matzi682015

Aachen, 06.01.2016, 22:53 |
Metall- & E-Leitungsfinder (Elektronik) |
Hallo, ich suche nach einem Gerät, mit dem ich Wasserleitungen und Stromleitungen im Mauerwerk suchen und zuverlässig finden kann. Damit ich beim Löcher bohren nicht einen Schaden anrichte. Kann mir bitte jemand nen Tip geben? -- greets from aix-la-chapelle
Matthes  |
xy

06.01.2016, 22:57
@ matzi682015
|
Metall- & E-Leitungsfinder |
Bosch Wall Scanner, aber nicht über den Preis erstaunt sein. |
matzi682015

Aachen, 06.01.2016, 23:09
@ xy
|
Metall- & E-Leitungsfinder |
» Bosch Wall Scanner, aber nicht über den Preis erstaunt sein.
Hallo xy, weißt Du etwas günstigeres, womit ich in meinem bescheidenen finanziellen Rahmen auch relativ sicher detektieren kann? -- greets from aix-la-chapelle
Matthes  |
cmyk61

Edenkoben, Rheinland Pfalz, 07.01.2016, 00:02
@ xy
|
Metall- & E-Leitungsfinder |
Hi,
Bosch kocht ja auch nur mit Wasser.
Was unterscheidet technisch gesehen ein Billiggerät von dem teuren Boschgerät?
Messmethode? Messwert-Aufbereitung?
Wäre ein Eigenbau in der Qualität denkbar oder eher ein unwahrscheinliches Unterfangen?
Gruß
Ralf
» Bosch Wall Scanner, aber nicht über den Preis erstaunt sein. |
bigdie
07.01.2016, 05:48
@ cmyk61
|
Metall- & E-Leitungsfinder |
Ich hatte noch keinen Bosch Wall Scanner, aber ich hatte noch kein Gerät, welches zuverlässig funktioniert hat. Ich kann mir auch ehrlich keins vorstellen, was überall zuverlässig sein kann. Dazu sind Bauten zu unterschiedlich. Wie willst du z.B. in einer Ständerwand eine Leitung finden, welche im Blechständer liegt. Wie in einem Altbau wo oft Ziegeldraht auf Holzbalken genagelt wurde, damit der Putz hält.
In Wänden ist da die Methode Vorsicht besser. Leicht den Putz anbohren und dann mal mit der Taschenlampe ins Loch schauen. Das dann millimeterweise fortsetzen, bis man auf dem Ziegel ist. Danach ist eigentlich die Gefaht vorbei. |
xy

07.01.2016, 10:09
@ cmyk61
|
Metall- & E-Leitungsfinder |
» Bosch kocht ja auch nur mit Wasser.
Aber mit heißem! 
» Was unterscheidet technisch gesehen ein Billiggerät von dem teuren
» Boschgerät?
» Messmethode? Messwert-Aufbereitung?
Messmethode, 3D-Radar vs E-/B-Feld.
» Wäre ein Eigenbau in der Qualität denkbar oder eher ein unwahrscheinliches
» Unterfangen?
Die Hürden liegen sehr hoch.
Es gibt von Bosch auch eines in der Preisklasse EUR 100,-, das taugt allerdings für Elektroleitungen auch nur so kärglich wie viele andere. AFAIR wird es in leicht modifiziertem Gehäuse auch von Skil angeboten, da 1/3 günstiger.
Einen Wall Scanner kann man auch bei Maschinenverleihern tagesweise mieten, und an einem Tag kann man da viel für später dokumentieren. |
xy

07.01.2016, 10:21
@ bigdie
|
Metall- & E-Leitungsfinder |
» Ich hatte noch keinen Bosch Wall Scanner, aber ich hatte noch kein Gerät,
» welches zuverlässig funktioniert hat.
Auch der hat natürlich seine Grenzen.
» Ich kann mir auch ehrlich keins
» vorstellen, was überall zuverlässig sein kann.
Geht schon: mobile Röntgenanlage. |
matzi682015

Aachen, 07.01.2016, 11:05
@ bigdie
|
Metall- & E-Leitungsfinder |
» Ich hatte noch keinen Bosch Wall Scanner, aber ich hatte noch kein Gerät,
» welches zuverlässig funktioniert hat. Ich kann mir auch ehrlich keins
» vorstellen, was überall zuverlässig sein kann. Dazu sind Bauten zu
» unterschiedlich. Wie willst du z.B. in einer Ständerwand eine Leitung
» finden, welche im Blechständer liegt. Wie in einem Altbau wo oft
» Ziegeldraht auf Holzbalken genagelt wurde, damit der Putz hält.
» In Wänden ist da die Methode Vorsicht besser. Leicht den Putz anbohren und
» dann mal mit der Taschenlampe ins Loch schauen. Das dann millimeterweise
» fortsetzen, bis man auf dem Ziegel ist. Danach ist eigentlich die Gefaht
» vorbei.
Siehe hier, nur schlechte Rezensionen...
http://www.amazon.de/LUX-102945-Metall-Leitungssucher-Profi/dp/B0001KBFV2
wird eigentlich nur noch Schrott verkauft? Ich erinnere mich an Kindertage, da konnte ich mit dem Kosmos-Elektronik-Baukasten sowas bauen, aber den Schaltplan habe ich nicht mehr. -- greets from aix-la-chapelle
Matthes  |
xy

