Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Sel(R)

E-Mail

Radebeul,
07.01.2016,
11:47
(editiert von Sel
am 07.01.2016 um 11:56)
 

Baugruppen und Wärme (Elektronik)

Hallo,

ich möchte kleine Baugruppen komplett in Kunstharz eingießen. Das dient dem Schutz vor Feuchtigkeit und dem Schutz vor mechanischer Belastung. Der verwendete Kleber kann mit Wärme schneller aushärten. Bei Raumtemperatur sind das massige 24 Stunden. Ich kann aber nicht immer eine Baugruppe "vollfüllen" mit Kleber, sondern muß in Etappen und Drehen der Baugruppe meinem Ziel näher kommen.

Ich verwende 2K-Kleber. Die Härtungszeit soll erträglich bleiben, da hilft nur Wärme. Um meine Baugruppen nicht zu "kochen" gehe ich auf ca. 70°C, was eine Aushärtezeit von rund 20 Minuten bis zu einer Stunde ergibt (je nach Menge des Klebers). Damit bin ich schon zufrieden.

An Bauelementen machen mir lediglich Vielschichtkondensatoren, Elkos und gewickelte Kondensatoren Sorgen. Laut Datenblatt sollten die klarkommen mit den besagten 70°C. Stimmt das, oder mache ich hier den ersten Schritt für Frühausfälle? Reparatur ist nach dem Verguss ja nicht mehr möglich...

LG Sel

xy(R)

E-Mail

07.01.2016,
11:59

@ Sel

Baugruppen und Wärme

» Ich verwende 2K-Kleber.

Das kann schiefgehen, richtige Vergussmasse bleibt etwas elastischer als Kleber.


» Laut Datenblatt sollten die klarkommen mit
» den besagten 70°C.

Kein Problem.

Sel(R)

E-Mail

Radebeul,
07.01.2016,
12:05
(editiert von Sel
am 07.01.2016 um 12:48)


@ xy

Baugruppen und Wärme

» » Ich verwende 2K-Kleber.
»
» Das kann schiefgehen, richtige Vergussmasse bleibt etwas elastischer als
» Kleber.

Das ist mir klar. Nur ist richtige Vergussnasse nicht grade handelsüblich und ich brauche sehr geringe Mengen. Klar kann ein Bauteil, welches bissel Wärme erzeugt, Risse auf Leiterplatte oder im Innern erleiden. Elektrisch gesehen handelt es sich bei meinen Teilen immer um Kleinspannung bis 12 Volt und Leistungen sehr weit unter 1 Watt.

LG Sel

Edit: Habe was gefunden: Polyurethan-Giessharz. Mit der Bezeichnung findet sich was für Elektrozeugs. Zweikomponenten und mit Zulassung. Supi!
http://www.reichelt.de/2-Komp-Kleber/PURE-ST76-SW/3/index.html?&ACTION=3&LA=5&ARTICLE=145517&GROUPID=4664&artnr=PURE+ST76+SW

cmyk61(R)

E-Mail

Edenkoben, Rheinland Pfalz,
07.01.2016,
13:40

@ Sel

Baugruppen und Wärme

Moin Sel,

ich habe vor Jahren auch mal kleine Baugruppen (u.a. mit SMDs) vergossen. Da Harz teuer ist habe ich Füllstoffe zugemischt.
Problem: Bauteile rissen aufgrund von Luftblasen zwischen SMDs und PCB die Lötstellen ab. Insbesondere bei höheren Temperaturen dehnt sich Luft/Feuchtigkeit anders als das Harz aus.

Alternativ kann man auch Silikon benutzen. Die Zündanlage eines ital. Motorrads war mit Steinchen und Silikon vergossen. Kehlkopfmikroverstärker der BW auch mit Silikon...

Gruß
Ralf

» » Das kann schiefgehen, richtige Vergussmasse bleibt etwas elastischer als
» » Kleber.
»
» Das ist mir klar. Nur ist richtige Vergussnasse nicht grade handelsüblich
» und ich brauche sehr geringe Mengen. Klar kann ein Bauteil, welches bissel
» Wärme erzeugt, Risse auf Leiterplatte oder im Innern erleiden. Elektrisch
» gesehen handelt es sich bei meinen Teilen immer um Kleinspannung bis 12
» Volt und Leistungen sehr weit unter 1 Watt.
»
» LG Sel
»
» Edit: Habe was gefunden: Polyurethan-Giessharz. Mit der Bezeichnung findet
» sich was für Elektrozeugs. Zweikomponenten und mit Zulassung. Supi!
» http://www.reichelt.de/2-Komp-Kleber/PURE-ST76-SW/3/index.html?&ACTION=3&LA=5&ARTICLE=145517&GROUPID=4664&artnr=PURE+ST76+SW

bigdie(R)

10.01.2016,
21:56

@ Sel

Baugruppen und Wärme

Wegen der Temperatur brauchst du dir keine Gedanken machen. Ich hab schon oft kleine Platinen mit Schrumpfschlauch verpackt. Entweder welcher mit Heißkleber innen drin, manchmal auch der einfache und dann hab ich vorher Heißkleber auf die Platine gemacht.