» Gleichspannung speise - positive (oder negative) Pulse als Ausgangssignal,
» bei 50/50% Segmentierung mit eben einem Tastverhältnis von 50%. Da brauche
» ich keinen Gleichrichter. Dann hast Du auch 1µ/1M eingebaut und dann
» nochmal ein Buffer. Da wäre ein normaler grauer 555 doch wohl die
» einfachere Lösung - oder übersehe ich da was? Wenn alles vernünftig
» aufgebaut ist, werde ich auch ein sehr sauberes Meßsignal bekommen- mit den
» Komparatoreingängen des 555 kann ich mir dann jede weitere Bügelei wie
» Schmitt-Trigger etc sparen - Je nach Auslegung des Drehzahlbereiches würden
» bei Drehzahlen deutlich über der Schwelle Fehltriggerungen keine Rolle
» spielen können
» Grüsse
» Hartwig

Gerald hat mit dem Eingangsübertrager berücksichtigt, dass die Scheibe auf Loch oder Segment zum stehen kommen kann.

Selbstverständlich lässt sich das auch mit zwei 555 realisieren. :-D




edit.:
Ich hatte vergessen den Inverter einzutragen. (Habe es korrigiert)
Den könnte man ja auch mit nem 555 realisieren. :-)

Hartwig(R)

12.01.2016,
11:06

@ olit

Lichtschranke - aktiver Gleichrichter mit OPAMP

Hallo,
»
» Gerald hat mit dem Eingangsübertrager berücksichtigt, dass die Scheibe auf
» Loch oder Segment zum stehen kommen kann.
»
mit einem flankengetriggerten 555 würde ja - gleich wo die Scheibe stehen bleibt - keine Nachtriggerung erfolgen. Aber gut, ich hab nix gegen einen highend Audio - Eingangsübertrager an der Stelle, dann aber bitte auch alles schön symmetrisch aufbauen mit Oelteich - Kondensatoren und so ;-)

Für Deine Lösung käme der 556 in Frage. Dazu hätte ich dann die Frage, in welchen Farben der 556 verfügbar ist ...
Grüsse
Hartwig

Hartwig(R)

12.01.2016,
11:09

@ schaerer

Lichtschranke - aktiver Gleichrichter mit OPAMP

» > grauer 555
»
» Danke für diese Farbwahl! :-D :ok: :-P

den anderen 555 hätte ich Dir nach all den Feiertagen (die Arzneimittelschränke sind leer!) ja nun wirkklich nicht zumuten können ;-)

olit(R)

E-Mail

Berlin,
12.01.2016,
11:17

@ Hartwig

Lichtschranke - aktiver Gleichrichter mit OPAMP

» Hallo,
» »
» » Gerald hat mit dem Eingangsübertrager berücksichtigt, dass die Scheibe
» auf
» » Loch oder Segment zum stehen kommen kann.
» »
» mit einem flankengetriggerten 555 würde ja - gleich wo die Scheibe stehen
» bleibt - keine Nachtriggerung erfolgen. Aber
es würde aber Momente geben, in denen der 555 zurückkippt und erst wieder neu gesetzt werden müsste. Also kein kontinuierliches Ausgangssignal.

olit(R)

E-Mail

Berlin,
12.01.2016,
11:40

@ Hartwig

Lichtschranke - aktiver Gleichrichter mit OPAMP

» Ich hab nix gegen einen
» highend Audio - Eingangsübertrager an der Stelle,

Anstatt des Übertrager würde auch ein Kondensator reichen.
Dann würde ich Geralds Lösung Favoritisieren.

@@GAST@@

12.01.2016,
11:42

@ Luisa

5 Bauteile genügen. 2*R, 1*C, 1*D, 1*Transistor

5 Bauteile genügen. 2*R, 1*C, 1*D, 1*Transistor

Hartwig(R)

12.01.2016,
11:56
(editiert von Hartwig
am 12.01.2016 um 12:26)


@ olit

Lichtschranke - aktiver Gleichrichter mit OPAMP

stimmt, wäre dann eine Frage der Drehzahl, ob das stört. Wenn man allerdings die set/reset Funktion des 555 mit Monoflop kombiniert, sollte das doch auch gehen. Im ungünstigstem Fall hätte man am Ausgang spikes, die etwa der Länge der Schaltverzögerung entsprechen.
Bei 4 OPVs wäre ja schon die Grenze zum µC hin überschritten ;-)

olit(R)

E-Mail

Berlin,
12.01.2016,
11:58

@ @@GAST@@

5 Bauteile genügen. 2*R, 1*C, 1*D, 1*Transistor

» 5 Bauteile genügen. 2*R, 1*C, 1*D, 1*Transistor

Das klappt nicht, weil die Scheibe auf Loch oder Segment stehen bleiben kann.