07.01.2016, 11:07
@ matzi682015
|
Metall- & E-Leitungsfinder |
» Ich erinnere mich an Kindertage,
» da konnte ich mit dem Kosmos-Elektronik-Baukasten sowas bauen, aber den
» Schaltplan habe ich nicht mehr.
Hat auch nicht besser funktioniert als die absoluten Billigheimer. |
finni
07.01.2016, 15:05
@ xy
|
Metall- & E-Leitungsfinder |
» Einen Wall Scanner kann man auch bei Maschinenverleihern tagesweise mieten,
Das ist ein guter Vorschlag.
Prinzipiell muss man mit diesen Teilen sehr viel üben, um einigermaßen richtig zu messen. Das spielt sehr viel Erfahrung mit rein.
Zu einem früheren Geburtstag schenkte man mir einen Multiscanner von Zircon, dieses Teil: https://www.conrad.de/de/zircon-multi-scanner-pro-sl-ortungsgeraet-62120-811697.html
Ich bin mit der Dichtemessung des Gerätes sehr zufrieden. Also Wasserleitung, Holzbalken oder Ständerwerk. Was das auffinden von Elektroleitungen angeht, möglichst einen Fön anschließen und laufen lassen, wenn möglich. Die dünnen Kupferadern findet man sonst als Metallsucher mit sehr viel Glück nur, bestenfalls nur direkt hinter Gipskarton anliegend.
Aber genau das wäre ja wohl dein Hauptanliegen. Dafür dürfte sich eher eine Signalverfolgung eignen.
Ein Hallsensor dürfte auch zu unempfindlich sein. Oder was sagt ihr? |
Sel

Radebeul, 07.01.2016, 17:29 (editiert von Sel am 07.01.2016 um 17:30)
@ xy
|
Metall- & E-Leitungsfinder |
» » Ich kann mir auch ehrlich keins
» » vorstellen, was überall zuverlässig sein kann.
»
» Geht schon: mobile Röntgenanlage.
Ist bloß doof das Ding in den achten Stock zu schleppen und ohne Gerüst oder Abseilen dann eine Außenwand durchmessen zu wollen. Natürlich mußte dir noch ein Dosimeter an die Kravatte pappen und Wachposten aufstellen damit niemand versehentlich verstrahlt wird Abgesehen davon, was man sonst so findet damit....
Ubrigens, auch bei Gipskartonbauten dürfte solch ein Gerät nützlich sein, denn was bleibt hinterm Gipskarton denn nicht alles vom Bau liegen? Sieht man dann schon beim Hausumbau, wenn so ne Wand versetzt werden muß.... Da wärn mal paar Kippen, Drahtreste, allerlei Dreck, Bierbüchsen, sogar Essensreste oder vergammelte Beutel mit Mittag vom Chinamann drin habe ich finden müssen...
lol
Sel |
bigdie
08.01.2016, 12:35
@ finni
|
Metall- & E-Leitungsfinder |
» » Einen Wall Scanner kann man auch bei Maschinenverleihern tagesweise
» mieten,
»
» Das ist ein guter Vorschlag.
» Prinzipiell muss man mit diesen Teilen sehr viel üben, um einigermaßen
» richtig zu messen. Das spielt sehr viel Erfahrung mit rein.
»
» Zu einem früheren Geburtstag schenkte man mir einen Multiscanner von
» Zircon, dieses Teil:
» https://www.conrad.de/de/zircon-multi-scanner-pro-sl-ortungsgeraet-62120-811697.html
»
» Ich bin mit der Dichtemessung des Gerätes sehr zufrieden. Also
» Wasserleitung, Holzbalken oder Ständerwerk. Was das auffinden von
» Elektroleitungen angeht, möglichst einen Fön anschließen und laufen lassen,
» wenn möglich. Die dünnen Kupferadern findet man sonst als Metallsucher mit
» sehr viel Glück nur, bestenfalls nur direkt hinter Gipskarton anliegend.
» Aber genau das wäre ja wohl dein Hauptanliegen.
Das ist genau nicht das Hauptanliegen. Er will ganz einfach wissen, kann ich hier bohren oder nicht. Und da nützt auch keine Leitungssuche, wo ich am Ende einen Fön anschließen muss, weil ich ja nicht weis, ob an dieser Stelle eine Leitung eines anderen Stromkreises liegt. Und bei Wasser ist der Metallsucher heute auch nicht mehr zu gebrauchen. Es gibt ja mittlerweile genuch Kunststoffrohre ohne jegliches Metall. Und wenn das Teil brauchbar sein soll, dann müsste es ebenso eine Telefonleitung oder eine Netzwerkleitung anzeigen. Es müsste also praktischerweise Alu, Kupfer und Kunststoff erkennen dabei aber eisenhaltiges Material ignorieren. |
finni
08.01.2016, 14:24
@ bigdie
|
Metall- & E-Leitungsfinder |
» Und bei Wasser ist der Metallsucher heute auch nicht mehr zu gebrauchen. Es gibt ja mittlerweile genuch Kunststoffrohre ohne jegliches Metall.
Ja, die gibt es. In unserer Firma verlegen wir solch Rohr, was mittels Metalldetektor auffindbar ist.
https://www.heima24.de/rohrsysteme/alu-verbundrohr/ |
Hartwig
08.01.2016, 15:16
@ xy
|
Metall- & E-Leitungsfinder |
Hallo,
» das taugt
» allerdings für Elektroleitungen auch nur so kärglich wie viele andere.
das kann ich in etwa bestätigen, aber ich kann damit leben...
ich benutze ein Bosch PDO, das ist OK, aber man sollte keine Wunder erwarten. Es erkennt spannungsführende Leitungen (Netzspannung), magnetische sowie nichtmagnetische Metalle sowie Holz (Dichtemessung).
Wichtig ist, die Anleitung genau zu lesen und die Zoom-Funktion richtig einzusetzen.
Zuweilen sieht das Ding Netzspannung, wo keine ist - wahrscheinlich durch nicht-geerdete Metallteile, die sich von irgendwo 50Hz einfangen.
Praktisch ist das nicht tragisch. Man weiß ja etwa, wo Leitungen laufen könnten bzw. welche Verbindungen sie herstellen. Wenn man dann noch an mehreren Stellen misst, erhält man praktisch eine Landkarte von der Wand (Manchmal hilft der Duspol mit einer 2. Meinung ). Moniereisen, Cu-Leitungen und Netzkabel kann man meistens unterscheiden. FE-Wasserrohre findet man gut, z. B. auch Heizungsrohre unter dem Estrich. Mit etwas Glück findet man auch Rohrschächte.
Es gibt bestimmt keine sichere Methode - aber hilfreich dürften selbst einfache Geräte sein - man weiss so zumindest, wo man besonders vorsichtig sein muss. Auch sollte man nicht vergessen, einfach mal gegen die Wand zu klopfen, da hört man oft schon, was einem da so erwartet. Manchmal reicht es sogar, ein Oszi zu nehmen und den Tastkopf über die Wand zu ziehen. (Interessant wird es, wenn man eine bestimmte Leitung sucht - dann kann man per Frequenzgenerator HF einspesen und mit Oszi oder Radio suchen.)
Viele Grüsse
Hartwig |
FeliStruck

02.01.2017, 10:49
@ finni
|
Metall- & E-Leitungsfinder |
» » Und bei Wasser ist der Metallsucher heute auch nicht mehr zu gebrauchen.
» Es gibt ja mittlerweile genuch Kunststoffrohre ohne jegliches Metall.
»
» Ja, die gibt es. In unserer Firma verlegen wir solch Rohr, was mittels
» Metalldetektor auffindbar ist.
»
» https://www.heima24.de/rohrsysteme/alu-verbundrohr/
Deswegen bin ich immer noch für die klassischen Kupferrohre zu begeistern ehrlich gesagt... Wüsste nicht was man damit falsch machen kann. Worin liegt denn der große Vorteil der metalllosen Rohre? (Wir nehmen Materialien von: https://www.emax-haustechnik.de/de/rohr-rohrverbinder/kupferrohr-kupferfittings und ich wüsste nicht warum ich was anderes nehmen sollte?)
@finni, wenn du dich auf Kunststoffrohre beziehst, wundere ich mich warum du auf Alu-Verbundrohre verweist. Aber ich kenne mich leider auch nicht genug mit den Rohren aus. |
finni
02.01.2017, 11:01
@ FeliStruck
|
Metall- & E-Leitungsfinder |
» @finni, wenn du dich auf Kunststoffrohre beziehst, wundere ich mich warum
» du auf Alu-Verbundrohre verweist.
Nun, ich bezog mich ja eben NICHT auf Kunststoffrohre nur aus Kunststoff 
Der Vorteil, der von mir genannten, ist die schnelle und präzise Verarbeitbarkeit. Per Hand in Form zu bringen und mit Presswerkzeug in Sekunden verbunden, Wahrtungsfrei, kein Lot, keinzeitaufwändiges löten. Mich würde interessieren, ob du eine komplette Verteilung in einer Wohnung (Warm- und Kaltwasser) in 15-20 Minuten verrohren kannst.
Aber es ging hier, glaub ich, um Metall-/Leitungsfinder. Die Rohre sind auffindbar. |